Verwaltungsrechtliches System und europäische Integration:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr
1996
|
Schriftenreihe: | [Ius publicum]
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 560 S. |
ISBN: | 3161466292 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010951052 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011108 | ||
007 | t| | ||
008 | 960909s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948502649 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161466292 |c Gewebe : DM 240.00, sfr 210.00, S 1750.00 |9 3-16-146629-2 | ||
035 | |a (OCoLC)37147769 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010951052 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJK5580.5 | |
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2760 |0 (DE-625)139734: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3860 |0 (DE-625)139800: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Danwitz, Thomas von |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)123744997 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwaltungsrechtliches System und europäische Integration |c von Thomas von Danwitz |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr |c 1996 | |
300 | |a XVIII, 560 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Ius publicum] |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1995/96 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Bestuursrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Droit administratif (Droit européen) |2 ram | |
650 | 7 | |a Droit constitutionnel - Pays de l'Union européenne |2 ram | |
650 | 7 | |a Droit européen et droit interne |2 ram | |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Europese integratie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Europäische Integration | |
650 | 4 | |a Administrative law |z Germany | |
650 | 4 | |a International and municipal law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a [Ius publicum] |v 17 |w (DE-604)BV004667515 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007324784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007324784 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127619220242432 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
IXX
EINFUEHRUNG
.
1
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
1
II.
ANLASS,
GEGENSTAND
UND
GRENZEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
III.
DER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
14
IV.
TERMINOLOGIE
.
15
ERSTER
TEIL
DAS
SYSTEM
DES
DEUTSCHEN
ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSRECHTS
ERSTES
KAPITEL:
DAS
VERWALTUNGSRECHT
ALS
SYSTEM
I.
DIE
AUFGABE
VERWALTUNGSRECHTLICHER
SYSTEMBILDUNG
.
27
II.
HISTORISCHE
WURZELN
.
30
1.
DIE
SYSTEMGRUNDLAGEN
BEI
OTTO
MAYER
.
31
2.
OEFFNUNG
UND
FORTENTWICKLUNG
DER
JURISTISCHEN
METHODE
.
33
III.
FUNKTIONEN
DER
VERWALTUNGRECHTLICHEN
SYSTEMBILDUNG
.
34
1.
DIE
STABILISIERUNGSFUNKTION
.
35
2.
DIE
RATIONALISIERUNGSFUNKTION
.
36
3.
DIE
VERMITTLUNGSFUNKTION
.
37
ZWEITES
KAPITEL:
METHODISCHES
GRUNDVERSTAENDNIS
I.
DIE
RATIONALITAETSGARANTIE
YYDISKURSIVER
"
DOGMATIK
.
40
II.
DIE
STILPRAEGUNG
DER
DOGMATIK
.
41
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTES
KAPITEL:
DIE
SYSTEMPRAEGUNG
DES
ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSRECHTS
I.
FAKTOREN
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
SYSTEMBILDUNG
.
48
1.
DIE
INSTITUTIONELLE
TRAEGERSCHAFT
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
48
A)
GRUNDVERSTAENDNIS
.
50
B)
ENTSCHEIDUNGSPRAKTISCHE
KONTUREN
.
53
2.
DIE
VERFASSUNGSKONKRETISIERUNG
.
55
A)
DAS
BISHERIGE
WIRKUNGSSPEKTRUM
.
56
B)
WEITERE
EINWIRKUNGSLINIEN
.
58
3.
DAS
BESONDERE
VERWALTUNGSRECHT
.
59
A)
PRAEGUNG
DURCH
REFERENZGEBIETE
.
60
B)
WANDEL
UND
ENTWICKLUNGSOFFENHEIT
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
62
II.
SYSTEMPRAEGENDE
ELEMENTE
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
64
1.
GESETZLICHE
STEUERUNG
DER
VERWALTUNG
.
64
A)
DIE
NORMATIVE
EBENE
.
65
B)
DIE
LEGITIMATORISCHEN
ZUSAMMENHAENGE
.
66
2.
HANDLUNGSFORMEN
.
67
A)
UNTERSCHIEDLICHE
SYSTEMRELEVANZ
.
68
B)
SYSTEMFUNKTION
DER
HANDLUNGSFORMEN
.
69
3.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
71
A)
DAS
GEBOT
UNBEFANGENER
AMTSFUEHRUNG
.
72
B)
DER
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
.
73
C)
BETEILIGUNGSRECHTE
.
