Einblick in das Studium der Philosophie: Studenten vermitteln Inhalte ihres Fachs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
OPS-Verl.
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 141 S. |
ISBN: | 3930487284 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010937604 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970204 | ||
007 | t| | ||
008 | 960902s1996 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948220155 |2 DE-101 | |
020 | |a 3930487284 |c kart. : DM 22.90, sfr 24.00, S 160.00 |9 3-930487-28-4 | ||
035 | |a (OCoLC)51617465 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010937604 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a B49 | |
084 | |a CB 4000 |0 (DE-625)17583: |2 rvk | ||
084 | |a CB 4500 |0 (DE-625)17592: |2 rvk | ||
084 | |a CB 4900 |0 (DE-625)17595: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Feneberg, Reinhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einblick in das Studium der Philosophie |b Studenten vermitteln Inhalte ihres Fachs |c von Reinhard Feneberg |
264 | 1 | |a München |b OPS-Verl. |c 1996 | |
300 | |a 141 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy |v Terminology | |
650 | 4 | |a Philosophy |x Vocational guidance | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophiestudium |0 (DE-588)4174284-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Philosophiestudium |0 (DE-588)4174284-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316473&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007316473 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820867387982872576 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
13
A.
INHALTE
DES
STUDIUMS
.
15
1.
DAS
ABENTEUER
PHILOSOPHIE
.
15
1.1
WEISE
UND
DATENBANKEN
.
15
1.2
WAS
IST
PHILOSOPHIE?
.
16
1.2.1
FRAGEN
UND
INFRAGESTELLEN
.
16
1.2.2
PHILOSOPHIE
ALS
WISSENSCHAFT
.
17
1.2.3
ZEITGEISTFORSCHUNG
UND
ZEITGEISTPRAEGUNG
.
18
1.2.4
WO
WIRD
PHILOSOPHIE
STUDIERT?
.
18
1.3
PHILOSOPHIE
-
EIN
PLURALISTISCHES
FACH
.
20
1.3.1
PHILOSOPHEN
UEBER
PHILOSOPHIE
.
20
1.3.2
EINTEILUNG
DER
PHILOSOPHIE
.
21
1.3.3
ANSTIFTUNG
ZUM
ABENTEUER
.
21
2.
NATURPHILOSOPHIE
-
WIE
FUNKTIONIERT
DIE
WELT?
.
.
.
22
2.1
THALES
VON
MILET
-
DER
REINFALL
.
22
2.2
HERAKLIT
UND
PARMENIDES
-
SEIN
ODER
WERDEN
.
24
2.3
DEMOKRIT
UND
PYTHAGORAS
-
SEIN
ODER
DENKEN
.
26
3.
ETHIK
-
WIE
SOLL
MAN
LEBEN?
.
28
3.1
WAS
IST
ETHIK?
.
28
3.1.1
FRAGEN
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
.
28
3.1.2
INDIVIDUAL-UND
SOZIALETHIK
.
29
3.2
SOKRATES
-
DAS
EWIGE
FRAGEALTER
.
29
3.2.1
DIE
VORSOKRATIKER
UND
SOKRATES
.
29
3.2.1.1
DIE
ANSTRENGUNG
DES
BEGRIFFS
.
29
3.2.1.2
EINE
NEUE
METHODE
TREIBT
DIE
ATHENER
ZUM
JUSTIZIRRTUM
.
30
3.2.2
DAS
NEUE
THEMA:
DAS
GUTE
.
30
3.2.2.1
HEBAMMENKUNST
UND
FRAGEALTER
.
30
3.2.2.2
WAS
IST
EIN
GUTER
JUNGE?
.
31
3.2.2.3
IST
GUT,
WAS
NUETZLICH
IST?
.
31
3.2.2.4
IST
GUT,
WAS
BEFRIEDIGT?
.
,
.
31
3.2.2.5
NIEMAND
TUT
FREIWILLIG
BOESES
.
32
3.2.3
EIN
WENIG
METAETHIK
.
33
3.2.4
ERST
KOMMT
DIE
VERNUNFT
.
33
3.3
PLATO
-
DAS
GUTE
UND
DIE
SKLAVEREI
.
34
INHALT
3.3.1
AUF
DEM
SKLAVENMARKT
.
34
3.3.1.1
STIMMT
DAS-WISSEN
IST
TUGEND?
