Europarecht: das Recht der Europäischen Union ; das Recht der Europäischen Gemeinschaften (EGKS, EG, EAG) ; mit Schwerpunkt EG
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied [u.a.]
Luchterhand
1996
|
Ausgabe: | 5., neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Juristische Lernbücher
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 631 S. graph. Darst. Nachtrag 1999 |
ISBN: | 3472024747 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010926187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161126 | ||
007 | t| | ||
008 | 960826s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948397667 |2 DE-101 | |
020 | |a 3472024747 |c kart. : DM 55.00, sfr 55.00, S 402.00 |9 3-472-02474-7 | ||
035 | |a (OCoLC)61993127 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010926187 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-M124 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-M39 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-N25 | ||
084 | |a BR 8850 |0 (DE-625)16018: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 901f |2 stub | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schweitzer, Michael |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)130400505 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europarecht |b das Recht der Europäischen Union ; das Recht der Europäischen Gemeinschaften (EGKS, EG, EAG) ; mit Schwerpunkt EG |c von Michael Schweitzer und Waldemar Hummer |
250 | |a 5., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Neuwied [u.a.] |b Luchterhand |c 1996 | |
300 | |a XLVI, 631 S. |b graph. Darst. |e Nachtrag 1999 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Lernbücher |v 16 | |
490 | 0 | |a Alfred-Metzner-Studienliteratur | |
610 | 1 | 4 | |a Europäische Union |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Europese Unie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hummer, Waldemar |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)122960491 |4 aut | |
830 | 0 | |a Juristische Lernbücher |v 16 |w (DE-604)BV000894456 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309141 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127614545690624 |
---|---|
adam_text |
EUROPARECHT DAS RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION * DAS RECHT DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN (EGKS, EG, EAG) - MIT SCHWERPUNKT EG VON DR.
IUR. MICHAEL SCHWEITZER O. UNIVERSITAETSPROFESSOR AN DER UNIVERSITAET
PASSAU UND DR. IUR. DR. RER. POL. DR. PHIL. WALDEMAR HUMMER O.
UNIVERSITAETSPROFESSOR AN DER UNIVERSITAET INNSBRUCK FUENFTE,
NEUBEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE LUCHTERHAND INHALT SEITEN
VERZEICHNIS DER TABELLEN UND SCHAUBILDER XXX VERZEICHNIS DER DURCHGEHEND
ABGEKUERZTEN LITERATUR XXXI LITERATURVERZEICHNIS (AUSWAHL) XXXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVII § 1 DER BEGRIFF EUROPARECHT 1 A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG 1 I. DIE ABGRENZUNG DES BEGRIFFES 1 II. DIE
DEFINITION DES BEGRIFFES EUROPARECHT 2 B. DAS RECHT DER EUROPAEISCHEN
UNION 3 I. DAS GEMEINSCHAFTSRECHT 3 1. FORMELLES BZW. INSTITUTIONELLES
GEMEINSCHAFTSRECHT 3 2. MATERIELLES GEMEINSCHAFTSRECHT 3 3. PRIMAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT . 3 A. VERTRAGSRECHT 3 B. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE
4 C. GEWOHNHEITSRECHT 5 4. SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 6 5.
BEGLEITENDES GEMEINSCHAFTSRECHT 7 II. DAS UNIONSRECHT . 7 C. FRAGEN 7 §
2 DIE EUROPAEISCHE INTEGRATION IN HISTORISCHER SICHT 9 A. DIE GRUNDLAGEN
DER EUROPAIDEE 9 I. DER GEDANKE DER FRIEDENSSICHERUNG 9 II. DER GEDANKE
DER SUPRANATIONALITAET 10 III. DER GEDANKE DER FOERDERUNG VON WIRTSCHAFT
UND HANDEL . 10 IV. DER GEDANKE DER MACHTERHALTUNG 11 VII INHALT B.
DIE EUROPAIDEE IM 20. JAHRHUNDERT 11 I. DIE EUROPAIDEE IN DER
ZWISCHENKRIEGSZEIT 11 II. DIE EUROPAIDEE NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 12
C. DIE GRUENDUNG DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN . 13 I. DIE
EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT FUER KOHLE UND STAHL (EGKS) 13 II. DIE
EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT (EWG) UND DIE EUROPAEISCHE
ATOMGEMEINSCHAFT (EAG) 15 D. DIE GRUENDUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 16 I.
DIE EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AKTE 16 II. DIE REGIERUNGSKONFERENZEN ZUR
NOVELLIERUNG DER GEMEINSCHAFTSVERTRAEGE 18 E. FRAGEN 20 § 3 DIE
EUROPAEISCHE UNION 21 A. AUFBAU UND RECHTSNATUR DER EUROPAEISCHEN UNION
. 21 B. DIE WEITERENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 23 C. FRAGEN 24
§ 4 DAS INSTITUTIONELLE RECHT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 27 A. DIE
RECHTSNATUR DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 2 7 I. PRIMAERES GEMEINSCHAFTSRECHT
27 II. SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 28 B. DIE DREI EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN 30 I. DIE RECHTSNATUR DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 30
1. DIE BUNDESSTAATLICHE SICHT 30 2. DIE VOELKERRECHTLICHE SICHT 31 3. DIE
GEMEINSCHAFTLICHE, AUTONOME SICHT 32 II. STRUKTURELLE UNTERSCHIEDE DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 32 VIII INHALT III. DAS VERHAELTNIS DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN ZUEINANDER 33 IV. DIE (GEPLANTE)
FUSIONIERUNG DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 34 V. FRAGEN ZU A UND B 34
C. DER RAEUMLICHE GELTUNGSBEREICH DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN ' 35 I.
DIE MITGLIEDSTAATEN ALS ADRESSATEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS . 35 II.
SPEZIELLE GEBIETSTEILE DER MITGLIEDSTAATEN 38 III. SONDERREGELUNGEN FUER
ABHAENGIGE GEBIETE 39 IV. DIE »TERRITORIALITAETSKLAUSEL IN VERTRAEGEN MIT
DRITTSTAATEN . 41 D. DIE ORGANE, NEBENORGANE UND HILFSORGANE DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 43 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 43 II. DIE FUSION
DER ORGANE 43 III. DER SITZ DER ORGANE 45 IV. DIE AMTSSPRACHEN 46 V. DER
RAT 47 1. EINSETZUNG 47 2. ZUSAMMENSETZUNG 47 3. VORSITZ 48 4. AUFGABEN
49 5. BESCHLUSSFASSUNG 51 6. DER AUSSCHUSS DER STAENDIGEN VERTRETER
(COREPER) 55 7. DAS GENERALSEKRETARIAT 56 8. DIE IM RAT VEREINIGTEN
VERTRETER DER REGIERUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN 57 9. DER EUROPAEISCHE RAT
58 10. GESCHAEFTSORDNUNG 59 11. FRAGEN 60 VI. DIE KOMMISSION 61 1.
