Zum Verstehen von Mißverständnissen: Irrtum und Irreführung in psychologischer, linguistischer und medientheoretischer Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Heinz
1996
|
Schriftenreihe: | Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik
336 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 366 S. |
ISBN: | 3880993416 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010937406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030108 | ||
007 | t | ||
008 | 960902s1996 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948436841 |2 DE-101 | |
020 | |a 3880993416 |c kart. : DM 56.00 |9 3-88099-341-6 | ||
035 | |a (OCoLC)36252749 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010937406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a P37 | |
082 | 0 | |a 302.2/24/019 |2 21 | |
084 | |a ER 990 |0 (DE-625)27788: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wulff, Michael |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)115400966 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zum Verstehen von Mißverständnissen |b Irrtum und Irreführung in psychologischer, linguistischer und medientheoretischer Sicht |c von Michael Wulff |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Heinz |c 1996 | |
300 | |a VI, 366 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik |v 336 | |
650 | 7 | |a Communication - Aspect psychologique |2 ram | |
650 | 7 | |a Psycholinguistique |2 ram | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Communication |x Psychological aspects | |
650 | 4 | |a Psycholinguistics | |
650 | 0 | 7 | |a Missverständnis |0 (DE-588)4280297-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Missverständnis |0 (DE-588)4280297-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik |v 336 |w (DE-604)BV000003461 |9 336 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316382&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007316382 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125427110772736 |
---|---|
adam_text | STUTTGARTERARBEITENZURGERMANISTIK
herausgegeben von
Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer
Nr 336
Zum Verstehen von
Mißverständnissen
Irrtum und Irreführung in
psychologischer, linguistischer
und medientheoretischer Sicht
von
Michael Wulff
VERLAG HANS-DIETER HEINZ
AKADEMISCHER VERLAG STUTTGART
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
1 1 Kognitives und kommunikatives Handeln, Störungen von Kognition
und Kommunikation - Voraussetzungen und vorläufige Definitionen 1
111 Der Begriff als Voraussetzung des Kategorialen 2
112 Die Kategorie 3
113 Das Kategoriale und das Begriffliche, kategoriale Korrelationen
und kategoriale Fehler 6
114 Objekt und Verfahren, Metapher und Objektivität 8
1 2 Zum Forschungsstand, zu den Methoden und Beispielkorpora 9
1 3 Übersicht 11
2 DAS KATEGORIALE, KATEGORIALE KORRELATIONEN UND
KATEGORIALE STÖRUNGEN 13
2 1 Beispiele zur Bestimmung des Kategorialen und seiner Störungen:
Übereinkünfte des Bezeichnens und Störungen des semantischen
Bezuges 13
211 Arbiträre Strategeme und kognitive Konzepte: Kategorie, Begriff,
Wort und Bedeutung 13
212 Notation: Sup erierung und Restriktion der Realität -
Begriffsabhängigkeit der Realitätsbearbeitung 14
213 Störung der Restriktion und illegitime Superierung; Synkrise
inkompossibler Strukturen 15
214 Illegitime Superierung: Information und konnotatives Ritual 18
215 Illegitime Superierung: Generalisierende Projektion der
Sprachoberfläche auf die Tiefenstruktur und Verweigerung der
semantischen Prozessualität 19
216 Pragmatische Superierung: Begriff und Referent als kategoriale
Artefakte 22
217 Illegitime Superierung: Versuch der Realitätsverganzheitlichung
durch Destruktion des Kategorialen 25
2171 Die Mythisierung des Prinzips als kategoriale Fehlleistung 26
2172 Anthropomorphisierung und Mythisierung durch analogische
Bezeichnung und hybride Kategorialisierung 31
2173 Konzinnität als Agens des Aberglaubens; die Bezeichnung als
Regulativ des Bezeichneten 36
2174 Kategorial defektiver Begriffstransfer als Ursache von
Aberglauben 38
2175 Die Bezeichnung als Agens der Referenz - die Bezeichnung
