Die prozessorientierte Bewertung komplexer Informations- und Kommunikationssysteme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 342 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010927868 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 960827s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948211415 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)258310780 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010927868 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29T |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Pietsch, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die prozessorientierte Bewertung komplexer Informations- und Kommunikationssysteme |c von Thomas Pietsch |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a 342 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Techn. Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 4 | |a Betriebliches Informationssystem - Prozessmanagement - Bewertung | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309905&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309905 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125418528178176 |
---|---|
adam_text | I. Inhaltsverzeichnis
I. Inhaltsverzeichnis 3
II. Abbildungsverzeichnis 8
Kapitel 1 Einführung und Begriffsabgrenzungen
1.1 Vorbemerkungen 11
1.1.1 Problemstellung 11
1.1.2 Zielsetzung 14
1.1.3 Aufbau der Arbeit 15
1.2 Grundlegende Begriffe 18
1.2.1 Information und Prozeß 18
1.2.2 Kommunikation 20
1.2.3 Informationsmanagement 22
1.2.4 Wirtschaftlichkeit 24
1.3 Der Begriff Bewertung 27
1.3.1 Ausprägungen des Begriffes Bewertung 27
1.3.2 Festlegung eines in dieser Arbeit zu verwendenden
Begriffes 29
Kapitel 2 Die Bewertung der Informationsverarbeitung und
Kommunikation im Unternehmen
2.1 Betrachtungsgegenstand 31
2.1.1 Darstellung des Untersuchungsbereiches 31
2.1.2 Vergleich mit anderen Unternehmensbereichen 33
2.1.3 Kommunikation und Zusammenarbeit 34
2.1.4 Die Bedeutung des Informationsverarbeitungs- und
Kommunikationssystems für den Erfolg des
Unternehmens 36
2.2 Die Notwendigkeit der Bewertung 39
2.2.1 Verschiedene Zeitpunkte der Bewertung 40
2.2.2 Bewertung bei der Maßnahmenplanung 42
Inhaltsverzeichnis
2.2.3 Bewertung für die Entscheidung 42
2.2.4 Bewertung während der Realisierung 43
2.2.5 Bewertung bei der Kontrolle 43
2.2.6 Zusammenfassende Darstellung der
Bewertungssituation 45
2.3 Problematik der Messung und Bewertung 48
2.3.1 Problemfelder 49
2.3.2 Auswirkungen verkürzter Wirtschaftlichkeits¬
betrachtungen 56
2.3.3 Kosten und Nutzen 61
2.3.4 Die Messung des Nutzens 63
2.4 Entwicklung eines Kriterienrahmens zur Beurteilung von
Bewertungsverfahren 66
Kapitel 3 Verfahren zur Bewertung von Informationsverarbeitung*- und
Kommunikationssystemen
3.1 Gemeinkostenorientierte Verfahren 76
3.1.1 Wertanalyse 76
3.1.2 Gemeinkostenwertanalyse (GWA) 77
3.1.3 Zero-Base-Budgeting (ZBB) 82
3.2 Mehrdimensionale Verfahren 86
3.2.1 Nutzwertanalyse (NWA) 86
3 2.2 Arbeitssystemwertanalyse 93
3.2.3 Zwei-Stufen-Modell 98
3.2.4 Excess-Tangible-Cost-Methode 1°2
3.3 Wettbewerbsorientierte Verfahren 105
3.3.1 Ansatz von Nolan 105
3.3.2 Competitive-Forces-Model 109
3.4 Strategieorientierte Verfahren 13
3.4.1 Ansatz von McFarlan und McKenney 3
