Dienstleistungsproduktion in Steuerberatungsbetrieben: Strukturen, Erfolgsfaktoren und theoretische Ansätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Stollfuß
1996
|
Schriftenreihe: | Deutsches Steuerberaterinstitut: Dissertationsreihe
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 344 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3083770014 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010926759 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000531 | ||
007 | t | ||
008 | 960826s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3083770014 |9 3-08-377001-4 | ||
035 | |a (OCoLC)64536317 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010926759 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-M124 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 3705 |0 (DE-625)138514:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 510 |0 (DE-625)141977: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Klug, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dienstleistungsproduktion in Steuerberatungsbetrieben |b Strukturen, Erfolgsfaktoren und theoretische Ansätze |c von Andreas Klug |
264 | 1 | |a Bonn |b Stollfuß |c 1996 | |
300 | |a 344 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsches Steuerberaterinstitut: Dissertationsreihe |v 1 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerberatung |0 (DE-588)4057416-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionstheorie |0 (DE-588)4121520-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Steuerberatung |0 (DE-588)4057416-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktionstheorie |0 (DE-588)4121520-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Steuerberatung |0 (DE-588)4057416-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsches Steuerberaterinstitut: Dissertationsreihe |v 1 |w (DE-604)BV010926751 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309502&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309502 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125417938878464 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 21
Abkürzungsverzeichnis 23
Literaturverzeichnis 27
Urteilsverzeichnis 49
ERSTER TEIL
Einführung
A. Ausgangssituation 51
I. Kennzeichnung der Steuerberatung 51
II. Kennzeichnung der Situation auf dem Steuerberatermarkt 52
III. Kennzeichnung der Forschung über Steuerberatungsbetriebe 53
B. Aufgabenstellung und Konzeption der Arbeit 55
ZWEITER TEIL
Fundierung der Produktion von Dienstleistungen in
Steuerberatungsbetrieben
A. Begriffsklärung: Dienstleistungsbereitstellung oder produktion 57
B. Kennzeichnung produktionsrelevanter Merkmale
steuerberaterlicher Leistungen 57
I. Kennzeichnung der Dienstleistung 57
II. Merkmale der Dienstleistung 61
1. Immaterialität der Dienstleistung 61
2. Einbeziehung des externen Faktors 62
3. Direktes Angebot von Leistungsfähigkeiten 64
III. Kennzeichung der Information 65
1. Merkmale der Information, der Informationsverarbeitung sowie
der Träger der Informationsverarbeitung 65
2. Determinierte und indeterminierte IV Prozesse 67
3. Informationelle Aspekte steuerberaterlicher Dienstleistungen ... 68
4. Subjektive und objektive Indeterminiertheit 69
C. Kennzeichnung steuerberaterlicher Dienstleistungserstellung
im Rahmen der Freiberuflichkeit 72
I. Kennzeichnung der Freiberuflichkeit 72
II. Merkmale freiberuflicher Leistungserstellung 73
1. Notwendigkeit der Erbringung persönlicher Dienstleistungen im
Vertrauensverhältnis aufgrund von Informationsasymmetrie .... 73
2. Begrenzte Standardisierbarkeit persönlicher Leistungserstellung 75
III. Implikationen des Standesrechts für den Leistungserstellungs
prozeß 75
11
Inhaltsverzeichnis
DRITTER TEIL
Konzeption einer empirischen Untersuchung über
Steuerberatungskanzleien als spezielle Dienstleistungsbetriebe
Seite
A. Methodische Grundlagen der empirischen Untersuchung 82
I. Ziel und Durchführung der empirischen Untersuchung 82
II. Beschreibung des Adressatenkreises und des
Erhebungsgebietes 83
III. Entwicklung des Rücklaufs und Repräsentativität der
Erhebung 87
IV. Statistische Analysemethoden 89
1. Deskriptive Verfahren 89
2. Faktorenanalyse 90
3. Clusteranalyse 91
B. Analyse von Steuerberatungskanzleien als spezielle
Dienstleistungsbetriebe 92
I. Beschreibung der antwortenden Steuerberatungskanzleien 92
1. Struktur der antwortenden Steuerberatungskanzleien nach
Umfang, Alter und Qualifikation der Geschäftsleitung 92
2. Struktur der antwortenden Steuerberatungskanzleien nach
ihrer Organisationsform 94
3. Struktur der antwortenden Steuerberatungskanzleien nach
Umsatz und Kosten 97
II. Das Dienstleistungsprogramm der Steuerberatungskanzlei 98
1. Systematisierung der Dienstleistungen von
Steuerberatungskanzleien 99
2. Retrospektive steuerberaterliche Dienstleistungen 102
a) Buchhalterische Tätigkeiten der Finanz und
Lohnbuchhaltung 1°2
b) Jahresabschlußerstellungen 106
c) Steuerdeklarationen 107
d) Steuerrechts Durchsetzungsberatung 108
e) Sonstige retrospektive steuerberaterliche Dienstleistungen . . HO
3. Prospektive steuerberaterliche Dienstleistungen Hl
a) Steuergestaltungsberatung Hl
b) Wirtschafts bzw. Unternehmensberatung Hl
c) Nichtsteuerliche Rechtsberatung H3
d) Sonstige prospektive steuerliche Dienstleistungen 113
e) Kennzeichnung prospektiver steuerberaterlicher
Dienstleistungen 113
4. Neue Tätigkeitsfelder bzw. Märkte für
Steuerberatungskanzleien H4
III. Das Leistungssystem der Steuerberatungskanzlei und seine
Besonderheiten 116
1. Beschaffung von Produktionsmitteln in
Steuerberatungskanzleien H6
a) Beschaffung von nominellen Gütern H?