EINSETZUNG 61 2. ZUSAMMENSETZUNG 61 3. AUFGABEN 63 4. BESCHLUSSFASSUNG 64
5. GENERALDIREKTIONEN UND DIENSTE 65 6. AUSSCHUESSE 67 7.
GESCHAEFTSORDNUNG 67 8. FRAGEN 68 IX INHALT VII. DAS EUROPAEISCHE
PARLAMENT 68 1. EINSETZUNG 68 2. ZUSAMMENSETZUNG 69 3. AUFGABEN 70 4.
BESCHLUSSFASSUNG 74 5. FRAKTIONEN UND AUSSCHUESSE 74 6.
INTERPARLAMENTARISCHE DELEGATIONEN 75 7. GESCHAEFTSORDNUNG 75 8. FRAGEN
76 VIII. DER GERICHTSHOF UND DAS GERICHT ERSTER INSTANZ 76 1. DER
GERICHTSHOF 76 A. EINSETZUNG 76 B. ZUSAMMENSETZUNG 76 C. AUFGABEN 77 D.
BESCHLUSSFASSUNG 79 E. GENERALANWAELTE * 79 F. VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 80
2. DAS GERICHT ERSTER INSTANZ 80 A. EINSETZUNG 80 B. ZUSAMMENSETZUNG 80
C. AUFGABEN UND BESCHLUSSFASSUNG 81 D. VERFAHREN UND RECHTSMITTEL 81 3.
FRAGEN 82 IX. DER RECHNUNGSHOF 83 1. EINSETZUNG 83 2. ZUSAMMENSETZUNG 84
3. AUFGABEN 84 4. BESCHLUSSFASSUNG 85 5. GESCHAEFTSORDNUNG : 85 6. FRAGEN
85 X. NEBENORGANE .'. 85 1. DER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS - DER
BERATENDE AUSSCHUSS 85 A. EINSETZUNG 85 B. ZUSAMMENSETZUNG 86 C. AUFGABEN
87 D. BESCHLUSSFASSUNG 88 E. FRAKTIONEN 88 F. GESCHAEFTSORDNUNGEN 89 G.
FRAGEN 89 2. DER AUSSCHUSS DER REGIONEN 89 A. EINSETZUNG 89 B.
ZUSAMMENSETZUNG 89 C. AUFGABEN 90 X INHALT D. BESCHLUSSFASSUNG 91 E.
GESCHAEFTSORDNUNG 91 F. FRAGEN 91 3. DIE EUROPAEISCHE INVESTITIONSBANK 91
A. ERRICHTUNG 91 B. ORGANISATION 92 C. AUFGABEN 93 D. AUFBRINGUNG DER
MITTEL 93 E. FRAGEN 94 XI. HILFSORGANE 94 1. HILFSORGANE AUFGRUND VON
GEMEINSCHAFTSRECHT 94 2. HILFSORGANE AUFGRUND ANDERER RECHTSORDNUNGEN 96
3. FRAGEN 96 E. DIE RECHTSETZUNG IN DEN EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 98
I. DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN ERMAECHTIGUNG 98 II. ARTEN VON KOMPETENZEN
100 1. AUSSCHLIESSLICHE GEMEINSCHAFTSKOMPETENZEN 100 2. KONKURRIERENDE
GEMEINSCHAFTSKOMPETENZEN 101 3. PARALLELE KOMPETENZEN 101 III. DIE
KATALOGE DER RECHTSHANDLUNGEN 101 IV. VERORDNUNGEN BZW. (ALLGEMEINE)
ENTSCHEIDUNGEN 102 1. ZUSTAENDIGKEIT 102 2. ALLGEMEINE GELTUNG 102 3.
GESAMTVERBINDLICHKEIT . 103 4. UNMITTELBARE GELTUNG IN DEN
MITGLIEDSTAATEN 103 V. RICHTLINIEN BZW. EMPFEHLUNGEN . 104 1.
ZUSTAENDIGKEIT 104 2. VERBINDLICHKEIT 104 3. UNMITTELBARE WIRKUNG IN DEN
MITGLIEDSTAATEN 106 4. HAFTUNG DER MITGLIEDSTAATEN FUER DIE
NICHTUMSETZUNG VON RICHTLINIEN 107 VI. (INDIVIDUELLE) ENTSCHEIDUNGEN . .
109 1. ZUSTAENDIGKEIT 109 2. INDIVIDUELLE GELTUNG 109 3.
GESAMTVERBINDLICHKEIT 110 4. UNMITTELBARE WIRKUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN
: 110 VII. EMPFEHLUNGEN UND STELLUNGNAHMEN 111 1. ZUSTAENDIGKEIT 111 2.
UNVERBINDLICHKEIT 111 XI INHALT VIII. VERFAHREN DER RECHTSETZUNG 112 1.
RECHTSETZUNG DURCH EUROPAEISCHES PARLAMENT UND RAT GEMEINSAM ODER DURCH
DEN RAT 112 A. ANHOERUNGSVERFAHREN 112 B. VERFAHREN DER ZUSAMMENARBEIT
113 C. VERFAHREN DER MITBESTIMMUNG (KODEZISIONSVERFAHREN) . 114 2.
RECHTSETZUNG DURCH DIE KOMMISSION 115 IX. FORMERFORDERNISSE UND
INKRAFTTRETEN 115 1. BEZEICHNUNG 115 2. BEGRUENDUNG UND BEZUGNAHME 116 3.
VEROEFFENTLICHUNG UND BEKANNTGABE 117 4. INKRAFTTRETEN 118 X. WIDERRUF
UND RUECKNAHME VON RECHTSHANDLUNGEN 119 1. VERORDNUNGEN UND (ALLGEMEINE)
ENTSCHEIDUNGEN 119 2. INDIVIDUELLE RECHTSHANDLUNGEN AN DIE
MITGLIEDSTAATEN . 119 3. INDIVIDUELLE RECHTSHANDLUNGEN AN DIE
INDIVIDUEN 119 XI. UNGEKENNZEICHNETE RECHTSHANDLUNGEN 120 XII.
SANKTIONEN UND VOLLSTRECKUNG 120 1. SANKTIONEN 120 A. GEGENUEBER
MITGLIEDSTAATEN 120 B. GEGENUEBER INDIVIDUEN 121 2. VOLLSTRECKUNG 121 A.
