Bilanzen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW-Verl.
1996
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 649 - 689 |
Beschreibung: | XXXII, 703 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3802107055 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010937003 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201028 | ||
007 | t | ||
008 | 960902s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948434112 |2 DE-101 | |
020 | |a 3802107055 |9 3-8021-0705-5 | ||
035 | |a (OCoLC)64536883 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010937003 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-861 |a DE-1029 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Baetge, Jörg |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)119535459 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzen |c von Jörg Baetge |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW-Verl. |c 1996 | |
300 | |a XXXII, 703 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 649 - 689 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Ergänzung |a Baetge, Jörg, 1937- |t Übungsbuch Bilanzierung |d 1995 |w (DE-604)BV010157537 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |a Baetge, Jörg, 1937- |t Bilanzen |b 3. Auflage |d 1994 |z 3-8021-0602-4 |w (DE-604)BV009878463 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |a Baetge, Jörg, 1937- |t Bilanzen |b 5. Auflage |d 2001 |z 3-8021-0895-7 |w (DE-604)BV013717685 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007316058 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125426604310528 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1 Grundlagen des Jahresabschlusses
11 Der Bezug der handelsrechtlichen Rechnungslegung zu den Unternehmens
zielen 1
12 Theorien des Jahresabschlusses 13
13 Rechtliche Vorschriften zur Rechnungslegung im Überblick 29
14 Die Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung 50
15 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 65
2 Grundlagen der Inventur, des Belegwesens und der EDV Buchführung
21 Das Inventar 95
22 Die Organisation der Buchführung 125
23 Die Finanzbuchführung mit Hilfe von EDV Anlagen 135
3 Allgemeine Ansatz und Bewertungsvorschriften
31 Ansatzgrundsätze und handelsrechtliche Ansatzvorschriften 145
32 Bewertungsgrundsätze und handelsrechtliche Bewertungsvorschriften 175
4 Die Bilanzierung des Vermögens
41 Zur Abgrenzung von Vermögen und Vermögensgegenständen 205
42 Der Ansatz von Vermögensgegenständen 205
43 Die Bewertung von Vermögensgegenständen 207
44 Der Ausweis des Vermögens 300
5 Die Bilanzierung des Kapitals
51 Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten 323
52 Die Bilanzierung der Rückstellungen 349
53 Die Bilanzierung des Eigenkapitals 391
6 Besondere Bilanzposten und Haftungsverhältnisse
61 Die Bilanzierung besonderer Bilanzposten 447
62 Die Rechnungslegung von Haftungsverhältnissen 503
7 Die Gewinn und Verlustrechnung
71 Betriebswirtschaftliche Grundlagen einer Erfolgsrechnung und ihre
Umsetzung im HGB 521
72 Der formale Aufbau der Gewinn und Verlustrechnung 531
73 Der inhaltliche Aufbau der Gewinn und Verlustrechnung 539
8 Die Rechnungslegung im Anhang
81 Der Zweck des Anhangs 605
82 Der Inhalt des Anhangs 606
83 Die Struktur des Anhangs 635
9 Die Rechnungslegung im Lagebericht
91 Der Zweck des Lageberichts 637
92 Der Inhalt des Lageberichts 638
VT
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XXIII
Tabellenverzeichnis XXIV
AbkürzungsVerzeichnis XXVII
I Grundlagen des Jahresabschlusses l
I1 Der Bezug der handelsrechtlichen Rechnungslegung zu den
Unternehmenszielen 1
111. Die Einordnung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses in das betrieb¬
liche Rechnungswesen 1
112. Die wesentlichen Inhalte monetärer Ziele 7
113. Maßgrößen der Zielerreichung im Jahresabschluß 8
12 Theorien des Jahresabschlusses 13
121. Die Bedeutung von Theorien des Jahresabschlusses 13
122. Die statische Bilanztheorie 14
123. Die dynamische Bilanztheorie 19
124. Die organische Bilanztheorie 26
13 Rechtliche Vorschriften zur Rechnungslegung im Überblick 29
131. Die Umsetzung der 4., 7. und 8. EG Richtlinie in deutsches Recht 29
132. Handelsrechtliche Vorschriften 30
132.1 Überblick 30
132.2 Vorschriften für alle Kaufleute 33
132.3 Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften 35
132.31 Jahresabschluß und Lagebericht 35