b) Beschaffung von materiellen Gütern H7
12
Inhaltsverzeichnis
Seite
c) Beschaffung von immateriellen Gütern 119
aa) Beschaffung von Personal 119
bb) Beschaffung von Informationen 126
cc) Beschaffung von Software 128
2. Der Produktionsbereich der Steuerberatungskanzlei 130
3. Der Absatzbereich in Steuerberatungskanzleien 132
4. Lagerhaltung in Steuerberatungskanzleien 133
5. Forschung, Entwicklung und Lehre in
Steuerberatungskanzleien 134
IV. Das Führungssystem der Steuerberatungskanzlei und seine
Besonderheiten 135
1. Das Zielsystem der Steuerberatungskanzlei 135
2. Die Organisation der Steuerberatungskanzlei 137
3. Das Informationssystem der Steuerberatungskanzlei 143
4. Das Planungs und Kontrollsystem der Steuerberatungskanzlei . 144
5. Das Personalführungssystem der Steuerberatungskanzlei 146
6. Controlling der Steuerberatungskanzlei 149
V. Beziehungen der Steuerberatungskanzlei zur Umwelt 150
1. Beziehungen zu den Mandanten 150
2. Beziehungen zu den Behörden 158
3.Beziehungen zu den berufsständischen Organisationen 158
C. Analyse der Erfolgsfaktoren in Steuerberatungsbetrieben 161
I. Kennzeichnung der Erfolgsfaktorenforschung 161
II. Konzeption der Erfolgsfaktorenanalyse 162
1. Methodik der empirischen Erfolgsfaktorenanalyse 162
2. Darstellung des Bezugsrahmens der Analyse 163
3. Das Lebenszyklusmodell als Konkretisierung des
Bezugsrahmens für personenzentrierte Unternehmen bei der
Erfolgsfaktorenanalyse 165
4. Zielsystem und Unternehmenskultur als Bewertungsrahmen
des Erfolgs in Steuerberatungskanzleien 166
5. Relevanz situativer und subjektiver Faktoren im Rahmen der
Analyse des Erfolgs von Steuerberatungskanzleien 168
6. Ableitung potentieller Erfolgsfaktoren von
Steuerberatungskanzleien 168
7. Darstellung des situativen Bedingungsrahmens von
Steuerberatungskanzleien 171
8. Hypothesen über Erfolgsfaktoren in Steuerberatungsbetrieben
als Fundament der empirischen Analyse 175
III. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse sowie
Überprüfung der abgeleiteten Hypothesen der empirischen
Erfolgsfaktorenanalyse in Steuerberatungsbetrieben 176
1. Typologie der Steuerberatungsbetriebe nach ihrer Ähnlichkeit
bezüglich Leistungspotential und der an sie gestellten
Anforderungen 176
a) Durchführung der Clusteranalyse und Beschreibung der
Cluster im Variablenraum 178
b) Zuordnung der Cluster zu den Lebenszyklusphasen 180
2. Beschreibung der Cluster im Variablenraum 182
13
Inhaltsverzeichnis
Seite
a) Darstellung des Cluster 1 (alte Kanzleien) 182
b) Darstellung des Cluster 2 (junge Kanzleien) 183
c) Darstellung des Cluster 3 (reife Kanzleien) 184
d) Darstellung des Cluster 4 (wachsende Kanzleien) 185
3. Unterscheidung der Steuerberatungskanzleien innerhalb der
Cluster nach ihrem Erfolg 186
4. Darstellung von Risiken und Chancen sowie Stärken und
Schwächen der Cluster 187
5. Darstellung der Erfolgsfaktoren in Führungs und
Leistungssystem der Cluster 194
6. Abgeleitete Handlungsempfehlungen für die vier Cluster 196
VIERTER TEIL
Darstellung des Leistungserstellungsprozesses in
Steuerberatungsbetrieben
A. Der steuerberaterliche Leistungserstellungsprozeß 199
I. Bereithaltung der Leistungsbereitschaft in
Steuerberatungsbetrieben 202
II. Die Bedeutung der langfristigen Geschäftsbeziehung als
Grundlage der Interaktion zwischen Berater und Mandant 203
III. Faktorkombinationsprozesse bei objekt und personen¬
bezogenen Dienstleistungen in Steuerberatungsbetrieben 205
1. Ansätze zur Darstellung von Dienstleistungs und
Informationsverarbeitungsprozessen 205
a) Interaktionsansätze zur Darstellung personenbezogener
Dienstleistungen 205
b) Produktionsorientierte Ansätze zur Darstellung von objekt
und personenbezogenen Dienstleistungen 209
2. Der Faktorkombinationsprozeß bei steuerberaterlichen
Dienstleistungen 211
a) Wirkungszusammenhänge bei Interaktionen im Rahmen der
Produktion personenbezogener Dienstleistungen in
Steuerberatungsbetrieben 211
