Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen: Fertigungsverfahren, Eigenschaften, Verbindungstechniken, Prüfverfahren ; mit 27 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen-Malmsheim
expert-Verl.
1997
|
Ausgabe: | 2., völlig neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kontakt & Studium
366 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 394 - 402 |
Beschreibung: | 410 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3816914462 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010951300 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200227 | ||
007 | t | ||
008 | 960909s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948044918 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816914462 |c kart. : ca. DM 108.00, ca. sfr 110.00, ca. S 778.00 |9 3-8169-1446-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75761260 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010951300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-1046 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-B768 | ||
084 | |a ZN 3440 |0 (DE-625)157314: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3444 |0 (DE-625)157316: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 4460 |0 (DE-625)157393: |2 rvk | ||
084 | |a 37 |2 sdnb | ||
084 | |a 35 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen |b Fertigungsverfahren, Eigenschaften, Verbindungstechniken, Prüfverfahren ; mit 27 Tabellen |c Karl-Heinz Schröder ... |
250 | |a 2., völlig neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen-Malmsheim |b expert-Verl. |c 1997 | |
300 | |a 410 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kontakt & Studium |v 366 | |
500 | |a Literaturverz. S. 394 - 402 | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektrischer Kontakt |0 (DE-588)4151733-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontaktwerkstoff |0 (DE-588)4165143-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrischer Kontakt |0 (DE-588)4151733-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kontaktwerkstoff |0 (DE-588)4165143-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schröder, Karl-Heinz |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Kontakt & Studium |v 366 |w (DE-604)BV023552136 |9 366 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007324988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007324988 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125438826512384 |
---|---|
adam_text | WERKSTOFFE FUER ELEKTRISCHE KONTAKTE
UND IHRE ANWENDUNGEN
FERTIGUNGSVERFAHREN, EIGENSCHAFTEN,
VERBINDUNGSTECHNIKEN, PRUEFVERFAHREN
PROFESSOR DR.-ING. KARL-HEINZ SCHROEDER
VOLKER BEHRENS DR. RER. NAT. G. MUELLER
DR. ANDREAS BOEGEL DR. ULRICH MUERRLE
DR.-ING. P. BRAUMANN DIPL.-ING. R. SCHNABL
GEORG BRAUN DR. EDUARD VINARICKY
DR. FRANZ KASPAR DR. J. WEISER