132.32 Konzernabschluß und Konzernlagebericht 41
132.33 Prüfungs , Offenlegungs und Sanktionsvorschriften 42
133. Ergänzende Vorschriften 46
133.1 Rechtsformspezifische Vorschriften 46
133.2 Größenspezifische Vorschriften 47
133.3 Branchenspezifische Vorschriften 48
14 Die Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung 50
141. Die Jahresabschlußzwecke als Basis der Auslegung von Rechnungslegungs¬
normen 50
142. Die Elemente des Zwecksystems beim Jahresabschluß 54
142.1 Dokumentation 54
xin
142.2 Rechenschaft 55
142.3 Kapitalerhaltung 59
143. Die Beziehungen innerhalb des Zwecksystems 63
15 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 65
151. Der Begriff und die Aufgabe der GoB 65
152. Methoden der Gewinnung von GoB 66
152.1 Induktion und Deduktion 66
152.2 Hermeneutik 68
153. Die Elemente des GoB Systems 77
153.1 Die für die Buchführung maßgeblichen Dokumentationsgrundsätze 77
153.2 Die für den Jahresabschluß maßgeblichen Grundsätze 79
153.21 Die Rahmengrundsätze 79
153.22 Die Systemgrundsätze 83
153.23 Die Definitionsgrundsätze für den Jahreserfolg 86
153.24 Die Ansatzgrundsätze für die Bilanz 88
153.25 Die Kapitalerhaltungsgrundsätze 90
154. Zusammenfassender Überblick über das GoB System 93
2 Grundlagen der Inventur, des Belegwesens und der EDV Buch¬
führung 95
21 Das Inventar 95
211. Zwecke des Inventars 95
212. Die Grundform der Inventur 97
212.1 Die Vorschriften zur Grundform der Inventur 97
212.2 Der Aufbau des Inventars 98
212.3 Die Erstellung des Inventars 103
212.4 Auswertung des Inventars 105
212.41 Kontrolle und Korrektur von Beständen der Buchführung 105
212.42 Bestandsermittlung und Verbrauchsermittlung 109
212.43 Bestandsermittlung für die Berechnung der Bestandsveränderungen
bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen 110
212.44 Inventar und Schlußbilanz 110
213. Die Inventurvereinfachungen 113
213.1 Richtigkeit versus Wirtschaftlichkeit der Inventur 113
213.2 Überblick über die Inventurvereinfachungen 113
213.3 Festwertansatz 114
213.4 Gruppenbewertung 115
213.5 Stichprobeninventur 116
213.6 Permanente Inventur 121
213.7 Vor und/oder nachverlegte Inventur 123
213.8 Bewertungsvereinfachungen im Inventar 124
22 Die Organisation der Buchführung 125
221. Eigenschaften und Aufgaben der Buchungsbelege 125
222. Organisatorische Maßnahmen zur Belegverwaltung 127
222.1 Arten von Belegen und Beleggestaltung 127
XIV
222.2 Belegfluß 129
222.3 Belegablage .129
222.4 Zuverlässigkeitssteigernde Maßnahmen bei der Organisation der
Buchführung 131
23 Die Finanzbuchführung mit Hilfe von EDV Anlagen 135
231. Vorschriften zur Finanzbuchführung mit Hilfe von EDV Anlagen 135
232. Technische Möglichkeiten einer Finanzbuchführung mit Hilfe von
EDV Anlagen 136
233. Die Einhaltung der Goß 139
233.1 Buchungsverfahren und GoB 139
233.2 Zugangsbeschränkungen 141
233.3 Die Wahrung der Betriebsbereitschaft 142
234. Datensicherheit und Datenschutz 143
3 Allgemeine Ansatz und Bewertungsvorschriften 145
31 Ansatzgrundsätze und handelsrechtliche Ansatzvorschriften 145
311. Überblick 145
312. Regelungen für den Ansatz von Aktiva 146
312.1 Der Aktivierungsgrundsatz 146
312.11 Überblick 146
312.12 Die handelsrechtliche Aktivierungskonzeption 148
312.13 Die steuerrechtliche Aktivierungskonzeption 152
312.14 Vergleich der handeis und steuerrechtlichen Aktivierungskonzeptionen 154
312.15 Ergebnis zum Aktivierungsgrundsatz 155
312.2 Zusammenhang zwischen abstrakter und konkreter Aktivierungsfähigkeit . . 157
312.3 Konkrete Aktivierungsfähigkeit (Gesetzliche Aktivierungsvorschriften) ... 158
312.31 Aktivierungsverbot für nicht entgeltlich erworbene immaterielle
Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 158
312.32 Aktivierungswahlrechte bzw. pflichten außerhalb des Aktivierungs¬
grundsatzes 159
313. Regelungen für den Ansatz von Passiva 160
313.1 Der Passivierungsgrundsatz 160
313.11 Überblick 160
313.12 Das Kriterium der Verpflichtung 162
313.13 Das Kriterium der wirtschaftlichen Belastung 166
313.14 Das Kriterium der Quantifizierbarkeit 167
313.15 Ergebnis zum Passivierungsgrundsatz 168
313.2 Zusammenhang zwischen abstrakter und konkreter Passivierungsfähigkeit . 168
313.3 Konkrete Passivierungsfähigkeit (Gesetzliche Passivierungsvorschriften) . . 169
314. Die Bedeutung der handelsrechtlichen Ansatzvorschriften für die Steuerbilanz . 172
XV
32 Bewertungsgrundsätze und handelsrechtliche Bewertungs¬
vorschriften 175
321. Überblick 175
