Der Einfluß der Unabhängigkeit von Notenbanken auf die Stabilität des Geldwertes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1996
|
Schriftenreihe: | Sozialökonomische Schriften
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 231 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631303157 9783631303153 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010950995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200408 | ||
007 | t| | ||
008 | 960909s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947907335 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631303157 |c kart. : DM 69.00 (freier Pr.) |9 3-631-30315-7 | ||
020 | |a 9783631303153 |9 978-3-631-30315-3 | ||
035 | |a (ZDB-94-OAB)DOAB30839 | ||
035 | |a (OCoLC)39627260 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010950995 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a HG1811.L54 1996 | |
084 | |a QK 900 |0 (DE-625)141685: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Liebler, Sylvia |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)133628477 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einfluß der Unabhängigkeit von Notenbanken auf die Stabilität des Geldwertes |c Sylvia Liebler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1996 | |
300 | |a XIX, 231 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sozialökonomische Schriften |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss., 1996 | ||
650 | 4 | |a Banks and banking, Central | |
650 | 4 | |a Money | |
650 | 0 | 7 | |a Inflation |0 (DE-588)4026887-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autonomie |0 (DE-588)4003974-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zentralbankautonomie |0 (DE-588)4751640-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notenbank |0 (DE-588)4042669-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Notenbank |0 (DE-588)4042669-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Autonomie |0 (DE-588)4003974-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Inflation |0 (DE-588)4026887-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Zentralbankautonomie |0 (DE-588)4751640-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Inflation |0 (DE-588)4026887-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.3726/b13583 |z 978-3-631-75025-4 |
830 | 0 | |a Sozialökonomische Schriften |v 11 |w (DE-604)BV002522239 |9 11 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30839 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007324730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007324730 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821984343547969536 |
---|---|
adam_text |
IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 PROBLEMSTELLUNG 1
2 GANG DER UNTERSUCHUNG 5
3 BEGRIFF UND PROBLEMATIK DER
UNABHÄNGIGKEIT VON NOTENBANKEN 6
3.1 Gegenstand der Unabhängigkeitsuntersuchung 7
3.1.1 Unabhängigkeit von staatlichen Akteuren 1
3.1.1.1 Unabhängigkeit von der Jurisdiktion 8
3.1.1.2 Unabhängigkeit von der Exekutive 8
3.1.1.3 Unabhängigkeit von der Legislative 9
3.1.2 Unabhängigkeit von nicht-staatlichen Akteuren 9
3.2 Formen und Abstufungen der Unabhängigkeit 11
3.2.1 Institutionelle Unabhängigkeit 11
3.2.2 Vermögensrechtliche Unabhängigkeit 11
3.2.3 Personelle Unabhängigkeit 12
3.2.4 Funktionelle Unabhängigkeit 12
3.2.5 Juristische und faktische Unabhängigkeit 12
3.2.5.1 Anwendung der Normen 13
3.2.5.2 Einfluß der Persönlichkeit 13
