Strategisches Risikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Köster
1996
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Wirtschaftswissenschaften
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 350 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3895741752 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010966827 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970116 | ||
007 | t | ||
008 | 960916s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948574666 |2 DE-101 | |
020 | |a 3895741752 |c brosch. : DM 59.80 (freier Pr.) |9 3-89574-175-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75796559 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010966827 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hermann, Dirk Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategisches Risikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmen |c Dirk Christian Hermann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Köster |c 1996 | |
300 | |a X, 350 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Wirtschaftswissenschaften |v 12 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Wirtschaftswissenschaften |v 12 |w (DE-604)BV008901020 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337470&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337470 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125454624358400 |
---|---|
adam_text | I
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IX
A. EINFÜHRUNG 1
I. Problemstellung und Zielsetzung 1
II. Autbau und Vorgehen 5
B. RISIKO UND STRATEGISCHES RISIKOMANAGEMENT 7
I. Grundverständnis des Risikos 7
1. Risikodefinitionen in der Literatur 7
1.1 Zielorientierte Risikodefinitionen 7
1.2 Entscheidungsorientierte Risikodefinitionen 9
13. Informationsorientierte Risikodefinitionen 11
2. Risikoverständnis der vorliegenden Arbeit 13
2.1 Definition des Risikos 13
2.2 Komponenten des Risikobegriffs 75
2.2.1 Ziele und Erwartungen 15
2.2.2 Ursachen unvollkommener Erwartungen 19
2.3 Phänomenologie des Risikos 21
2.3.1 Negativität der Zielabweichung 21
2.3.2 Summierungs , Potenzierungs und Kompensationseffekte 23
2.3.3 Zeitbezug 24
2.4 Kategorisierung des Risikos 24
2.4.1 Risikograde 24
2.4.2 Risikoarten 27
3. Zusammenfassung 30
II
II. Grundlagen und Konzeption des strategischen Risikomanaaement 32
1. Abgrenzung des Risikomanagement 32
1.1 Risk Management versus Risikomanagement 32
1.2 Begriffsspektrum und Definition des Risikomanagement 35
2. Aspekte des Risikomanagement 38
^j 2.1 Ziele des Risikomanagement 38
A.
1^ 2.2 Aufgaben des Risikomanagement 40
/V 2.2.1 Risikoerkennung 41
2.2.2 Risikobewertung 42
2.2.3 Risikobewältigung 44
2.3 Anforderungen an ein erweitertes, differenziertes Risikomanagementverständnis 49
3. Ausgangspunkte eines strategischen Risikomanagement 54
3.1 Ansätze der Ungewißheitsbewältigung 55
3.2 Grundzüge der Resource Dependence Perspective 58
3.3 Ressourcen und Sourcen des Unternehmens 62
3.4 Optionen der Abhängigkeitsbewältigung 67
3.4.1 Abhängigkeitsbewältigung bei Green und Welsh 67
3.4.2 Managing Extemal Dependence nach Kotter 69
3.4.3 Vermeidung der Abhängigkeit von Anbietern und Abnehmern bei Bourantas 70
3.4.4 Würdigung der vorgestellten Ansätze 72
3.5 Einordnung von Ungewißheits und Abhängigkeitsbewältigung im strategischen
Risikomanagement 73
4. Konzeption des strategischen Risikomanagement 74
4.1 Optionen der Risikobewältigung 7S
4.1.1 Grundstrategien der Risikobewältigung 75
4.1.2 Alternativen opportunistischer Risikobewältigung 76
4.1.3 Alternativen deterministischer Risikobewältigung 78
4 1.4 Alternativen reaktionistischer Risikobewältigung 82
4.1.5 Ungerichtete Risikobewältigung 84
4.1.6 Informationsbezogene Konsequenzen organisatorischer Gestaltung als Beispiel un
gerichteter Risikobewältigung 90
III
4.1.7 Gesatntsystematik der Risikobewältigung 93
4.2 Erk§aaung_und_Bewertung von strategischen Risiken 96
4.3 AuswobUtanJUsikobewältigungsmaßnahmen im strategischen Risikomanagement 103
4 4fitanriinrfH^,^tefl/. j(7ftefl jffs/Jcomanage/nenNnderUnternehmensfOhrung 105
5. Zusammenfassung 110
C. AUSGANGSBEDINGUNGEN DES STRATEGISCHEN RISIKOMANAGEMENT KLEINER
UND MITTLERER UNTERNEHMEN 113
I. Abgrenzung und Einordnung kleiner und mittlerer Unternehmen 113