74
4.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
.
75
A)
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
76
B)
WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE
.
77
5.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
80
A)
VERFAHRENSRECHTLICHE
DETERMINANTEN
.
80
B)
KONTROLLDICHTE
.
83
III.
FOLGERUNGEN
.
85
ZWEITER
TEIL
DIE
RECHTSORDNUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
ERSTES
KAPITEL:
KONSTITUTIONSPRINZIPIEN
DER
GEMEINSCHAFTSRECHTSORDNUNG
I.
WESEN
UND
FINALITAET
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
.
88
II.
DAS
KONZEPT
DER
FUNKTIONELLEN
INTEGRATION
.
95
INHALTSVERZEICHNIS
IX
1.
DAS
PRINZIP
BEGRENZTER
ERMAECHTIGUNG
.
96
2.
SYSTEMATIK
UND
VOLLSTAENDIGKEITSANSPRUCH
.
98
III.
DIE
AUTONOMIE
DER
GEMEINSCHAFTSRECHTSORDNUNG
.
101
1.
DAS
BILD
DER
YYAUTONOMEN
"
RECHTSQUELLE
.
101
2.
EIGENSTAENDIGKEIT
UND
INTERDEPENDENZ
.
102
IV.
DIE
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
104
1.
ENTWICKLUNGSLINIEN
UND
BEDEUTUNG
.
105
2.
DIE
STELLUNG
DES
UNIONSBUERGERS
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
107
V.
DER
VORRANG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
109
1.
DER
GELTUNGSGRUND
DER
VORRANGREGEL
.
109
2.
DER
NORMATIVE
GEHALT
DES
VORRANGPRINZIPS
.
112
3.
DER
UNTERSCHIED
VON
REGEL
UND
PRINZIP
.
113
4.
UNTERSCHIEDLICHE
KOLLISIONSLAGEN
.
114
A)
YYECHTE
"
KOLLISIONEN
.
115
B)
YYUNECHTE
"
KOLLISIONSLAGEN
.
115
C)
KOLLISIONEN
MIT
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
116
VI.
DIE
EINHEITLICHKEIT
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
118
1.
NORMATIVER
GEHALT
UND
BEDEUTUNGSWANDEL
.
119
2.
BEGRENZUNGSFAKTOREN
.
120
ZWEITES
KAPITEL:
DAS
INSTITUTIONELLE
GEFUEGE
DER
GEMEINSCHAFT
I.
DIE
ORGANSTRUKTUR
DER
GEMEINSCHAFT
.
123
1.
BAUPRINZIPIEN
UND
FUNKTIONENORDNUNG
IM
EG-RECHT
.
124
A)
RECHTSETZUNG
ALS
PRIMAERFUNKTION
DER
GEMEINSCHAFT
.
124
B)
STRUKTURELEMENTE
DER
RECHTSETZUNG
.
125
2.
BESTAND
UND
ENTWICKLUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
126
A)
DAS
WAECHTERAMT
DER
KOMMISSION
.
126
B)
DER
GERICHTSHOF
ALS
TRAEGER
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
127
3.
DAS
INSTITUTIONELLE
GLEICHGEWICHT
.
130
4.
KOMPETENZGRENZEN
ALS
ELEMENTE
DER
FUNKTIONENORDNUNG
.
131
II.
MANDAT
UND
GRENZEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
132
1.
FUNKTIONALRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
133
A)
DER
NORMATIVE
ANSATZPUNKT
DES
GERICHTSHOFS
.
133
B)
FUNKTIONALE
KRITERIEN
.
136
C)
DIE
PROBLEMATIK
DER
LOURDEUR
.
137
2.
DER
GERICHTSHOF
ALS
PROTECTEUR
DE
L
'
INTEGRATION
.
140
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DAS
METHODISCHE
GERUEST
DES
GERICHTSHOFS
.
143
A)
DIE
BESONDERHEITEN
FUNKTIONALER
AUSLEGUNG
.
144
B)
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTS
VERGLEICHUNG
.
147
4.
STILPRAEGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
GERICHTSHOFS
.
150
A)
DIE
ART
DER
URTEILSREDAKTION
.
151
B)
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
DER
GENERALANWAELTE
.
154
C)
KENNZEICHEN
INTERNATIONALER
RECHTSPRECHUNG?
.
156
III.
DAS
INTEGRATIONSPROGRAMM
.
158
DRITTES
KAPITEL:
SYSTEMPRAEGENDE
ELEMENTE
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
I.