.
34
3.3.1.2
GESINNUNGSETHIK
UND
VERANTWORTUNGSETHIK
.
35
3.3.2
WAS
IST
DAS
EIGENTLICH,
DAS
GUTE?
.
36
3.3.2.1
ES
MUSS
EINEN
OBERSTEN
WERT
GEBEN
.
36
3.3.2.2
WAS
IST
DAS
URGUTE?
.
36
3.3.2.3
DAS
GUTE
UND
DIE
LUST
.
37
3.3.3
UND
WAS
IST
MIT
DER
SKLAVEREI?
.
38
4.
EXKURS:
LOGIK
.
39
4.1
WAS
BRINGT
DIE
LOGIK?
.
39
4.2
KLASSISCHE
LOGIK
.
40
4.2.1
BEGRIFF
.
40
4.2.2
URTEIL
.
41
4.2.3
SCHLUSS
.
42
4.2.3.1
WAS
IST
EIN
SCHLUSS?
.
42
4.2.3.2
WIE
KANN
MAN
EINEN
FORMAL
RICHTIGEN
SCHLUSS
AUSHEBELN?
.
43
4.2.3.3
MODERNE
LOGIK
.
44
5.
METAPHYSIK
-
WAS
IST
DENN
NUN
LOS?
.
45
5.1
ERST
KOMMT
DIE
PHYSIK,
UND
WAS
KOMMT
DANN?
.
45
5.1.1
PHYSIK
UND
METAPHYSIK
.
45
5.1.2
WAS
KANN
MAN
VON
ALLEM
SAGEN?
.
45
5.2
ARISTOTELES
-
ALLES
MUSS
SEINE
ORDNUNG
HABEN
.
46
5.2.1
TOECHTER
UND
METAPHYSIK
.
47
5.2.1.1
DIE
WELT
BEOBACHTEN,
UM
SIE
ZU
VERSTEHEN
.
47
5.2.1.2
TOCHTER
SEIN
.
47
5.2.1.3
BEDEUTET
IST
IMMER
DAS
GLEICHE?
.
48
5.2.2
DIE
WISSENSCHAFT
VOM
SEIENDEN
ALS
SEIENDEN
.
49
5.2.2.1
GRENZENLOSIGKEIT
.
49
5.2.2.2
UNIVOKE,
AEQUIVOKE
UND
ANALOGE
BEGRIFFE
.
49
5.2.2.3
SUBSTANZ
ALS
EIGENTLICHES
SEIN
.
50
5.2.3
USIA
ODER:
WAS
DIE
WELT
IM
INNERSTEN
ZUSAMMENHAELT
.
50
5.2.3.1
DAS
ALLERERSTE
IST
DIE
SUBSTANZ
.
50
5.2.3.2
FORM
UND
STOFF
.
51
5.2.3.3
MOEGLICHKEIT
UND
WIRKLICHKEIT
.
52
5.2.3.4
VERAENDERUNG
WIRD
ERKLAERT
.
53
5.2.4
DIE
VIER
URSACHEN
.
54
5.2.4.1
VIER
URSACHEN
.
54
S.2.4.2
WESHALB
GIBT
ES
UEBERHAUPT
ETWAS,
UND
NICHT
VIELMEHR
NICHTS?
.
54
5.3
HALLO
MISTER
GOTT,
HIER
SPRICHT
THOMAS
VON
AQUIN
.
55
INHALT
5.3.1
PHILOSOPHIE
IM
MITTELALTER
.
55
5.3.1.1
SCHOLASTIK
.
55
5.3.1.2
SOLL
MAN
ARISTOTELES
VERBIETEN?
.
56
5.3.2
THOMAS
TAUFT
ARISTOTELES
.
56
5.3.2.1
THOMAS
LERNT
BEI
ARISTOTELES
.
56
5.3.2.2
THOMAS
DENKT
WEITER
.
57
5.3.2.3
EINHEIT
DES
DENKENS
.
58
6.
ERKENNTNISTHEORIE
.
59
6.1
EINE
BANKROTTERKLAERUNG
.
59
6.1.1
ZERBRECHEN
ALTER
ORDNUNGEN
.
59
6.1.2
DIE
NEUE
NATURWISSENSCHAFT
.