1. Definition kleiner und mittlerer Unternehmen 113
1.1 Quantitative Abgrenzung 114
1.1.1 Alternative Abgrenzungskriterien 114
1.1.2 Größenabgrenzung kleiner und mittlerer Unternehmen 116
1.2 Qualitative Abgrenzung 117
2. Kleine und mittlere Unternehmen in der deutschen Wirtschaft 121
II. Spezifische strategische Risiken kleiner und mittlerer Unternehmen 127
1. Unternehmerrisiko 128
1.1 Einordnung des Untemehmerrisikos kleiner und mittlerer Unternehmen 126
1.2 Facetten des Untemehmerrisikos 130
1.2.1 Risiko des Verluste des Unternehmers 131
1.2.2 Risiko von Qualifikationsdefiziten des Unternehmers 135
1.2.3 Risiko von Motivationsdefiziten des Unternehmers 137
1.2.4 Risiken aus der Privatsphäre des Unternehmers für das Unternehmen 138
1.2.5 Risiko der Privathaftung des Unternehmers für Unternehmensrisiken 140
2. Personalrisiko 14*
2.1 Einordnung des Personalrisikos kleiner und mittlerer Unternehmen 142
2.2 Facetten des Personalrisikos 143
2.2.1 Risiko des Verlusts von Schlüsselmitarbeitern 143
2.2.2 Risiko von personellen Leistungsdefiziten 145
2.2.3 Arbeitsplatzrisiko des Mitarbeiters 147
IV
3. Marktrisiko 148
3.1 Einordnung des Marktrisikos kleiner und mittlerer Unternehmen 148
3.2 Facetten des Marktrisikos 151
3.2.1 Risiken von Ressourcenengpässen und Anspruchskonflikten 151
3.2.2 Produkthaflungsrisiken kleiner und mittlerer Unternehmen 152
4. Finanzierungsrisiko 153
4.1 Einordnung des Finanzierungsrisikos kleiner und mittlerer Unternehmen 153
4.2 Risiko des Leverage Effekts 156
5. Zusammenfassung 157
III. Instrumentelle und organisatorische Ausaanasbedinaungen für das strategische Ri¬
sikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmen 1fi2
1. Strategische Planung 162
1.1 Notwendigkeit systematischer strategischer Planung 162
1.2 Verbreitung der strategischen Planung 164
2. Strategische Kontrolle 166
3. Informationsversorgung 168
4. Organisation 170
5. Zusammenfassung 173
D. KONZEPTION DES STRATEGISCHEN RISIKOMANAGEMENT KLEINER UND MITTLE¬
RER UNTERNEHMEN 175
I. Bewältigungsalternativen spezifischer strategischer Risiken kleiner und mittlerer
Unternehmen 175
1. Optionen der Bewältigung des Untemehmerrisikos 177
1.1 Sourcenanpassung 1?8
1.2 Verhaltensbeeinflussung 180
1.3 Schadensbegrenzung und Vorsorge *s2
1.4 Bewältigung der Untemehmerhaftung 1as
V
2. Optionen der Bewältigung des Personalrisikos 188
2.1 Ressourcen und Sourcenanpassung 188
2.1.1 Ressourcenanpassung 188
2.1.2 Sourcenanpassung 191
2.2 Verhaltensbeeinflussung 192
2.2.1 Aufwertung der eigenen Position 192
2.2.2 Begrenzung der Verfügungsspielräume 193
2.3 Anspruchsbegrenzung 197
2.4 Schadensvorsorge und Uberwälzung 198
3. Optionen der Bewältigung des Marktrisikos 201
3.1 Ressourcen und Sourcenanpassung . 203
3.2 Verhaltensbeeinflussung 205
3.2.1 Aufwertung der eigenen Position 205
3.2.2 Begrenzung der Verfügungsspielräume 206
3.3 Anspruchsbegrenzung 208
3.4 Schadensbegrenzung, Vorsorge und überwalzung 209
3.5 Bewältigung des Produkthaftungsrisikos 211
4. Optionen der Bewältigung des Finanzierungsrisikos 214
4.1 Ressourcen und Sourcenanpassung 21 *
4.2 VerttaltensbeeinRussung 2 8
4.3 Anspruchsbegrenzung 2*9
4.4 Schadensbegrenzung, Vorsorge und uberwälzung 221
5. Zusammenfassung 222
II. Instrumentelle und organisatorische Gestaltung des strategischen Risikomanaqement
kleiner und mittlerer Unternehmen 226
1. Aspekte einer Risikophilosophie als Leitrahmen des strategischen Risikomanagement 227
1.1 Abgrenzung und Bedeutung der Risikophilosophie für kleine und mittlere Unternehmen .. 227
1.2 Inhaltsstruktur einer Risikophilosophie 231
1.3 Manifestierung der Risikophilosophie im Untemehmensleitbild 234
VI
2. Methoden der Risikoerkennung und bewertung 237
2.1 Verletzbarkeitsanalyse 238
2.1.1 Vulnerability Analysis des Stanford Research Institut (SRI) 238
2.1.2 Abhängigkeitsorientierte Modifikation der Vulnerability Analysis 240
2.2 Strategie Assumption Analysis 243
2.3 FrüherUennungssysteme 248
2.3.1 Konzept der Früherkennung 248
2.3.2 Indikatororientierte Früherkennung 250
2.3.3 Unschärfepositionierte Portfolioanalyse 254
2.3.4 Risikoorientiertes Betriebliches Vorschlagswesen 255
3. Skizzierung eines idealtypischen risikoorientierten strategischen Planungs und
Kontrollsystems 259
3.1 Strategie Issue Management als ergänzender Planungsansatz 259