YYVERFASSUNGSKONKRETISIERUNG
"
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
161
1.
ENTWICKLUNG
RECHTSSTAATLICHER
PRINZIPIEN
.
163
2.
WEITERE
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
166
II.
SYSTEMPRAEGUNG
DER
HANDLUNGSFORMEN
.
168
III.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
170
1.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
.
171
2.
BETEILIGUNGSRECHTE
.
172
3.
BEGRUENDUNGSPFLICHTEN
.
174
IV.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
.
175
V.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
178
1.
VERFAHREN
DER
RECHTSSCHUTZGEWAEHRUNG
.
178
2.
UMFANG
GERICHTLICHER
KONTROLLE
.
181
A)
DIE
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
VERFAHRENSMAXIMEN
.
182
B)
DIE
GEWAEHRLEISTETE
TATSACHENKONTROLLE
.
183
3.
KONTROLLDICHTE
.
184
VIERTES
KAPITEL:
VERGLEICHENDE
BILANZ
DER
SYSTEMGRUNDLAGEN
INHALTSVERZEICHNIS
XI
DRITTER
TEIL
DAS
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT:
INTERSYSTEMARE
BEDEUTUNG
UND
SYSTEMVERAENDERNDE
WIRKUNG
ERSTES
KAPITEL:
EUROPARECHTLICHE
POTENTIALE
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
SYSTEMVERAENDERUNG
I.
VERWALTUNGSORGANISATION
.
194
1.
DER
BEGRIFF
OEFFENTLICHER
VERWALTUNG
.
194
2.
VORGABEN
FUER
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
PERSONALGEWALT
.
195
3.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
AUFGABENZUWEISUNGEN
.
197
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
198
B)
KOOPERATIONSPFLICHTEN
.
199
4.
VORGABEN
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
ORGANISATIONSGEWALT
.
200
5.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
INGERENZBEFUGNISSE
.
202
II.
RECHTSQUELLENLEHRE
.
204
1.
DIE
GESETZESBINDUNG
DER
VERWALTUNG
.
204
A)
BEDEUTUNGS
UND
STEUERUNGSVERLUSTE
DES
GESETZES
.
205
B)
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
NORMVERWERFUNGSPFLICHT
.
209
AA)
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
212
BB)
WIRKUNGSSPEKTRUM
IM
DEUTSCHEN
VERWALTUNGSRECHT
.
215
2.
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
220
A)
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
221
B)
WERTUNGSGRUNDLAGEN
UND
-GEGENSAETZE
.
225
AA)
DIE
EINSEITIGE
PRAEGUNG
DES
EG-RECHTSSATZVORBEHALTS
.
226
BB)
WERTUNGSDIVERGENZEN
ZUM
EG-EIGENVERWALTUNGSRECHT
.
228
III.
DIE
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHEN
RECHTE
.
230
1.
GRUNDLAGEN
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER
GEMEINSCHAFTSRECHTE
.
231
A)
DAS
KONZEPT
DER
INVOCABILITE
.
231
B)
INVOCABILITE
ALS
EG-NORMENVOLLZIEHUNGSANSPRUCH
DER
UNIONSBUERGER
.
233
2.
KONTUREN
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER
GEMEINSCHAFTSRECHTE
.
235
A)
DAS
KRITERIENRASTER
DER
SCHUTZNORMTHEORIE
.
237
B)
DER
INDIVIDUALISIERUNGSMASSSTAB
IN
ART.
173
ABS.
4
EGV
.
238
C)
DAS
INTEGRATIONSPRINZIP
ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
.
241
3.
SYSTEMVERAENDERUNG
DURCH
SUBJEKTIVE
GEMEINSCHAFTSRECHTE
.
242
A)
DIE
PROBLEMATIK
ADAEQUATER
EINPASSUNG
DER
INVOCABILITE
.
242
B)
VEREITELUNGS
UND
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
244
C)
VERWALTUNGSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
DER
INVOCABILITE
.
245
4.
MANDAT
ZUR
SYSTEMVERAENDERUNG
DURCH
SUBJEKTIVIERUNG
.
246
XII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
ADMINISTRATIVE
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
.
248
1.
DER
INTEGRATIVE
GESAMTANSATZ
.
250
2.
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
KONZEPTIONEN
DER
ADMINISTRATIVEN
ENTSCHEIDUNGSVERANTWORTUNG
.