2., VOELLIG NEUBEARBEITETE AUFLAGE
MIT 315 BILDERN, 27 TABELLEN UND 122 LITERATURSTELLEN
KONTAKT & STUDIUM
BAND 366
HERAUSGEBER:
PROF. DR.-ING. WILFRIED J. BARTZ
TECHNISCHE AKADEMIE ESSLINGEN
WEITERBILDUNGSZENTRUM
DI ELMAR WIPPLER
EXPERT VERLAG
EXPERTLY VERTAG
INHALTSVERZEICHNIS
HERAUSGEBER-VORWORT
AUTOREN-VORWORT
1 GRUNDLAGEN DER WERKSTOFFAUSWAHL FUER ELEKTRISCHE
KONTAKTE 1
K.-H. SCHROEDER
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.2.1
1.3.2.2
1.3.2.3
1.3.2.4
1.3.2.5
1.3.3
1.3.4
1.3.5
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.4.4
1.4.5
1.5
1.6
1.7
EINFUEHRUNG
EINSCHALTEN DER KONTAKTSTUECKE
EINSCHALTEN OHNE STROMBELASTUNG
EINSCHALTEN MIT STROMBELASTUNG
GESCHLOSSENE KONTAKTSTUECKE
GLEITEN BEI STECKKONTAKTEN
KONTAKTWIDERSTAND UND FREMDSCHICHTEN BEI RUHENDEN
KONTAKTSTUECKEN
DER FREMDSCHICHTFREIE KONTAKT
DER FREMDSCHICHTBEHAFTETE KONTAKT
FRITTUNG VON FREMDSCHICHTEN
WIDERSTANDSVERHALTEN LICHTBOGENBEANSPRUCHTER
KONTAKTSTUECKE
KATALYTISCHE REAKTIONSPRODUKTE AN FREMDSCHICHTEN
VERSCHWEISSEN GESCHLOSSENER KONTAKTSTUECKE
VERSCHWEISSEN DURCH ELEKTRODYNAMISCHES ABHEBEN
ZUSAMMENFASSUNG DER PROBLEME GESCHLOSSENER
KONTAKTSTUECKE
AUSSCHALTEN DER KONTAKTSTUECKE
MATERIALWANDERUNG
MATERIALABBRAND
LICHTBOGENWANDERUNG IM MAGNETFELD
WIEDERVERFESTIGUNG DER SCHALTSTRECKE
ZUSAMMENFASSUNG DER PROBLEME AUSSCHALTENDER
KONTAKTSTUECKE
UNSYMMETRISCHE WERKSTOFFPAARUNGEN FUER SCHALTGERAETE DER
ENERGIETECHNIK
EINSATZBEREICHE VON KONTAKTWERKSTOFFEN
ZUSAMMENFASSUNG
1
3
3
3
6
6
8
10
12
13
14
17
17
18
19
19
19
20
25
25
26
26
27
29
2
WERKSTOFFWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
U. MUERRLE
31
2.1 EINFLUSSGROESSEN AUF DAS VERHALTEN EINES ELEKTRISCHEN KONTAKTES 31
2.1.1 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN 31
2.1.2 BETRIEBSBEDINGTE FAKTOREN 32
2.1.3 ZUSAMMENWIRKEN WERKSTOFFBEDINGTER EIGENSCHAFTEN UND
BETRIEBSBEDINGTER FAKTOREN 32
2.2 ANFORDERUNGEN AN WERKSTOFFE FUER ELEKTRISCHE KONTAKTE 32
2.3 AUFBAU METALLISCHER WERKSTOFFE 34
2.4 FESTIGKEIT UND PLASTIZITAET METALLISCHER WERKSTOFFE 36
2.5 DIFFUSION 38
2.6 ELEKTRISCHE UND THERMISCHE LEITFAEHIGKEIT 39
2.7 EINFLUSS VON GITTERFEHLERN AUF DIE ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT 40
2.8 EINTEILUNG DER WERKSTOFFE 40
2.9 BEEINFLUSSUNG DER FESTIGKEIT UND DER ELEKTRISCHEN
LEITFAEHIGKEIT 44
2.9.1 KALTVERFORMUNG 45
2.9.2 MISCHKRISTALLVERFESTIGUNG 45
2.9.3 KORNGRENZENVERFESTIGUNG 45
2.9.4 AUSSCHEIDUNGSVERFESTIGUNG 47
2.9.5 DISPERSIONSHAERTUNG 48
2.9.6 TEXTURVERFESTIGUNG 49
2.10 FESTIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT VON
VERBUNDWERKSTOFFEN 49
3 KONTAKTTRAEGERWERKSTOFFE AUF KUPFERBASIS 51
G. MUELLER, A. BOEGEL
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.3
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.3.1
3.4.3.2
3.5
3.6
EINLEITUNG
GRUNDLAGEN
DIE WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN MECHANISCHEN UND
ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN
NATURHARTE WERKSTOFFE
AUSSCHEIDUNGSVERFESTIGENDE WERKSTOFFE
DISPERSIONSVERFESTIGTE WERKSTOFFE
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN
FEDERBIEGEGRENZE
BIEGEWECHSELFESTIGKEIT
VERHALTEN UNTER THERMISCHER BEANSPRUCHUNG
ENTFESTIGUNGSVERHALTEN
RELAXATIONSVERHALTEN
BIEGEVERHALTEN
KORROSIONSVERHALTEN
51
52
52
54
55
57
57
59
59
61
62
62
64
65
68
3.7
3.8
VERZINNUNG
ZUSAMMENFASSUNG
68
71
4 KONTAKTWERKSTOFFE AUF SILBER-BASIS 72
K.-H. SCHROEDER
4.1 EINFUEHRUNG 72
4.2 FEINSILBER 72
4.3 SILBER-LEGIERUNGEN AG NI 0,15 (FEINKORNSILBER) UND AG CU 75
4.3.1 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 78
4.3.2 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 79
4.3.2.1 KONTAKTEIGENSCHAFTEN 79
4.3.2.2 VERBINDUNGSTECHNIK 79
4.3.3 GEFUEGEAUFBAU 80
4.3.4 ANWENDUNGEN 80
4.4 SILBER-METALLOXIDE AG CDO, AG SN02 UND AG ZNO 81
4.4.1 HERSTELLUNG 81
4.4.1.1 SINTERN VON SILBER-METALLOXIDEN WIE AG CDO, AG SN02
UND AG ZNO 81
4.4.1.2 INNERE OXIDATION 83
4.4.2 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 87
4.4.3 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 87
4.4.3.1 KONTAKT- UND SCHALTEIGENSCHAFTEN 87
4.4.3.2 VERBINDUNGSTECHNIK 103
4.4.4 ANWENDUNGEN 103
4.5 SILBER-VERBUNDWERKSTOFF AG NI 104
4.5.1 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 104
4.5.2 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 105
4.5.2.1 KONTAKTEIGENSCHAFTEN 105
4.5.2.2 VERBINDUNGSTECHNIK 105
4.5.3 GEFUEGEAUFBAU 106
4.5.4 GEGENUEBERSTELLUNG VON VOR- UND NACHTEILEN 107
4.5.5 ANWENDUNGEN 107
4.6 SILBER-VERBUNDWERKSTOFF AG * 108
4.6.1 HERSTELLUNG 108
4.6.2 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 109
4.6.3 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 109
4.6.3.1 KONTAKTEIGENSCHAFTEN 109
4.6.3.2 VERBINDUNGSTECHNIK 112
4.6.4 ANWENDUNGEN 112
4.7 SILBER-VERBUNDWERKSTOFFE AG W UND AG MO 113
4.8 DISPERSIONSGEHAERTETE SILBERLEGIERUNGEN 115
4.9 ZUSAMMENFASSUNG 116
5 GOLD UND PLATIN - WERKSTOFFE FUER NIEDRIGE UND
MITTLERE ELEKTRISCHE BELASTUNGEN 117
R. SCHNABL
EINLEITUNG 117
5.1 VERFUEGBARKEIT DER KONTAKTWERKSTOFFE AU, PD UND AG 117
5.2 ANWENDUNGSBEZOGENE KONTAKTWERKSTOFF-EIGENSCHAFTEN 119
6 LOETEN UND SCHWEISSEN ELEKTRISCHER KONTAKTE 146
U. MUERRLE
6.1 LOETEN VON ELEKTRISCHEN KONTAKTEN 146
6.1.1 DEFINITION DES LOETENS 146
6.1.2 HARTLOTE AUF SILBERBASIS 148
6.1.3 FLUSSMITTEL 148
6.1.4 FLUSSMITTELFREIE LOTE 149
6.1.5 POSITIONIERUNG DER KONTAKTE 149
6.1.6 LOETVERFAHREN FUER KONTAKTWERKSTOFFE 150
6.1.6.1 FLAMMLOETEN 150
6.1.6.2 OFENLOETEN - DIREKTE UND INDIREKTE ERWAERMUNG 151
6.1.6.3 WIDERSTANDSLOETEN 152
6.1.6.4 INDUKTIONSLOETEN 154
6.2 SCHWEISSEN VON ELEKTRISCHEN KONTAKTEN 155
6.2.1 SCHWEISSVERFAHREN FUER TEILE UND HALBZEUGE 155
6.2.2 KALTPRESSSCHWEISSEN - NIETKALTSCHWEISSEN 157
6.2.3 PRESSSTUMPFSCHWEISSEN - NIETWARMSCHWEISSEN 158
