Japanische Managementlehre: = Keieigaku
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Japanese |
Veröffentlicht: |
München ; Wien
Oldenbourg
1997
|
Ausgabe: | Zweisprachige Ausg. mit Transkription |
Schriftenreihe: | International management and finance
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Text dt. und japanisch |
Beschreibung: | XIX, 392 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486211994 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010937059 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010123 | ||
007 | t | ||
008 | 960902s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948114771 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486211994 |c Pp. |9 3-486-21199-4 | ||
035 | |a (OCoLC)231683167 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010937059 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a jpn | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-858 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
080 | |a 17 | ||
084 | |a QG 870 |0 (DE-625)141525: |2 rvk | ||
084 | |a QP 100 |0 (DE-625)141832: |2 rvk | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Yamashiro, Akira |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Keieigaku |
245 | 1 | 0 | |a Japanische Managementlehre |b = Keieigaku |c von Akira Yamashiro |
246 | 1 | 1 | |a Keieigaku |
250 | |a Zweisprachige Ausg. mit Transkription | ||
264 | 1 | |a München ; Wien |b Oldenbourg |c 1997 | |
300 | |a XIX, 392 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a International management and finance | |
500 | |a Text dt. und japanisch | ||
650 | 7 | |a Management |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Führungslehre |0 (DE-588)4247908-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungstechnik |0 (DE-588)4200179-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensleitung |0 (DE-588)4233771-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Japanisch |0 (DE-588)4114069-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Führungslehre |0 (DE-588)4247908-3 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Führungstechnik |0 (DE-588)4200179-1 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Japanisch |0 (DE-588)4114069-2 |D s |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Unternehmensleitung |0 (DE-588)4233771-9 |D s |
689 | 5 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007316112 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125426701828096 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Erster Teil. Forschungsmethode der Keieigaku
Erstes Kapitel. Keieigaku als Praktische Wissenschaft 3
—Praktische Keieigaku—
Erster Abschnitt. Science und Wissenschaft des Keiei 3
l l. Science und Wissenschaft —Science und Praktische Wissenschaft 3
I 2. Lehren, Schulen und Forschungsmethoden des Keiei 4
I 3. Verwissenschaftlichung des Keiei, Management Science und Wissenschaft des Keiei 8
Zweiter Abschnitt. Praktische Keieigaku 12
2 1. Gegenstand und Objekt, Subjekt und wissenschaftliche Methode der Keieigaku 12
2 2. Objekt der Praktischen Keieigaku 13
2 3. Praktische Keieigaku als Medium zur Entwicklung von Führungsqualität — Schulung und Wissenschaft 16
2 4. Integrationsprinzip von K (Prinzip) A (Praxisfähigkeit) E (Erfahrung) 18
Zweites Kapitel. Keieigaku und Entwicklung der Führungs¬
kompetenz Keiei Diagnostik Keiei Prüfung 23
Erster Abschnitt. Ausbildung der Führungskompetenz und Selbstentwicklung 23
I 1. Keieigaku als Fähigkeitsausbildung ganzheitlicher Menschlichkeit 23
1 2. Entwicklung von Führungskompetenz und Managementschulung 24
I 3. Kreatives Management und Selbstentwicklung 25
I 4. Selbstentwicklung und Autodidaktik 27
I 5. Das Exerzitium der Selbstentwicklung durch lebenslange Ausbildung der Managementkompetenz 29
Zweiter Abschnitt. Ausbildung von Fachführungskräften 31
— professionelle Manager Keiei Diagnostiker Keiei Prüfer —