59
6.1.3
DIE
BANKROTTERKLAERUNG
UND
DESCARTES
AUSGANGSPROBLEM
.
59
6.2
DESCARTES
-
NEUE
METHODE
FUER
NEUE
FRAGEN
.
60
6.2.1
DESCARTES
UND
KOENIGIN
CHRISTINE
.
60
6.2.2
DIE
SUCHE
NACH
SICHERER
ERKENNTNIS
.
60
6.2.3
DIE
METHODE
DAZU
.
61
6.2.4
DIE
SELBSTGEWISSHEIT
.
62
6.2.4.1
UNIVERSALER,
METHODISCHER
ZWEIFEL
.
62
6.2.4.2
DIE
EXISTENZ
DER
WELT
WIRD
BEZWEIFELT
.
62
6.2.4.3
EIN
BOESER
DAEMON
.
63
6.2.4.4
DIE
UNERSCHUETTERLICHE
GEWISSHEIT
.
63
6.2.5
WIE
KANN
MAN
SONST
ETWAS
SICHER
WISSEN?
.
64
6.2.6
GIBT
ES
MATERIELLE
DINGE?
.
64
6.2.6.1
EIN
WAHRHEITSKRITERIUM
.
64
6.2.6.2
GOTT
ALS
GARANT
DES
WAHRHEITSKRITERIUMS
.
65
6.2.6.3
BEWEIS
FUER
DIE
EXISTENZ
MATERIELLER
DINGE
.
65
6.2.7
FOLGERUNGEN
UND
FOLGEN
.
66
6.2.7.1
DER
LEIB-SEELE-DUALISMUS
.
66
6.2.7.2
DAS
AUSSENWELTPROBLEM
.
67
6.3
KANT
-
CYBERSPACE
IM
18.
JAHRHUNDERT
.
67
6.3.1
NEUE
METAPHYSIK
MIT
NEUEN
METHODEN!
.
67
6.3.2
DIE
KOPERNIKANISCHE
WENDE
IN
DER
PHILOSOPHIE
.
68
6.3.2.1
DER
AUSGANGSPUNKT
.
68
6.3.2.2
TRANSZENDENTALE
FRAGEN
.
69
6.3.2.3
DIE
KOPERNIKANISCHE
WENDE
.
70
6.3.2.4
DAS
DING
AN
SICH
.
71
6.3.3
SINNESWAHRNEHMUNG
-
TRANSZENDENTALE
AESTHETIK
.
72
6.3.3.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
GEGENSTANDSERKENNTNIS
.
72
6.3.3.2
RAUM
UND
ZEIT
.
73
63.3.3
RAUM
ALS
ANSCHAUUNGSFORM
.
73
63.3.4
ZEIT
ALS
ANSCHAUUNGSFORM
.
73
INHALT
6.3.3.5
ANSCHAUUNGSFORMEN
.
74
6.3.4
VERSTAND
-
TRANSZENDENTALE
ANALYTIK
.
75
6.3.5
VERNUNFT
-
TRANSZENDENTALE
DIALEKTIK
.
76
6.3.6
DIE
FRAGEN
BLEIBEN
.
77
7.
HEGEL
-
DAS
GROSSE
LEGOSPIEL
.
78
7.1
EIN
ALTER
TRAUM
DER
PHILOSOPHEN
.
78
7.2
HEGEL
IM
O-TON
.
78
7.3
HERR
UND
KNECHT
ODER:
WER
SCHAFFT
DENN
NUN
AN?
.
79
7.3.1
DER
PHILOSOPH
IN
GEFAHR
.
79
7.3.2
WIEDER
EINMAL
DAS
SELBSTBEWUSSTSEIN
.
79
7.3.3
DAS
SELBSTBEWUSSTSEIN
KANN
NICHT
FUER
SICH
ALLEINE
BLEIBEN
.
80
7.3.4
DAS
SELBSTBEWUSSTSEIN
BRAUCHT
EIN
ANDERES
SELBSTBEWUSSTSEIN
.
80
7.3.5
HERR
UND
KNECHT
.
81
7.3.6
DER
HERR
MUSS
DEN
KNECHT
ANERKENNEN
.
81
7.3.7
DER
KNECHT
ARBEITET
.
82
7.3.8
UMKEHRUNG
DER
VERHAELTNISSE
.