3.4.2 Ansatz von Parsons 115
Inhaltsverzeichnis
3.5 Kundenorientierte Verfahren 118
3.5.1 Customer s Ressource Life Cycle Model (CRLC) 119
3.5.2 Ansatz von Grosse 120
3.6 Informationsverarbeitungs- und
Kommunikationssystemorientierte Verfahren 123
3.6.1 Managementproduktivität und Informationstechnik
(MAPIT) 123
3.6 2 Functional Analysis of Office Requirements 127
3.6.3 Vierstufiges Wirtschaftlichkeitsmodell 132
3.6.4 Times-Saving-Times-Salary-Model(TSTS) 138
3.7 Controllingorientierte Verfahren 140
3.7.1 Hedonic-Wage-Model 140
3.7.2 Prozeßkostenrechnung 144
3.7.3 Target Costing 148
3.8 Zusammenfassende Beurteilung der Bewertungsverfahren. 153
Kapitel 4 Entwicklung eines prozeBorientierten Organisationsmodells ab
Grundlage der Bewertung von Informationsverarbeitung*- und
Kommunikationssystemen
4 1 Eine neue Sicht als Voraussetzung zur Bewertung der
Unternehmensstrukturen 163
4.1.1 Historische Entwicklung 164
4.1.2 Ausgangssituation 166
4.1.3 Vision eines neuen Strukturkonzeptes 168
4 1.4 Voraussetzungen für ein prozeßorientiertes
Strukturkonzept 170
4.2 Konzeption des Prozeßmanagements 173
4.2.1 Prämissen 174
4.2.2 Elemente 178
4 2.3 Instrumente 184
4.3 Umsetzung des Prozeßmanagementkonzepts 193
4.3.1 Führungskonzept 196
Inhaltsverzeichnis
4.3.2 Organisationskonzept 199
4.3.3 Anforderungen an die Führungskräfte 201
4.3.4 Die Rolle der Mitarbeiter 205
4.3.5 Qualifizierung 210
4.3.6 Einführung des Prozeßmanagements 214
Kapitel 5 Ein neues Verfahren zur Bewertung von Informations¬
verarbeitung*- und Kommunikationsprozessen
5.1 Grundlagen und Konzeption des Bewertungsmodells 217
5.1.1 Die Bewertung der Prozeßkosten 222
5.1.2 Die Bewertung der Durchlaufzeiten 227
5.1.3 Die Qualitätsbewertung 230
5.2 Elemente, Struktur und Vorgehensweise der Bewertung... 236
5.2.1 Basiselemente 236
5.2.2 Kostenelemente 237
5.2.3 Zeitelemente 239
5.2.4 Qualitätselemente 240
5.2.5 Verknüpfungen und Berechnungen 244
5.2.6 Vorgehenskonzept 246
5.3 Anwendungsrealisierung in einem Organisationsanalyse- und
Controllinginformationssystem 253
5.3.1 Zielsetzung 253
5.3.2 Funktionalität und äußere Erscheinung 254
5.3.2.1 Oberfläche 254
5.3.2.2 Architektur 256
5.3.3 Darstellung und Erläuterung des Systems RePAC... 258
Kapitel 6 ProzeBmanagement und das Tool RePAC im praktischen
Einsatz
6.1 Einsatzbeschreibung 285
6.1.1 Darstellung des untersuchten Unternehmens 285
6.1.2 Problemsituation 286
Inhaltsverzeichnis
6.1.3 Einsatzbereich 286
6.1.4 Projektablauf 294
6.2 Projektergebnisse 297
6.3 Erfahrungen in der Anwendung des neuen Konzepts zur
Prozeßbewertung 305
6.4 Die Bewertung mit dem System RePAC im Vergleich zu
anderen Bewertungsverfahren 318
III. Literaturverzeichnis 325
Abbildungsverzeichnis
II. Abbildungsverzeichnis
Kapitel 2
Abb. 2/1: Dreidimensionales Weltbild eines sozio-technischen Systems 32
Abb. 2/2: Situative Gestaltungsaspekte der Bewertung 46
Abb. 2/3: Fehlerquellen der Bewertung 55
Abb. 2/4: Geplante und in der Startphase realisierte Nutzenbilanzcn 58
Abb. 2/5: Kostenkomponcnlen betrieblicher Informationsvcrarbeitungs- und
Kommunikationssystcmc 62
Kapitel 3
Abb 3/1: Untersuchte Bewertungsverfahren 75
Abb 3/2: Übersichtsmatrix der Maßnahmen und Einsparungen mit Beispielen 78
Abb 3/3: Gcncrierung und Diskussion von Einsparungsideen 80