3.2.5.3 Öffentliche Meinung 14
3.2.5.4 Bewertung der faktischen Unabhängigkeit 14
3.2.6 Abstufungen der Unabhängigkeit 16
3.3 Begriff und Definition von Unabhängigkeit 17
3.4 Beeinträchtigung der Unabhängigkeit durch verschiedene
Einflußinstanzen 20
4 ENTWICKLUNG EINES BEWERTUNGSSCHEMAS
ZUR BEURTEILUNG DER UNABHÄNGIGKEIT VON
NOTENBANKEN 21
4.1 Anforderungen und Vorgehensweise 21
4.2 Institutionelle Unabhängigkeit 22
4.2.1 Rechtsform 22
4.2.2 Änderung der Normen 22
X
4.2.3 Aujbau der Notenbank 25
4.2.4 Zusammenfassung 25
4.3 Vermögensrechtliche Unabhängigkeit 26
4.3.1 Eigentumsverhältnisse 26
4.3.2 Haushaltsmäßige Selbständigkeit 27
4.3.3 Zusammenfassung 28
4.4 Personelle Unabhängigkeit 28
4.4.1 Art und Zusammensetzung der Gremien 28
4.4.2 Ernennungsinstanzen 29
4.4.3 Kreis der Ernennungsfähigen 31
4.4.3.1 Fachliche Eignung 3 2
4.4.3.2 Sektorale und regionale Vertretung 33
4 4.3.3 Ausschluß bestimmter Personenkreise 33
4.4.3.4 Zusammenfassung 34
4.4.4 Besoldung 34
4.4.5 Amtsdauer 37
4 4.5.1 Amtszeit 37
4 4.5.2 Berufungszeitpunkte 38
4.4.5.3 Möglichkeit der Wiederernennung 39
4.4.5 4 Abberufung 40
4 4.5.4.1 Fehlen von Abberufungsvorschriften 41
4 4.5.4.2 Ausschluß einer Abberufungsmöglichkeit 42
4.4.5.4.3 Abberufung unter Angabe von Gründen 43
4.4.5.4.4 Jederzeitige Abberufungsmöglichkeit ohne Begründung 46
4.4.5.4 5 Zusammenfassung 46
4.4.6 Entwicklung eines Schemas zur Beurteilung der personellen
Unabhängigkeit 49
4.5 Funktionelle Unabhängigkeit 55
4.5.1 Globale Ziele einer Notenbank 55
4.5.2 Temporäre Ziele einer Notenbank 59
4.5.3 Geldpolitisches Instrumentarium 61
4.5.3.1 Prinzipieller Umfang des geldpolitischen Instrumentariums 61
4 5 3 11 Gesamtheit des Instrumentariums 63
4 5 3.1 2 Juristischesund faktisches Instrumentarium 63
4 5 3.1.3 Durchsetzungsverfahren geldpolitischer Instrumente 64
4.5.3.1.4 Wirkungsgrad der Instrumente 65
4 5 3 2 Anwendungsbeschränkungen des Instrumentariums 67
453 2 1 Technisch-institutionelle Einschränkungen 68
4.53211 Regelungen zur Ausgestaltung geldpolitischer Instrumente 68
4 5 3 2 12 Mangelnde Infrastruktur 69
4 5 3 2 2 Einschränkungen durch notenbankfremde Instanzen 69
4.5.3.2.2 1 Moralischer Druck 69
4 5.3.2.2.2 Auskunfts- und Mitteilungspflichten 71
XI
4.5.3.2.2.3 Anhörungsrecht 71
4.5 3.2 2.4 Veto- und Genehmigungsrecht 72
4.5.3.2.2.5 Rechtliche Anfechtbarkeit geldpolitischer Beschlüsse 73
4.5.3.2.2.6 Stimmrecht 73
4.5.3.2.2.7 Weisungsrecht 73
4.5.3.3 Einordnung ausgewählter Einschränkungsbeispiele in die Systematik 74
4.5.3.3.1 Staatsfinanzierung durch die Notenbank 74
4.5.3.3.2 Verpflichtung zur Unterstützung der allgemeinen Wirtschaftspolitik
des Staates durch die Notenbank 79
4.5.3.3.3 Internationale Einflüsse und Verpflichtungen 80
4.5.4 Zusammenfassung der Einflußfaktoren auf die funktionelle
Unabhängigkeit 83
4.5.5 Beurteilung der funktionellen Unabhängigkeit 84
4.5.5 1 Untersuchungsrelevantes geldpolitisches Instrumentarium 84
4.5.5 2 Ausgabe von Zentralbankgeld durch die Notenbank 89
4 5.5.2.1 Art der Kreditnehmer 89
4.5.5.2.2 Umfang 90
4.5.5 2 3 Zinssatz 90
4.5.5.2.4 Bedingungen 91
4.5 5.3 Direkte Einflußnahme auf die Kreditvergabe der Banken 91
4 5 5 3 1 Art der Kreditnehmer 91
4.5.5.3.2 Umfang 92
4.5.5.3.3 Zinssatz 92
4.5.5.3.4 Bedingungen 93
4.5 5.4 Offenmarktpolitik 93
4.5.5.4.1 Art und Gegenstand des Geschäfts 93
4.5 5.4.2 Preis 94
4.5.5.4.3 Umfang 94
4.5.5.4 4 Handelspartner 95
4.5 5.5 Mindestreservepolitik 95
4.5.5 5.1 Reservepflichtige Institute 95