322. Die Systemgrundsätze als übergreifende Bewertungsgrundsätze 177
322.1 Das Prinzip der Unternehmensfortführung 177
322.2 Der Grundsatz der Einzelbewertung 178
322.3 Der Grundsatz der Pagatorik 180
323. Die Bedeutung ausgewählter Rahmengrundsätze für die Bewertung 181
323.1 Das Bilanzstichtagsprinzip 181
323.2 Konkretisierungen des Grundsatzes der Vergleichbarkeit durch
bestimmte Bewertungsgrundsätze 182
324. Die Bewertung anläßlich des Zugangs von Vermögensgegenständen
und Schulden 185
324.1 Die Bewertung anläßlich des Zugangs von Vermögensgegenständen
mit Hilfe des Realisationsprinzips 185
324.2 Die Bewertung anläßlich des Zugangs von Schulden 193
325. Die Korrektur der Anschaffungs bzw. Herstellungskosten aufgrund des
Imparitätsprinzips 194
325.1 Vorbemerkung 194
325.2 Der Grundgedanke des Imparitätsprinzips 196
325.3 Die Niederstwertvorschriften für das Anlage und Umlaufvermögen 198
326. Das Vorsichtsprinzip 199
327. Die Bedeutung der handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften für
die Steuerbilanz 203
4 Die Bilanzierung des Vermögens 205
41 Zur Abgrenzung von Vermögen und Vermögensgegenständen 205
42 Der Ansatz von Vermögensgegenständen 205
43 Die Bewertung von Vermögensgegenständen 207
431. Überblick über die handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften 207
432. Die Anschaffungs und Herstellungskosten als erster Schritt der Bewertung ... 210
432.1 Anschaffungskosten 210
432.2 Herstellungskosten 219
432.21 Der Begriff Herstellungskosten 219
432.22 Der Umfang der Herstellungskosten 220
432.23 Die Ermittlung der Herstellungskosten aus der Kostenrechnung 229
433. Die Abschreibungen als zweiter Schritt der Bewertung 229
433.1 Planmäßige Abschreibungen 229
433.11 Der Abschreibungsausgangswert 229
433.12 Die Nutzungsdauer 231
433.13 Die Abschreibungsmethoden 233
433.131. Überblick über die handelsrechtlich zulässigen Abschreibungs¬
methoden 233
433.132. Die lineare Abschreibung 235
433.133. Die degressive Abschreibung 238
XVI
433.134. Die progressive Abschreibung 248
433.135. Die Leistungsabschreibung 252
433.14 Kombination von Abschreibungsmethoden 253
433.15 Nachträgliche Änderungen des Abschreibungsplans 255
433.2 Außerplanmäßige Abschreibungen 261
433.21 Der aus einem Börsen oder Marktpreis sich ergebende
niedrigere Wert bei Vermögensgegenständen des Umlaufvermögens . . 261
433.22 Der niedrigere am Abschlußstichtag beizulegende Wert bei
Vermögensgegenständen des Anlage und Umlaufvermögens 263
433.23 Abschreibungen zur Vorwegnahme künftiger Wertschwankungen
bei Vermögensgegenständen des Umlaufvermögens 269
433.24 Abschreibungen im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung
bei Vermögensgegenständen des Anlage und Umlaufvermögens .... 270
433.25 Steuerlich bedingte Abschreibungen 273
434. Zuschreibungen 277
435. Besondere Bewertungsprobleme bei Forderungen 282
436. Bewertungsvereinfachungen beim Anlage und Umlaufvermögen 287
436.1 Überblick 287
436.2 Die Festbewertung 288
436.3 Die Gruppenbewertung 290
436.4 Die Sammelbewertung 292
44 Der Ausweis des Vermögens 300
441. Überblick über die handelsrechtlichen Ausweispflichten 300
442. Die im Anlagevermögen auszuweisenden Posten 301
442.1 Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 301
442.2 Sachanlagen 303
442.3 Finanzanlagen 304
442.4 Das Anlagengitter 305
443. Die im Umlaufvermögen auszuweisenden Posten 315
443.1 Vorräte 315
443.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 316
443.3 Wertpapiere 317
443.4 Schecks, Kassenbestand, Bundesbank und Postgiroguthaben, Guthaben
bei Kreditinstituten 317
444. Größen und rechtsformspezifische Gliederung und Gliederungsgrundsätze .... 318
5 Die Bilanzierung des Kapitals 323
51 Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten 323
511. Grundlagen 323
511.1 Die Bilanzierungsvorschriften für Verbindlichkeiten 323
511.2 Begriff und Arten von Verbindlichkeiten 324
512. Der Ansatz von Verbindlichkeiten 327
513. Die Bewertung von Verbindlichkeiten 329
513.1 Grundsätze der Bewertung von Verbindlichkeiten 329
513.2 Die Bewertung einzelner Verbindlichkeitsarten 331
xvn
513.21 Anleihen, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und
sonstige Darlehen gegenüber Nichtbanken 331
513.211. Überblick 331
513.212. Bilanzierungsweise bei geringerem Auszahlungsbetrag 332
513.213. Bilanzierungsweise bei höherem Auszahlungsbetrag 335
513.22 Erhaltene Anzahlungen 336