GEGENUEBER MITGLIEDSTAATEN 121 B. GEGENUEBER INDIVIDUEN 121 XIII. FRAGEN
122 XIV. FAELLE 122 1. DIE WAHL DER RECHTSGRUNDLAGE 122 2. UMSETZUNG VON
RICHTLINIEN 124 F. DIE VOLLZIEHUNG IN DEN EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN
125 I. VOLLZIEHUNGSTYPEN 125 1. GEMEINSCHAFTSUNMITTELBARE VOLLZIEHUNG
125 2. UNMITTELBARE MITGLIEDSTAATLICHE VOLLZIEHUNG 126 3. MITTELBARE
MITGLIEDSTAATLICHE VOLLZIEHUNG 126 II. VERWALTUNGSORGANISATION BEI DER
GEMEINSCHAFTSUNMITTELBAREN VOLLZIEHUNG 127 1. GEMEINSCHAFTSINTERNE
VOLLZIEHUNG 127 2. GEMEINSCHAFTSEXTERNE VOLLZIEHUNG 127 III.
VERWALTUNGSVERFAHREN 129 1. GEMEINSCHAFTSUNMITTELBARE VOLLZIEHUNG 129
XII INHALT 2. UNMITTELBARE MITGLIEDSTAATLICHE VOLLZIEHUNG 130 3.
MITTELBARE MITGLIEDSTAATLICHE VOLLZIEHUNG 131 IV. FRAGEN 131 V. FALL:
DIE SUBVENTIONSRUECKFORDERUNG 131 G. DIE RECHTSPRECHUNG IN DEN
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 133 I. ALLGEMEINES 133 1. FUNKTION DER
RECHTSPRECHUNG 133 2. DER EUGH ALS ORGAN DER RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
134 3. INTERPRETATIONSMETHODE UND STIL DES EUGH 136 II.
RECHTSSCHUTZSYSTEM 137 1. KLAGELEGITIMATION 137 2. UEBERSICHT UEBER DIE
VERFAHRENSARTEN VOR DEM EUGH UND DEM EUG 138 A. KATALOG DER
VERFAHRENSARTEN VOR DEM EUGH 139 B. KATALOG DER VERFAHRENSARTEN VOR DEM
EUG 140 3. DIE WICHTIGSTEN VERFAHRENSARTEN 141 A. DIREKTE KLAGEN 143 AA.
AUFSICHTS- BZW. VERTRAGSVERLETZUNGSKLAGE 143 I. ALLGEMEINES 143 II.
AUFSICHTSVERFAHREN 143 III. VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 146 BB.
NICHTIGKEITSKLAGE 147 CC. UNTAETIGKEITSKLAGE ? 152 DD.
SCHADENSERSATZKLAGE 154 EE. ANFECHTUNG VON ZWANGSMASSNAHMEN 156 FF.
BEAMTENKLAGEN 156 B. SONSTIGE VERFAHREN 157 AA.
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 157 BB. INZIDENTES NORMENKONTROLLVERFAHREN
165 CC. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 166 DD. GUTACHTENVERFAHREN 166 EE.
SCHIEDSKLAUSEL- BZW. SCHIEDSVERTRAGSVERFAHREN . 167 I.
SCHIEDSKLAUSELVERFAHREN 167 II. SCHIEDSVERTRAGSVERFAHREN 167 FF.
VERFAHREN AUFGRUND DER GERICHTSHOFSATZUNGEN . 167 I. STREITHILFE
(NEBENINTERVENTION) 167 II. DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE 168 III. AUSLEGUNG
UND BERICHTIGUNG VON URTEILEN . 168 IV. WIEDERAUFNAHMEKLAGE 168 C.
RECHTSMITTELVERFAHREN 169 D. EXKURS: RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN DES
INDIVIDUUMS . . 170 XIII INHALT 4. VERFAHREN VOR DEM GERICHTSHOF 171 5.
VOLLSTRECKUNG DER URTEILE 174 III. FRAGEN 175 IV. FALL: DIE
BANANENVERORDNUNG 175 H. DIE HAFTUNG DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 179
I. VERTRAGLICHE HAFTUNG 180 II. AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG BZW.
AMTSHAFTUNG 180 1. VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG 182 A. AMTSTAETIGKEIT 182
B. RECHTSWIDRIGKEIT 184 C. SCHADEN 186 D. KAUSALITAET 186 E. VERSCHULDEN
187 2. RECHTSFOLGEN DER HAFTUNG 187 3. VERHAELTNIS DER
SCHADENSERSATZKLAGE ZUR NICHTIGKEITS- UND UNTAETIGKEITSKLAGE 187 III.
PERSOENLICHE HAFTUNG DER BEDIENSTETEN 188 IV. FRAGEN ? 188 V. FALL:
HAFTUNG FUER NORMATIVES UNRECHT 189 § 5 DIE AUSSENBEZIEHUNGEN DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 191 A. DIE VOELKERRECHTSFAEHIGKEIT DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN , 191 B. ARTEN DER VOELKERRECHTLICHEN
HANDLUNGSFAEHIGKEIT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN . . 192 I. DAS AKTIVE
UND PASSIVE GESANDTSCHAFTSRECHT 192 II. DIE ZUSAMMENARBEIT MIT
INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN . . . 192 III. DIE MITWIRKUNG IN
INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 193 IV. DIE MITGLIEDSCHAFT IN
INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 195 V. DIE MITWIRKUNG IN INTERNATIONALEN
(VERTRAGSANWENDUNGS-) ORGANEN 196 VI. DIE VERTRAGSSCHLIESSUNGSGEWALT DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 198 XIV INHALT 1. UMFANG DER KOMPETENZEN 198
2. ABSCHLUSS- UND AUSSENVERTRETUNGSBEFUGNIS 199 3. ARTEN DES
VERTRAGSSCHLIESSUNGSVERFAHRENS 201 A. AUFGRUND DER GEMEINSCHAFTSVERTRAEGE
201 B. AUFGRUND DER GEMEINSCHAFTSPRAXIS . . . : 203 4. ARTEN UND
RECHTSWIRKUNGEN VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE IM GEMEINSCHAFTSRECHT 204 5.
DER RANG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE IM GEMEINSCHAFTSRECHT 208 6. DIE
UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 209 C. DIE
ASSOZIIERUNG MIT DEN EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 211 I. DIE ASSOZIIERUNG
GEMAESS ART. 238 EGV UND ART. 206 EAGV 211 II. DIE ASSOZIIERUNG DER
UEBERSEEISCHEN LAENDER UND HOHEITSGEBIETE GEMAESS ART. 131-136 EGV 215 D.
SONDERBEZIEHUNGEN EG-EFTA-STAATEN 217 I. DIE FREIHANDELSABKOMMEN 217 II.