4.5.5.5.2 Bemessungsgrundlage 96
4.5.5.5 3 Mindestreservesatz 96
4.5.5.5.4 Materielle Beschaffenheit der Mindestreserve 96
4.5.5.6 Bewertungsschema zur Beurteilung geldpolitischer Instrumente 97
4.5 5.7 Auswertung des Bewertungsschemas für die funktioneile
Unabhängigkeit 103
4.6 Zusammenfassende Bewertung der Unabhängigkeit von
Notenbanken 104
4.7 Ermittlung des Zusammenhangs zwischen dem Unabhängig¬
keitsgrad von Notenbanken und der Inflationsentwicklung 106
XII
5 ERMITTLUNG DES UNABHÄNGIGKEITSGRADS
DER NOTENBANKEN AUSGEWÄHLTER LÄNDER 108
5.1 Deutschland 109
5.1.1 Personelle Unabhängigkeit 110
5.1.1.1 Ernennungsinstanzen (Ebene 1) 110
5.1.1.2 Abberufungsinstanzen (Ebene 2) 110
5.1.1.3 Kreis der Ernennungsfähigen (Ebene 6) 111
5.1.1.4 Beurteilung der personellen Unabhängigkeit 111
5.1.2 Funktionelle Unabhängigkeit 1 12
5.1.2.1 Instrumentenübergreifende Regelungen 112
5.1.2.2 Ausgabe von Zentralbankgeld durch die Notenbank 114
5.1.2.2.1 Art der Kreditnehmer 114
5.1.2.2.2 Umfang 114
5.1.2.2.3 Zinssatz 116
5 1.2.2.4 Bedingungen 116
5.1.2.3 Direkte Einflußnahme auf die Kreditvergabe der Banken 117
5.1 2.3.1 Art der Kreditnehmer 117
5.1.2.3.2 Umfang 117
5.1.2.3.3 Zinssatz 118
5.1.2.3.4 Bedingungen 119
5.1.2.4 Offenmarktpolitik 120
5.1.2.4.1 Art und Gegenstand des Geschäfts 120
5.1.2.4.2 Umfang 121
5.1.2.4.3 Preis 122
5.1.2.4 4 Handelspartner 123
5.1.2.5 Mindestreservepolitik 123
5.1.2.5.1 Reservepflichtige Institute 123
5.1 2.5.2 Bemessungsgrundlagen 123
5.1.2.5.3 Mindestreservesatz 124
5 1 2 5 4 Materielle Beschaffenheit der Mindestreserven 124
5 12 6 Zusammenfassende Beurteilung der funktionellen Unabhängigkeit
der Deutschen Bundesbank ] 25
5.2 Schweiz 125
5.2.1 Personelle Unabhängigkeit 126
5.2.1.1 Ernennungsinstanzen (Ebene 1) 126
5 2 12 Abberufungsinstanzen (Ebene 2) 127
5 2 13 Kreis der Ernennungsfähigen (Ebene 6) 127
5 2 14 Beurteilung der personellen Unabhängigkeit 128
5.2.2 Funktionelle Unabhängigkeil 128
5.2.2.1 Instrumentenübergreifende Regelungen 128
5 2 2 2 Ausgabe von Zentralbankgeld durch die Notenbank 129
5 2 2 2 1 Art der Kreditnehmer 129
5.2.2.2.2 Umfang 129
5.2.2.2.3 Zinssatz 130
5.2.2.2.4 Bedingungen 131
XIII
5 2.2.3 Direkte Einflußnahme auf die Kreditvergabe der Banken 132
5.2 2.3.1 Art der Kreditnehmer 132
5.2.2.3.2 Umfang 132
5.2.2.3.3 Zinssatz 133
5.2.2.3.4 Bedingungen 134
5.2.2 4 Offenmarktpolitik 134
5.2.2.4 1 Art und Gegenstand des Geschäfts 134
5.2.2.4.2 Umfang 136
5.2.2.4.3 Preis 136
5.2.2.4.4 Handelspartner 137
5.2.2.5 Mindestreservepolitik 137
5.2.2.5.1 Reservepflichtige Institute 137
5.2.2.5.2 Bemessungsgrundlagen 138
5.2.2.5.3 Mindestreservesatz 139
5.2.2.5.4 Materielle Beschaffenheit der Mindestreserven 140
5.2.2.6 Zusammenfassende Beurteilung der funktionellen Unabhängigkeit
der Schweizerischen Nationalbank 140
5.3 USA 140
5.3.1 Personelle Unabhängigkeit 141
5.3.1.1 Ernennungsinstanzen (Ebene 1) 141
5 3 12 Abberufungsinstanzen (Ebene 2) 141
5.3.1.3 Kreis der Ernennungsfähigen (Ebene 6) 142
5.3 14 Beurteilung der personellen Unabhängigkeit 142
5.3.2 Funktionelle Unabhängigkeit 142
5.3.2.1 Instrumentenübergreifende Regelungen 142
5.3.2.2 Ausgabe von Zentralbankgeld durch die Notenbank 144
5.3.2.2.1 Art der Kreditnehmer 144
5.3.2.2.2 Umfang 145
5.3.2.2.3 Zinssatz 146
5.3.2.2.4 Bedingungen 146
5.3.2.3 Direkte Einflußnahme auf die Kreditvergabe der Banken 146
5.3.2.3.1 Art der Kreditnehmer 146
5.3.2.3.2 Umfang 147
5.3.2.3.3 Zinssatz 147
5.3 2.3.4 Bedingungen 148