252
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
EINPASSUNG
.
255
V.
FEHLERFOLGENLEHRE
.
259
1.
DIE
VORGABEN
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
260
2.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DIE
GELTUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN?
.
262
3.
MOEGLICHE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
FEHLERFOLGENLEHRE
.
264
VI.
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
266
1.
DER
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
.
267
A)
DIE
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
IM
EG-UMWELTRECHT
.
267
B)
SYSTEMVERAENDERUNGEN
IM
DEUTSCHEN
VERWALTUNGSRECHT
.
269
2.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
INFORMATIONSBEFUGNISSE
.
271
A)
DIE
KONZEPTIONELLEN
ZUSAMMENHAENGE
.
272
B)
SYSTEMATISCHE
UND
FUNKTIONALE
UNTERSCHIEDE
.
274
AA)
DIE
ROLLENVERAENDERUNG
DER
VERWALTUNGSBEHOERDEN
.
275
BB)
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
VORHABENTRAEGER
.
277
VII.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
279
1.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
280
2.
DER
GRUNDSATZ
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
.
281
A)
NORMATIVE
ANKNUEPFUNG
EUROPAEISCHEN
VERTRAUENSSCHUTZES
.
283
B)
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
EUROPARECHTLICHEN
EINWIRKUNG
.
287
AA)
GRUNDSAETZLICHE
WERTIGKEIT
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
.
287
BB)
KONKRETE
EINWIRKUNGSLINIEN
EG-RECHTLICHER
VORGABEN
.
289
C)
WERTUNGSGRUNDLAGEN
DER
EUROPARECHTLICHEN
VERAENDERUNG
.
292
AA)
DIE
SANKTIONSPERSPEKTIVE
DES
GERICHTSHOFS
.
293
BB)
STRUKTURELLE
VERAENDERUNGEN
DER
RECHTSVERHAELTNISSE
.
294
VIII.
EFFEKTIVER
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ
.
296
1.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
297
A)
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
298
AA)
ZUR
UMFASSENDEN
NACHPRUEFUNGSKOMPETENZ
DES
EUGH
.
300
BB)
BEWERTUNG
.
303
B)
VERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
.
303
AA)
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
FRANZOESISCHEN
VERWALTUNGSRECHT
.
304
BB)
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
SYSTEM
DER
EMRK
.
306
C)
SYSTEMFUNKTION
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
.
308
AA)
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
SYSTEMGRUNDLAGEN
.
308
BB)
DIE
SCHUTZRICHTUNG
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
.
309
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.
DIE
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
STAATSHAFTUNG
.
310
A)
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
DER
STAATSHAFTUNG
IM
EG-RECHT
.
313
B)
EINPASSUNG
IN
DAS
NATIONALE
STAATSHAFTUNGSRECHT
.
317
AA)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
FUER
LEGISLATIVES
UNRECHT
.
318
BB)
DER
ANWENDBARE
HAFTUNGSMASSSTAB
.
322
C)
BEWERTUNG
.
325
3.
KONTROLLDICHTE
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
326
A)
KONTROLLDICHTE
IM
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
.
327
B)
MITTELBARE
EINWIRKUNGEN
DES
EG-EIGENVERWALTUNGSRECHTS
.
329
C)
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
VERWALTUNGSRECHTLICHE
SYSTEM
.
330
AA)
DIVERGIERENDE
WERTUNGSGRUNDLAGEN
.
331
BB)
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
VERBINDUNGSLINIEN
.
333
ZWEITES
KAPITEL:
GESAMTBEFUND
I.
EIN
SYSTEMVERAENDERNDES
EINWIRKUNGSPOTENTIAL
.
334
II.
INTENSITAETSABSTUFUNGEN
IM
EINWIRKUNGSSPEKTRUM
.
335
III.
DIE
KOMPETENZFRAGE
.
337
IV.
DIE
NOTWENDIGKEIT
KOOPERATIVER
SYSTEMSTEUERUNG
.
338
VIERTER
TEIL
STRUKTUREN
UND
FUNKTIONSBEDINGUNGEN
DES
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS
ERSTES
KAPITEL:
EINWIRKUNGSMECHANISMEN
VERWALTUNGSRECHTLICHER
SYSTEMVERAENDERUNG
I.
DAS
KLASSISCHE
INSTRUMENTARIUM
.
341
1.
DIE
KORREKTE
AUSLEGUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
342
2.