DER EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTSRAUM 218 E. DIE PRIVATRECHTSFAEHIGKEIT DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 221 F. PRIVILEGIEN UND IMMUNITAETEN DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 222 G. FRAGEN 222 H. FALL:
ASSOZIATIONSABKOMMEN MIT EIGENER GERICHTSBARKEIT 223 § 6 DAS
PERSONALRECHT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 225 § 7 DAS HAUSHALTSRECHT
DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 231 A. AUFBRINGUNG DER MITTEL 231 XV
INHALT B. GEMEINSCHAFTSAUSGABEN 233 C. HAUSHALTSGRUNDSAETZE . . 234 D.
HAUSHALTSFESTSTELLUNG 235 E. AUSFUHRUNG DES HAUSHALTSPLANES 23 6 F.
HAUSHALTSKONTROLLE 236 G. HAUSHALTSVERFAHREN 237 H. FRAGEN 239 § 8 DIE
GRUNDRECHTE IM GEMEINSCHAFTSRECHT 241 A. GRUNDRECHTE NACH DEN
GEMEINSCHAFTSVERTRAEGEN 241 B. GRUNDRECHTE NACH ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN . 242 I. DIE RECHTSSTAATSPRINZIPIEN 242 II. DIE
EIGENTLICHEN GRUNDRECHTE 243 C. DIE GRUNDRECHTSERKLAERUNGEN DES
EUROPAEISCHEN PARLAMENTS, DES RATES UND DER KOMMISSION 248 D. FRAGEN 249
E. FALL: DIE GETREIDEQUOTE 249 § 9 DIE UNIONSBUERGERSCHAFT 253 A. DIE
ENTWICKLUNG DER UNIONSBUERGERSCHAFT 253 B. DIE BESTIMMUNG DES
UNIONSBUERGERS 254 C. DIE MIT DER UNIONSBUERGERSCHAFT VERBUNDENEN RECHTE .
255 I. MOBILITAETS- UND AUFENTHALTSRECHT 255 II. AKTIVES UND PASSIVES
KOMMUNALWAHLRECHT 255 III. WAHLRECHT BEI WAHLEN ZUM EUROPAEISCHEN
PARLAMENT 257 XVI INHALT IV. RECHT AUF DIPLOMATISCHEN UND KONSULARISCHEN
SCHUTZ 258 V. PETITIONSRECHT 259 VI. BESCHWERDERECHT BEIM
BUERGERBEAUFTRAGTEN 260 D. FRAGEN 261 § 10 DAS VERHAELTNIS DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS ZUM RECHT DER MITGLIEDSTAATEN 263 A. DAS VERHAELTNIS
DES GEMEINSCHAFTSRECHTS ZUM RECHT DER MITGLIEDSTAATEN IN DER LEHRE 263
I. VOELKERRECHTLICHE LOESUNG 264 II. EUROPARECHTLICHE LOESUNG 264 B. DAS
VERHAELTNIS DES GEMEINSCHAFTSRECHTS ZUM RECHT DER MITGLIEDSTAATEN IN DER
RECHTSPRECHUNG 265 I. DER EUGH 265 II. DIE DEUTSCHEN GERICHTE 266 C.
FRAGEN 271 D. FALL: REICHWEITE DES VORRANGS DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 271
§ 11 DIE SUPRANATIONAL!TAT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 275 A. DER
BEGRIFF DER SUPRANATIONALST 275 B. DIE SUPRANAETIONALITAET DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 275 C. FRAGEN 276 § 12 DAS
GEMEINSCHAFTSVERFAHREN 277 A. DIE VERTIKALE KOMPETENZVERTEILUNG 277 B.
DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP 280 XVII INHALT I. DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM EWGV 280 II. DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP IM EU-RECHT 280 III.
KONKRETISIERUNGSVERSUCHE DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS DURCH DIE ORGANE 282
IV. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS UND
JUSTITIABILITAET 283 C. DIE HORIZONTALE KOMPETENZVERTEILUNG 284 I.
FUNKTION UND ARBEITSWEISE DER ORGANE 284 II. ZUSAMMENWIRKEN DER ORGANE
285 D. DAS INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT 286 I. GRUNDSATZ DES
INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS 286 II. AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN DES
INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS 287 E. TRANSPARENZ DES
BESCHLUSSVERFAHRENS 291 F. FRAGEN 294 G. FALL: INTERORGANVEREINBARUNG 294
§ 13 DIE EUROPAEISCHE UNION * INSTITUTIONELLE FRAGEN 297 A. DIE
RECHTSNATUR DER EUROPAEISCHEN UNION 297 B. ZIELE DER EUROPAEISCHEN UNION
298 C. GRUNDPRINZIPIEN DER EUROPAEISCHEN UNION 299 I. EINHEITLICHER
INSTITUTIONELLER RAHMEN 299 II. KOHAERENZ UND KONTINUITAET 299 III.
SUBSIDIARITAET 300 IV. PRINZIP DER BEGRENZTEN ERMAECHTIGUNG 300 V. ACHTUNG
DER NATIONALEN IDENTITAET DER MITGLIEDSTAATEN 300 VI. ACHTUNG DER
GRUNDRECHTE 301 VII. DIE MITTELAUSSTATTUNG 301 XVIII INHALT D.
INSTITUTIONEN DER BZW. IN DER EUROPAEISCHEN UNION . 302 E.
HANDLUNGSFORMEN NACH DEM UNIONSVERTRAG 302 I. ALLGEMEINES . 302 II.
ZIELVORSTELLUNGEN UND LEITLINIEN DES EUROPAEISCHEN RATES . . . 303 III.
GEMEINSAME STANDPUNKTE 303 IV. GEMEINSAME AKTIONEN 304 V. GEMEINSAME
MASSNAHMEN 304 VI. UEBEREINKOMMEN DER MITGLIEDSTAATEN 305 VII.
DURCHFUHRUNGSMASSNAHMEN 306 F. UNIONSVERFAHREN 306 G. VERHAELTNIS DER
EUROPAEISCHEN UNION ZU DEN DREI EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 307 H. DIE
AENDERUNG DER DIE EU BEGRUENDENDEN VERTRAEGE . 308 I. DIE
MITGLIEDSTAATEN ALS »HERREN DER VERTRAEGE 308 II. ALLGEMEINE
VERTRAGSAENDERUNG 309 III. AUTONOME VERTRAGSAENDERUNG 310 IV.
SUSPENDIERUNG VON VERTRAGSPFLICHTEN 310 1. SCHUTZKLAUSELN 311 2.
NOTSTANDSKLAUSELN 311 I. DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER EUROPAEISCHEN UNION
312 I. BEITRITT 312 1. RECHTLICHE VORGABEN . . 312 2. VERFAHREN 312 II.
AUSTRITT 314 III. AUSSCHLUSS 314 J. FRAGEN 314 K. FAELL: NICHTIGKEITSKLAGE
GEGEN DEN EUV 315 XIX INHALT § 14 DAS MATERIELLE RECHT DER EG 317 A.