b) Modellartige Darstellung des steuerberaterlichen
Leistungserstellungsprozesses im Rahmen eines Input/
Output Ansatzes 213
aa) Modell zur quantitativen Abbildung des steuerberater¬
lichen Leistungserstellungsprozesses 213
bb) Beispielhafte Darstellung eines determinierten
steuerberaterlichen Informationsverarbeitungsprozesses 216
B. Gestaltung der Dienstleistungsprozesse in
Steuerberatungsbetrieben 221
I. Kennzeichnung der Gestaltung von Prozessen 221
1. Kennzeichnung der Gestaltungsmöglichkeiten bei
Dienstleistungen 221
2. Kennzeichnung der Qualitätsdimensionen im
steuerberaterlichen Dienstleistungsprozeß 223
14
Inhaltsverzeichnis
Seite
II. Gestaltung der Einsatzfaktoren bei steuerberaterlichen
Dienstleistungsprozessen 225
1. Substitution der Einsatzfaktoren bei steuerberaterlichen
Dienstleistungen im Rahmen der Vorkombination 227
2. Faktorsubstitution der Einsatzfaktoren bei steuerberaterlichen
Dienstleistungen im Rahmen der Endkombination 229
3. Qualität der Einsatzfaktoren im steuerberaterlichen
Dienstleistungsprozeß 232
III. Gestaltung der Prozesse bei steuerberaterlichen Dienstleistungen . 233
1. Gestaltung der IV Prozesse auf der Sachebene 234
2. Gestaltung der IV Prozesse auf der Beziehungsebene 234
3. Die Qualität der Prozesse bei der Erstellung steuerberaterlicher
Dienstleistungen 236
IV. Gestaltung steuerberaterlicher Dienstleistungsergebnisse 237
1. Möglichkeiten der Gestaltung der Dienstleistungsergebnisse .. 237
2. Qualität als Gestaltungsmaßnahme der
Dienstleistungsergebnisse 238
C. Ablauforganisation in Steuerberatungsbetrieben 240
I. Probleme der Ablauforganisation in Steuerberatungsbetrieben . . . 240
II. Produktionsplanung und Steuerung in Steuerberatungsbetrieben . 241
III. Kapazitätsplanung in Steuerberatungsbetrieben 243
IV. Optimierung der Kapazitätsauslastung von
Steuerberatungsbetrieben auf Basis eines linearen
Programmierungsansatzes 245
1. Kennzeichnung der Modellgrundlagen sowie der Musterkanzlei 245
2. Nebenbedingungen des Kapazitätsplanungsmodells 246
a) Auftragsbezogene Planung der notwendigen Kapazitäten . . . 246
aa) Konzeption zur Typisierung der Mandate 247
bb) Konzeption zur Ableitung von Transformationsfunktionen
für den Potentialfaktor Mensch 248
cc) Ermittlung der notwendigen Kapazitäten 250
b) Mitarbeiterbezogene Planung der verfügbaren Kapazitäten . 252
c) Berücksichtigung von Einsparungspotentialen 253
d) Sonstige Nebenbedingungen des Kapazitätsplanungs¬
modells 256
e) Veränderungen der Nebenbedingungen zur Schaffung eines
Lösungsraumes oder zur Untersuchung unterschiedlicher
organisatorischer Gestaltungsvarianten 257
3. Zielfunktion des Kapazitätsplanungsmodells 258
4. Ergebnis der Optimierung des Kapazitätsplanungsmodells .... 260
5. Auswirkungen der optimalen Kapazitätsauslastung auf Umsatz
und Kostenstruktur im Rahmen einer Periodenerfolgsrechnung . 261
6. Anwendungsbereich, Möglichkeiten und Grenzen des
Kapazitätsplanungsmodells 266
D. Schlußbetrachtung 268
15
Abbildungsverzeichnis
Anhänge zum DRITTEN TEIL
Seite
Anh. 3/1 Fragebogen mit Begleitbrief 272
Anh. 3/2 Hilfsmittel der Clusteranalyse: Das Ellbow Kriterium 292
Anh. 3/3 Beispielhafte Darstellung des Dendogramms zur Beurteilung
des Fusionsprozesses 292
Anh. 3/4 Dienstleistungsangebot in Abhängigkeit vom Jahresumsatz . . 293
Anh. 3/5 Dienstleistungsangebot in Abhängigkeit von der
Organisationsform 293
Anh. 3/6 Gliederung des Umsatzes der Steuerberatungskanzlei nach
Dienstleistungsbereichen in den unterschiedlichen
Umsatzklassen 294
Anh. 3/7 Anzahl der Kanzleien pro Umsatzklasse gesamt und
gegliedert nach Organisationsformen 294
Anh. 3/8 Beratungsschwerpunkte der Steuerberatungskanzleien im
Bereich Wirtschafts und Unternehmensberatung 295
Anh. 3/9 Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter mit
entsprechender Qualifikation 295
Anh. 3/10 Kreuztabelle Umsatzklasse und Anzahl der Steuerfach¬
gehilfen 296