DAS
DISKRIMINIERUNGS
UND
DAS
VEREITELUNGSVERBOT
.
345
A)
DIE
SPEZIFISCHE
REGELUNGSSYSTEMATIK
.
347
B)
NORMATIVE
ABLEITUNGSZUSAMMENHAENGE
.
347
C)
WERTUNGSGRUNDLAGEN
.
349
D)
DIE
KEHRTWENDUNG
DER
NEUEREN
RECHTSPRECHUNG
.
352
II.
WEITERGEHENDE
GELTUNGSANSPRUECHE
EUROPAEISCHEN
RECHTS
.
354
1.
EINSPEISUNG
GESETZESFREMDER
INTERESSENWERTUNGEN
.
356
A)
DIE
GRUNDLEGENDE
PROBLEMATIK
.
357
B)
DIE
UNTERSCHIEDE
ZUR
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
358
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUFLOESUNG
VORGEGEBENER
SYSTEMSTRUKTUREN
.
359
3.
FUNKTIONSAENDERUNG
BESTEHENDER
RECHTSINSTITUTE
.
364
A)
FUNKTIONSVERAENDERUNG
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER
RECHTE
.
364
B)
BEDEUTUNGSBESCHRAENKUNG
DER
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
367
4.
VERDRAENGUNG
DES
NATIONALEN
VERWALTUNGSRECHTS
.
368
A)
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
369
B)
MATERIELL-RECHTLICHE
VERDRAENGUNGSPOTENTIALE
.
370
AA)
PRINZIPIELLE
BEDENKEN
.
371
BB)
DIE
REICHWEITE
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
VERDRAENGUNGEN
.
371
5.
GEMEINSCHAFTLICHE
NEUGESTALTUNG
UND
VEREINHEITLICHUNG
.
373
ZWEITES
KAPITEL:
FUNKTIONSBEDINGUNGEN
DES
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS
I.
WERTUNGSGRUNDLAGEN
DES
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS
.
374
1.
INTEGRATIONSZIELE
DES
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS
.
376
2.
DURCHGRIFFSORIENTIERUNG
GEGENUEBER
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
377
3.
ABWAEGUNGSIMMUNITAET
DES
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS
.
379
II.
SYSTEMPRAEGENDE
WERTUNGSDIVERGENZEN
.
380
1.
EINDIMENSIONALITAET
DES
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS
.
381
2.
PRAEGUNG
DER
RECHTSINSTITUTE
.
381
III.
SYSTEMSTEUERUNG
IM
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
.
382
1.
ALLGEMEINE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
383
2.
STEUERUNGSVERLUSTE
IM
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
.
385
A)
SYSTEMRELEVANTE
STEUERUNGSDEFIZITE
.
385
B)
ABHILFE
DURCH
PRAEVENTIVE
ANPASSUNGEN?
.
386
3.
KONSENSBILDUNG
IM
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
.
387
A)
VON
DER
QUALITAETSORIENTIERUNG
ZUR
MACHTFRAGE?
.
387
B)
DIE
PRAEGUNG
DES
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS
.
388
IV.
FORTFUEHRUNG
ODER
KONSOLIDIERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG?
.
389
1.
DER
EINGEFORDERTE
PARADIGMENWECHSEL
.
391
2.
ANZEICHEN
EINSETZENDER
KONSOLIDIERUNG
.
392
INHALTSVERZEICHNIS
XV
FUENFTER
TEIL
ZUR
GRUNDLEGUNG
EINES
EUROPAOFFENEN
VERWALTUNGSRECHTS
ERSTES
KAPITEL:
MODELLHAFTE
ERFASSUNG
EINES
EUROPAOFFENEN
VERWALTUNGSRECHTS
I.
DER
GEGENWAERTIGE
DUALISMUS
DER
SYSTEME
.
395
1.
DIE
FAKTOREN
EINER
DYNAMISCHEN
VERAENDERUNG
.
395
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
VERWALTUNGSRECHTLICHE
SYSTEM
.
397
II.
DAS
VEREINHEITLICHUNGSMODELL
.
398
1.
DER
UMFANG
YYGEBOTENER
"
VEREINHEITLICHUNG
.
398
A)
DIE
ANSAETZE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
399
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
INTEGRATIONSENTWICKLUNG
.
399
2.
DIE
BESCHAFFENHEIT
DER
ANGESTREBTEN
RECHTSGLEICHHEIT
.
401
A)
DIE
MASSGEBLICHE
ORIENTIERUNG
.