Abb. 3/4: Projektportfolio 81
Abb. 3/5: ZBB-Formular 84
Abb 3/6: Prinzipieller Ablauf einer Nutzwertanalyse 87
Abb 3/7 Gewichtung der Erflillungskriterien 90
Abb 3/8: Altemativcnbcwertung .92
Abb 3/9: Zusammenwirken von Arbeitssystemwert und Wirtschaftlichkeitsrechnung 94
Abb 3/10: Gewichtung der Systemkriterien 96
Abb 3/11: Ermittlung des Arbeitssystemwertes 97
Abb 3/12 Entscheidungssituationen 99
Abb 3/13 Beispiel einer Entscheidungssituation 100
Abb 3/14: Beispiel rar eine Meta-Nutzwertanalyse 101
Abb 3/15 Beispiel für die Anwendung der Excess-Tangible-Cost-Methode 103
Abb 3/16: Die drei Phasen des Ansatzes von Nolan und Norton anhand des Beispiel-
untemchmens Alpha 107
Abb 3/17: Beispiel von IS-Investitionen nach Nolan und Norton 108
Abb 3/18 Die anfWcttbewerbskrafte nach Porter 110
Abb 3/19 Stratcgicgittcr U4
Abb 3/20 Anwendungen der Informationsverarbeitung zur Unterstützung der
Untemehmcnsstrategie 117
Abb 3/21 Vier-und dreizehnstufige Resource Life Cycles 120
Abb 3/22: Struktur des Modells von Grosse 121
Abb 3/23 Kostenaufteilung zwischen Management und operativer Geschäftsabwicklung 125
Abb 3/24: Definition der Managementpioduktivität 126
Abb 3/25 FAOR-Gesamtkonzept 128
Abb 3/26 GmndlegcndeStofenderFAOR-Kosten-Nutzerunethode 130
Abb 3/27 Grundlegendes Konzept des vierstufigen Modells nach Picot und Reichwald 133
Abb 3/28 Ebenenbezogene Zuordnung von Kosten und Leistungen im vierstufigen
Wirtschaftlichkeitsmodcll 134
Abbildungsverzeichnis
Abb. 3/29: Bcwcrtungsbcispicl zum vierstufigen WirtschaMichkcilsmodcll 136
Abb. 3/30: Beispiel einer Nutzwertbetrachtung 137
Abb. 3/31: Beispiel einer Tätigkcitsprofil-Matnx 141
Abb 3/32: Beispiel eines simultanen Gleichungssystems auf der Basis der
Täligkcitsprofil-Matrix 142
Abb 3/33: Durch die Läsung des simultanen Glcichungssystcms ermittelte Tatigkcitskostcn 142
Abb 3/34: Fiktives Beispiel des Einsparungspolcnlials an einem Manager-Arhcuspl.il/ 144
Abb 3/35: Funktion und Ablauf der Prozcfikostcnrcchnung 147
Abb. 3/36: Bcrcchnungsbcispicl der ProzcBkostcnrcchnung 148
Abb 3/37 Grundsätzlicher Ablauf des Ziclkostcnmanagcmcnts 149
Abb 3/3X: Zusammenschau der Bcwcrtungsvcrfahrcn (I Teil) INI
Abb 3/39 Zusammenschau der Bcwcrtungs erfahren (2 Teil) 161
Kapitd 4
Abb 4/1: Vom Taylorismus zur Pro/eSintcgration 165
Abb 4/2: Folgen der Arbeitsteilung 166
Abb 4/3: Funktionsschema des informaüonsoncnticrtcn Unternehmens 169
Abb 4/4: Fundamente des ProzeBmanagements 173
Abb. 4/5: Die Zuordnung der Tätigkeiten zu Taügkeitsklasscn und deren Wortschöpfung 179
Abb 4/6 Prozeflvergleich im dreidimensionalen Bewertungsraum 183
Abb 4/7: Architektur des Prozefimanagements 191
Abb. 4/8: Denkweise des traditionellen Datcnverarbeitungsmanagcmcnts 194
Abb 4/9: Die 180°-Wende zum InformauonsmanagemeM 195
Abb 4/10: Voraussetzungen für ein erfolgreiches ProzeSmanagcment 197
Abb 4/11: Voraussetzungen für ein aktives Change-Managcment der Informationsverarbeitung
und Kommunikation 198
Abb 4/12 Prozefthierarchie 200
Abb. 4/13 Funktionsschema der Theorie X 203
Abb 4/14 Funktionsschema der Theorie Y 204
Abb 4/15 Ursachen mangelnder Akzeptanz bei der Einfuhrung neuer Technologien 209
Kapitel 5
Abb 5/1 Aufgabenniveau und Wertschepfungsrele -anz 225