82
7.4
RUHE
IST
DIE
ERSTE
BUERGERPFLICHT
-
ODER
VIELLEICHT
DOCH
NICHT?
.
83
7.4.1
WARUM
SOLL
ES
EIGENTUM
GEBEN?
.
83
7.4.2
DIE
FAMILIE
.
84
7.4.3
DIE
BUERGERLICHE
GESELLSCHAFT
.
84
7.4.4
DER
STAAT
.
85
7.4.5
FREIHEIT
.
85
7.4.6
OFFIZIELLER
PREUSSISCHER
STAATSPHILOSOPH
MIT
UNTERSTROEMUNGEN
85
7.5
DAS
SYSTEM
IM
UEBERBLICK
.
86
7.5.1
DIALEKTIK
.
86
7.5.2
WIE
WIRD
AUS
DER
DIALEKTIK
EIN
SYSTEM?
.
87
8.
VOM
HEGELN
ZUM
REGELN
ODER:
DIE
TOTENGRAEBER
DER
PHILOSOPHIE
.
88
8.1
DER
ZUSAMMENBRUCH
DER
SYSTEME
.
88
8.2
KARL
MARX
-
SYSTEM
UND
ZUSAMMENBRUCH
.
89
8.2.1
MARX
STELLT
HEGEL
AUF
DIE
FUESSE
.
89
8.2.2
ENTFREMDUNG
.
89
8.2.3
MEHRWERT
UND
AUSBEUTUNG
.
91
8.2.4
HISTORISCHER
MATERIALISMUS
.
91
8.3
FRIEDRICH
NIETZSCHE
-
UNSYSTEM
UND
SELBSTVERWIRKLICHUNG
.
92
8.3.1
NIETZSCHE
VERTEILT
OHRFEIGEN
.
92
8.3.2
GOTT
IST
TOT
.
93
INHALT
8.3.3
SKLAVE,
HERR
UND
UEBERMENSCH
.
94
8.4
LUDWIG
WITTGENSTEIN
-
CHILL-OUT
FUER
DIE
PHILOSOPHIE
.
95
8.4.1
DER
TRACTATUS
LOGICO-PHILOSOPHICUS
.
96
8.4.1.1
ALTE
FRAGE,
NEUE
METHODE
.
96
8,4.1.2
AUSSAGESAETZE
UND
TATSACHEN
.
96
8.4.1.3
SAETZE
SIND
TATSACHEN
.
97
8.4.1.4
KANN
MAN
ALLES
SPRACHLICH
DARSTELLEN?
.
97
8.4.1.5
SINNLOSE
SAETZE
.
98
8.4.2
PHILOSOPHISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
98
8.4.2.1
SELBSTKRITIK
.
98
S.4.2.2
WAS
BEDEUTEN
DIE
WOERTER?
.
99
8.4.2.3
SPRACHSPIELE
.
100
8.4.2.4
FAMILIENAEHNLICHKEIT
.
101
8.4.2.5
ERGEBNIS
.
101
9.
PHILOSOPHIE
HEUTE
-
GANZ
SCHOEN
LEBENDIG
.
102
9.1
KRITISCHE
THEORIE
-
THEODOR
W.
ADORNO
.
102
9.1.1
HERRSCHAFT,
MACHT
UND
PRODUKTIONSVERHAELTNISSE
.
102
9.1.2
NEGATIVE
DIALEKTIK
.
103
9.2
POSTMODERNE
-
JEAN
FRANCOIS
LYOTARD
.
104
9.2.1
ALLGEMEINES
.
104
9.2.2
POSTMODERNE
UND
POLITIK
.
104
9.2.3
KRITIK
AN
DER
MODERNE
.
105
9.2.4
PLURALITAET
.
106
9.3
ANALYTISCHE
PHILOSOPHIE
.
106
9.3.1
ALLGEMEINES
.
106
9.3.2
WILLARD
VAN
ORMAN
QUINE
-
WAS
BEDEUTEN
WOERTER?
.
107
10.
SCHLUSS
.
108
10.1
WAS
FEHLT?
.
108
10.2
WO
ARBEITET
DER
PHILOSOPH?
.
109
10.3
DAS
ENDE
DER
PHILOSOPHIE?
.
109
B.
WISSENSWERTES
RUND
UMS
STUDIUM
.
111
1.