401
B)
DIE
AUSWIRKUNGEN
DIESER
NEUORIENTIERUNG
.
402
3.
BUNDESSTAATLICHE
FINALITAET
DER
VEREINHEITLICHUNG
.
403
A)
DIE
SANKTIONSORIENTIERUNG
ALS
MASSGEBLICHER
ASPEKT
.
404
B)
RECHTSEINHEIT
ALS
BUNDESSTAATLICHER
INTEGRATIONSFAKTOR
.
405
C)
UMFASSENDE
UNITARISIERUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
406
III.
DAS
ANERKENNUNGSMODELL
.
407
1.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
GEGENSEITIGER
ANERKENNUNG
.
408
A)
DIE
KOMPETENZGRUNDLAGEN
GEGENSEITIGER
ANERKENNUNG
.
408
B)
DER
SUBSIDIARITAETSRECHTLICHE
VORRANG
DER
ANERKENNUNG
.
410
2.
DIE
MASSGEBLICHE
VERGLEICHSPERSPEKTIVE
.
412
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
WEITERE
INTEGRATIONSENTWICKLUNG
.
413
A)
GARANTIERTE
PLURALITAET
DER
VERWALTUNGSRECHTSORDNUNGEN
.
413
B)
WIRKUNGSELEMENTE
GEGENSEITIGER
ANERKENNUNG
.
414
AA)
DIE
YYENT-TERRITORIALISIERUNG
"
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
414
BB)
DAS
PROBLEM
DER
INLAENDERDISKRIMINIERUNG
.
415
C)
VERWIRKLICHUNGSFORMEN
DES
ANERKENNUNGSPRINZIPS
.
417
AA)
KEINE
MATERIELL
AUSGERICHTETE
ANERKENNUNG
.
418
BB)
DIE
ANERKENNUNG
ALS
FORMALES
RECHTSPRINZIP
.
418
IV.
MISCHFORMEN
DER
HARMONISIERUNG
UND
ANERKENNUNG
.
419
1.
DIE
KOMBINATION
BEIDER
ENTWICKLUNGSFORMEN
.
420
2.
MASSSTAEBE
KONKRETER
HANDHABUNG
.
421
A)
MASSSTABSBILDUNG
.
422
B)
KONTROLLDICHTE
.
423
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
SACHBEREICHSSPEZIFISCHE
UNTERSCHIEDE
.
424
A)
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
BEREICHE
.
424
B)
DER
UMKEHRSCHLUSS
AUS
ART.
100A
ABS.
4
EGV
.
425
V
AUSBLICK
.
426
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
KOMPETENZIELLEN
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DAS
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
I.
DER
KOMPETENZRAHMEN
DES
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS
.
430
1.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
KOMPETENZRESERVEN
IM
EG-VERTRAG
.
431
2.
FINALPROGRAMMIERUNG
DER
GEMEINSCHAFTSKOMPETENZEN
.
432
A)
DIE
PROBLEMATIK
FINALER
KOMPETENZZUWEISUNGEN
.
433
B)
DIE
REICHWEITE
FINALER
GEMEINSCHAFTSKOMPETENZEN
.
434
3.
DIE
GEMEINSCHAFTSZUSTAENDIGKEITEN
ZUR
RECHTSANGLEICHUNG
.
435
A)
KEINE
MARKTSPEZIFISCHE
KOMPETENZANKUEPFUNG
.
436
AA)
UNZUREICHENDE
MARKTRELEVANZ
.
437
BB)
KEINE
ANGLEICHUNGSKOMPETENZ
KRAFT
AKZESSORIETAET
.
437
B)
KOMPETENZBEGRUENDUNG
NACH
ART.
235
EG-VERTRAG?
.
441
C)
DAS
MANDAT
DES
GERICHTSHOFS
ZUR
RECHTSWAHRUNG
.
444
4.
WEITERE
EU-KOMPETENZGRENZEN
IM
VERWALTUNGSRECHT?
.
447
A)
VERRINGERTE
INTEGRATIONSINTENSITAET
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
447
B)
DIE
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
RECHTS
UND
INNENPOLITIK
.
448
C)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
INTEGRATION
.
448
5.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
BISHERIGE
ENTWICKLUNG
.
450
II.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
KOMPETENZGRENZEN
.
453
1.
DIE
PERSPEKTIVE
DES
ART.
23
ABS.
1
SATZ
1
UND
3
GG
.