Anh. 3/11 Kreuztabelle Umsatzklasse und Anzahl der Auszubildenden . . 297
Anh. 3/12 Korrelation Umfang der Geschäftsleitung sowie
Qualifikation der Inhaber zur Umsatzklasse und
Kreuztabelle Umsatzklasse und Anzahl Steuerberater 299
Anh. 3/13 Korrelation Alter der Kanzleiinhaber und Überschaubarkeit
des Weiterbildungsangebotes 300
Anh. 3/14 Kreuztabelle Alter der Kanzleiinhaber und Überschaubarkeit
des Weiterbildungsangebotes 300
Anh. 3/15 Nutzung von Fachzeitschriften 301
Anh. 3/16 Anzahl der Haftpflichtversicherungsfälle innerhalb der
letzten fünf Jahre 301
Anh. 3/17 Signifikanzniveaus der Meßvariablen im
Intergruppenvergleich 302
Anh. 3/18 Tabelle der Mittelwerte der vier Cluster und der Stichprobe
für alle Untersuchungsvariablen 303
Anhänge zum VIERTEN TEIL
Anh. 4/1 Ermittlung der Plankosten 314
Anh. 4/2 Prozeßbezogene Aufgliederung der Arbeitsprozesse 316
Anh. 4/3 Detailplanung des Jahresabschlußbereichs 317
Anh. 4/4 Prozeßbezogene Planbereichsrechnung für den
Jahresabschlußbereich 322
Anh. 4/5 Simplex Tableau zur Bestimmung der
ergebnisbeitragsoptimalen Kapazitätsverteilung 324
Anh. 4/6 Prozeßbezogene Planung der Kosten für 100,00% ige
Kapazitätsauslastung 326
Anh. 4/7 Prozeßbezogene Planung der Kosten für 86,14% ige
Kapazitätsauslastung 328
16
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 1/1 Der Steuerberatungsbegriff 52
Abb. 1/2 Der Steuerberatungsbetrieb als Forschungsgegenstand 54
Abb. 2/1 Beispiele für Kombinationsmöglichkeiten der
Dienstleistungsanbieter und Nachfrager (Mensch und Objekt) 58
Abb. 2/2 Bezug der Merkmale zu den Dimensionen der Dienstleistung 61
Abb. 3/1 Bezugsrahmen der empirischen Analyse des
Steuerberatungsbetriebes im betrieblichen Umfeld 79
Abb. 3/2 Phasenvergleich im Leistungssystem 80
Abb. 3/3 Prozentuale Verteilung der Berufsangehörigen nach
Altersgruppen in Deutschland (Stand 31. 12. 1988) 84
Abb. 3/4 Das Bundesland Hessen als Erhebungsgebiet der
empirischen Untersuchung 86
Abb. 3/5 Prozentualer Vergleich der Mitgliederstruktur der StB
Kammer Deutschland zum 1.1. 1991 mit der Teilnehmer¬
struktur an der Erhebung 87
Abb. 3/6 Vergleich der Struktur der Stichprobe mit der Struktur der
Erhebung des DStV nach Organisationsformen 88
Abb. 3/7 Prozentualer Vergleich der Struktur der Stichprobe mit der
Struktur der Erhebung des DStV nach Umsatzklassen 88
Abb. 3/8 Prozentuale Verteilung der Beruf sangehörigen nach
Altersgruppen in der Stichprobe 93
Abb. 3/9 Systematisierung steuerberaterlicher Dienstleistungen 101
Abb. 3/10 Entwicklung der Produktionstechnologien im
Buchhaltungsbereich 105
Abb. 3/11 Personalbeschaffungswege in Steuerberatungsbetrieben .... 121
Abb. 3/12 Beurteilungskriterien zur Personalauswahl 122
Abb. 3/13 Intensität der fachspezifischen und EDV technischen Aus
und Weiterbildung 123
Abb. 3/14 Informationsbeschaffungswege über Aus und Weiterbildung . 124
Abb. 3/15 Weiterbildungsformen der Berufsangehörigen und ihrer
Mitarbeiter 125
Abb. 3/16 Rückkopplung bezüglich des erlernten Wissens 126
Abb. 3/17 Nutzung der Informationsquellen durch Steuerberater 127
Abb. 3/18 Kapazitätsauslastung einer Steuerberatungskanzlei durch
Buchhaltung über vier Monate 131
Abb. 3/19 Kapazitätsauslastung einer Steuerberatungskanzlei durch
Einkommensteuer über vier Monate 131
Abb. 3/20 Kapazitätsauslastung einer Steuerberatungskanzlei über
vier Monate 132
Abb. 3/21 Bereiche der Forschung und Lehre durch Steuerberater 134
Abb. 3/22 Das steuerberaterliche Zielsystem 136
Abb. 3/23 Bedingungen am Arbeitsplatz in Steuerberatungskanzleien . . 138
Abb. 3/24 Nutzung der Kommunikationsmittel in
Steuerberatungskanzleien 138
Abb. 3/25 Entwicklungsstand des Kanzleiorganisationssystems 141
17
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 3/26 Art der EDV Unterstützung der
Kanzleiorganisationsteilsysteme 142
Abb. 3/27 Verfügbarkeit von Steuerungsinformationen in
Steuerberatungskanzleien 144