513.23 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 337
513.24 Wechselverbindlichkeiten 339
513.25 Fremdwährungsverbindlichkeiten 340
514. Der Ausweis und die Erläuterung von Verbindlichkeiten 342
514.1 Größenspezifische Gliederung und Vermerkpflichten 342
514.2 Die Angabe der Restlaufzeiten von Verbindlichkeiten 345
514.3 Die Angabe der Sicherheiten für Verbindlichkeiten 346
514.4 Darstellung der Verbindlichkeiten anhand eines Verbindlichkeitenspiegels . 347
52 Die Bilanzierung der Rückstellungen 349
521. Der Ansatz von Rückstellungen 349
521.1 Begriff und Arten von Rückstellungen 349
521.11 Überblick 349
521.12 Voraussetzungen zur Bildung von Rückstellungen für Ungewisse
Verbindlichkeiten (Verbindlichkeitsrückstellungen) 351
521.13 Voraussetzungen zur Bildung einer Rückstellung für drohende
Verluste aus schwebenden Geschäften 355
521.14 Vorausetzungen zur Bildung von Rückstellungen für Gewährleistun¬
gen ohne rechtliche Verpflichtung (Kulanzrückstellungen) 357
521.15 Voraussetzungen zur Bildung von Aufwandsrückstellungen 358
521.2 Zum Zeitpunkt der Bildung und Auflösung von Rückstellungen 364
521.3 Die vollständige Erfassung der künftigen Verpflichtungen 367
521.4 Die Zwecke der Rückstellungsbildung aus statischer und dynamischer Sicht 368
522. Die Bewertungsgrundsätze für Rückstellungen 370
522.1 Überblick 370
522.2 Die in die Rückstellungsbewertung einzubeziehenden Aufwendungen
und Erträge 371
522.3 Die Einbeziehung unsicherer Datenstrukturen in die Rückstellungs¬
bewertung 378
523. Besonderheiten einzelner Rückstellungen 380
523.1 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Absatzgeschäften . 380
523.2 Gewährleistungsrückstellungen 381
523.3 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 383
523.4 Rückstellung für Altlasten versus außerplanmäßige Abschreibung 388
524. Der Ausweis und die Erläuterung von Rückstellungen 389
53 Die Bilanzierung des Eigenkapitals 391
531. Grundlagen 391
531.1 Grundbegriffe 391
531.2 Die Funktion und die Bedeutung des Eigenkapitals 394
531.3 Überblick über die gesetzlichen Regelungen zur Bilanzierung
des Eigenkapitals 397
531.4 Rechtsform und größenabhängiger Ausweis des Eigenkapitals 399
XVIII
532. Der Ansatz, die Bewertung und der Ausweis des Eigenkapitals für
Kapitalgesellschaften 401
532.1 Das gezeichnete Kapital 401
532.11 Begriff und Bilanzierung des gezeichneten Kapitals 401
532.12 Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 405
532.13 Die Kapitalerhöhung 407
532.14 Die Kapitalherabsetzung 413
532.2 Die Rücklagen 419
532.21 Arten von Rücklagen 419
532.22 Die Kapitalrücklage 421
532.23 Die Gewinnrücklagen 425
532.231. Überblick 425
532.232. Die gesetzliche Rücklage 426
532.233. Die Rücklage für eigene Anteile 427
532.234. Die satzungsmäßigen Rücklagen 429
532.235. Die anderen Gewinnrücklagen 430
532.3 Der Ausweis des Jahresergebnisses in der Bilanz 433
532.4 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 438
533. Sonderprobleme der Bilanzierung des Eigenkapitals 440
533.1 Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen 440
533.2 Die stille Gesellschaft 442
533.3 Genußrechte und Genußscheine 444
6 Besondere Bilanzposten und Haftungsverhältnisse 447
61 Die Bilanzierung besonderer Bilanzposten 447
611. Die Rechnungsabgrenzungsposten 447
611.1 Aufgaben und Arten der Rechnungsabgrenzung 447
611.2 Die transitorischen Rechnungsabgrenzungsposten gemäß § 250 452
611.3 Sonderfälle der Rechnungsabgrenzung 455
611.31 Zölle und Verbrauchsteuern 455
611.32 Umsatzsteuer auf erhaltene Anzahlungen 458
611.33 Unterschiedsbetrag zwischen Rückzahlung und Auszahlung
einer Verbindlichkeit 460
612. Die Steuerabgrenzung 465
612.1 Grundlagen 465
612.2 Ursachen latenter Steuern 467
612.21 Die Abgrenzung zeitlicher Differenzen 467
612.22 Beispiele für zeitliche Differenzen zwischen Handelsbilanzergebnis
und Steuerbilanzergebnis 470
612.3 Einzelfragen der Ermittlung latenter Steuern 473
612.31 Grundkonzeptionen der Steuerabgrenzung 473
612.32 Die Saldierung aktivischer und passivischer latenter Steuern 475
612.33 Einzeldifferenzenbetrachtung versus Gesamtdifferenzenbetrachtung . . . 477
612.4 Beispiel zur Bilanzierung einer Rückstellung für latente Steuern 480
612.5 Beispiel zur Bilanzierung latenter Steuern nach der Gesamt¬
differenzenbetrachtung 483
613. Die Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs . . 488
614. Der derivative Geschäfts oder Firmenwert 493