453
A)
DER
SCHUTZSTANDARD
DES
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS
.
454
B)
DIE
LETZTVERANWORTUNG
FUER
DAS
VERWALTUNGSRECHT
.
456
2.
DIE
PERSPEKTIVE
DES
INTEGRATIONSPROGRAMMS
.
458
A)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
.
458
B)
DIE
KONKRETISIERUNG
DES
INTEGRATIONSPROGRAMMS
.
460
C)
DIE
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
KONTROLLINTENSITAET
.
462
3.
LETZTVERBINDLICHE
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
DES
BVERFG
.
463
DRITTES
KAPITEL:
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
UND
SYSTEMNEUBILDUNG
I.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
SYSTEMNEUBILDUNG
.
467
1.
DIE
FRAGE
DER
MASSSTABSGEWINNUNG
.
468
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
A)
DAS
FEHLEN
TAUGLICHER
ARGUMENTATIONSTOPOI
.
469
B)
VERWALTUNGSRECHTLICHE
MASSSTABSARMUT
UND
SYSTEMBILDUNG
.
470
2.
DIE
KRITERIEN
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
.
471
A)
DAS
FEHLEN
INHALTLICHER
DETERMINANTEN
.
471
B)
HINTERGRUENDE
DER
MASSSTABSARMUT
.
473
C)
DIE
NOTWENDIGKEIT
QUALITATIVER
BETRACHTUNG
.
474
II.
ORIENTIERUNGSPUNKTE
INHALTLICHER
SYSTEMNEUBILDUNG
.
475
1.
VERFAHRENSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
476
A)
DER
RECHTSPRECHUNGSDIALOG
NACH
ART.
177
EGV
.
476
B)
NEUORIENTIERUNGEN
IM
AKADEMISCHEN
DISKURS
.
479
2.
INHALTLICHE
ORIENTIERUNGSGRUNDLAGEN
.
481
A)
DER
NOTWENDIGE
PARADIGMENWECHSEL
.
481
B)
VERWALTUNGSRECHTLICHE
MASSSTABSBILDUNG
.
482
AA)
DIE
SYSTEMATISCHE
VERNETZUNG
DER
RECHTSINSTITUTE
.
482
BB)
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
VOLLZUGSVERANTWORTUNG
.
484
CC)
DIE
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
EINWIRKUNGSPOTENTIALE
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
486
DD)
VERWIRKLICHUNGSMODI
IM
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
.
488
EE)
DER
AUFGABENBEREICH
DER
RECHTSETZUNG
.
490
VIERTES
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
KOOPERATIVER
SYSTEMSTEUERUNG
IM
VERWALTUNGSRECHT
I.
KOOPERATIONSGRUNDLAGE:
DAS
STAATLICHE
VERWALTUNGSRECHT
.
494
1.
EUROPARECHTLICHE
WIRKUNGEN
ALS
RECHTSANGLEICHUNG
.
496
A)
DIE
PUNKTUELLE
WIRKUNGSWEISE
DES
EG-VERWALTUNGSRECHTS
.
496
B)
DIE
STAATLICHE
EINPASSUNGSVERANTWORTUNG
.
497
2.
DAS
NORMATIVE
POTENTIAL
DES
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS
.
499
A)
ANWENDUNGSBEDINGUNGEN
IM
NATIONALEN
VERWALTUNGSRECHT
.
499
AA)
GELTUNGSEBENEN
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
.
500
BB)
GESTUFTE
VERANTWORTUNG
GEBOTENER
INTERESSENWERTUNGEN
.
501
B)
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
ALS
KONKRETISIERUNGSINSTRUMENT
.
501
3.
DIE
FUNKTIONALE
DIMENSION
DER
VERFLECHTUNG
.
502
A)
DIE
PRIMAERRECHTLICHE
MASSSTABSARMUT
.
503
B)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
KOOPERATIVE
SYSTEMSTEUERUNG
.
503
4.
DIVERGIERENDE
WERTUNGSGRUNDLAGEN
DER
INNERSTAATLICHEN
RECHTSORDNUNGEN
.
505
A)
GRUNDLAGEN
VERWALTUNGSRECHTLICHER
IDENTITAET
.
505
AA)
FAKTOREN
VERWALTUNGSRECHTLICHER
IDENTITAETSBILDUNG
.
506
BB)
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
.
506
B)
VERSCHIEDENE
EFFEKTIVITAETS
UND
SANKTIONSVORSTELLUNGEN
.