Abb. 3/28 Ausprägung der Kontrolle von Qualität, Produktivität und
Arbeitszeit der Mitarbeiter 146
Abb. 3/29 Führungsstile in Steuerberatungskanzleien 147
Abb. 3/30 Motivation der Mitarbeiter 147
Abb. 3/31 Beurteilung der Mitarbeiter durch die Steuerberater 148
Abb. 3/32 Verhältnis der Steuerberater zu ihren Mitarbeitern 149
Abb. 3/33 Verteilung der Mandate, gegliedert nach Umsatzklassen .... 150
Abb. 3/34 Mandantenstruktur der Stichprobe, gegliedert nach
Umsatzklassen und Mandantengruppen 151
Abb. 3/35 Anteil der Mandanten am Mandantenstamm der
Steuerberatungskanzlei, gegliedert nach
Organisationsformen 151
Abb. 3/36 Veränderung der Mandantenstruktur in den Umsatzklassen . 152
Abb. 3/37 Prozentualer Anteil der Mandate nach Umsatzklassen der
Steuerberatungskanzleien 152
Abb. 3/38 Anzahl der Unternehmen nach Umsatzklassen der
Steuerberatungskanzleien 153
Abb. 3/39 Gründe für die Wahl der Steuerberater 156
Abb. 3/40 Einblick der Steuerberater in die Unternehmens und
Privatsphäre der Mandanten 156
Abb. 3/41 Bezugsrahmen des Unternehmenserfolgs 164
Abb. 3/42 Der Lebenszyklus von Steuerberatungskanzleien 166
Abb. 3/43 Darstellung des Zusammenhangs der zur Clusterung
verwendeten Meßvariablen und Determinanten 178
Abb. 3/44 Graphische Übersicht über die vier ermittelten Cluster 180
Abb. 3/45 Zuordnung der Cluster der Stichprobe zu den
Lebenszyklusphasen 181
Abb. 3/46 Trennung der Stichprobe in über und
unterdurchschnittliche Kanzleien 186
Abb. 3/47 Polaritätenprofile bezüglich der Stärken und Schwächen
von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Kanzleien
des Cluster 1 188
Abb. 3/48 Polaritätenprofile bezüglich der Stärken und Schwächen
von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Kanzleien
des Cluster 2 188
Abb. 3/49 Polaritätenprofile bezüglich der Stärken und Schwächen
von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Kanzleien
des Cluster 3 189
Abb. 3/50 Polaritätenprofile bezüglich der Stärken und Schwächen
von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Kanzleien
des Cluster 4 189
Abb. 3/51 Polaritätenprofile bezüglich der Problemfelder von
erfolgreichen und weniger erfolgreichen Kanzleien des
Cluster 1 190
Abb. 3/52 Polaritätenprofile bezüglich der Problemfelder von
erfolgreichen und weniger erfolgreichen Kanzleien des
Cluster 2 190
18
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 3/53 Polaritätenprofile bezüglich der Problemfelder von
erfolgreichen und weniger erfolgreichen Kanzleien des
Cluster 3 191
Abb. 3/54 Polaritätenprofile bezüglich der Problemfelder von
erfolgreichen und weniger erfolgreichen Kanzleien des
Cluster 4 191
Abb. 3/55 Polaritätenprofile bezüglich der Chancen und Risiken von
erfolgreichen und weniger erfolgreichen Kanzleien des
Cluster 1 192
Abb. 3/56 Polaritätenprofile bezüglich der Chancen und Risiken von
erfolgreichen und weniger erfolgreichen Kanzleien des
Cluster 2 193
Abb. 3/57 Polaritätenprofile bezüglich der Chancen und Risiken von
erfolgreichen und weniger erfolgreichen Kanzleien des
Cluster 3 193
Abb. 3/58 Polaritätenprofile bezüglich der Chancen und Risiken von
erfolgreichen und weniger erfolgreichen Kanzleien des
Cluster 4 194
Abb. 3/59 Polaritätenprofile bezüglich der Erfolgsfaktoren von
erfolgreichen und weniger erfolgreichen Kanzleien des
Cluster 1 194
Abb. 3/60 Polaritätenprofile bezüglich der Erfolgsfaktoren von
erfolgreichen und weniger erfolgreichen Kanzleien des
Cluster 2 195
Abb. 3/61 Polaritätenprofile bezüglich der Erfolgsfaktoren von
erfolgreichen und weniger erfolgreichen Kanzleien des
Cluster 3 195
Abb. 3/62 Polaritätenprofile bezüglich der Erfolgsfaktoren von
erfolgreichen und weniger erfolgreichen Kanzleien des
Cluster 4 196
Abb. 4/1 Betrachtungsebenen steuerberaterlicher Dienstleistungen . . . 199
Abb. 4/2 Darstellung des steuerberaterlichen Dienstleistungsprozesses
als Interaktionsprozeß 201
Abb. 4/3 Die langfristige Geschäftsbeziehung als Grundlage der