5.3.2.4 Offenmarktpolitik 148
5.3.2.4.1 Art und Gegenstand des Geschäfts 148
5.3.2.4.2 Umfang 149
5.3.2.4.3 Preis 150
5.3.2.4.4 Handelspartner 150
5.3.2.5 Mindestreservepolitik 151
5.3.2.5.1 Reservepflichtige Institute 151
5.3.2.5.2 Bemessungsgrundlagen 151
5.3.2.5.3 Mindestreservesatz 152
5.3.2.5.4 Materielle Beschaffenheit der Mindestreserven 152
5.3.2.6 Zusammenfassende Beurteilung der funktioneilen Unabhängigkeit
des Federal Reserve Systems 153
XIV
5.4 Italien 153
5.4.1 Personelle Unabhängigkeit 154
5.4.1.1 Ernennungsinstanzen (Ebene 1) 154
5.4.1.2 Abberufungsinstanzen (Ebene 2) 154
5.4.1.3 Emennungs- und Abberufungsmodalitäten (Ebene 3) 155
5 4.i 4 Wiederernennungsvorschriften (Ebene 5) 155
5.4.1.5 Kreis der Ernennungsfähigen (Ebene 6) 155
5.4.1.6 Beurteilung der personellen Unabhängigkeit 155
5.4.2 Funktionelle Unabhängigkeit 156
5.4.2.1 Instrumentenübergreifende Regelungen 15 6
5.4 2.2 Ausgabe von Zentralbankgeld durch die Notenbank 157
5 4.2.2.1 Art der Kreditnehmer 157
5 4.2.2.2 Umfang 158
5.4.2.2.3 Zinssatz 160
5.4.2.2.4 Bedingungen 160
5.4.2.3 Direkte Einflußnahme auf die Kreditvergabe der Banken 161
5.4 2.3.1 Art der Kreditnehmer 161
5.4 2.3.2 Umfang 162
5.4 2.3 3 Zinssatz 163
5.4 2.3.4 Bedingungen 163
5 4.2 4 Offenmarktpolitik 163
5.4.2.4 1 Art und Gegenstand des Geschäfts 164
5.4.2.4.2 Umfang 165
5.4.2.4.3 Preis 165
5.4.2 4.4 Handelspartner 165
5.4.2.5 Mindestreservepolitik 166
5.4.2.5.1 Reservepflichtige Institute 166
5.4.2.5.2 Bemessungsgrundlagen 166
5.4.2.5.3 Mindestreservesatz 166
5.4 2.5.4 Materielle Beschaffenheit der Mindestreserven 167
5 4.2.6 Zusammenfassende Beurteilung der funktionellen Unabhängigkeit
der Banca d'Italia 167
5.5 Großbritannien 167
5.5.1 Personelle Unabhängigkeit 168
5.5.1.1 Ernennungsinstanzen (Ebene 1) 168
5.5.1.2 Abberufungsinstanzen (Ebene 2) 168
5.5.1.3 Kreis der Ernennungsfähigen (Ebene 6) 169
5 5 14 Beurteilung der personellen Unabhängigkeit 169
5.5.2 Funktionelle Unabhängigkeit 169
5.5.2.1 Instrumentenübergreifende Regelungen 169
5.5.2.2 Ausgabe von Zentralbankgeld durch die Notenbank 170
5.5.2.3 Direkte Einflußnahme auf die Kreditvergabe der Banken 172
5.5.2 4 Offenmarktpolitik 172
5.5.2.5 Mindestreservepolitik 173
5.5.2.6 Zusammenfassende Beurteilung der funktionellen Unabhängigkeit
der Bank von England 174
XV
5.6 Frankreich 174
5.6.1 Personelle Unabhängigkeit 174
5.6.1.1 Ernennungsinstanzen (Ebene 1) 174
5.6.1.2 Abberufiingsinstanzen (Ebene 2) 175
5.6.1.3 Kreis der Ernennungsfähigen (Ebene 6) 175
5.6.1 4 Beurteilung der personellen Unabhängigkeit 175
5.6.2 Funktionelle Unabhängigkeit 176
5.6.2.1 Instrumentenübergreifende Regelungen 176
5.6.2.2 Ausgabe von Zentralbankgeld durch die Notenbank 180
5.6.2.3 Direkte Einflußnahme auf die Kreditvergabe der Banken 182
5.6.2.4 Offenmarktpolitik 184
5.6.2.5 Mindestreservepolitik 18 5
5.6.2.6 Zusammenfassende Beurteilung der funktioneilen Unabhängigkeit
der Banque de France 186
5.7 Japan 186
5.7.1 Personelle Unabhängigkeit 187
5.7.1.1 Ernennungsinstanzen (Ebene 1) 187
5.7.1.2 Abberufungsinstanzen (Ebene 2) 188
5.7.1.3 Krei s der Ernennungsfähigen (Ebene 6) 188
5.7.1.4 Beurteilung der personellen Unabhängigkeit 188
5.7.2 Funktionelle Unabhängigkeit 189
5.7.2.1 Instrumentenübergreifende Regelungen 189
5.7.2.2 Ausgabe von Zentralbankgeld durch die Notenbank 189
5.7.2.3 Direkte Einflußnahme auf die Kreditvergabe der Banken 191
5 7.2 4 Offenmarktpolitik 192
5.7 2.5 Mindestreservepolitik 192