615. Der Sonderposten mit Rücklageanteil 499
XIX
62 Die Rechnungslegung von Haftungsverhältnissen 503
621. Überblick 503
622. Die Vermerkpflicht der Haftungsverhältnisse im einzelnen 505
622.1 Verbindlichkeiten aus der Begebung und Übertragung von Wechseln .... 505
622.2 Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel und Scheckbürgschaften ... 507
622.3 Verbindlichkeiten aus Gewährleistungsverträgen 509
622.31 Einführung 509
622.32 Gewährleistungen für eigene Leistungen 510
622.33 Gewährleistungen für fremde Leistungen 511
622.34 Sonstige Gewährleistungen 513
622.4 Haftungsverhältnisse aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde
Verbindlichkeiten 514
622.5 Sonstige finanzielle Verpflichtungen 514
623. Die Bewertung der Haftungsverhältnisse 516
624. Der Ausweis der Haftungsverhältnisse 518
625. Rückgriffsforderungen 519
7 Die Gewinn und Verlustrechnung 521
71 Betriebswirtschaftliche Grundlagen einer Erfolgsrechnung und
ihre Umsetzung im HGB 521
711. Die Aufgabe der Gewinn und Verlustrechnung als Bestandteil des
Jahresabschlusses 521
712. Grundsätze für den Aufbau der Gewinn und Verlustrechnung 524
712.1 Gesetzliche Anforderungen 524
712.2 Betriebswirtschaftliche Grundsätze 524
712.21 Überblick 524
712.22 Der Grundsatz der Bruttorechnung 525
712.23 Der Grundsatz der Primärgliederung 526
712.24 Der Grundsatz der Gliederung nach Entstehungsbereichen 527
712.25 Der Grundsatz der Periodenzugehörigkeit 528
712.26 Der Grundsatz der Erfolgsspaltung 528
72 Der formale Aufbau der Gewinn und Verlustrechnung 531
721. Kontoform versus Staffelform 531
722. Produktionserfolgsrechnung versus Absatzerfolgsrechnung 534
73 Der inhaltliche Aufbau der Gewinn und Verlustrechnung 539
731. Vorbemerkungen 539
731.1 Die Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung von Nicht Kapital¬
gesellschaften 539
731.2 Die Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung von Kapitalgesell¬
schaften 542
731.21 Allgemeine Gliederungsvorschriften 542
731.22 Erweiterungen der Grundgliederung 546
731.23 Größenabhängige Erleichterungen 549
XX
732. Die Posten des Gesamtkostenverfahrens 552
732.1 Überblick 552
732.2 Die Posten des Betriebsergebnisses 552
732.3 Die Posten des Finanzergebnisses 572
732.4 Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 579
732.5 Die Posten des außerordentlichen Ergebnisses 580
732.6 Die Posten des Steuerergebnisses 583
732.7 Der Jahreserfolg 587
733. Die Posten des Umsatzkostenverfahrens 587
733.1 Überblick 587
733.2 Die Posten des Betriebsergebnisses 588
733.3 Die Posten des Finanzergebnisses 603
733.4 Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 603
733.5 Die Posten des außerordentlichen Ergebnisses 604
733.6 Die Posten des Steuerergebnisses 604
733.7 Der Jahreserfolg 604
8 Die Rechnungslegung im Anhang 605
81 Der Zweck des Anhangs 605
82 Der Inhalt des Anhangs 606
821. Die Pflichtangaben des Anhangs nach HGB 606
821.1 Tabellarischer Überblick über die Pflichtangaben 606
821.2 Erläuterungen ausgewählter Pflichtangaben 610
822. Die Wahlpflichtangaben nach HGB und rechtsformspezifische Angaben
des Anhangs 618
823. Die freiwilligen Anhangangaben 622
823.1 Beispiele für freiwillige Anhangangaben 622
823.2 Die Kapitalflußrechnung als freiwilliger Bestandteil des Anhangs 624
823.21 Begriff und Zwecke einer Kapitalflußrechnung 624
823.22 Allgemeine Grundsätze 626
823.23 Abgrenzung des Finanzmittelfonds 627
823.24 Die Gliederung der Kapitalflußrechnung 629
823.25 Zusätzliche Angaben zur Herstellung der Übereinstimmung mit IAS 7 633
83 Die Struktur des Anhangs 635
9 Die Rechnungslegung im Lagebericht 637
91 Der Zweck des Lageberichts 637
92 Der Inhalt des Lageberichts 638
921. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung zur Konkretisierung
des Lageberichtinhalts 638
922. Die Elemente des Lageberichts nach § 289 Abs. 1 640
923. Die Elemente des Lageberichts nach § 289 Abs. 2 641
XXT
924. Der freiwillige Inhalt des Lageberichts 644
925. Zusammenfassender Überblick über den Inhalt des Lageberichts 645
Literaturverzeichnis 649
Verzeichnis der Rechtsquellen 690
Verzeichnis der Rechtsprechung und der Verwaltungsanweisungen 691
Stichwortverzeichnis 693
xxn
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Die Abgrenzung von Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen und Kosten 4
Abb. 2: Denkbare Kombinationen von EKR und EKQ bei einem bestimmten