WIE
SIEHT
DAS
STUDIUM
IN
DER
PRAXIS
AUS?
.
111
2.
FAKTEN
ZUM
STUDIUM
.
113
2.1
STUDIENGAENGE:
WELCHE
WEGE
HABE
ICH
BIS
ZUM
STUDIENABSCHLUSS?
.
113
2.1.1
STUDIENGANG
LEHRAMT
.
113
2.1.2
STUDIENGANG
MAGISTER
ARTIUM
.
114
2.1.3
AUFBAU
BZW.
PROMOTIONSSTUDIUM
.
116
INHALT
2.2
VERANSTALTUNGSFORMEN
.
116
2.2.1
VORLESUNG
.
116
2.2.2
SEMINARE
.
117
2.2.3
UEBUNG
.
117
2.2.4
KOLLOQUIUM
.
117
2.3
LEISTUNGSNACHWEISE:
WELCHE
HUERDEN
SIND
ZU
NEHMEN?
.118
2.3.1
SCHEINE
.
118
2.3.2
PRUEFUNGEN
.
118
2.3.2.1
ZWISCHENPRUEFUNG
.
118
2.3.2.2
ABSCHLUSSPRUEFUNG
(MAGISTERPRUEFUNG/
1.
STAATSEXAMEN)
.
119
3.
STUDIUMORGANISATION,
STUDIENANFORDERUNGEN
.
119
3.1
FORMALES
UND
FORMALITAETEN
.
119
3.1.1
STUDIENVORAUSSETZUNGEN
.
119
3.1.2
IMMATRIKULATION
.
120
3.1.3
RUECKMELDUNG
.
120
3.1.4
BEURLAUBUNG
.
120
3.1.5
EXMATRIKULATION
.
121
3.1.6
WEITERE
STUDIUMRELEVANTE
BEGRIFFE
UND
INFORMATIONEN
.
121
3.2
TIPS
ZUM
AUFBAU
DES
STUDIUMS
.
121
3.2.1
GRUNDSTUDIUM
.
121
3.2.2
ZWISCHENPRUEFUNG
.
121
3.2.3
HAUPTSTUDIUM
.
122
3.2.4
ABSCHLUSSARBEIT
.
122
3.2.5
PRUEFUNGEN
.
122
3.2.5.1
MAGISTERPRUEFUNG
.
123
3.2.5.2
STAATSEXAMEN
.
123
3.3
WELCHE
VERANSTALTUNGSFORMEN
FUER
WELCHE
ZIELE?
.
124
3.3.1
VORLESUNGEN
.
124
3.3.2
SEMINARE
.
124
3.3.3
ARBEITSGRUPPEN
.
125
4.
HANDWERKSZEUG
UND
HILFSMITTEL
FUER
DAS
STUDIUM
.
125
4.1
BIBLIOGRAPHIEREN
.
125
4.2
REFERATE
SCHREIBEN
-
HALTEN
-
DISKUTIEREN
.
125
4.3
EINE
SEMINARARBEIT
ERSTELLEN
.
126
4.4
LERNEN
AUF
KLAUSUREN
.
126
5.
ORIENTIERUNGSHILFEN,
KONTAKTMOEGLICHKEITEN,
STUDENTENGRUPPEN
.
127
5.1
STUDIENBERATUNG
.
127
5.1.1
ALLGEMEINE
STUDIENBERATUNG
.
127
5.1.2
FACHSTUDIENBERATUNG
.
127
INHALT
5.2
ORIENTIERUNGSVERANSTALTUNGEN
.
127
5.3
HOCHSCHULPOLITISCHE
GRUPPEN
UND
ORGANE
.
128
5.3.1
ASTA
(ALLGEMEINER
STUDENTENAUSSCHUSS)
.
128
5.3.2
STUDENTISCHE
VEREINIGUNGEN
.
128
5.4
ANDERE
STUDENTISCHE
EINRICHTUNGEN
.
129
5.4.1
STUDENTENGEMEINDEN
.
129
5.4.2
HOCHSCHULSPORT
.
129
6.
HILFESTELLUNGEN
FUER
DIE
STUDIENZEIT
.
129
6.1
WIE
KANN
ICH
DAS
STUDIUM
FINANZIEREN?
.
129
6.1.1
PRIVATE
UND
OEFFENTLICHE
STIPENDIEN
.
.