als „Agens des Referenten 42
218 Referenz und Sozialität kategorialen Fehl Verhaltens: Moral, New
Age und postmoderne Philosophie 49
2 2 Mehrdimensionale kategoriale Adäquanzen und Inadäquanzen,
Affinitäten und Inaffinitäten 53
ii
221 Etikett und Emblem als fehlerhafte kategoriale Setzungen oder
Gesetztheiten 53
2211 Das Etikett als Superierung und als Setzung kategorialer
Inadäquanz 53
22111 Die etikettive Substitution der nichtetikettiven Realität 54
22112 Das Etikett als Zeichen höherer Ordnung und als Prozeß 56
22113 Das Etikett als thetisches Konstrukt 57
22114 Das Etikett als realitätsetzendes Konstrukt: sozial-politische
Setzung 59
22115 Das Perpetuieren gegenseitiger Setzungen: der Zeitgeist 61
22116 Das Etikettive in Ethik und Ästhetik 62
22117 Logik und Moral in etikettiver Setzung 64
22118 Multivalenz etikettiver Setzungen 66
2212 Das Emblem als konstitutives Postulat 69
22121 Das Emblem als Substitut von Axiom und Wert 69
22122 Die kategoriale Funktion emblemischer Belegung - ethische
Setzung und Verfügung 71
22123 Das Emblem als imperative Technik 73
22124 Oberflächenstruktur und Pragmatik des Emblems 77
22125 Das Emblem als fremdkategoriales Mittel der Saturierung
und der Manipulation 81
222 Metapher und Modell als störbare Korrelierungen von
Kategorialitäten 83
2221 Die Metapher als kategoriale Korrelierung; die Verweigerung
des Metaphorischen als ein Beispiel kategorialer Störung 83
22211 Bedingungen und Inhibitionen des Metaphorischen 85
22212 Konventionen kategorialer Fehlerhaftigkeit: Mythos qua
Negation der Metapher und mythisches Handeln in der nicht
mythischen Realität 86
222121 Die Lysis von Metapher und Begriff im befindlichkeitlichen
Holismus 87
222122 Das Verwechseln außersprachlicher Realitäten auf dem Weg
über die Metapher - die Folgen für das Handeln 90
22213 Eigentliche Bestimmung der symbolischen Realität 91
222131 Die Beleidigung als Kontrakt kategorialen Fehlbelegens 92
222132 Metapher und Glaube, Negation des Metaphorischen und
Institutionalisierung des Atavismus 93
22214 Divergierende Kommunikationen aufgrund divergenter
Tiefenstrukturen 95
22215 Pragmatik: Der Versuch, die politische Realität durch die
metaphorische Sondersprache auszurichten 96
22216 Pragmatik: Die Bestimmung der Realität durch Entzug und
Verkehrung der Metaphorik 99
iii
22217 Metaphorische Verschiebung (Beispiel: Paränese, Suggestion
und Verfügung) 101
22218 Horizontale und vertikale Störungen und Übereinkünfte im
metaphorischen Handeln 102
2222 Das Modell als kategorialer Verweis; die Negation des
modellischen Verweises im fehlerhaften Theorem 105
22221 Modellische Kategorien, ihre Strukturen und Gehalte -
dargestellt am Beispiel des physikalisches Modells 106
22222 Das Modell als kategoriale Setzung 107
22223 Modell und Eigentlichkeit; Modell und Kompatibilität 108
22224 Die Negation des Modellischen und des Metaphorischen in
der Chaosforschung 112
222241 Das „apriorische und das „aposteriorische Chaos 112
222242 Die Mythisierung des Modells 114
222243 Die Mythologisierung von Logik und Paralogie 116
222244 Die „Selbstorganisation der Politik und die soziale
Wirklichkeit 122
222245 Die Chaosfdrschung als metaphorische Theorie 124
222246 Die neue paradigmatische Kategorialität 126
222247 Vertauschung von Verfahren und Gegenstand dessen:
Rechnermodell und Mythos, Kreativität und lS£a 128
222248 Buch und Rechner - Lesen und Verwechseln - 131
222249 Computer: Modell, Metapher und die Folgen für das
Handeln; „künstliche Intelligenz als Modell und Kopie mensch
licher Intelligenz 132
22225 Die Integrität des Modells als Bedingung der Aussage; der
postmoderne Atavismus des Paradigmenwechsels, vorgestellt am
Beispiel Chaosforschung 136
2223 Exkurs: Die Spezifität der kategorialen Störung in der
Postmoderne 138
22231 Die Unifizierung von Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit 139
22232 Semantik der Sinnverweigerung; die Ethik der Beliebigkeit 142
22233 Die quasimetaphorische Permutation als pragmatisches
Kalkül 146
2 3 Komplexe kategoriale Störungen und komplexe strukturale
Inadäquanzen 148