2 1. Menschenbildung und das Erlernen des Managements 31
2 2. Japanisches Erlernen von Management 32
2 3. Was ist unter einem Lehrer bei der Managementausbildung zu verstehen ? 34
x Inhaltsverzeichnis
Zweiter Teil. Keiei und Unternehmen
Erstes Kapitel. Vom Unternehmen zum Keiei System 39
Erster Abschnitt. Neue Idee des Keiei 39
l l. „DasWort Keiei 39
I 2. Probleme des Keiei und der Unternehmen 40
Zweites Kapitel. Entwicklung des Unternehmenssystems 45
— Keiei Formen —
Erster Abschnitt. Unternehmenssystem und Keiei Formen 45
Zweiter Abschnitt. Die dreifache Struktur der drei Keiei Formen und ihre Adaption an die Gegenwart 48
Dritter Abschnitt. Öffentliche Unternehmen und ihre Adaption an die Gegenwart 51
Vierter Abschnitt. Schichtenbezogene Analyse in bezug auf die Erneuerung
moderner Unternehmen zum gegenwärtigen Keiei System 54
Fünfter Abschnitt. Öffentliche Unternehmen japanischen Stils 58
Sechster Abschnitt. Andere Formen 61
Drittes Kapitel. Keiei Diagnose und Keiei Prüfung 65
Erster Abschnitt. Keiei Diagnostik 65
I 1. Beziehung zwischen Keiei und Keiei Diagnostik 65
I 2. Keiei Diagnostik, Wissenschaft für Wissenschaftler der Keieigaku,
Wissenschaft für Manager — Bereich und Autonomie der Diagnostischen Keieigaku 67
Zweiter Abschnitt. Methoden der Keiei Diagnose / Beratung — Diagnose / Beratung 69
2 1. Diagnose des Keiei —Diagnose als Wissenschaft 69
2 2. Diagnose und Beratung 71
2 3. Extemität der Diagnose —Keiei Diagnose und Entwicklung der Managementkompetenz 73
2 4. Bedeutung der Diagnose und Beratung 74
Dritter Abschnitt. Keiei Prüfung und Diagnose 76
3 1. Rechnungswesen und das Auftreten der Keiei Prüfung als Reformaufgabe 76
Inhaltsverzeichnis xi
3 2. Eine die Wirtschaftsprüfung transzendierende Keiei Prüfung 77
3 3. Neue Prüfung des Managements — Keiei Diagnose 78
Dritter Teil. Internationales Management und japanische Weise des Managements
Erstes Kapitel. Japanische Weise des Managements 83
Erster Abschnitt. Das Interesse an der japanischen Weise des Managements 83
Zweiter Abschnitt. Allgemeine Lehre des Keiei in der Praktischen Keieigaku 85
Dritter Abschnitt. Entstehung der praktischen Lehre von der japanischen Weise des Managements 88
Vierter Abschnitt. „Management in Japan 90
Fünfter Abschnitt. Forschungen zur japanischen Weise des Managements 97
— insbesondere anhand des Prinzips von ABCD —
Zweites Kapitel. Internationales Management und Multinationale Unternehmen 103
Erster Abschnitt. Management und Unternehmen unter den Veränderungen der internationalen Umwelt • • • 103
Zweiter Abschnitt. Vergleichende Managementlehre 106
— Unterschied zwischen dem Internationalen Unternehmen und dem Internationalen Management —
Dritter Abschnitt. Internationales Management und Multinationale Unternehmen I 10
Vierter Abschnitt. Ausweitungen der Bedeutung des Internationalen
Managements und Konzeption der „Globalen Keiei Gesellschaft 112
Fünfter Abschnitt. Klassifikation von MNC 116
Sechster Abschnitt. Globales Keiei System 120
— Globale Keiei Gesellschaft und das Problem des japanischen Managementstils —
Drittes Kapitel. Keiei Kultur 125
1. Aufbruch aus einer schwierigen Lage hm zu kultureller Ästhetik 125
2. Japanische Weise des Managements 126
3. Keiei Zivilisation, Keiei Gesellschaft und Keiei Kultur 128
4. Artifizielle Kultur und „Herzens kuttur in der Keiei Kultur 130
xii Inhaltsverzeichnis
5. Ästhetik des Keiei —japanische Weise des Managements und management¬
gemäße Schönheit des Herzens — Charakteristika des Keiei der achtziger Jahre 132
Vierter Teil. Idee des Managements und gegenwärtiges Keiei System
Erstes Kapitel. Idee des Managements 139
Erster Abschnitt. Idee des Managements I 39
—Was ist Mangement? —
l l. Zum Begriff idee 139
I 2. Denkweise, Durchführungsweise, Spezialisierung I 39
I 3. Funktionalismus beim Managementvemarten 141
I 4. Zeit der internationalen Konkurrenz und das Management 142