3.2 Integration der Ansätze und Methoden 264
4. Institutionalisierung des strategischen Risikomanagement 268
4.11ntegrations versus Separationskonzept 268
4.2 Organisation des strategischen Risikomanagement 270
5. Zusammenfassung 272
E. FAZIT 274
LITERATURVERZEICHNIS 279
ANHANG 343
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. A 1: Aufbau des Inhalts 6
Abb. B 1: Reichweite des Risikobegriffs der vorliegenden Arbeit bezüglich subjektiver Erwartun¬
gen und objektiver Unsicherheitssituationen 18
Abb. B 2: Risiko Profil 26
Abb. B 3: Ausgesuchte Risikokategorien 30
Abb. B 4: Struktur und Alternativen herkömmlicher Risikobewältigung 46
Abb. B 5: Struktur und Alternativen der Risikobewältigung am Beispiel des Währungsrisikos ... 47
Abb. B 6: Ungewißheitsbewältigung nach Allaire und Firsirotu 57
Abb. B 7: Interessengruppen des Unternehmens und ihre Interessen 64
Abb. B 8: Mögliche Ressourcen Sourcenkombinationen eines Unternehmens und typische Res¬
sourcenbeispiele ^
Abb. B 9: Anwendung von Kontrolle und Quasi Kontrolle nach Green und Welsh 68
Abb. B 10: Optionen der Abhängigkeitsbewältigung nach Kotter 70
Abb. B 11: Grundstrategien gerichteter Risikobewältigung 77
Abb. B 12: Ansatzpunkte opportunistischer Risikobewältigung 78
Abb. B 13: Ansatzpunkte der Verhaltensbeeinflussung 79
Abb. B 14: Ansatzpunkte der Anspruchsbegrenzung 81
Abb. B 15: Ansatzpunkte reaktionistischer Risikobewältigung M
Abb. B 16: Beispiele für Informationspathologien 87
Abb. B 17: Ansatzpunkte der ungerichteten Risikobewältigung Abb. B 18: Informationsbasierte risikobezogene Implikationen organisatorischer Dimensionen . 92
Abb. B 19: Gesamtsystem der strategischen Risikobewältigungsaltemativen 95
Abb. B 20: Bestimmungsfaktoren der Bedeutung einer Abhängigkeit 98
Abb. B 21: Mögliche Abhängigkeitsbeziehungen zweier Unternehmen A und B
Abb. B 22: Beurteilung einer Ressourcen Sourcenbeziehung im Abhängigkeitsstem 101
Abb. B 23: Arten strategischer Risiken aus abhängigkeitsorientierter Perspektive 102
Abb. B 24: Heuristik der Auswahl von grundsätzlichen Alternativen der Risikobewältigung aus
104
abhängigkeitsorientierter Perspektive Abb. B 25: Kontrollkonzepte in ihrer Beziehung zu Soll , Ist und Wird Größen 11°
Abb. C 1: Mögliche quantitative Kriterien zur Abgrenzung von Unternehmensgrößen Klassen 115
Abb. C 2: Branchenbezogene Festlegung von Klassengrenzen zur Unterteilung von kleinen und ^
mittleren sowie großen Unternehmen Abb. C 3: Unterschiede in den Merkmalen kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Großun
11 SjTT
temehmen Abb. C 4: Anzahl kleiner und mittlerer Arbeitsstätten in den alten und den neuen Bundes ^
ländern
VIII
Abb. C 5: Spezifische Risikofelder kleiner und mittlerer Unternehmen 159
Abb. C 6: Bewertung der spezifischen Risiken kleiner und mittlerer Unternehmen 161
Abb. C 7: Verbreitung von bestimmten Methoden der Informationsverarbeitung in kleinen und
mittleren Unternehmen 166
Abb. C 8: Größenbedingte Ausprägungen organisatorischer Merkmale in kleinen und mittleren
Unternehmen 172
Abb. D 1: Charakteristika und Ansatzpunkte für die Bewältigung des Unternehmerrisikos 177
Abb. D 2: Charakteristika und Ansatzpunkte für die Bewältigung des Personalrisikos 189
Abb. D 3: Charakteristika und Ansatzpunkte für die Bewältigung des Marktrisikos 202
Abb. D 4: Charakteristika und Ansatzpunkte für die Bewältigung des Finanzierungsrisikos 216
Abb. D 5: Oberblick zu Gestaltungsalternativen der Bewältigung spezifischer strategischer Risi¬
ken kleiner und mittlerer Unternehmen 223f
Abb. D 6: Modell der Determinanten des individuellen Risikoverhaltens nach Sitkins und Pablo 228
Abb. D 7: Struktur möglicher risikobezogener Inhalte einer Managementphilosophie 233
Abb. D 8: Einordnung der Risikophilosophie in die Struktur des Philosophie Spektrums des Un¬
ternehmens 235
Abb. D 9: Eisenhower Raster 243
Abb. D 10: Prozeß der Strategie Assumption Analysis 246
Abb. D 11: Belief Assessment bezüglich Bedeutung und Sicherheit von Annahmen 247
Abb. D 12: Entwicklungsstufen eines betrieblichen indikatororientierten Früherkennungssystems 252
Abb. D 13: Unschärfepositionierte Strategische Geschäftseinheit bei 3 Punkt Schätzungen in der
Portfolioanalyse 256
Abb. D 14: Vergleich zwischen strategischer Planung und Strategie Issue Management .... 261