Interaktion zwischen Berater und Mandant 203
Abb. 4/4 Mögliche Interaktionsbeziehungen zwischen Steuerberater,
Mandantenbetrieb und Behörden 206
Abb. 4/5 Systematisierung der Interaktionsansätze 208
Abb. 4/6 Der informationelle Leistungsprozeß als Input/Output Prozeß 214
Abb. 4/7 Zusammenhang zwischen Produktionstyp, kognitivem Prozeß
und Produktart 214
Abb. 4/8 Struktur der Informationsproduktion bei der
rechenzentrumsgestützten Erstellung einer einfachen
mittleren Monatsbuchhaltung 217
Abb. 4/9 Rationalisierungspotentiale in Steuerberatungsbetrieben .... 221
Abb. 4/10 Die freiberufliche Leistungsgualität und ihre Variablen 223
Abb. 4/11 Substitution des Aktivitätsgrades bei konstanter bzw. bei
a d in Abhängigkeit vom Aktivitätsgrad des
Dienstleistungsanbieters stehender Qualität 231
19
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 4/12 Umsatz und Kostenstruktur der Durchschnittskanzlei des
Cluster 3 246
Abb. 4/13 Klassifizierung der Mandate des Steuerberatungsbetriebes . . 247
Abb. 4/14 Planung der notwendigen Kapazitäten Haupttabelle
Auftragsplanung 252
Abb. 4/15 Ermittlung der verfügbaren Kapazitäten 252
Abb. 4/16 Beispiel zur Ermittlung der optimalen Arbeitsteilung 253
Abb. 4/17 Übersicht über die Mitarbeiterstunden pro
Dienstleistungsbereich 254
Abb. 4/18 Plan Bereichsrechnung Jahresabschlußbereich (Mandate mit
Einsparungsmöglichkeiten) 255
Abb. 4/19 Ermittlung der Personaleinzelkosten der produktiven
Mitarbeiter pro Stunde 259
Abb. 4/20 Geschätzte erzielbare Mitarbeiterstundensätze pro Bereich . . 260
Abb. 4/21 Resultierende Ergebnisbeiträge nach Personalkosten pro
Mitarbeiter und Bereich 260
Abb. 4/22 Verteilung der produktiven Zeiten nach linearer
Optimierung 261
Abb. 4/23 Verteilung der bereichsbezogenen Pufferzeiten auf die
Mitarbeiter 261
Abb. 4/24 Resultierende Gesamtkapazitätsverteilung 261
Abb. 4/25 Sonstige Gemeinkosten bei 100 % iger Auslastung 263
Abb. 4/26 Sonstige Gemeinkosten bei 86,14 % iger Auslastung 263
Abb. 4/27 Abweichungsanalyse 264
Abb. 4/28 Gestufte Deckungsbeitragsrechnung mit zusätzlichen
Informationen über die Strukturierung der Gemeinkosten . . . 265
20
Tabellenverzeichnis
Seite
Tab. 2/1 Merkmalsausprägungen menschlicher und maschineller
TIV im Vergleich 67
Tab. 2/2 Merkmale des IV Prozesses bei personen und
objektbezogenen steuerberaterlichen Dienstleistungen im
Vergleich 68
Tab. 2/3 Ausprägungen möglicher Varianten determinierter und
indeterminierter IV Prozesse 69
Tab. 2/4 Klassifikation steuerberaterlicher Dienstleistungen nach den
Kriterien Personen und Objektbezug sowie
Quantifizierbarkeit der Dienstleistungen 71
Tab. 3/1 Entwicklung der Zahl der Berufsangehörigen und der
Steuerberatungsgesellschaften seit 1984 83
Tab. 3/2 Entwicklung der Zahl der Berufsangehörigen in Hessen
seit 1981 85
Tab. 3/3 Anzahl der Personen der Geschäftsleitung der Kanzleien der
Stichprobe 92
Tab. 3/4 Abhängigkeit der Umsatzklasse vom Kanzleialter 93
Tab. 3/5 Qualifikationsstruktur der Stichprobe 94
Tab. 3/6 Verteilung der Kanzleien der Stichprobe nach
Organisationsformen 95
Tab. 3/7 Entwicklung des Umgründungsprozesses in
Steuerberatungskanzleien 95
Tab. 3/8 Verteilung der Kanzleien mit Zweigniederlassungen
bezogen auf die Organisationsformen 96
Tab. 3/9 Verteilung der Kanzleien mit Zweigniederlassungen
bezüglich des Umfangs der Geschäftsleitung 96
Tab. 3/10 Geschäftssitz der Kanzleien, gegliedert nach Einwohnerzahl
des Ortes 96
Tab. 3/11 Umsatz, Kosten und Gewinn der Personengesellschaften im
Drei Jahres Vergleich 97
Tab. 3/12 Umsatz, Kosten und Gewinn der Kapitalgesellschaften im
Drei Jahres Vergleich 97
Tab. 3/13 Umsatz je Praxisinhaber in 1990, gegliedert nach
Umsatzklassen 98
Tab. 3/14 Prozentuale Häufigkeiten der angebotenen
Dienstleistungen 99
Tab. 3/15 Systematisierungsansätze steuerberaterlicher Leistungen . . . 100
Tab. 3/16 Prozentuale Umsatzanteile der Dienstleistungsbereiche,