Jahresergebnis unter der Annahme eines bestimmten Gesamtkapitals 11
Abb. 3: Konzeption des Dritten Buches HGB Anwendungsbereiche der einzel¬
nen Abschnitte 32
Abb. 4: Allgemeine Bewertungsgrundsätze nach § 252 Abs. 1 34
Abb. 5: Aufgaben des Anhangs in bezug auf Bilanz und Gewinn und Verlust¬
rechnung 37
Abb. 6: Aufgaben des Lageberichts 38
Abb. 7: Anwendungsbereiche der Generalnormen für den Jahresabschluß 52
Abb. 8: Die Hermeneutik als summarische Methode zur Konkretisierung und
Gewinnung handelsrechtlicher GoB 74
Abb. 9: Das System der handelsrechtlichen GoB als Ergebnis und Grundlage
der Zwecke von Buchführung und Jahresabschluß 94
Abb. 10: Darstellung des Lagerphänomens 120
Abb. 11: Möglichkeiten zuverlässigkeitssteigernder Organisationsmaßnahmen in der
Buchführung 132
Abb. 12: Beispiel einer horizontalen Aufgabentrennung in der Buchführung 133
Abb. 13: Beispiel einer vertikalen Aufgabentrennung in der Buchführung 134
Abb. 14: Beispiel einer Aufgabenverdopplung in der Finanzbuchführung 135
Abb. 15: Elemente der abstrakten Aktivierungsfähigkeit (Aktivierungsgrundsatz)
gemäß unterschiedlicher Aktivierungskonzeptionen 148
Abb. 16: Der Zusammenhang zwischen abstrakter und konkreter Aktivierungs¬
fähigkeit 157
Abb. 17: Elemente der abstrakten Passivierungsfähigkeit nach GoB (Passivierungs
grundsatz) 162
Abb. 18: Zusammenhang zwischen abstrakter und konkreter Passivierungsfähigkeit . 169
Abb. 19: Komponenten der Anschaffungskosten 218
Abb. 20: Korrektur planmäßiger Abschreibungen bei einer zu kurz geschätzten
Nutzungsdauer 258
Abb. 21: Systematisierung des Verpflichtungscharakters von Rückstellungen 351
Abb. 22: Verlauf der Pensionsrückstellung nach dem Teil wert und dem Gegen¬
wartswertverfahren 387
Abb. 23: Eigenkapitalbegriffe und Eigenkapitalinhalte 394
Abb. 24: Rücklagenarten im Überblick 420
Abb. 25: Arten der Rechnungsabgrenzung 451
Abb. 26: Transitorische Rechnungsabgrenzungsposten gemäß § 250 452
Abb. 27: Zeitliche Differenzen zwischen Handelsbilanzergebnis und Steuerbilanz¬
ergebnis 470
Abb. 28: Betriebswirtschaftliches Erfolgsspaltungskonzept 529
Abb. 29: Handelsrechtliches Erfolgsspaltungskonzept 531
Abb. 30: Zusammenhang zwischen den Arten der Geschäftstätigkeit und dem
Ausweis von Erträgen 554
Abb. 31: Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung 639
Abb. 32: Die Komponenten des Lageberichts 646
Abb. 33: Der Kriterien Katalog zu den Komponenten des Lageberichts 647
XXTTT
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Größenkriterien für Kapitalgesellschaften nach § 267 39
Tab. 2: Erleichterungen für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften bei der
Aufstellung von Jahresabschluß und Lagebericht 40
Tab. 3: Offenzulegende Unterlagen 45
Tab. 4: Die Spalten des Inventars 100
Tab. 5: Beispiel für ein Inventar 107
Tab. 6: Die Ermittlung der Anschaffungskosten 211
Tab. 7: Herstellungskosten im Handels und Steuerrecht 227
Tab. 8: Ausgangsdaten zur Berechnung der Abschreibungen 235
Tab. 9: Lineare Abschreibung bei einem Restbuchwert von 0 DM (Fall A) 236
Tab. 10: Lineare Abschreibung bei einem Restbuchwert von 4.000 DM (Fall B) 237
Tab. 11: Arithmetisch degressive Abschreibung bei einem Restbuchwert
von 0 DM (Fall A) 239
Tab. 12: Arithmetisch degressive Abschreibung bei einem Restbuchwert
von 4.000 DM (Fall B) 240
Tab. 13: Degressiv digitale Abschreibung bei einem Restbuchwert
von 0 DM (Fall A) 241
Tab. 14: Degressiv digitale Abschreibung bei einem Restbuchwert
von 4.000 DM (Fall B) 242
Tab. 15: Geometrisch degressive Abschreibung bei einem Restbuchwert
von 0 DM (Fall A) 243
Tab. 16: Geometrisch degressive Abschreibung bei einem Restbuchwert
von 4.000 DM (Fall B) 244
Tab. 17: Buchwertabschreibung bei einem Restbuchwert von 4.000 DM (Fall B) .... 245
Tab. 18: Buchwertabschreibung gemäß § 7 Abs. 2 EStG (ohne lineare Verteilung
des Restwerts) 247
Tab. 19: Progressiv digitale Abschreibung bei einem Restbuchwert
von 0 DM (Fall A) 250
Tab. 20: Progressiv digitale Abschreibung bei einem Restbuchwert
von 4.000 DM (Fall B) 250
Tab. 21: Geometrisch progressive Abschreibung bei einem Restbuchwert
von 0 DM (Fall A) 252
Tab. 22: Kombination von degressiver und linearer Abschreibung 255
Tab. 23: Positive (+/++) oder negative ( / ) Erfolgsbeiträge aus sich änderndem
Marktpreis am Beschaffungsmarkt oder am Absatzmarkt 265
Tab. 24: Abschreibungen im Handels und Steuerrecht 274