231 Das Ästhetische, das Ethische, das Symbolische und das
Dramatische als störbare Kategorien 148
2311 Konventionalität und Funktionalität ästhetischer Apperzeption
des nicht intentioneil oder konzeptuell Ästhetischen 149
2312 Konvention ästhetischer Konzinnität 150
23121 Die Dramaturgie der Ethik 150
23122 Konzinnität in der Wirklichkeitsinterpretation und kognitive
wie perikognitive Folgen 153
iv
23123 Ästhetische Bestimmung der Ethik 134
23124 Fiktionalisierung und Ästhetisierung der Wirklichkeit zum
Zweck der Legitimierung ihrer 155
232 Der Kitsch als kategoriale Strategie 156
2321 Ritual und Redundanz - das kitschästhetische Rückkoppeln als
Strategem 156
2322 Kitsch als Verschönerung des Eigentlichen: die Verschönerung
der un-ästhetischen Realität und praktische Folgen
2323 Die Implikation des Adressaten als Vorbereitung des
Verfügens
2324 Philosophische, ästhetische und ökonomische Verfahren des
Kitsches
2325 Ästhetik als ökonomische und politische Einstimmung
2326 Strukturkorrelierung in der (Kunst-)Ästhetik - Egalisierung
verschiedenkategorialer Strukturen im Kitsch; zwei Beispiele
23261 Das Identifizieren von Nichtfiktivem und Fiktivem in
Literatur und Bild
23262 Identifizierung von Spieler und Gespieltem als Akt des
Kitsches
23263 Die Ästhetisierung der eigenen Person als kategoriale
Fehlbelegung
2327 Die Metapher als ästhetisches Verfahren - die Verweigerung
der Metaphorik als Strategem des Kitsches
2 4 Zusammenfassung von Teil 2
3 DIE MEDIALE UND DIE NICHTMEDIALE REALITÄT ALS
KATEGORIEN UND ALS RÄUME KATEGORIALER
STÖRUNGEN
3 1 Mediale Information und nichtmediale Realität; korTelationale
Legitimitäten und Illegitimitäten
311 Die Steigerung von Rezeptibilität und Rezeptionsappetenz durch
die mediale Darbietung und durch die Positionierung des Adressaten 181
312 Das Medium setzt extramediale Realität - ein Modell 182
313 Mediale Information in der Rolle nichtmedialer Wirklichkeit und
als Tarnung dieser 183
314 Das medial-extramediale Geschehen als Ambiente 187
315 Die Gleichsetzung von nichtmedialer Realität und medialem Stil 188
316 Ritus, Wahn und Kitsch - Hintergrund und Deviation 190
3 2 Die Ineinssetzung von medialem Spiel und Gespieltem; Folgen der
Ineinssetzung im nichtmedialen Handeln 191
321 Die Gleichsetzung von Rolle und Person im medial-nicht
medialen Prozeß 192
322 Vereinheitlichung der Realität, Kohärenz der Verwirrung 194
323 Attitüde des Stars und Attitüde des Rezipienten: die scheinbar
dritte Kategorie der Schlechthinnigkeit 19S
324 Mediale Rolle, begriffliche und pragmatische Wirklichkeit; die
nichtmediale Realität als mediales Implikat 196
325 Zeigung, Rechtfertigung und Beweis 201
3251 Die fiktionelle Legitimierung der nichtfiktiven Realität; das
Medium als politisches Insigne 202
3252 Die uneigentliche Entschuldung des Eigentlichen 204
3253 Der Ausschluß der Eigentlichkeit durch Stil und Prinzip 205
3254 Mediale Fiktion als Saturierungsethik 206
3255 Ethik als Stil 207
3256 Syschematik und Synergetik als Faktoren von Realitäts
konzepten 208
3257 Sympathetik und Syschematik als Prägungen sozialer
Synergetik; die Moral des Siegens 211
3258 Bedingungen der Nachahmungstat 212
3 3 Restriktion der Kommunikation, Restriktion der Gesamt
wirklichkeit 217
331 Das Bild der Realität als Instrument des Realitätsentzugs -
Realitätsentzug als Vorbereitung von Ritus/Ritual und Dressat 218
332 Ritus und Dressat als Ersatz mündigen Handelns 220
333 Die Funktion der „Moderation 222
3 4 Kategoriale Entgrenzung und kategoriale Vertauschung in
medialen Operationen 227
341 Technik ritualer Adressateneinbeziehung 227
342 Eine visuelle Technik: innerkategoriale Rahmensetzung 228
343 Der kategoriale Betrug in der Werbung 228
344 Selbst-Bestätigung und Selbst-Zeugenschaft 231
345 Innermediale Kategorienschachtelungen als Strategeme von
Ästhetik und Betrug 232
346 Eine dramaturgische Technik: mediale Integration der Werbung
in die nichtmediale Realität 234
3 5 Pädagogik medialer Einübung in die nichtmediale Realität 235
351 Massenmediale Wirklichkeit und kindliche Realität - die
extramedialen Spiegelungen des Fiktiven und ihre Folgen 236
352 Mißbrauch der Kategorialität - Mißbrauch des Adressaten 242