Abb. D 15: Prioritäten für Strategie Issues 262
Abb. D 16: Ausgewählte Methoden der Risikoerkennung und bewertung im Zusammenhang dis¬
kontinuierlicher und kontinuierlicher strategischer Planung 266
|
any_adam_object | 1 |
author | Hermann, Dirk Christian |
author_facet | Hermann, Dirk Christian |
author_role | aut |
author_sort | Hermann, Dirk Christian |
author_variant | d c h dc dch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010966827 |
classification_rvk | QP 310 |
ctrlnum | (OCoLC)75796559 (DE-599)BVBBV010966827 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02094nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010966827</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960916s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948574666</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895741752</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 59.80 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-89574-175-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75796559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010966827</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hermann, Dirk Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Risikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmen</subfield><subfield code="c">Dirk Christian Hermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Köster</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 350 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008901020</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337470&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337470</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010966827 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:01:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3895741752 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007337470 |
oclc_num | 75796559 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-12 DE-1102 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-12 DE-1102 DE-634 DE-11 |
physical | X, 350 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Köster |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Wirtschaftswissenschaften |
series2 | Schriftenreihe Wirtschaftswissenschaften |
spelling | Hermann, Dirk Christian Verfasser aut Strategisches Risikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmen Dirk Christian Hermann 1. Aufl. Berlin Köster 1996 X, 350 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Wirtschaftswissenschaften 12 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1996 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s DE-604 Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Schriftenreihe Wirtschaftswissenschaften 12 (DE-604)BV008901020 12 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337470&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hermann, Dirk Christian Strategisches Risikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmen Schriftenreihe Wirtschaftswissenschaften Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4047441-0 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategisches Risikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmen |
title_auth | Strategisches Risikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmen |
title_exact_search | Strategisches Risikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmen |
title_full | Strategisches Risikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmen Dirk Christian Hermann |
title_fullStr | Strategisches Risikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmen Dirk Christian Hermann |
title_full_unstemmed | Strategisches Risikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmen Dirk Christian Hermann |
title_short | Strategisches Risikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmen |
title_sort | strategisches risikomanagement kleiner und mittlerer unternehmen |
topic | Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Strategisches Management Klein- und Mittelbetrieb Projektmanagement Risikomanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007337470&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008901020 |
work_keys_str_mv | AT hermanndirkchristian strategischesrisikomanagementkleinerundmittlererunternehmen |