6.2.4 WIDERSTANDSSCHWEISSEN 159
6.2.4.1 BUCKELSCHWEISSEN 160
6.2.4.2 PLAETTCHENAUFSCHWEISSEN 161
6.2.4.3 KONTAKTSCHWEISSEN MIT VERTIKALER DRAHTZUFUEHRUNG 164
6.2.4.4 PROFILABSCHNITTSCHWEISSEN 167
6.2.5 KURZZEIT-ABBRENNSTUMPFSCHWEISSEN/PERKUSSIONSSCHWEISSEN 169
6.2.6 SCHALLSCHWEISSEN 169
6.2.7 LASERSCHWEISSEN 171
6.2.8 SONDERSCHWEISSVERFAHREN 172
6.3 PRUEFUNG DER LOET- UND SCHWEISSVERBINDUNG 175
7 PRUEFUNG VON ELEKTRISCHEN KONTAKTEN DER
ENERGIETECHNIK 176
R BRAUMANN
7.1 EINFUEHRUNG 176
7.2 WERKSTOFFKUNDLICHE UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 178
7.2.1 GEFUEGEUNTERSUCHUNGEN 178
7.2.2 SONSTIGE MESSVERFAHREN 181
7.3 MESSGROESSEN BEI DER PRUEFUNG DES SCHALTVERHALTENS 182
7.3.1 EINSCHALTVORGANG 182
7.3.2 STROMFUEHRUNGSPHASE 183
7.3.3 AUSSCHALTVORGANG 183
7.4 PRUEFUNGEN MIT MODELLSCHALTERN 185
7.4.1 EINSCHALTPRUEFSTAND 185
7.4.2 AUSSCHALTPRUEFSTAND 188
7.4.3 PRUEFEINRICHTUNG FUER DEN ANWENDUNGSBEREICH KFZ-ELEKTRIK 190
7.5 PRUEFUNGEN IN SERIENMAESSIGEN MOTORSCHALTERN 193
7.5.1 VERSUCHSEINRICHTUNG 195
7.5.2 PRELLDIAGRAMM 195
7.5.3 SCHALT-SYNCHRONISMUS 198
7.5.4 PHASENFOLGE BEIM SCHLIESSEN 199
7.5.5 ENERGIEUMSATZ BEIM PRELLEN 200
7.5.6 ANWENDUNG DES PRUEFVERFAHRENS BEI DER WERKSTOFFENTWICKLUNG 201
8 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER ELEKTRISCHE KONTAKTE
IN DER ENERGIETECHNIK 204
V. BEHRENS, E. VINARICKY
8.1 EINFUEHRUNG 204
8.2 STEUER- UND REGELTECHNIK 205
8.3 NIEDERSPANNUNGS-ENERGIETECHNIK 206
8.3.1 MOTORSCHALTER 208
8.3.2 LEITUNGSSCHUTZSCHALTER 216
8.4 MITTEL- UND HOCHSPANNUNGS-ENERGIETECHNIK 219
8.4.1 VAKUUMSCHALTER 219
8.4.1.1 VAKUUMSCHUETZE 220
8.4.1.2 VAKUUMLEISTUNGSSCHALTER 222
8.4.2 HOCHSPANNUNGSLEISTUNGSSCHALTER 224
9 SCHALTKONTAKTE IM KRAFTFAHRZEUG 227
J. WELSER
9.1 ALLGEMEINE EINLEITUNG 227
9.2 ERFORDERLICHE LEBENSDAUER VON RELAIS IN SYSTEMEN DES KFZ 231
9.3 ELEKTRISCHE LASTARTEN IN SYSTEMARTEN DES KFZ 234
9.4 AUSFALLKRITERIEN UNTER DEN ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN IM KFZ 235
9.5 ERPROBUNG VON KONTAKTWERKSTOFFEN IN LASTBEDINGUNGEN
IM KFZ 237
9.6 BEISPIELE VON TESTS ZUR AUSWAHL VON KONTAKTWERKSTOFFEN
UND DEREN ERGEBNISSE 240
9.6.1 MOTORLAST MIT AUSFALL DER KONTAKTE DURCH OEFFNUNGSFEHLER
INFOLGE ZUSAMMENWIRKENS VON ABBRAND, MATERIALWANDERUNG
UND VERSCHWEISSEN 238
9.6.2
9.6.3
9.6.4
9.7
10
BLINKLAMPENLAST MIT AUSFALL DER KONTAKTE DURCH
OEFFNUNGSFEHLER WEGEN VERHAKENS DURCH MATERIALWANDERUNG 241
LAMPENLAST MIT AUSFALL DER KONTAKTE DURCH OEFFNUNGSFEHLER
WEGEN VERSCHWEISSEN 242
KONTAKTWIDERSTAND BEI HOHEN ZU FUEHRENDEN STROEMEN 244
ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DER KONTAKTWERKSTOFFE FUER
SCHALTANWENDUNGEN IM KFZ 247
AUTOMOBILGERECHTE STECKSYSTEME 250
G. BRAUN
10.1 EINLEITUNG 250
10.2 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 251
10.2.1 KONTAKTTEILE 251
10.2.2 GEHAEUSETEILE 251
10.3 STECKVERBINDERARTEN 251