353 Ideologisch-ideologiekritische Anmerkung 244
3 6 Das medial-extramediale Environment 245
361 Innermediale Kategorienvertauschung als Programm der
Vertauschung von medialer und nichtmedialer Kategorialität 246
3611 Multikategoriale Einübung in die werbliche Moral 247
3612 Die werbliche Besetzung von Medium und Adressat 249
362 Werbung und Gewaltdarstellung: Besetzung von Referent,
Referenz und Adressat 250
•o
vi
363 Psychisch-physische Simulation und Cyberspace 257
364 Ästhetik, Fiktion und Macht 261
365 Exkurs: Die stilistische Homogenisierung der Zielgruppe und
ihrer Wirklichkeit als kategoriale wie ökonomische Voraussetzung
des massenmedialen Funktionierens 262
366 Kategoriale Vereinheitlichung der Realität 265
367 Kategoriale Hybridierung von simulatorischer und originärer
Realität 270
368 Kategoriale Hybridierung von ästhetischer und nichtästhetischer
Realität als Negierung der Ethik 275
369 Die neuen Kategorien als Konstituenten des neuen Sinnes 281
3 7 Verhinderung semantischer und innovationsästhetischer Informa
tion durch Dramaturgie und Ästhetik des Unkategorialen 284
371 Ersatz semantischer und ästhetischer Innovation durch
medialstilistische Techniken 284
372 Die Korrumpierung des Kindes durch die Werbung 288
373 Der Einsatz von Redundanz und Multidimensionalität als Mittel
zur Verhinderung kritischer Kognition 290
3 8 Die Normativität des medial-extramedialen Prozesses - die Sucht
als Folge der Normierung 296
381 Stressung und Frustrierung als Techniken zur Erreichung von
Labilität gegenüber dem Produkt- und Ideologieangebot 297
382 Die eigentliche Abhängigkeit des Rezipienten von der Unei-
gentlichkeit 299
3 9 Zusammenfassung von Teil 3 304
4 SYNOPTISCHE SCHLUSSBEMERKUNG 306
Literatur- und Quellenverzeichnis 313
|
any_adam_object | 1 |
author | Wulff, Michael 1940- |
author_GND | (DE-588)115400966 |
author_facet | Wulff, Michael 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Wulff, Michael 1940- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010937406 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P37 |
callnumber-raw | P37 |
callnumber-search | P37 |
callnumber-sort | P 237 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | ER 990 |
ctrlnum | (OCoLC)36252749 (DE-599)BVBBV010937406 |
dewey-full | 302.2/24/019 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.2/24/019 |
dewey-search | 302.2/24/019 |
dewey-sort | 3302.2 224 219 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Sprachwissenschaft Soziologie Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01767nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010937406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960902s1996 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948436841</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3880993416</subfield><subfield code="c">kart. : DM 56.00</subfield><subfield code="9">3-88099-341-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36252749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010937406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P37</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.2/24/019</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 990</subfield><subfield code="0">(DE-625)27788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wulff, Michael</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115400966</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zum Verstehen von Mißverständnissen</subfield><subfield code="b">Irrtum und Irreführung in psychologischer, linguistischer und medientheoretischer Sicht</subfield><subfield code="c">von Michael Wulff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Heinz</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 366 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik</subfield><subfield code="v">336</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Communication - Aspect psychologique</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Psycholinguistique</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication</subfield><subfield