5.7.2.6 Zusammenfassende Beurteilung der funktioneilen Unabhängigkeit
der Bank of Japan 193
5.8 Niederlande 193
5.8.1 Personelle Unabhängigkeit 193
5.8.1.1 Ernennungsinstanzen (Ebene 1) 193
5.8.1.2 Abberufungsinstanzen (Ebene 2) 194
5.8.1.3 Ernennungs- und Abberufungsmodalitäten 195
5.8.1.4 Kreis der Ernennungsfahigen (Ebene 6) 195
5.8.1.5 Beurteilung der personellen Unabhängigkeit 19 5
5.8.2 Funktionelle Unabhängigkeit 196
5.8.2.1 Instrumentenübergreifende Regelungen 196
5.8.2.2 Ausgabe von Zentralbankgeld durch die Notenbank 196
5.8.2.3 Direkte Einflußnahme auf die Kreditvergabe der Banken 197
5.8.2.4 Offenmarktpolitik 198
5.8.2.5 Mindestreservepolitik 198
5.8.2.6 Zusammenfassende Beurteilung der funktionellen Unabhängigkeit der Neder-
landschen Bank 199
5.9 Vergleichende Gegenüberstellung des Unabhängigkeitsgrades
ausgewählter Notenbanken 200
XVI
6 EINFLUß DER UNABHÄNGIGKEIT VON
NOTENBANKEN AUF DIE ENTWICKLUNG
DES GELDWERTES 202
6.1 Inflationsentwicklungen in den untersuchten Ländern 203
6.2 Korrelationsanalyse zwischen dem Unabhängigkeitsgrad der
untersuchten Notenbanken und der Inflationsentwicklung 206
6.3 Interpretation der Ergebnisse 207
6.3.1 Abhängige Notenbanken und inflationsbekämpfende Geldpolitik 207
6.3.1.1 Differenz zwischen juristischer und faktischer Unabhängigkeit 207
6.3.1.2 Öffentliche Präferenz für Geldwertstabilität 208
6.3.1.3 Disziplinierungszwang durch internationale Abkommen 209
6.3.1 4 Technisch-institutionelle Einschränkungen 209
6.3.2 Unabhängige Notenbanken und inflationsfördemde Geldpolitik 209
6.3.2.1 Fehlentscheidungen der Notenbankleitung 209
6.3 2.2 Zielsetzung der Geldpolitik 210
6.3.2 3 Anreizstruktur 210
6.3.3 Exogene Einflüsse auf die Geldwertstabilität 211
63 3 1 Lohnpolitik der Tarifpartner 211
6.3.3.2 Preisregulierungen 211
6 3 3 3 Ausrichtung der allgemeinen Wirtschaftspolitik des Staates 212
6 3.3.4 Internationale Einflüsse 212
7 ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUßBETRACHTUNG 213
8 LITERATURVERZEICHNIS 216
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Schema zur Beurteilung der personellen Unabhängigkeit 51
Abb. 2: Auswirkung der verschiedenen Formen der Kreditfinanzierung
des Staates durch die Notenbank auf die Unabhängigkeit einer
Notenbank 78
Abb. 3: Geldpolitische Instrumente zur Beurteilung der funktionellen
Unabhängigkeit 88
Abb. 4: Einflußmöglichkeiten auf den Einsatz geldpolitischer Instrumente 98
Abb. 5: Bewertung der möglichen Einschränkungen der funktioneilen
Unabhängigkeit 101
Abb. 6: Abstufungen funktioneller Unabhängigkeit 103
Abb. 7: Portfolio der funktioneilen und personellen Unabhängigkeit 105
Abb. 8: Funktionelle und personelle Unabhängigkeit ausgewählter Länder 200
Abb. 9: Portfolio der funktionellen und personellen Unabhängigkeit
ausgewählter Länder 201
Abb. 10: Inflationsentwicklung der untersuchten Länder 1975 - 1990 204
Abb. 11: Kumulierte Inflationsraten der untersuchten Länder 1975 - 1990 205
Abb. 12: Daten und Berechnung des Rangkorrelationskoeffizienten rs 206 |
any_adam_object | 1 |
author | Liebler, Sylvia 1966- |
author_GND | (DE-588)133628477 |
author_facet | Liebler, Sylvia 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Liebler, Sylvia 1966- |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010950995 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG1811 |
callnumber-raw | HG1811.L54 1996 |
callnumber-search | HG1811.L54 1996 |
callnumber-sort | HG 41811 L54 41996 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QK 900 |