Abb 5/2 Zeit- und Kostencrmittlung für den Prozefl 226
Abb 5/3 Baaselemente für das Prozeftcontroiling 237
Abb. 5/4 Die Basiselemente ergänzende Kostenelemente 238
Abb 5/5: Die Baas- und Kostenekmente ergänzende ZeMdemente 240
Abb 5/6: Vom Objekftyp zur Attnbutsausprtgung 242
Abb .5/7. Zusammengesetzt«, komplexe Objekttypen 243
Abb 5/8: Die Basis-. Kosten- und Zcitckanente ergänzende Qoalitatsclcmcntc 243
Abb 5/9: Tabellemcrtnupfung Ober Schlüssclfddcr zur Berechnung der Vcmcbtungskosten 245
Abb 5/10: ErhebungsfonDuIar EASI1 248
Abb 5/11 ErhebungsformoUrEASU 249
AbbUdungsverzeichnis
Abb. 5/12: Erhebungsfonnular EASI3 250
Abb. 5/13: Erhebungsformular EASI4 251
Abb. 5/14: Struktur des Fühningsinfonnationssystems RePAC 259
Abb. 5/15: System RePAC - Hauptauswahl 261
Abb 5/16: System RePAC - Personalkosten 262
Abb. 5/17: System RePAC - Stellenstruktur 263
Abb. 5/18: System RePAC - Prozeßstruktur 264
Abb. 5/19: Struktur des RePAC-Arbeitsbereichs Performance 265
Abb. 5/20: System RePAC - Auswahl Controlling der Prozeßkosten 266
Abb. 5/21: System RePAC - Kosten der Verrichtungskategorien 267
Abb. 5/22: System RePAC - Verrichtungsprofilmatrix 268
Abb. 5/23: System RePAC - Aufgaben und deren Kosten 269
Abb. 5/24: System RePAC - Teilprozesse und deren Kosten 270
Abb. 5/25: System RePAC - Prozesse und deren Kosten 271
Abb. 5/26: System RePAC - Auswahl Controlling der Zykluszeiten 272
Abb. 5/27: System RePAC - Prozesse und deren Zeitverbrauch 274
Abb. 5/28: System RePAC - Teilprozesse und deren Zeitverbrauch 275
Abb. 5/29: System RePAC - Aufgaben und deren Zeitverbrauch 276
Abb. 5/30: System RePAC - Verrichtungen und deren Zeitverbrauch 277
Abb. 5/31: System RePAC - Zeitverbrauch der Stellenkategorien - Soll-lst-Vergleich 278
Abb. 5/32: System RePAC - Auswahl Qualitätscontrolling 279
Abb. 5/33: System RePAC - Prozesse und deren Qualität 280
Abb. 5/34: System RePAC - Produkte und deren Qualität 281
Abb. 5/35: System RePAC - Übergreifende Qualitätsbewertung 282
Abb. 5/36: System RePAC - Gesamtqualität 283
Kapitel 6
Abb. 6/1: Das strukturelle Umfeld des Partneruntemehmens aus der Sicht des
Prozefimanagements 287
Abb. 6/2: Produktivitätsentwicklung durch Übungseffekte 288
Abb. 6/3: Ist-Ablauf des Teilprozesses Versand an Großkunden 290
Abb. 6/4: Ist-Ablauf des Teilprozesses Retouren mit Avisierung, mit Retourschein,
Ware unverkäuflich 293
Abb. 6/5: Kosten-und Zeitbewertung der Prozesse 299
Abb 6/6: Qualitätsbewertung der vier Hauptprozesse und der jeweiligen Produkte 299
Abb. 6/7: Die Bewertung der Gesamtqualität 300
Abb. 6/8: Die Aufgaben des Prozesses Retourenbearbeitung und ihre Kosten 301
Abb. 6/9: Die Auswirkungen der 180°-Wende zum Prozeßmanagement auf den Charakter der
Kosten für Informationsverarbeitung und Kommunikation 308
Abb. 6/10: Zusammenfassende Beurteilung des Bewertungsverfahrens RePAC 321
|
any_adam_object | 1 |
author | Pietsch, Thomas |
author_facet | Pietsch, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Pietsch, Thomas |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010927868 |