code="x">Psychological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psycholinguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Missverständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280297-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Missverständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280297-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik</subfield><subfield code="v">336</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003461</subfield><subfield code="9">336</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316382&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007316382</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010937406 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:01:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3880993416 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007316382 |
oclc_num | 36252749 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-83 DE-188 |
physical | VI, 366 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Heinz |
record_format | marc |
series | Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik |
series2 | Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik |
spelling | Wulff, Michael 1940- Verfasser (DE-588)115400966 aut Zum Verstehen von Mißverständnissen Irrtum und Irreführung in psychologischer, linguistischer und medientheoretischer Sicht von Michael Wulff Stuttgart Heinz 1996 VI, 366 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 336 Communication - Aspect psychologique ram Psycholinguistique ram Psychologie Communication Psychological aspects Psycholinguistics Missverständnis (DE-588)4280297-0 gnd rswk-swf Missverständnis (DE-588)4280297-0 s DE-604 Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 336 (DE-604)BV000003461 336 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316382&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wulff, Michael 1940- Zum Verstehen von Mißverständnissen Irrtum und Irreführung in psychologischer, linguistischer und medientheoretischer Sicht Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik Communication - Aspect psychologique ram Psycholinguistique ram Psychologie Communication Psychological aspects Psycholinguistics Missverständnis (DE-588)4280297-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4280297-0 |
title | Zum Verstehen von Mißverständnissen Irrtum und Irreführung in psychologischer, linguistischer und medientheoretischer Sicht |
title_auth | Zum Verstehen von Mißverständnissen Irrtum und Irreführung in psychologischer, linguistischer und medientheoretischer Sicht |
title_exact_search | Zum Verstehen von Mißverständnissen Irrtum und Irreführung in psychologischer, linguistischer und medientheoretischer Sicht |
title_full | Zum Verstehen von Mißverständnissen Irrtum und Irreführung in psychologischer, linguistischer und medientheoretischer Sicht von Michael Wulff |
title_fullStr | Zum Verstehen von Mißverständnissen Irrtum und Irreführung in psychologischer, linguistischer und medientheoretischer Sicht von Michael Wulff |
title_full_unstemmed | Zum Verstehen von Mißverständnissen Irrtum und Irreführung in psychologischer, linguistischer und medientheoretischer Sicht von Michael Wulff |
title_short | Zum Verstehen von Mißverständnissen |
title_sort | zum verstehen von mißverstandnissen irrtum und irrefuhrung in psychologischer linguistischer und medientheoretischer sicht |
title_sub | Irrtum und Irreführung in psychologischer, linguistischer und medientheoretischer Sicht |
topic | Communication - Aspect psychologique ram Psycholinguistique ram Psychologie Communication Psychological aspects Psycholinguistics Missverständnis (DE-588)4280297-0 gnd |
topic_facet | Communication - Aspect psychologique Psycholinguistique Psychologie Communication Psychological aspects Psycholinguistics Missverständnis |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316382&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003461 |
work_keys_str_mv | AT wulffmichael zumverstehenvonmißverstandnissenirrtumundirrefuhrunginpsychologischerlinguistischerundmedientheoretischersicht |