GRUNDSAETZE, ZIELE UND AUFGABEN DER EG 317 I. GRUENDUNG DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT 317 II. ZIELE UND AUFGABEN 318 III. TAETIGKEITEN 318 IV.
GRUNDSATZ DER GEMEINSCHAFTSTREUE, LOYALITAETSGEBOT UND PFLICHT ZU
REDLICHER ZUSAMMENARBEIT 321 1. LOYALITAETSPFLICHT DER MITGLIEDSTAATEN
321 2. LOYALITAETSPFLICHT DER GEMEINSCHAFTSORGANE 322 3. PFLICHT ZU
REDLICHER ZUSAMMENARBEIT 323 4. RECHTSWIRKUNGEN VON ART. 5 EGV 323 V.
ALLGEMEINES DISKRIMINIERUNGSVERBOT 323 B. UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 325 C.
DER BINNENMARKT 326 I. RECHTSGRUNDLAGE UND ZIELSETZUNG 326 II.
GEMEINSAMER MARKT VERSUS BINNENMARKT 328 1. DER BEGRIFF DES GEMEINSAMEN
MARKTES 328 2. DER BEGRIFF DES BINNENMARKTES 329 III. STRATEGISCHES
PROGRAMM FUER DIE OPTIMALE GESTALTUNG DES BINNENMARKTES 329 IV. FRAGEN
330 D. DIE GRUNDFREIHEITEN 330 I. DER FREIE WARENVERKEHR 331 1.
RECHTSGRUNDLAGEN UND ANWENDUNGSBEREICH 331 2. DIE ZOLLUNION 334 A.
BEGRIFF 334 B. DAS GEBIET DER ZOLLUNION 334 C. DIE ABSCHAFFUNG DER ZOELLE
UND ABGABEN GLEICHER WIRKUNG ZWISCHEN DEN MITGLIEDSTAATEN . . 334 D. DIE
AUFSTELLUNG DES GEMEINSAMEN ZOLLTARIFS 337 3. DIE BESEITIGUNG
MENGENMAESSIGER EIN- UND AUSFUHRBESCHRAENKUNGEN UND VON MASSNAHMEN GLEICHER
WIRKUNG ZWISCHEN DEN MITGLIEDSTAATEN 339 A. DIE BESEITIGUNG
MENGENMAESSIGER BESCHRAENKUNGEN . 339 B. DIE BESEITIGUNG VON MASSNAHMEN
GLEICHER WIRKUNG . . 340 C. AUSNAHMEN 343 XX INHALT 4. DIE UMFORMUNG DER
STAATLICHEN HANDELSMONOPOLE 347 5. FRAGEN 349 6. FAELLE 349 A. DIE
AUSFUHRABGABE 349 B. DIE QUALITAETSBESTIMMUNG 351 II. DIE FREIHEIT DES
PERSONENVERKEHRS 353 1. DIE FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER 353 A.
BEGUENSTIGTE 353 B. UMFANG 354 C. AUSNAHMEN 355 D. VERFAHREN 356 E. DIE
SOZIALE SICHERHEIT 357 2. DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 357 A. BEGUENSTIGTE
357 B. UMFANG 359 C. AUSNAHMEN 360 D. VERFAHREN 361 E. DIE SOZIALE
SICHERHEIT 362 III. DIE FREIHEIT DES DIENSTLEISTUNGSVERKEHRS 362 1.
BEGUENSTIGTE 362 2. UMFANG 362 3. AUSNAHMEN 364 4. VERFAHREN 365 IV.
BERUFSZULASSUNG UND BERUFSAUSUEBUNG 365 1. ALLGEMEIN 365 2. BEISPIEL
RECHTSANWALT 368 V. DIE FREIHEIT DES KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRS 369
1. BEGUENSTIGTE 369 2. UMFANG 370 3. AUSNAHMEN 371 VI. FRAGEN 372 VII.
FALL: DIE MELDEBESTIMMUNGEN 372 E. DIE RECHTSANGLEICHUNG 374 I. DIE
ANGLEICHUNG DER RECHTSVORSCHRIFTEN 375 1. INHALT UND UMFANG DER
RECHTSANGLEICHUNG 375 2. VERFAHREN 378 3. BEIBEHALTUNG NATIONALER
BESTIMMUNGEN 380 4. REGELUNGSMATERIEN DER RECHTSANGLEICHUNG 383 II.
VERMEIDUNG NEUER WETTBEWERBSVERZERRENDER VORSCHRIFTEN . . . 384 III.
FRAGEN 5 385 XXI INHALT F. DER WETTBEWERB 385 I. KARTELLRECHT 386 1. DAS
VERBOT WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGENDER MASSNAHMEN . 386 A. ALLGEMEINE
TATBESTANDSVORAEUSSETZUNGEN 386 B. KONKRETE BEISPIELSFAELLE 390 2.
VERBOTSFOLGEN 390 3. NICHTANWENDBARKEITSERKLAERUNGEN UND NEGATIVATTESTE
. 391 A. NICHTANWENDBARKEITSERKLAERUNGEN 391 B. NEGATIVATTESTE 393 C.
COMFORT LETTERS 393 II. MISSBRAUCH MARKTBEHERRSCHENDER STELLUNGEN 393 1.
DAS MISSBRAUCHSVERBOT 393 A. ALLGEMEINE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 393 B.
KONKRETE BEISPIELSFAELLE 395 2. VERBOTSFOLGEN 395 3.
NICHTANWENDBARKEITSERKLAERUNGEN UND NEGATIVATTESTE . 395 4.
FUSIONSKONTROLLE 395 III. ZUSTAENDIGKEITEN 397 IV. DAS VERHAELTNIS
ZWISCHEN GEMEINSCHAFTLICHEM UND NATIONALEM WETTBEWERBSRECHT 397 V.
STAATLICHE BEIHILFEN 398 1. DAS VERBOT STAATLICHER BEIHILFEN 398 2.
ERLAUBTE STAATLICHE BEIHILFEN 400 VI. WETTBEWERBSRECHT DER OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMEN 402 VII. FRAGEN 403 VIII. FALL: DIE TEXTILBEIHILFE 404 G.
DIE SEKTORIELLEN POLITIKEN 405 I. DIE LANDWIRTSCHAFT .* 406 1.
ANWENDUNGSBEREICH 406 2. GEMEINSAME AGRARPOLITIK . 408 A. DIE ZIELE DER
GEMEINSAMEN AGRARPOLITIK . . 408 B. DIE MITTEL ZUR ERREICHUNG DER
GEMEINSAMEN AGRARPOLITIK 408 AA. GEMEINSAME ORGANISATION DER AGRARMAERKTE
409 I. ORGANISATIONSFORMEN 409 II. GEMEINSAME MARKTORGANISATIONEN 410
III. INHALT UND LENKUNGSMITTEL DER GEMEINSAMEN MARKTORGANISATIONEN 410
XXII INHALT IV. FINANZIERUNG 412 V. WAEHRUNGSPROEBLEME 413 BB.