gegliedert nach Organisationsformen 103
Tab. 3/17 Neue Tätigkeitsfelder für Steuerberatungskanzleien 115
Tab. 3/18 Neue Märkte für Steuerberatungskanzleien 116
Tab. 3/19 Zunahme der durchschnittlichen Anzahl der Personal
Computer in Steuerberatungskanzleien 1989 bis 1991 118
Tab. 3/20 Nutzung von Standardsoftware durch
Steuerberatungskanzleien 129
21
Tabellenverzeichnis
Seite
Tab. 3/21 Vergleich der Kapazitätsauslastung in den einzelnen
Dienstleistungsbereichen 130
Tab. 3/22 Die Anwendung von EDV Organisationsmodellen in
Steuerberatungskanzleien 139
Tab. 3/23 Wunsch nach Beratung und Organisation des
Rechnungswesens, gegliedert nach Mandantengruppen .... 153
Tab. 3/24 Einzugsbereich der Steuerberatungskanzleien 154
Tab. 3/25 Zusammenstellung empirisch ermittelter Erfolgsfaktoren aus
branchenübergreifenden Studien 169
Tab. 3/26 Darstellung erfolgsrelevanter Faktoren, die sich aus den
Besonderheiten der KMU ergeben 170
Tab. 3/27 Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für
Steuerberater aus Sicht der Steuerberaterkammer 173
Tab. 3/28 Die Entwicklung des Steuerberatermarktes bis zum
Jahr 2011 174
Tab. 3/29 Verteilung der Steuerberatungskanzleien der Stichprobe
nach der traditionellen Typologie 177
Tab. 3/30 Darstellung des Cluster 1 (alte, stagnierende Kanzleien) im
Variablenraum 182
Tab. 3/31 Darstellung des Cluster 2 (junge, wachsende Kanzleien) im
Variablenraum 183
Tab. 3/32 Darstellung des Cluster 3 (mittelalte, reife Kanzleien) im
Variablenraum 184
Tab. 3/33 Darstellung des Cluster 4 (mittelalte, große Kanzleien) im
Variablenraum 185
Tab. 3/34 Übersicht über die durchschnittlichen Umsatzrenditen
erfolgreicher und weniger erfolgreicher Kanzleien der vier
Cluster 187
Tab. 4/1 Transformationsfunktionen für Informationsprodukte 215
Tab. 4/2 Beschaffungsstellen und Produktionsstufen bei der
Erstellung einer Buchhaltung 218
Tab. 4/3 Beispiele für Indikatoren der Dienstleistungsqualität 224
Tab. 4/4 Heuristische Problemlösungsverfahren zur Steigerung der
Effizienz von indeterminierten Dienstleistungsprozessen .... 226
Tab. 4/5 Möglichkeiten der Faktorsubstitution im steuerberaterlichen
Dienstleistungsprozeß 228
Tab. 4/6 Beziehung zwischen Wissensstand und Verhalten des
Mandanten zur Intensität der Anwendung des
Methodenwissens der Beziehungsarbeit (MWB) und der
Informationsarbeit (MWI) 236
22
|
any_adam_object | 1 |
author | Klug, Andreas |
author_facet | Klug, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Klug, Andreas |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010926759 |
classification_rvk | PP 3705 QL 500 QQ 510 |
ctrlnum | (OCoLC)64536317 (DE-599)BVBBV010926759 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02113nam a22005051cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010926759</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000531 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960826s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3083770014</subfield><subfield code="9">3-08-377001-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64536317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010926759</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3705</subfield><subfield code="0">(DE-625)138514:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141977:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klug, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dienstleistungsproduktion in Steuerberatungsbetrieben</subfield><subfield code="b">Strukturen, Erfolgsfaktoren und theoretische Ansätze</subfield><subfield code="c">von Andreas Klug</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Stollfuß</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Steuerberaterinstitut: Dissertationsreihe</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057416-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121520-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Steuerberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057416-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121520-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuerberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057416-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches Steuerberaterinstitut: Dissertationsreihe</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010926751</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309502&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309502</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010926759 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:01:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3083770014 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309502 |
oclc_num | 64536317 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-M124 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-M124 DE-188 |
physical | 344 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Stollfuß |
record_format | marc |
series | Deutsches Steuerberaterinstitut: Dissertationsreihe |
series2 | Deutsches Steuerberaterinstitut: Dissertationsreihe |
spelling | Klug, Andreas Verfasser aut Dienstleistungsproduktion in Steuerberatungsbetrieben Strukturen, Erfolgsfaktoren und theoretische Ansätze von Andreas Klug Bonn Stollfuß 1996 344 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches Steuerberaterinstitut: Dissertationsreihe 1 Zugl.: München, Univ., Diss., 1995 Steuerberatung (DE-588)4057416-7 gnd rswk-swf Produktionstheorie (DE-588)4121520-5 gnd rswk-swf Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Steuerberatung (DE-588)4057416-7 s Dienstleistung (DE-588)4012178-1 s Produktionstheorie (DE-588)4121520-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Deutsches Steuerberaterinstitut: Dissertationsreihe 1 (DE-604)BV010926751 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309502&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klug, Andreas Dienstleistungsproduktion in Steuerberatungsbetrieben Strukturen, Erfolgsfaktoren und theoretische Ansätze Deutsches Steuerberaterinstitut: Dissertationsreihe Steuerberatung (DE-588)4057416-7 gnd Produktionstheorie (DE-588)4121520-5 gnd Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057416-7 (DE-588)4121520-5 (DE-588)4012178-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Dienstleistungsproduktion in Steuerberatungsbetrieben Strukturen, Erfolgsfaktoren und theoretische Ansätze |
title_auth | Dienstleistungsproduktion in Steuerberatungsbetrieben Strukturen, Erfolgsfaktoren und theoretische Ansätze |
title_exact_search | Dienstleistungsproduktion in Steuerberatungsbetrieben Strukturen, Erfolgsfaktoren und theoretische Ansätze |
title_full | Dienstleistungsproduktion in Steuerberatungsbetrieben Strukturen, Erfolgsfaktoren und theoretische Ansätze von Andreas Klug |
title_fullStr | Dienstleistungsproduktion in Steuerberatungsbetrieben Strukturen, Erfolgsfaktoren und theoretische Ansätze von Andreas Klug |
title_full_unstemmed | Dienstleistungsproduktion in Steuerberatungsbetrieben Strukturen, Erfolgsfaktoren und theoretische Ansätze von Andreas Klug |
title_short | Dienstleistungsproduktion in Steuerberatungsbetrieben |
title_sort | dienstleistungsproduktion in steuerberatungsbetrieben strukturen erfolgsfaktoren und theoretische ansatze |
title_sub | Strukturen, Erfolgsfaktoren und theoretische Ansätze |
topic | Steuerberatung (DE-588)4057416-7 gnd Produktionstheorie (DE-588)4121520-5 gnd Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd |
topic_facet | Steuerberatung Produktionstheorie Dienstleistung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309502&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010926751 |
work_keys_str_mv | AT klugandreas dienstleistungsproduktioninsteuerberatungsbetriebenstrukturenerfolgsfaktorenundtheoretischeansatze |