1 5. Japanische Weise des Managements und Funktionalismus 143
Zweiter Abschnitt. Management Funktionalismus 144
— Faktor und Prozeßfunktion und Managementfunktion —
2 1. Faktor und Prozeßfunktion 144
2 2. Managementfunktion 146
2 3. Einheit von Managementfunktion und Faktor bzw Prozeßfunktion 147
Dritter Abschnitt. Funktionales Management und Kapital, Besitz sowie Seniorität 149
3 1. Eine Managementanschauung die sich von der Kapitalisten und Besitzeranschauung unterscheidet 149
3 2. Management das nicht auf ein System der Seniorität oder lebenslanger Anstellung rekurriert 150
3 3. Japanisches Management auf Basis der familienartigen Beziehung im Unterschied zurVertragsbeziehung 150
3 4. Management bedeutet nicht Ablehnung von Kapitalisten oder Seniorität 151
3 5. Seniorität und Management 151
3 6. Beschäftigten lmmobilitätAngehörigkeitsbewußtsein und Management 152
3 7. Pro und Kontra zur ererbten Managementnachfolge durch den Sohn des vorigen Managers 153
3 8. Der Managen der gleichzeitig technische und Managementfunktion hat 154
Zweites Kapitel. Management Organ und Leadership 157
— Keieisha(Manager), Kannsha(Verwalter) —
Erster Abschnitt. Leadership und Management 157
Inhaltsverzeichnis xiii
I 1. Leadership, das nicht führt 157
I 2. Zur Unterscheidung des idealen Leadership von einem auf der Basis von Stellung und Macht 158
I 3. Leader und Manager 159
Zweiter Abschnitt. Management Professionelle 161
2 1. Der Managementprofi 161
2 2. Die demokratische Natur des Leadership Managements als Arbeit 161
2 3. Ratonalität und demokratische Natur des Managements 162
Dritter Abschnitt. Organ und Institution des Managements 163
3 1. Organ und Institution als Übernehmende der Arbeit 163
3 2. Human Relations und Arbeit 164
3 3. Keiei Wohlfahrt 165
3 4. Das ganzheitliche Organisatonssystem der Arbeit 165
Drittes Kapitel. Die Bildung des Keiei Systems 167
Erster Abschnitt. Entstehung und Bildung des Keiei Systems 167
I 1. Zwei Arten von Institutionalismus 167
I 2. Betriebsgemeinschaft und Keiei System 167
1 3. Worin besteht der Zweck des Keiei 169
I 4. Entwicklung des Mittels zum Selbstzweck 169
Zweiter Abschnitt. Demokratischer Funktionalismus 170
2 1. Alle sind Manager 170
2 2. Alle sind Arbeitnehmer 171
2 3. Demokratisches Management 172
2 4. Dienstpflicht und Verantwortung. Befugnis 173
Dritter Abschnitt. Management als demokratisches Leadership 175
3 1. Befehl und Anweisung 175
3 2. Managementbeziehung nur in der Arbeitsorganisation 176
3 3. Ausbildung von demokratischem Leadership im Management 177
xiv Inhaltsverzeichnis
Fünfter Teil. Bürgerrecht und Soziale Verantwortung des gegenwärtigen
Keiei Systems
Erstes Kapitel. Bürgerrecht des Keiei Systems und des Managers 181
— Soziales Managementrecht —
Erster Abschnitt. Idee des gegenwärtigen Keiei Systems 181
l l. Antiunternehmerische Anklage 181
I 2. Konstruktive Kritik am Unternehmen —Veränderung der Sichtweise aufgrund derVeränderung der Umwelt— • • • 182
1 3. „Gesellschaft als ideale Gesellschaft —Gesellschaft als gegenwärtiges Keiei System 185
1 4. „Gesellschaft ist da — als gegenwärtiges Keiei System mitten unter uns 186
Zweiter Abschnitt. Soziales Dasein des Keiei Systems 188
2 1. Die Grundlage des festen Glaubens und des konjö (der mutigen Einstellung) im Management 188
2 2. Keiei System als soziales Dasein 190
Dritter Abschnitt. Existenz der institutionellen Organe des Keiei Systems 191
3 1. Das Keiei System als selbständiges Dasein 191
3 2. Das Keiei System als Institution und das Ziel des Managements 192
3 3. Das Keiei System als „Keiei Gesellschaft 193
3 4. Das Bürgerrecht des Keiei Systems 194
Vierter Abschnitt. Eine vom Keiei durchdrungene Auffassung der sozialen Verantwortung 194
4 1. Anschauungen zur sozialen Verantwortung auf der Grundlage des Managements 194
4 2. Soziale Verantwortung des Managers als Mensch 196
Zweites Kapitel. Soziale Verantwortung des Managements I 197