Tab. 25: Wesentliche steuerrechtliche Abschreibungen im Sinne des § 254 275
Tab. 26: Zuschreibungen im Handels und Steuerrecht 280
Tab. 27: Perioden Lifo Verfahren ohne Bestandsveränderungen (Fall A) 297
Tab. 28: Perioden Lifo Verfahren bei Bestandserhöhungen (Fall B) 297
Tab. 29: Perioden Lifo Verfahren bei Bestandsminderungen (Fall C) 298
Tab. 30: Das Anlagengitter gemäß § 268 Abs. 2 307
Tab. 31: Berechnung der historischen Anschaffungs oder Herstellungskosten im
Anlagengitter 308
Tab. 32: Berechnung des Restbuchwertes im Anlagengitter 309
Tab. 33: Anlagengitter für 1995: Grundstücke und Bauten 310
Tab. 34: Anlagengitter für 1995: Maschinen 311
XXIV
Tab. 35: Anlagengitter für 1995: Anlagen im Bau und technische Anlagen 312
Tab. 36: Anlagengitter für 1994 und 1995: Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft . . 313
Tab. 37: Anlagengitter für 1992 bis 1995: Beteiligung an einer Personenhandels¬
gesellschaft 314
Tab. 38: Gliederungsschemata der Aktiva in der offenzulegenden Bilanz von Kapital¬
gesellschaften 319
Tab. 39: Beispiele für geringeren Auszahlungsbetrag einer Verbindlichkeit 333
Tab. 40: Gliederungsschemata für Verbindlichkeiten in der Bilanz von Kapital¬
gesellschaften 343
Tab. 41: Verbindlichkeitenspiegel 348
Tab. 42: Berechnung von drohenden Verlusten aus schwebenden Geschäften 380
Tab. 43: Hauptkomponenten des Eigenkapitals gemäß § 266 Abs. 3 398
Tab. 44: Das Eigenkapital betreffende Posten auf der Aktivseite der Bilanz 399
Tab. 45: Das Eigenkapital betreffende Posten auf der Passivseite der Bilanz 400
Tab. 46: Überblick über die Aktienarten 403
Tab. 47: Eigenkapitalausweis nach der Bruttomethode 406
Tab. 48: Eigenkapitalausweis nach der Nettomethode 406
Tab. 49: Kapitalerhöhung bei der Aktiengesellschaft 412
Tab. 50: Kapitalherabsetzung bei der Aktiengesellschaft 417
Tab. 51: Ausweis Varianten des Jahresergebnisses in der Bilanz 436
Tab. 52: Gewinnverwendungsrechnung für AG und KGaA nach § 158 Abs. 1 AktG
in der Gewinn und Verlustrechnung 437
Tab. 53: Berechnung von latenten Steuern bei der Gesamtdifferenzenbetrachtung .... 478
Tab. 54: Ermittlung des Rückstellungsbetrages für eine Einzeldifferenz 481
Tab. 55: Ermittlung des Auflösungsbetrages der Steuerriickstellung für die Folgejahre . 482
Tab. 56: Entwicklung der Rückstellung für latente Steuern im Zeitablauf 482
Tab. 57: Beispiel für die zeitliche Entwicklung von passivischen und aktivischen
latenten Steuern bei Gesamtdifferenzenbetrachtung 484
Tab. 58: Entwicklung der passivischen Steuerlatenzen im Falle zuvor unterbliebener
Aktivierung von Steuerlatenzen (Fall (1)) 486
Tab. 59: Entwicklung der passivischen Steuerlatenzen im Falle zuvor unterbliebener
Aktivierung von Steuerlatenzen (Fall (2)) 487
Tab. 60: Wertkomponenten des derivativen Geschäfts oder Finnenwertes 494
Tab. 61: Mögliche AbschreibungsVarianten eines derivativen Geschäfts oder
Firmenwertes gemäß § 255 Abs. 4 497
Tab. 62: Aufstellung der GuV in Kontoform 532
Tab. 63: Aufstellung der GuV in Staffelform 533
Tab. 64: Die Produktionserfolgsrechnung 535
Tab. 65: Die Absatzerfolgsrechnung 535
Tab. 66: Die GuV nach dem Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2) 537
Tab. 67: Die GuV nach dem Umsatzkostenverfahren (§ 275 Abs. 3) 538
Tab. 68: Erweiterungen der Gliederungsschemata des § 275 Abs. 2 und 3 aufgrund
von Erfolgen aus Unternehmensverbindungen 547
Tab. 69: Die Gewinnverwendungsrechnung in der GuV gemäß § 158 Abs. 1
Satz 1 AktG (AG und KGaA) 549
Tab. 70: Die Ermittlung des Rohergebnisses beim Gesamtkostenverfahren 550
Tab. 71: Die Ermittlung des Rohergebnisses beim Umsatzkostenverfahren 550
Tab. 72: Inhaltliche Abweichungen im Posten Rohergebnis bei GKV und UKV 551
Tab. 73: Die Ermittlung des Verbrauchs an Roh , Hilfs und Betriebsstoffen sowie
an Handelswaren 562
Tab. 74: Ausweis üblicher Abschreibungen auf Gegenstände des Umlaufvermögens . . 569
¦VV17
Tab. 75: Ausweisvarianten der Herstellungskosten in Bilanz und GuV 590
Tab. 76: Auswirkungen unterschiedlicher Abgrenzungen der Herstellungskosten auf
die GuV nach dem Umsatzkostenverfahren im Zeitvergleich 593
Tab. 77: Die Ermittlung der Herstellungskosten beim UKV 599
Tab. 78: Pflichtangaben des Anhangs nach HGB 607
Tab. 79: Wahlpflichtangaben des Anhangs nach HGB 619
Tab. 80: Rechtsformspezifische Angaben des Anhangs 621
Tab. 81: Beispiele für freiwillige Angaben im Anhang 623
Tab. 82: Abgrenzung verschiedener Fonds 627