129
6.1.2
STAATLICHES
STIPENDIUM:
BAFOEG
(BUNDESAUSBILDUNGSFOERDERUNGSGESETZ)
.
131
6.1.3
SELBST
GELD
HINZUVERDIENEN
.
131
6.2
WAS
DIE
CHANCEN
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
VERBESSERN
KANN
.
132
6.2.1
AUSLANDSAUFENTHALTE
.
132
6.2.1.1
AUSLANDSPRAKTIKA
.
132
6.2.1.2
AUSLANDSSTUDIUM
.
133
6.2.1.3
FERIENJOBS
UND
ARBEIT
IM
AUSLAND
.
134
6.2.2
ZUSATZQUALIFIKATIONEN
ERWERBEN
.
135
6.2.2.1
HILFREICHE
FAEHIGKEITEN
UND
KENNTNISSE
.
135
6.2.2.2
PRAKTIKUM
.
136
6.2.2.3
HILFREICHE
PROGRAMMME
FUER
GEISTESWISSENSCHAFTLER
.
136
SACHVERZEICHNIS
.
137 |
any_adam_object | 1 |
author | Feneberg, Reinhard |
author_facet | Feneberg, Reinhard |
author_role | aut |
author_sort | Feneberg, Reinhard |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010937604 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B49 |
callnumber-raw | B49 |
callnumber-search | B49 |
callnumber-sort | B 249 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CB 4000 CB 4500 CB 4900 |
ctrlnum | (OCoLC)51617465 (DE-599)BVBBV010937604 |
discipline | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010937604</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970204</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960902s1996 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948220155</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930487284</subfield><subfield code="c">kart. : DM 22.90, sfr 24.00, S 160.00</subfield><subfield code="9">3-930487-28-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51617465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010937604</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)17583:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17592:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)17595:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feneberg, Reinhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einblick in das Studium der Philosophie</subfield><subfield code="b">Studenten vermitteln Inhalte ihres Fachs</subfield><subfield code="c">von Reinhard Feneberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">OPS-Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">141 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield><subfield code="v">Terminology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield><subfield code="x">Vocational guidance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophiestudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174284-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Philosophiestudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174284-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316473&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007316473</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV010937604 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T13:07:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3930487284 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007316473 |
oclc_num | 51617465 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-824 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-824 DE-20 DE-11 |
physical | 141 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | OPS-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Feneberg, Reinhard Verfasser aut Einblick in das Studium der Philosophie Studenten vermitteln Inhalte ihres Fachs von Reinhard Feneberg München OPS-Verl. 1996 141 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophie Philosophy Terminology Philosophy Vocational guidance Philosophiestudium (DE-588)4174284-9 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Philosophiestudium (DE-588)4174284-9 s DE-604 Philosophie (DE-588)4045791-6 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316473&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feneberg, Reinhard Einblick in das Studium der Philosophie Studenten vermitteln Inhalte ihres Fachs Philosophie Philosophy Terminology Philosophy Vocational guidance Philosophiestudium (DE-588)4174284-9 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4174284-9 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Einblick in das Studium der Philosophie Studenten vermitteln Inhalte ihres Fachs |
title_auth | Einblick in das Studium der Philosophie Studenten vermitteln Inhalte ihres Fachs |
title_exact_search | Einblick in das Studium der Philosophie Studenten vermitteln Inhalte ihres Fachs |
title_full | Einblick in das Studium der Philosophie Studenten vermitteln Inhalte ihres Fachs von Reinhard Feneberg |
title_fullStr | Einblick in das Studium der Philosophie Studenten vermitteln Inhalte ihres Fachs von Reinhard Feneberg |
title_full_unstemmed | Einblick in das Studium der Philosophie Studenten vermitteln Inhalte ihres Fachs von Reinhard Feneberg |
title_short | Einblick in das Studium der Philosophie |
title_sort | einblick in das studium der philosophie studenten vermitteln inhalte ihres fachs |
title_sub | Studenten vermitteln Inhalte ihres Fachs |
topic | Philosophie Philosophy Terminology Philosophy Vocational guidance Philosophiestudium (DE-588)4174284-9 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Terminology Philosophy Vocational guidance Philosophiestudium Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316473&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fenebergreinhard einblickindasstudiumderphilosophiestudentenvermittelninhalteihresfachs |