FOERDERUNGSMASSNAHMEN . . .' 414 CC. WETTBEWERBSKONTROLLE 414 DD.
AGRARSTRUKTURPOLITIK : 415 EE. VERFAHREN 416 3. GEMEINSAME
FISCHEREIPOLITIK 417 4. FRAGEN 418 5. FALL: DAS
KARTOFFELAUSFUHR-KONTROLLSYSTEM 419 II. DER VERKEHR 421 1.
ANWENDUNGSBEREICH 421 2. DIE GEMEINSAME VERKEHRSPOLITIK . . '. 422 A.
DIE ZIELE 422 B. DIE MITTEL ZUR ERREICHUNG DER GEMEINSAMEN
VERKEHRSPOLITIK 422 AA. VERFAHREN 422 BB. BERUECKSICHTIGUNG DER
WIRTSCHAFTLICHEN SONDERLAGEN DER VERKEHRSUNTERNEHMEN 424 CC. BEIHILFEN
424 DD. DISKRIMINIERUNGSVERBOT 425 EE. BEREICHSSPEZIFISCHE REGELUNGEN
425 I. STRASSENGUETERKRAFTVERKEHR 425 II. STRASSENPERSONENVERKEHR 428 III.
EISENBAHNVERKEHR 428 IV. KOMBINIERTER GUETERVERKEHR 429 V.
BINNENSCHIFFAHRT 430 VI. SEESCHIFFAHRT 431 VII. LUFTVERKEHR 431 VIII.
TRANSEUROPAEISCHE NETZE IM VERKEHRSBEREICH . . 432 3. FRAGEN 433 III. DIE
STEUERPOLITIK 434 1. AUSGLEICHSMASSNAHMEN IM GRENZUEBERSCHREITENDEN
WARENVERKEHR 435 A. BEI INDIREKTEN STEUERN 435 AA.
EINFUHRAUSGLEICHSABGABEN 435 BB. AUSFUHRAUSGLEICHSERSTATTUNGEN 436 B.
BEI DIREKTEN STEUERN 437 2. HARMONISIERUNG DER INDIREKTEN STEUERN 437 3.
HARMONISIERUNG DER DIREKTEN STEUERN 439 4. DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
440 5. FRAGEN 440 XXIII INHALT IV. DIE WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION
440 1. VOM WERNER-PLAN ZUR WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION . 440 2. DIE
TEILBEREICHE DER WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION . . 444 3. DIE
WIRTSCHAFTSUNION 444 A. GRUNDSAETZE DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 444 B.
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG 444 C. UEBERWACHUNG DER STAATLICHEN
HAUSHALTSPOLITIK 445 D. MASSNAHMEN BEI ZAHLUNGSBILANZSCHWIERIGKEITEN 446
4. DIE WAEHRUNGSUNION 447 A. VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN 447 B. DIE ZWEITE
STUFE 447 C. UEBERGANG ZUR DRITTEN STUFE 449 AA. KONVERGENZKRITERIEN 449
BB. VERFAHREN * 449 CC. AUSNAHMEN FUER EINZELNE MITGLIEDSTAATEN 450 D.
DIE DRITTE STUFE 451 AA. INHALT 451 BB. INSTITUTIONELLER RAHMEN 451 CC.
EINFUEHRUNG EINER EINHEITLICHEN WAEHRUNG 452 5. FRAGEN 453 V. DIE
HANDELSPOLITIK 454 1. UMFANG DER GEMEINSAMEN HANDELSPOLITIK 454 2. DIE
AUTONOME HANDELSPOLITIK 455 A. DIE GEMEINSAME EIN- UND AUSFUHRPOLITIK
455 AA. GEMEINSAME EINFUHRREGELUNG 455 BB. GEMEINSAME AUSFUHRREGELUNG
456 B. KONTINGENTVERWALTUNG 457 C. ANTIDUMPING- UND ANTISUBVENTIONSRECHT
457 D. SCHUTZ GEGEN UNERLAUBTE HANDELSPRAKTIKEN 458 E. VERBOT DER
UEBERFUEHRUNG NACHGEAHMTER WAREN IN DEN FREIEN VERKEHR 458 F.
PRAEFERENZIERUNG VON ENTWICKLUNGSLAENDERN 459 3. DIE VERTRAGLICHE
HANDELSPOLITIK 459 4. AUSFUHRBEIHILFEN 460 5. SCHUTZMASSNAHMEN 460 6.
FRAGEN 461 VI. DIE SOZIALPOLITIK 462 1. RECHTSGRUNDLAGEN 462 2. DIE
SOZIALVORSCHRIFTEN NACH DEM EG-VERTRAG 463 A. DIE ANGLEICHUNG DER
SOZIALPOLITIK 463 B. DIE LOHNGLEICHHEIT VON MANN UND FRAU 466 C.
SONSTIGE GLEICHBEHANDLUNGSVORSCHRIFTEN 467 D. DIE BEZAHLTE FREIZEIT 468
XXIV INHALT 3. DIE SOZIALVORSCHRIFTEN NACH DEM ABKOMMEN UEBER DIE
SOZIALPOLITIK 468 4. DER EUROPAEISCHE SOZIALFONDS 469 5. FRAGEN 470 6.
FALL: DIE ALTERSRENTE 470 VII. DIE REGIONALPOLITIK 472 1.
RECHTSGRUNDLAGEN 472 2. ZIELE 472 3. INSTRUMENTE 472 4. FRAGEN 474 VIII.
DIE FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIEPOLITIK 474 1. RECHTSGRUNDLAGEN 474 2.
ZIELE 475 3. INSTRUMENTE 476 4. BETEILIGUNG VON DRITTSTAATEN 477 5.
FRAGEN 477 IX. DIE UMWELTPOLITIK 478 1. RECHTSGRUNDLAGEN 478 2. ZIELE
479 3. PRINZIPIEN 479 4. INSTRUMENTE 480 5. REGELUNGSBEREICHE 480 6.
STRENGERE NATIONALE VORSCHRIFTEN 481 7. FRAGEN 481 X. DIE
ENTWICKLUNGSPOLITIK 482 1. RECHTSGRUNDLAGEN 482 2. ZIELE 482 3.
INSTRUMENTE 483 4. DIE BISHERIGE ENTWICKLUNGSPOLITIK DER GEMEINSCHAFT
. 484 5. FRAGEN . 485 XL DER VERBRAUCHERSCHUTZ 485 1.
RECHTSGRUNDLAGEN 485 2. KONKRETE ERGEBNISSE 486 3. STRENGERE NATIONALE
VORSCHRIFTEN 488 4. FRAGEN 488 XII. TRANSEUROPAEISCHE NETZE 488 1.