collection | ZDB-94-OAB |
ctrlnum | (ZDB-94-OAB)DOAB30839 (OCoLC)39627260 (DE-599)BVBBV010950995 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010950995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200408</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960909s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947907335</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631303157</subfield><subfield code="c">kart. : DM 69.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-30315-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631303153</subfield><subfield code="9">978-3-631-30315-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-94-OAB)DOAB30839</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)39627260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010950995</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG1811.L54 1996</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)141685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebler, Sylvia</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133628477</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einfluß der Unabhängigkeit von Notenbanken auf die Stabilität des Geldwertes</subfield><subfield code="c">Sylvia Liebler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 231 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sozialökonomische Schriften</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking, Central</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Money</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inflation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026887-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003974-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zentralbankautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4751640-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042669-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Notenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042669-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003974-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Inflation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026887-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zentralbankautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4751640-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Inflation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026887-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.3726/b13583</subfield><subfield code="z">978-3-631-75025-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialökonomische Schriften</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002522239</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30839</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007324730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007324730</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010950995 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-22T21:01:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3631303157 9783631303153 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007324730 |
oclc_num | 39627260 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-M124 DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1047 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-945 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-M124 DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1047 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-945 DE-29 DE-739 |
physical | XIX, 231 S. graph. Darst. |
psigel | ZDB-94-OAB |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Sozialökonomische Schriften |
series2 | Sozialökonomische Schriften |
spelling | Liebler, Sylvia 1966- Verfasser (DE-588)133628477 aut Der Einfluß der Unabhängigkeit von Notenbanken auf die Stabilität des Geldwertes Sylvia Liebler Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1996 XIX, 231 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sozialökonomische Schriften 11 Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss., 1996 Banks and banking, Central Money Inflation (DE-588)4026887-1 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd rswk-swf Zentralbankautonomie (DE-588)4751640-9 gnd rswk-swf Notenbank (DE-588)4042669-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Notenbank (DE-588)4042669-5 s Autonomie (DE-588)4003974-2 s Inflation (DE-588)4026887-1 s Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s DE-604 Zentralbankautonomie (DE-588)4751640-9 s DE-188 Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.3726/b13583 978-3-631-75025-4 Sozialökonomische Schriften 11 (DE-604)BV002522239 11 https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30839 Verlag kostenfrei Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007324730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Liebler, Sylvia 1966- Der Einfluß der Unabhängigkeit von Notenbanken auf die Stabilität des Geldwertes Sozialökonomische Schriften Banks and banking, Central Money Inflation (DE-588)4026887-1 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd Zentralbankautonomie (DE-588)4751640-9 gnd Notenbank (DE-588)4042669-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026887-1 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4003974-2 (DE-588)4751640-9 (DE-588)4042669-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einfluß der Unabhängigkeit von Notenbanken auf die Stabilität des Geldwertes |
title_auth | Der Einfluß der Unabhängigkeit von Notenbanken auf die Stabilität des Geldwertes |
title_exact_search | Der Einfluß der Unabhängigkeit von Notenbanken auf die Stabilität des Geldwertes |
title_full | Der Einfluß der Unabhängigkeit von Notenbanken auf die Stabilität des Geldwertes Sylvia Liebler |
title_fullStr | Der Einfluß der Unabhängigkeit von Notenbanken auf die Stabilität des Geldwertes Sylvia Liebler |
title_full_unstemmed | Der Einfluß der Unabhängigkeit von Notenbanken auf die Stabilität des Geldwertes Sylvia Liebler |
title_short | Der Einfluß der Unabhängigkeit von Notenbanken auf die Stabilität des Geldwertes |
title_sort | der einfluß der unabhangigkeit von notenbanken auf die stabilitat des geldwertes |
topic | Banks and banking, Central Money Inflation (DE-588)4026887-1 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd Zentralbankautonomie (DE-588)4751640-9 gnd Notenbank (DE-588)4042669-5 gnd |
topic_facet | Banks and banking, Central Money Inflation Internationaler Vergleich Autonomie Zentralbankautonomie Notenbank Hochschulschrift |
url | https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30839 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007324730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002522239 |
work_keys_str_mv | AT lieblersylvia dereinflußderunabhangigkeitvonnotenbankenaufdiestabilitatdesgeldwertes |