10.3.1 TEILEVOLUMEN BEI BMW 252
10.4 KONSTRUKTIONSMERKMALE 253
10.4.1 KONTAKTTEILE 253
10.4.1.1 FLACHFEDERKONTAKTE 6,3 X 0,8 BZW. 2,8 X 0.8 253
10.4.1.2 RUNDSTECKSYSTEM 2,5 MM 254
10.4.1.2.1 BUCHSENKONTAKT 255
10.4.1.2.2 STIFTKONTAKT/STIFTLEISTEN 257
10.4.1.3 ELEKTRONIKKONTAKTSYSTEM 0,63 X 0,63 258
10.4.1.3.1 BUCHSENKONTAKT 259
10.4.1.3.2 STIFTKONTAKTFUER LEITUNGSANSCHLUESSE 259
10.4.2 GEHAEUSETEILE (ISOLIERKOERPER) 260
10.4.2.1 SEKUNDAERVERRIEGELUNG 260
10.4.2.2 STECK- UND ZIEHHILFEN 261
10.4.2.3 WASSERDICHTE AUSFUEHRUNG 264
10.4.2.3.1 TUELLENVERSION UND EINZELADERABDICHTUNG 264
10.4.2.3.2 UMSPRITZTE VERSION 265
10.5 INTEGRATION INS FAHRZEUG, EINSATZBEDINGUNGEN 266
10.5.1 BEISPIEL FUER TUERSTECKVERBINDER 267
10.6 SONDERSTECKVERBINDER FUER BESONDERE ANWENDUNG 269
10.6.1 STECKANSCHLUSS FUER EDC (ELEKTRONISCHE-DAEMPFER-CONTROL) 269
10.7 WERKSTOFFE 272
10.7.1 WERKSTOFFE FUER KONTAKTTEILE 272
10.7.1.1 OBERFLAECHEN 272
10.7.2 WERKSTOFFE FUER ISOLIERKOERPER 275
10.8 ANSCHLUSSTECHNIK 276
10.9 QUALITAETSMERKMALE 277
SCHLUSSBEMERKUNG 278
11
HERSTELLVERFAHREN UND PRUEFUNGEN FUER KONTAKT
SCHICHTEN IN DER NACHRICHTENTECHNIK
R. SCHNABL
279
11.1
11.1.1
11.1.2
11.1.3
11.1.4
11.1.5
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.2.4
11.2.5
11.2.6
11.2.7
11.2.8
11.2.9
11.2.10
11.3
HERSTELLVERFAHREN
WALZPLATTIERVERFAHREN
FEUERVERZINNUNG
MEHRSCHICHTPLATTIERUNGEN VON KONTAKTPROFILEN
GALVANISCHE BESCHICHTUNGEN
VAKUUMTECHNISCHE BESCHICHTUNGEN
PRUEFVERFAHREN FUER KONTAKTHALBZEUGE UND -TEILE
SCHICHTDICKENMESSUNGEN
OBERFLAECHENRAUHIGKEIT
OBERFLAECHENREINHEIT
HAERTE
DUKTILITAET
ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT
KONTAKTWIDERSTAND
SCHALTKONTAKTPRUEFUNG
PRUEFUNG DES MECHANISCHEN VERSCHLEISSES
KORROSIONSPRUEFUNGEN
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSSICHTEN
279
279
286
287
288
290
294
295
295
296
296
296
296
296
300
303
306
310
12 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER ELEKTRISCHE KONTAKTE
IN DER INFORMATIONSTECHNIK 311
F. KASPAR, E. VINARICKY
12.1 EINLEITUNG 311
12.2 ANFORDERUNGEN AN DAS KONTAKTSYSTEM 311
12.3 BEISPIELE FUER ELEKTROMECHANISCHE BAUELEMENTE 312
12.3.1 STECKVERBINDER 312
12.3.1.1 SELEKTIVGALVANISIERUNG 313
12.3.1.2 OPTIMALER KONTAKTWERKSTOFF 314
12.3.2 RELAIS 318
12.3.2.1 ELEKTRISCHE LASTBEREICHE FUER RELAISKONTAKTE 320
12.3.2.2 EINFLUSS DES KONTAKTWERKSTOFFES AUF DAS SCHALTVERHALTEN 321
12.3.2.3 KONTAKTBESTUECKUNG 326
12.3.2.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG DER KONTAKTSTELLEN 329
12.3.3 TASTEN 330
12.3.3.1 KONTAKTBESTUECKTE TASTEN 331
12.3.3.2 KONTAKTLOSE TASTEN 335
13 KONTAKTSTOERUNGEN DURCH UMWELTEINFLUESSE 337
13.1 EINLEITUNG 337
13.2 UMWELTBEDINGTE KONTAKTSTOERUNGEN 337
13.2.1 AEUSSERE KLIMA-EINFLUESSE 338
13.2.1.1 KLIMA-ARTEN UND KLIMA-PRUEFUNG 338
13.2.1.2 OXIDSCHICHTEN 339
13.2.1.3 SPEZIELLE SCHADSTOFF-AUSWIRKUNGEN 341