RECHTSGRUNDLAGEN 488 2. ZIELE 489 3. .INSTRUMENTE 489 4. FRAGEN : 492
XXV INHALT XIII. SEKTORIELLE POLITIKEN - FOERDERUNGSBEREICH 492 1. DIE
BILDUNGSPOLITIK 492 A. URSPRUENGLICHE RECHTSLAGE 492 B. DIE NEUEN ARTIKEL
126 UND 127 495 C. KONKRETE AKTIONEN 497 2. DIE KULTURPOLITIK 499 A.
URSPRUENGLICHE RECHTSLAGE 499 B. DER NEUE ARTIKEL 128 500 C. KONKRETE
AKTIONEN 502 3. DIE GESUNDHEITSPOLITIK 503 A. URSPRUENGLICHE RECHTSLAGE
503 B. DER NEUE ART. 129 503 C. KONKRETE AKTIONEN 504 4. DIE
INDUSTRIEPOLITIK 505 A. URSPRUENGLICHE RECHTSLAGE 505 B. ZIELE UND MITTEL
DER INDUSTRIEPOLITIK 505 5. FRAGEN . 508 XIV. ZUKUENFTIGE POLITIKBEREICHE
508 1. ENERGIE 509 2. FREMDENVERKEHR 510 § 15 DAS MATERIELLE RECHT DER
EGKS 511 A. ZIELE UND AUFGABEN 511 B. WIRTSCHAFTS- UND
SOZIALBESTIMMUNGEN 513 C. DIE WICHTIGSTEN INSTRUMENTE UND
LENKUNGSBEFUGNISSE . 517 I. PREISE 517 II. QUOTEN 519 D. DIE ENTWICKLUNG
DER MONTANMAERKTE UND DEREN KRISENMANAGEMENT 519 I. VON DER MANGELLAGE
ZUR UEBERPRODUKTION 520 II. KRISENMASSNAHMEN AUF DEM STAHLSEKTOR 520 § 16
DAS MATERIELLE RECHT DER EAG 527 A. ZIELE UND AUFGABEN 527 XXVI INHALT
B. INSTRUMENTE BZW. LENKUNGSBEFUGNISSE 527 I. FORSCHUNG UND VERBREITUNG
DER KENNTNISSE 528 II. GESUNDHEITSSCHUTZ UND NUKLEARE SICHERHEIT 529 1.
GESUNDHEITSSCHUTZ IN FORM DES STRAHLENSCHUTZES 529 2. GRUNDNORMEN ZUM
SCHUTZ DER BEVOELKERUNG GEGEN IONISIERENDE STRAHLUNG 530 3. GRENZWERTE
FUER KONTAMINIERTE LEBENSMITTEL 530 4. EIN- UND AUSFUHRBESCHRAENKUNGEN FUER
KONTAMINIERTE LEBENSMITTEL 531 5. INFORMATIONSPFLICHT BEI
REAKTORUNFALLEN 531 6. STANDORTWAHL, EMISSIONEN UND SICHERHEITSSTANDARDS
VON REAKTOREN 532 7. MELDE- BZW. GENEHMIGUNGSPFLICHT VON KERNWAFFENTESTS
. 533 8. TRANSPORT NUKLEARER ABFAELLE 533 9. ENTSORGUNG NUKLEARER ABFAELLE
534 III. INVESTITIONEN UND GEMEINSAME UNTERNEHMEN 534 IV. VERSORGUNG MIT
ERZEN UND KERNBRENNSTOFFEN 535 V. UEBERWACHUNG DER SICHERHEIT 536 VI.
EXKURS: VERHAELTNIS EAG - INTERNATIONALE ATOMENERGIEORGANISATION 537 VII.
EIGENTUMSRECHT AN SPALTBAREN STOFFEN 539 VIII. GEMEINSAMER MARKT AUF DEM
KERNGEBIET 540 C. DIE AUSWAERTIGEN BEZIEHUNGEN DER EAG 540 D. DAS
VERHAELTNIS DER KERNENERGIEFREIEN MITGLIEDSTAATEN ZUR EAG 541 § 17 DIE
GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK (GASP) 543 A. DIE ZWEITE SAEULE
DER EU 543 B. DIE EPZ ALS VORLAEUFER DER GASP 543 C. DIE STELLUNG DER
GASP IM UNIONSVERTRAG 545 D. DIE ZIELE UND MITTEL DER GASP 546 I. DIE
ZIELE 546 XXVII INHALT II. DIE MITTEL BZW. HANDLUNGSFORMEN 547 1.
GEGENSEITIGE UNTERRICHTUNG UND ABSTIMMUNG BZW. GEMEINSAME STANDPUNKTE
547 A. GEGENSEITIGE UNTERRICHTUNG UND ABSTIMMUNG 547 B. GEMEINSAME
STANDPUNKTE 547 2. GEMEINSAME AKTIONEN 548 A. DIE VERABSCHIEDUNG
GEMEINSAMER AKTIONEN 548 B. DIE DURCHFUEHRUNG GEMEINSAMER AKTIONEN 549 3.
ENTSCHEIDUNGEN UND AKTIONEN MIT VERTEIDIGUNGS- POLITISCHEN BEZUEGEN 550
4. ALLGEMEINE LEITLINIEN 550 5. GEGENSEITIGE UNTERRICHTUNG UND
ABSTIMMUNG IN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN UND KONFERENZEN 550 E.
ALLGEMEINE VERFAHRENSGRUNDSAETZE DER GASP 551 I. INITIATIVRECHTE 551 II.
ABSTIMMUNGSQUOREN 551 III. VORSITZ 552 IV. BEZEICHNUNG UND
VEROEFFENTLICHUNG DER RECHTSAKTE 552 V. JUSTITIABILITAET 552 VI.
INFORMATIONSSYSTEM COREU . 553 F. DIE INSTITUTIONELLE STRUKTUR DER GASP
553 I. DER EUROPAEISCHE RAT 553 II. DER RAT 553 1. DIE ARBEITSGRUPPEN DES
RATES 554 2. DAS POLITISCHE KOMITEE BZW. DER AUSSCHUSS DER STAENDIGEN
VERTRETER 554 III. DIE KOMMISSION 554 IV. DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT .
555 G. SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK 555 I. DIE WESTEUROPAEISCHE
UNION ALS »OPERATIVER ARM DER EU . . . 556 II. DIE OPERATIVE
ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WEU UND NATO 556 III. DIE SOGENANNTE »IRISCHE
KLAUSEL 556 IV. GESAMTEUROPAEISCHES SICHERHEITSSYSTEM 557 H. DIE
FINANZIERUNG DER GASP 557 I. FRAGEN . 557 XXVIII INHALT § 18
ZUSAMMENARBEIT IN DEN BEREICHEN JUSTIZ UND INNERES (ZBJI) 559 A. DIE
DRITTE SAEULE DER EU 559 B. DIE BISHERIGE ZBJI IN DER EWG 559 C. DIE
GEGENWAERTIGE ZBJI IN DER EU 561 I. DIE ZBJI ALS NEUER
INTERGOUVERNEMENTALER KOOPERATIONSBEREICH 561 II. DIE NEUN MATERIEN DER
ZBJI 562 III. DIE HANDLUNGSFORMEN DES RATES IN DER ZBJI 563 IV.
VERFAHREN DER BESCHLUSSFASSUNG UND MITWIRKUNG SONSTIGER ORGANE 565 V. DIE
UEBERFUEHRUNG VON MATERIEN IN DEN BEREICHEN JUSTIZ UND INNERES VON DER
DRITTEN IN DIE ERSTE SAEULE 565 VI. MENSCHENRECHTS- UND FLUECHTLINGSSCHUTZ
SOWIE ORDRE PUBLIC-VORBEHALT 566 VII. DIE FINANZIERUNG VON MASSNAHMEN IN
DEN BEREICHEN JUSTIZ UND INNERES 566 D. DIE SCHENGENER ABKOMMEN ALS
VORLAEUFER DER DRITTEN SAEULE 567 E. DAS VERHAELTNIS DES ZWEITEN SCHENGENER
ABKOMMENS ZUM EG- BZW. EU-RECHT 567 F. DER BISHERIGE »ACQUIS DER ZBJI
569 G. FRAGEN 571 BEANTWORTUNG DER FRAGEN 573 RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
583 SACHVERZEICHNIS 603 XXIX |
any_adam_object | 1 |
author | Schweitzer, Michael 1943- Hummer, Waldemar 1942- |
author_GND | (DE-588)130400505 (DE-588)122960491 |
author_facet | Schweitzer, Michael 1943- Hummer, Waldemar 1942- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schweitzer, Michael 1943- |
author_variant | m s ms w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010926187 |
classification_rvk | BR 8850 PS 2500 |
classification_tum | JUR 901f |
ctrlnum | (OCoLC)61993127 (DE-599)BVBBV010926187 |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 5., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010926187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161126</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960826s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948397667</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472024747</subfield><subfield code="c">kart. : DM 55.00, sfr 55.00, S 402.00</subfield><subfield code="9">3-472-02474-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61993127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010926187</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8850</subfield><subfield code="0">(DE-625)16018:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 901f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweitzer, Michael</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130400505</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="b">das Recht der Europäischen Union ; das Recht der Europäischen Gemeinschaften (EGKS, EG, EAG) ; mit Schwerpunkt EG</subfield><subfield code="c">von Michael Schweitzer und Waldemar Hummer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied [u.a.]</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 631 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">Nachtrag 1999</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Lernbücher</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Alfred-Metzner-Studienliteratur</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europese Unie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hummer, Waldemar</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122960491</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Lernbücher</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000894456</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309141</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV010926187 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3472024747 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309141 |
oclc_num | 61993127 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-29 DE-20 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-M39 DE-523 DE-11 DE-2070s DE-N25 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-29 DE-20 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-M39 DE-523 DE-11 DE-2070s DE-N25 |
physical | XLVI, 631 S. graph. Darst. Nachtrag 1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
series | Juristische Lernbücher |
series2 | Juristische Lernbücher Alfred-Metzner-Studienliteratur |
spelling | Schweitzer, Michael 1943- Verfasser (DE-588)130400505 aut Europarecht das Recht der Europäischen Union ; das Recht der Europäischen Gemeinschaften (EGKS, EG, EAG) ; mit Schwerpunkt EG von Michael Schweitzer und Waldemar Hummer 5., neubearb. und erw. Aufl. Neuwied [u.a.] Luchterhand 1996 XLVI, 631 S. graph. Darst. Nachtrag 1999 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Lernbücher 16 Alfred-Metzner-Studienliteratur Europäische Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Europees recht gtt Europese Unie gtt Europarecht Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Europarecht (DE-588)4153206-5 s Hummer, Waldemar 1942- Verfasser (DE-588)122960491 aut Juristische Lernbücher 16 (DE-604)BV000894456 16 HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schweitzer, Michael 1943- Hummer, Waldemar 1942- Europarecht das Recht der Europäischen Union ; das Recht der Europäischen Gemeinschaften (EGKS, EG, EAG) ; mit Schwerpunkt EG Juristische Lernbücher Europäische Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Europees recht gtt Europese Unie gtt Europarecht Recht (DE-588)4048737-4 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)35439-9 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4153206-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Europarecht das Recht der Europäischen Union ; das Recht der Europäischen Gemeinschaften (EGKS, EG, EAG) ; mit Schwerpunkt EG |
title_auth | Europarecht das Recht der Europäischen Union ; das Recht der Europäischen Gemeinschaften (EGKS, EG, EAG) ; mit Schwerpunkt EG |
title_exact_search | Europarecht das Recht der Europäischen Union ; das Recht der Europäischen Gemeinschaften (EGKS, EG, EAG) ; mit Schwerpunkt EG |
title_full | Europarecht das Recht der Europäischen Union ; das Recht der Europäischen Gemeinschaften (EGKS, EG, EAG) ; mit Schwerpunkt EG von Michael Schweitzer und Waldemar Hummer |
title_fullStr | Europarecht das Recht der Europäischen Union ; das Recht der Europäischen Gemeinschaften (EGKS, EG, EAG) ; mit Schwerpunkt EG von Michael Schweitzer und Waldemar Hummer |
title_full_unstemmed | Europarecht das Recht der Europäischen Union ; das Recht der Europäischen Gemeinschaften (EGKS, EG, EAG) ; mit Schwerpunkt EG von Michael Schweitzer und Waldemar Hummer |
title_short | Europarecht |
title_sort | europarecht das recht der europaischen union das recht der europaischen gemeinschaften egks eg eag mit schwerpunkt eg |
title_sub | das Recht der Europäischen Union ; das Recht der Europäischen Gemeinschaften (EGKS, EG, EAG) ; mit Schwerpunkt EG |
topic | Europäische Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Europees recht gtt Europese Unie gtt Europarecht Recht (DE-588)4048737-4 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Gemeinschaften Europees recht Europese Unie Europarecht Recht Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000894456 |
work_keys_str_mv | AT schweitzermichael europarechtdasrechtdereuropaischenuniondasrechtdereuropaischengemeinschaftenegksegeagmitschwerpunkteg AT hummerwaldemar europarechtdasrechtdereuropaischenuniondasrechtdereuropaischengemeinschaftenegksegeagmitschwerpunkteg |