— „Gesellschaftliche Sozialverantwortung des Managements —
Erster Abschnitt. Charakteristik der managementgemäßen Reflexion über die soziale Verantwortung 197
l l. Verwirrung bei derVerwendung des Ausdrucks soziale Verantwortung 197
I 2. Soziale Verantwortung des Managements, nicht des Unternehmens 198
1 3. Soziale Verantwortung im familienartigen Gewerbe 198
I 4. Drei managementkonforme Arten sozialer Verantwortung 199
Zweiter Abschnitt. Managementgemäße Verantwortungsauffassung
und traditionelle japanische Verantwortungsauffassung 199
Inhaltsverzeichnis xv
2 1. Verantwortung für Mißerfolg 199
2 2. Unterschied zwischen der funktioneilen und der japanischen Auffassung von Verantwortung 200
2 3. Arbeitspflicht und Verantwortung 201
Dritter Abschnitt. „Gesellschaftliche soziale Verantwortung des Managements 202
3 1. GesellschaftlicheVerantwortung, gemeinnützige Verantwortung, öffentliche Verantwortung 202
3 2. Einschätzung der sozialen Verantwortung Sozialprüfung (social auditing) 203
3 3. Verantwortung der Arbeitsorganisation für die Gesellschaft 203
3 4. Soziale Verantwortung der Professionellen 204
3 5. Bedeutet Gewinnrückführung an die Allgemeinheit soziale Verantwortung? 205
3 6. Der Soziale Beitrag gesellschaftlicher sozialerVerantwortung
der Managementfunktion, des Managers sowie des Keiei Systems 205
3 7. Die die Keiei Gesellschaft tragende soziale Verantwortung 206
Drittes Kapitel. Soziale Verantwortung des Managements II 209
— Gemeinnützige und „öffentliche soziale Verantwortung—
Erster Abschnitt. „Gemeinnützige soziale Verantwortung des Managements 209
I 1. Bedeutung von Einnahme und Gewinn 209
I 2. Einnahmen des Keiei Systems: keine Frage von Gut oder Böse 210
I 3. Einnahmen des Keiei Systems im Sinne des Gemeinwohls 211
1 4. Verteilung der Gemeinnützigkeit durch das Keiei System 212
I 5. Zuteilungen an das Keiei System dienen auch dem Gemeinwohl 213
I 6. Verhaltensnorm der Sozialitat und der Gemeinnützigkeit im gegenwärtigen Keiei System 214
Zweiter Abschnitt. „Öffentliche soziale Verantwortung des Managements 215
2 1. Verantwortung des Managers als Mensch 215
2 2. Eine humane Öffentlichkeit als notwendige Bedingung des wahren professionellen Managers 216
2 3. Externe Faktoren wie Umweltverschmutzung / Zerstörung und interne Kritik 216
2 4. Öffentlichkeit bedeutet nich einfach Humanismus und ist auch nicht dasselbe wie Human Relations 217
2 5. Die beste Vereinigung der drei Verantwortungen 218
2 6. Die Frage der ganzheitlichen Erfüllung der drei Verantwortungen 220
xvi Inhaltsverzeichnis
Sechster Teil. Managementschichten
—Keieisha(Manager) und Kanrisha(Verwatter)—
Erstes Kapitel. Schichten des Keiei Systems 225
Erster Abschnitt. Graphische Darstellung der Schichten der Arbeit und der Organe im Keiei System 225
I 1. Bedeutung der Schichten 225
I 2. Faktor , Prozeßfunktion, Managementfunktion und Schichten 226
I 3. Subsumtive Schichtenbeziehung 227
I 4. Pyramidale Schichtenbeziehung 228
I 5. Umgekehrte pyramidale Schichtenbeziehung 228
Zweiter Abschnitt. Pyramidale Schichtenbeziehung und Unscharfe bei den Schichten in Japan 231
2 1. Unscharfe bei den Schichten 231
2 2. Die Schicht des General Management 233
2 3. Schichten des „Managements in Japan 234
Zweites Kapitel. Das höchste Keiei und das Kanri 237
—Entscheidungen und ihre Durchführung—
Erster Abschnitt. Organisation der Entscheidungsbildung in der Schicht des höchsten Keiei 237
— unter besonder Berücksichtigung von Honeys graphischer Darstellung —
l l. Das höchste Keiei als Gesamtheit des Keiei Systems 237
1 2. Charakteristika der graphischen Darstellung nach Honey 238
Zweiter Abschnitt. T System und B System 241
— System des Keiei und Kanri —
2 1. Aufgliederung von Honeys Schichten Darstellung 241
2 2. B System Kanri 242
2 3. T System Keiei 243
2 4. Der Kanrisha artige Keieisha in Japan 244
2 5. General Management als Verbindung von T System und B System 245