13.2.1.3.1 SIIBERSULFID-SCHICHTEN 341
13.2.1.3.2 SILBERWANDERUNG 341
13.2.1.3.3 SPANNUNGSRISSKORROSION 342
13.2.2 KLEINKLIMA 343
13.2.2.1 EINFLUSS ORGANISCHER DAEMPFE 343
13.2.2.1.1 BROWN POWDER-BILDUNG 344
13.2.2.1.2 VERKOKUNG ORGANISCHER SUBSTANZEN 344
13.2.2.1.3 ORGANO-METALLVERBINDUNGEN 346
13.2.2.2 SPEZIELLE REAKTIONEN BEI SCHWEFEL-ANREICHERUNG 347
13.2.2.3 VERAENDERUNG DES INNENKLIMAS DURCH SCHALTLICHTBOEGEN 350
13.2.3 KONTAKTSTOERUNGEN BEI SPEZIELLEN SCHALTMEDIEN 350
13.2.3.1 ELEKTRISCHE KONTAKTGABE UNTER OEL 351
13.2.3.2 KONTAKTOELE 351
13.2.3.3 SILIKONOELE 351
13.2.3.3 SCHALTEN IN SCHUTZGASEN UND IM VAKUUM 352
13.2.4 KONTAKTSTOERUNGEN DURCH VERSCHMUTZUNG 353
13.2.4.1 MECHANISCH VERUNREINIGTE KONTAKTFLAECHEN 353
13.2.4.2 ABLAGERUNGEN VON SCHWEISSELEKTRODEN 353
13.2.4.3 STAUBEINWIRKUNG AUF KONTAKTE 353
13.3 FUNKTIONSBESTIMMTE STOERUNGEN 354
13.3.1 MATERIALWANDERUNG 354
13.3.1.1 MATERIALWANDERUNG BEI GLEICHSTROMLAST 354
13.3.1.2 MATERIALWANDERUNG BEI WECHSELSTROM 355
13.3.1.3 AUSWIRKUNGEN VON GLIMMENTLADUNGEN 355
13.3.2 VERSCHWEISSEN 356
13.3.3 MECHANISCHE DEFORMATION DURCH SCHALTLICHTBOEGEN 358
13.3.4 METALLISIERUNG VON GEHAEUSEWAENDEN 360
13.3.5 EXTREMER ABBRAND HOCH BELASTETER KONTAKTSTUECKE 361
13.2.4 AUSBLICK 363
14 DIE ZUKUNFT ELEKTRISCHER SCHALTKONTAKTE UNTER
DEM EINFLUSS ELEKTRONISCHER BAUELEMENTE 364
K.-H. SCHROEDER
14.1 EINFUEHRUNG 364
14.2 GEGENUEBERSTELLUNG VON ELEKTRONISCHEN UND ELEKTRO-
MECHANISCHEN SCHALTERN IN DER NACHRICHTEN- BZW.
INFORMATIONSTECHNIK 373
14.2.1 TYPISCHE MARKMALE BEIDER SCHALTER-ARTEN 373
14.2.2 ANWENDUNGSBEREICHE 378
14.2.2.1 FERNMELDETECHNIK 379
14.2.2.2 DATENTECHNIK 380
14.2.2.3
14.2.2.4
14.2.2.5
14.2.3
14.3
14.3.1
14.3.2
14.3.2.1
14.3.2.2
14.3.2.3
14.3.2.4
14.3.2.5
14.3.2.6
14.3.3
14.4
AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
UNTERHALTUNGSELEKTRONIK
KONSUMELEKTRONIK
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
GEGENUEBERSTELLUNG VON ELEKTRONISCHEN UND ELEKTRO-
MECHANISCHEN SCHALTERN IN DER ENERGIETECHNIK
TYPISCHE MERKMALE BEIDER SCHALTER-ARTEN
ANWENDUNGSBEREICHE
ENERGIEVERTEILUNG
INDUSTRIE-SCHALTGERAETE
INSTALLATIONS-SCHALTGERAETE
SCHALTER FUER HAUSGERAETE
SCHALTER FUER BAHNEN UND ELEKTROFAHRZEUGE
SCHALTER IN KRAFTFAHRZEUGEN
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
ZUSAMMENFASSUNG
LITERATURVERZEICHNIS
SACHREGISTER
381
381
381
381
382
382
386
386
387
389
390
390
391
391
393
394
403
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010951300 |
classification_rvk | ZN 3440 ZN 3444 ZN 4460 |