Tab. 83: Mindestgliederung der Kapitalflußrechnung bei direkter Ermittlung des
MittelzuflussesAabflusses aus laufender Geschäftstätigkeit nach der
Stellungnahme HFA 1/1995 630
Tab. 84: Mindestgliederung der Kapitalflußrechnung bei indirekter Ermittlung des
MittelzuflussesAabflusses aus laufender Geschäftstätigkeit nach der
Stellungnahme HFA 1/1995 631
Tab. 85: Bereich der laufenden Geschäftstätigkeit mit Sonderausweis des
„Jahres Cash Flow nach DVFA/SG 632
XXVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Baetge, Jörg 1937- |
author_GND | (DE-588)119535459 |
author_facet | Baetge, Jörg 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Baetge, Jörg 1937- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010937003 |
classification_rvk | QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)64536883 (DE-599)BVBBV010937003 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01901nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010937003</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201028 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960902s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948434112</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802107055</subfield><subfield code="9">3-8021-0705-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64536883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010937003</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baetge, Jörg</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119535459</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzen</subfield><subfield code="c">von Jörg Baetge</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW-Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 703 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 649 - 689</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Ergänzung</subfield><subfield code="a">Baetge, Jörg, 1937-</subfield><subfield code="t">Übungsbuch Bilanzierung</subfield><subfield code="d">1995</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010157537</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="a">Baetge, Jörg, 1937-</subfield><subfield code="t">Bilanzen</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">1994</subfield><subfield code="z">3-8021-0602-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009878463</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="a">Baetge, Jörg, 1937-</subfield><subfield code="t">Bilanzen</subfield><subfield code="b">5. Auflage</subfield><subfield code="d">2001</subfield><subfield code="z">3-8021-0895-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013717685</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007316058</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV010937003 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:01:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3802107055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007316058 |
oclc_num | 64536883 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-703 DE-12 DE-M124 DE-861 DE-1029 DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-703 DE-12 DE-M124 DE-861 DE-1029 DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-188 DE-11 |
physical | XXXII, 703 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | IDW-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Baetge, Jörg 1937- Verfasser (DE-588)119535459 aut Bilanzen von Jörg Baetge 4., überarb. Aufl. Düsseldorf IDW-Verl. 1996 XXXII, 703 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 649 - 689 Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bilanz (DE-588)4006566-2 s DE-604 Ergänzung Baetge, Jörg, 1937- Übungsbuch Bilanzierung 1995 (DE-604)BV010157537 Überarbeitung von Baetge, Jörg, 1937- Bilanzen 3. Auflage 1994 3-8021-0602-4 (DE-604)BV009878463 Überarbeitet als Baetge, Jörg, 1937- Bilanzen 5. Auflage 2001 3-8021-0895-7 (DE-604)BV013717685 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Baetge, Jörg 1937- Bilanzen Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Bilanzen |
title_auth | Bilanzen |
title_exact_search | Bilanzen |
title_full | Bilanzen von Jörg Baetge |
title_fullStr | Bilanzen von Jörg Baetge |
title_full_unstemmed | Bilanzen von Jörg Baetge |
title_short | Bilanzen |
title_sort | bilanzen |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
topic_facet | Bilanz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baetgejorg bilanzen |