507
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
MASSSTAEBE
DER
GERICHTLICHEN
KOOPERATION
IN
EUROPA
.
508
1.
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
EUROPAEISCHEN
SOLANGE-JUDIKATUR
.
508
2.
DAS
DISKRIMINIERUNGS
UND
VEREITELUNGSVERBOT
.
510
3.
ABKEHR
VOM
PRIMAT
EUROPAEISCHER
ZWECKVERWIRKLICHUNG
.
511
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
513
LITERATURVERZEICHNIS
.
517
SACHREGISTER
.
XXX |
any_adam_object | 1 |
author | Danwitz, Thomas von 1962- |
author_GND | (DE-588)123744997 |
author_facet | Danwitz, Thomas von 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Danwitz, Thomas von 1962- |
author_variant | t v d tv tvd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010951052 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJK5580 |
callnumber-raw | KJK5580.5 |
callnumber-search | KJK5580.5 |
callnumber-sort | KJK 45580.5 |
classification_rvk | PS 2580 PS 2760 PS 3860 |
ctrlnum | (OCoLC)37147769 (DE-599)BVBBV010951052 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010951052</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011108</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960909s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948502649</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161466292</subfield><subfield code="c">Gewebe : DM 240.00, sfr 210.00, S 1750.00</subfield><subfield code="9">3-16-146629-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)37147769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010951052</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJK5580.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3860</subfield><subfield code="0">(DE-625)139800:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Danwitz, Thomas von</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123744997</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsrechtliches System und europäische Integration</subfield><subfield code="c">von Thomas von Danwitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 560 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Ius publicum]</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1995/96</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bestuursrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit administratif (Droit européen)</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit constitutionnel - Pays de l'Union européenne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit européen et droit interne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europese integratie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International and municipal law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[Ius publicum]</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007324784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007324784</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010951052 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:09:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3161466292 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007324784 |
oclc_num | 37147769 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-526 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-526 DE-11 |
physical | XVIII, 560 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Mohr |
record_format | marc |
series | [Ius publicum] |
series2 | [Ius publicum] |
spelling | Danwitz, Thomas von 1962- Verfasser (DE-588)123744997 aut Verwaltungsrechtliches System und europäische Integration von Thomas von Danwitz Tübingen Mohr 1996 XVIII, 560 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Ius publicum] 17 Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1995/96 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Bestuursrecht gtt Droit administratif (Droit européen) ram Droit constitutionnel - Pays de l'Union européenne ram Droit européen et droit interne ram Europees recht gtt Europese integratie gtt Europarecht Europäische Integration Administrative law Germany International and municipal law Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Recht (DE-588)4048737-4 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s DE-604 Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s [Ius publicum] 17 (DE-604)BV004667515 17 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007324784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Danwitz, Thomas von 1962- Verwaltungsrechtliches System und europäische Integration [Ius publicum] Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Bestuursrecht gtt Droit administratif (Droit européen) ram Droit constitutionnel - Pays de l'Union européenne ram Droit européen et droit interne ram Europees recht gtt Europese integratie gtt Europarecht Europäische Integration Administrative law Germany International and municipal law Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4063351-2 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verwaltungsrechtliches System und europäische Integration |
title_auth | Verwaltungsrechtliches System und europäische Integration |
title_exact_search | Verwaltungsrechtliches System und europäische Integration |
title_full | Verwaltungsrechtliches System und europäische Integration von Thomas von Danwitz |
title_fullStr | Verwaltungsrechtliches System und europäische Integration von Thomas von Danwitz |
title_full_unstemmed | Verwaltungsrechtliches System und europäische Integration von Thomas von Danwitz |
title_short | Verwaltungsrechtliches System und europäische Integration |
title_sort | verwaltungsrechtliches system und europaische integration |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Bestuursrecht gtt Droit administratif (Droit européen) ram Droit constitutionnel - Pays de l'Union européenne ram Droit européen et droit interne ram Europees recht gtt Europese integratie gtt Europarecht Europäische Integration Administrative law Germany International and municipal law Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Bestuursrecht Droit administratif (Droit européen) Droit constitutionnel - Pays de l'Union européenne Droit européen et droit interne Europees recht Europese integratie Europarecht Europäische Integration Administrative law Germany International and municipal law Germany Recht Verwaltungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007324784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT danwitzthomasvon verwaltungsrechtlichessystemundeuropaischeintegration |