ctrlnum | (OCoLC)75761260 (DE-599)BVBBV010951300 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 2., völlig neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02085nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010951300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960909s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948044918</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816914462</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 108.00, ca. sfr 110.00, ca. S 778.00</subfield><subfield code="9">3-8169-1446-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75761260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010951300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3440</subfield><subfield code="0">(DE-625)157314:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3444</subfield><subfield code="0">(DE-625)157316:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 4460</subfield><subfield code="0">(DE-625)157393:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">35</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen</subfield><subfield code="b">Fertigungsverfahren, Eigenschaften, Verbindungstechniken, Prüfverfahren ; mit 27 Tabellen</subfield><subfield code="c">Karl-Heinz Schröder ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen-Malmsheim</subfield><subfield code="b">expert-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">410 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">366</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 394 - 402</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrischer Kontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151733-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontaktwerkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165143-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrischer Kontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151733-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontaktwerkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165143-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Karl-Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">366</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552136</subfield><subfield code="9">366</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007324988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007324988</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010951300 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:01:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3816914462 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007324988 |
oclc_num | 75761260 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-M347 DE-859 DE-1046 DE-92 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-523 DE-634 DE-B768 |
owner_facet | DE-29T DE-M347 DE-859 DE-1046 DE-92 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-523 DE-634 DE-B768 |
physical | 410 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Kontakt & Studium |
series2 | Kontakt & Studium |