Inhaltsverzeichnis xvii
Drittes Kapitel. Das Organ des höchsten Keiei 247
Erster Abschnitt. Organ des höchsten Keiei und Generalversammlung 247
(I). DreiTypen von Organen des höchsten Keiei 247
(I) 1. Funktionsschichten des Keiei und ihre juristischen Organe 247
(l) 2. Nichtübereinstimmung der Organe im gesetzlichen Aktiengesellschaftsystem mit der Realität 247
(I ) 3. Rückständigkert von Gesetzesrevisionen 249
(I ) 4. Nochmalige Überlegungen zur Konzeption der hochentwickelten Aktiengesellschaft 249
(I ) 5. Vorschlag zur familiengewerbeartigen Gesellschaft 250
(2). Adaption der Generalversammlung an die Gegenwart 251
(2) 1. Generalversammlung als Symbol der Aktiengesellschaft 251
(2) 2. Generalversammlung der alten Aktiengesellschaft 252
(2) 3. Was bedeutet „Stärkung der Generalversammlung 252
(2) 4. Unterscheidung zwischen Aktionären und Generalversammlung 253
(2) 5. Unterscheidung zwischen Aktionärmrtbestimmung und Generalversammlung 253
Zweiter Abschnitt. Torishimariyakukai (Führungsgremium), Kansayaku (Gesellschaftsrevisor) 254
(1) Torishimariyak(u)kai und Funktion des höchsten Keiei 254
(l) l. Torishimariyaku (Direktor) undTorishimariaykukai 254
(l) 2. Torishimariyakkai alsTrustee („Treuhänderin ) und das Top Management 254
(I ) 3. Verteilung der Managementfunktion im gegenwärtigen Keiei System
(Befugnisrelation zwischen Generalversammlung und Torishimariyakkai) 255
(l) 4. Gegenwärtiges Keiei System und die Torishimariyakkai 256
(I ) 5. Die drei Grundfunktionen der Torishimariyakkai 256
(2) Keiei Prüfung und Torishimariyakkai 257
(2) 1. Die höchste Entscheidung im Keiei System und die Keiei Prüfung 257
(2) 2. Der Aufsichtsrat in Deutschland 258
(2) 3. Shanaijüyaku (Interner Direktor) und Shagaijüyaku (Externer Direktor) 259
(2) 4. Keiei Prüfung und Kansayaku 259
(2) 5. Jizenkansa (Vorausprüfung) 259
(2) 6. Die Bedeutung der Shagaijüyaku (Externe Direktoren) 261
(2) 7. Mitgliederzusammensetzung der Torishimariyakkai 261
(2) 8. Mitbestimmung, Beteiligung am Keiei 262
Dritter Abschnitt. Shachö (Präsident), Jömukai (Gremium der Generaldirektoren), und General Management ¦ ¦ ¦ 264
3 1. Shachö, Kaichö und General Management
xviii Inhaltsverzeichnis
3 2. Shachö, die Keiei und Kanri übernehmen 265
3 3. Jömukai, ein japanisches Organ 266
3 4. General Management als Mittelpunkt des Keiei Systems 266
3 5. Unterschied zwischen General Management und Central Management 267
3 6. Die höchste Organisation in Zukunft — Ersatz für dieTorishimariyakkai 268
Vierter Abschnitt. Leitbild der zukünftigen Organisation des höchsten Keiei in Japan 269
1I) Die Basis der Organisation des höchsten Keiei in Japan in den achtziger Jahren 269
(l) l. Management als Gesundherts , Prophylaxe und Heilmethode 269
(I ) 2. Wirtschaftsflauten Keieigaku •• 270
(I ) 3. Die Organisation des höchsten Keiei in Japan im Zeitalter des höchsten Keiei 271
(2) Zukünftige Gesellschaftsformen und ihre höchsten Organe 273
(2) 1. Organe der drei Gesellschaftstypen 273
(2) 2. Wie soll man die höchsten Organe in Zukunft organisieren? 275
(3) Probleme des Systems des Top Management in Japan 276
Siebter Teil. Managementmethode und Management Science
Vervollkommnung der Managementmethode mit Management Science 283
I. Managementmethode 283
—Durchführungsweise des Managements und Management Science—
1. „Denkweise des Managements und „Durchführungsweise des Managements 283
2. Methode, nicht Technik 284
3. „Durchführungsweise und „Prinzip der Managementmethode 285
4. Prinzip der Managementmethode als Gegenstand der Management Science 286
II. Elemente und Prozeß des Prinzips der Managementmethode 287
1. Prinzip der Managementmethode der Keieigaku und seine Entwicklung 287
2. PDS und POC in bezug auf die Managementmethode der traditionellen, orthodoxen Schule 292
3. Basis der Managementmethode — POC, d.h. Planung, Organisation, Kontrolle 293