ctrlnum | (OCoLC)258310780 (DE-599)BVBBV010927868 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01634nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010927868</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960827s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948211415</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258310780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010927868</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pietsch, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die prozessorientierte Bewertung komplexer Informations- und Kommunikationssysteme</subfield><subfield code="c">von Thomas Pietsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Techn. Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem - Prozessmanagement - Bewertung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309905&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309905</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010927868 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:01:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309905 |
oclc_num | 258310780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29T DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29T DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 342 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Pietsch, Thomas Verfasser aut Die prozessorientierte Bewertung komplexer Informations- und Kommunikationssysteme von Thomas Pietsch 1996 342 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Techn. Univ., Diss., 1996 Betriebliches Informationssystem - Prozessmanagement - Bewertung Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Bewertung (DE-588)4006340-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309905&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pietsch, Thomas Die prozessorientierte Bewertung komplexer Informations- und Kommunikationssysteme Betriebliches Informationssystem - Prozessmanagement - Bewertung Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069386-7 (DE-588)4006340-9 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die prozessorientierte Bewertung komplexer Informations- und Kommunikationssysteme |
title_auth | Die prozessorientierte Bewertung komplexer Informations- und Kommunikationssysteme |
title_exact_search | Die prozessorientierte Bewertung komplexer Informations- und Kommunikationssysteme |
title_full | Die prozessorientierte Bewertung komplexer Informations- und Kommunikationssysteme von Thomas Pietsch |
title_fullStr | Die prozessorientierte Bewertung komplexer Informations- und Kommunikationssysteme von Thomas Pietsch |
title_full_unstemmed | Die prozessorientierte Bewertung komplexer Informations- und Kommunikationssysteme von Thomas Pietsch |
title_short | Die prozessorientierte Bewertung komplexer Informations- und Kommunikationssysteme |
title_sort | die prozessorientierte bewertung komplexer informations und kommunikationssysteme |
topic | Betriebliches Informationssystem - Prozessmanagement - Bewertung Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
topic_facet | Betriebliches Informationssystem - Prozessmanagement - Bewertung Betriebliches Informationssystem Bewertung Prozessmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309905&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pietschthomas dieprozessorientiertebewertungkomplexerinformationsundkommunikationssysteme |