spelling | Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen Fertigungsverfahren, Eigenschaften, Verbindungstechniken, Prüfverfahren ; mit 27 Tabellen Karl-Heinz Schröder ... 2., völlig neubearb. Aufl. Renningen-Malmsheim expert-Verl. 1997 410 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kontakt & Studium 366 Literaturverz. S. 394 - 402 Elektrischer Kontakt (DE-588)4151733-7 gnd rswk-swf Kontaktwerkstoff (DE-588)4165143-1 gnd rswk-swf Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd rswk-swf Elektrischer Kontakt (DE-588)4151733-7 s Werkstoff (DE-588)4065579-9 s DE-604 Kontaktwerkstoff (DE-588)4165143-1 s Schröder, Karl-Heinz Sonstige oth Kontakt & Studium 366 (DE-604)BV023552136 366 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007324988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen Fertigungsverfahren, Eigenschaften, Verbindungstechniken, Prüfverfahren ; mit 27 Tabellen Kontakt & Studium Elektrischer Kontakt (DE-588)4151733-7 gnd Kontaktwerkstoff (DE-588)4165143-1 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151733-7 (DE-588)4165143-1 (DE-588)4065579-9 |
title | Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen Fertigungsverfahren, Eigenschaften, Verbindungstechniken, Prüfverfahren ; mit 27 Tabellen |
title_auth | Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen Fertigungsverfahren, Eigenschaften, Verbindungstechniken, Prüfverfahren ; mit 27 Tabellen |
title_exact_search | Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen Fertigungsverfahren, Eigenschaften, Verbindungstechniken, Prüfverfahren ; mit 27 Tabellen |
title_full | Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen Fertigungsverfahren, Eigenschaften, Verbindungstechniken, Prüfverfahren ; mit 27 Tabellen Karl-Heinz Schröder ... |
title_fullStr | Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen Fertigungsverfahren, Eigenschaften, Verbindungstechniken, Prüfverfahren ; mit 27 Tabellen Karl-Heinz Schröder ... |
title_full_unstemmed | Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen Fertigungsverfahren, Eigenschaften, Verbindungstechniken, Prüfverfahren ; mit 27 Tabellen Karl-Heinz Schröder ... |
title_short | Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen |
title_sort | werkstoffe fur elektrische kontakte und ihre anwendungen fertigungsverfahren eigenschaften verbindungstechniken prufverfahren mit 27 tabellen |
title_sub | Fertigungsverfahren, Eigenschaften, Verbindungstechniken, Prüfverfahren ; mit 27 Tabellen |
topic | Elektrischer Kontakt (DE-588)4151733-7 gnd Kontaktwerkstoff (DE-588)4165143-1 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd |
topic_facet | Elektrischer Kontakt Kontaktwerkstoff Werkstoff |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007324988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552136 |
work_keys_str_mv | AT schroderkarlheinz werkstoffefurelektrischekontakteundihreanwendungenfertigungsverfahreneigenschaftenverbindungstechnikenprufverfahrenmit27tabellen |