4. Analyse von Elementen und Prozessen in derTafel über
Managementfunktion und ihre „wissenschaftliche (scientific) Untersuchung 294
III. „Wissenschaftliche (scientific) Verbesserung der Managementfaktoren und fragmentarische Führung 296
I Einseitige Orientierung nach scientific Grundlagenanalyse des Elements Planung 296
2. Forschung zur Konkretisierung der Durchführungsweise des Elements Planung — Einseitige Orientierung an Analysen ¦ 297
Inhaltsverzeichnis xix
3. Unterschiede zwischen der Keieigaku und der Organizational Science, der Lehre der
Entscheidungsbildung, der Interaktionsforschung und der Theorie des Informationssystems 298
4. Ablehnung einer Reihe von Theorien zum Zyklus der Faktoren der Managementfunktion 299
IV. Managementmethode 300
1. Idee und Methode im Management 300
2. Organische Einheit der Managementmethode — Synthese von Dezentralisation und Zentralisation 301
3. Scientific Entwicklung der Managementmethode 303
Ergänzender Teil. Japanische Keieigaku
Erstes Kapitel. Konzeption der japanischen Keieigaku 307
1. „Saison für die japanische Keieigaku 307
2. Japanische Keieigaku, japanische Weise des Managements und Management in Japan 309
3. Langzeitplanung der Qualitätsreform in der japanischen Weise des Managements und das Prinzip ABCD ¦¦¦¦312
4. Japanische Managementschulung(Management Education) und japanische Keieigaku 314
5. ,,B Black Box in der japanischen Keieigaku 315
6. Das Prinzip KAE in der Praktischen Wissenschaft und japanische Keieigaku —über das K 317
7. Praktische Wissenschaft als Einheit von Praxis und Wissenschaft —das E und die Keieigaku 319
8. Managementschulung und japanische Keieigaku als Praktische Wissenschaft —das A im Mittelpunkt 321
9. Entwicklung zu neuen KAE — das Prinzip und seine Entfaltung 323
10. KAE als Prinzip für den Aufbau der japanischen Keieigaku 324
I I. Konzeption des Aufbaus der japanischen Keieigaku, gemäß der Prinzipien KAE und ABCD 326
12. Dreidimensionale Konzeption der japanischen Keieigaku 327
Zweites Kapitel. Aufbau der japanischen Keieigaku 333
I • Konzeption und Aufbau der japanischen Keieigaku 333
2. Probleme der Japanischen Keieigaku 3^5
Verzeichnis 345
|
any_adam_object | 1 |
author | Yamashiro, Akira |
author_facet | Yamashiro, Akira |
author_role | aut |
author_sort | Yamashiro, Akira |
author_variant | a y ay |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010937059 |
classification_rvk | QG 870 QP 100 QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)231683167 (DE-599)BVBBV010937059 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | Zweisprachige Ausg. mit Transkription |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02906nam a2200721 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010937059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960902s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948114771</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486211994</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">3-486-21199-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231683167</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010937059</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">jpn</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)141525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141832:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Yamashiro, Akira</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Keieigaku</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Japanische Managementlehre</subfield><subfield code="b">= Keieigaku</subfield><subfield code="c">von Akira Yamashiro</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Keieigaku</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweisprachige Ausg. mit Transkription</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Wien</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 392 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">International management and finance</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text dt. und japanisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247908-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200179-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233771-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Japanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114069-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Führungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247908-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Führungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200179-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Japanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114069-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233771-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007316112</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Japan (DE-588)4028495-5 gnd |
geographic_facet | Japan |
id | DE-604.BV010937059 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:01:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3486211994 |
language | German Japanese |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007316112 |
oclc_num | 231683167 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1047 DE-N2 DE-945 DE-20 DE-384 DE-858 DE-521 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1047 DE-N2 DE-945 DE-20 DE-384 DE-858 DE-521 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XIX, 392 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | International management and finance |
spelling | Yamashiro, Akira Verfasser aut Keieigaku Japanische Managementlehre = Keieigaku von Akira Yamashiro Zweisprachige Ausg. mit Transkription München ; Wien Oldenbourg 1997 XIX, 392 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier International management and finance Text dt. und japanisch Management gtt Führungslehre (DE-588)4247908-3 gnd rswk-swf Führungstechnik (DE-588)4200179-1 gnd rswk-swf Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Japanisch (DE-588)4114069-2 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 g Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Führungslehre (DE-588)4247908-3 s 1\p DE-604 Führungstechnik (DE-588)4200179-1 s 2\p DE-604 Japanisch (DE-588)4114069-2 s 3\p DE-604 Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 s 4\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Yamashiro, Akira Japanische Managementlehre = Keieigaku Management gtt Führungslehre (DE-588)4247908-3 gnd Führungstechnik (DE-588)4200179-1 gnd Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Japanisch (DE-588)4114069-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4247908-3 (DE-588)4200179-1 (DE-588)4233771-9 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4114069-2 (DE-588)4028495-5 |
title | Japanische Managementlehre = Keieigaku |
title_alt | Keieigaku |
title_auth | Japanische Managementlehre = Keieigaku |
title_exact_search | Japanische Managementlehre = Keieigaku |
title_full | Japanische Managementlehre = Keieigaku von Akira Yamashiro |
title_fullStr | Japanische Managementlehre = Keieigaku von Akira Yamashiro |
title_full_unstemmed | Japanische Managementlehre = Keieigaku von Akira Yamashiro |
title_short | Japanische Managementlehre |
title_sort | japanische managementlehre keieigaku |
title_sub | = Keieigaku |
topic | Management gtt Führungslehre (DE-588)4247908-3 gnd Führungstechnik (DE-588)4200179-1 gnd Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Japanisch (DE-588)4114069-2 gnd |
topic_facet | Management Führungslehre Führungstechnik Unternehmensleitung Betriebswirtschaftslehre Japanisch Japan |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT yamashiroakira keieigaku AT yamashiroakira japanischemanagementlehrekeieigaku |