Marktabgrenzung und Machtmessung: eine Analyse von Methoden und Indikatoren für das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
1996
|
Schriftenreihe: | Studien zur Dynamik der Wirtschaftsstruktur
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 603 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890125123 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010926130 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970505 | ||
007 | t | ||
008 | 960826s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948379324 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890125123 |9 3-89012-512-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75782721 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010926130 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-634 | ||
084 | |a QR 200 |0 (DE-625)142022: |2 rvk | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schengber, Ralf A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marktabgrenzung und Machtmessung |b eine Analyse von Methoden und Indikatoren für das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept |c Ralf A. Schengber |
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 1996 | |
300 | |a XXVIII, 603 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Dynamik der Wirtschaftsstruktur |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktmacht |0 (DE-588)4123714-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Koordinationsmängelkonzept |0 (DE-588)4391344-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktabgrenzung |0 (DE-588)4212665-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produzierendes Gewerbe |0 (DE-588)4235141-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Relevanter Markt |0 (DE-588)4140525-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marktmacht |0 (DE-588)4123714-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Relevanter Markt |0 (DE-588)4140525-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Koordinationsmängelkonzept |0 (DE-588)4391344-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marktmacht |0 (DE-588)4123714-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Marktabgrenzung |0 (DE-588)4212665-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Koordinationsmängelkonzept |0 (DE-588)4391344-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Marktmacht |0 (DE-588)4123714-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Produzierendes Gewerbe |0 (DE-588)4235141-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Marktmacht |0 (DE-588)4123714-6 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Dynamik der Wirtschaftsstruktur |v 3 |w (DE-604)BV010864701 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309096 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125417290858496 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis XXJY
Abkürzungsverzeichnis K KVI?
Zielsetzung? Methodik und Gang der Untersuchung,
Kapitel 1: Grundlosen einer Konstruktion von Ideal und
Hilfsindikatoren für den UE Prozeß 5
5
LL Der idealtypis« h Ahlauf von f IE Pro«3sen5
L2_ Darstellung Aer Meßziele d«r Reffelkrf [«großen Machtdifferenzen
und induzit rte Strukturvariationcn ?
12. Methodik der In^ika( rk itruktion 9
2. Marktmachtdiskussi nH MeBa » «» • iteratur IQ
2±L Maehtdefmitionen 14
1JL Mafhthpziehun^en 2^2J_ Mi rlrtmac nt n Pf^i^nngen jt KnnkurrenTiintemshmen 14
2^2_ Marktmacht in Pfyjfhnngen zu T irfrrantpn und Kunden 27
2i2J_ fr/larktmnrht in Pf^ hnngen 711 FipMiHlmem lind Kreditgebern 33
2.2.4 Mnrlftma ht in Pf7iph ngen ™ Institutionen 35
1 Die Konstruktiv vnn Ideal V* Hilftindikafffr ir Messung von
Maehtdifferfn?* » l f ^ i rteii sf ^ »« «
LL Rplevany der MnrhH?fri hllni:rn im PinWicK «llf dy« KMn KonzeDt 37
L2_ Op^ratinnaldefinififfll Yff MaffhtdiffertPZtn 39
40
3.2.1 Pffinitinn rier THenlindikatoren
Li2. Pnrfitfllung A eniirrhnrn Hilf^ Hikatoren 55
II Inhaltsverzeichnis
ii Operationaldefinition von induzierten Strukturvariationen 56
2A. Dimensionierung der Indikatoren 58
3.5 Skalierung der Indikatoren 59
± Validitätjpriifang und Überblick über die Datenbasis 60
5_ Exkurs: Überblick über internationale Nomenklaturen des Produzierenden
Gewerbes 62
Kapitel 2: Deduktion einer adäquaten Methode der Marktabgrenzung für
KMD Analysea 65
X. Vorbemerkungen 65
2_ Grundbegriffe der Marktahgrenzung 66
2JL Der Markt und die Marktabgrenzung 66
2,1.1 Die Definitionen des Begriffs Markt 66
1A2. Der Regriff der Marktahgrenzung 68
2.1.3 Die Dimensionen der Marktabgrenzung 70
2.1.4 Die Bedeutung der Marktahgrenzung unter besonderer
Berücksichtigung des KMD Konzeptes und des UE Prozesses 72
ZJl. Relevante Wettbewerbsformen hei KMD Analysen und bei der
Marktabgrenzung des KMD Konzept 75
2.2JL Der aktuelle Wettbewerb 76
U2. Der potentielle Wettbewerb 7?
2JL2 / Die Bestimmungsfaktoren des potentiellen Wettbewerbs 19
ZJl2 2 Die Auswirkungen des potentiellen Wettbewerbs 82
Ui Kritische Beurteilung der relevanten Wetthewerhsformen im
Hinblick auf das KMD Konzept und den IJK Prozeß 83
Inhaltsverzeichnis j t t
3= Sachliche Marktahfren/Hi». im Hinhlick auf das KMD Knn^pt86
2*L Betriebswirtschaftliche Knnwpty 86
2JLL Anbieterhezogene Ansätze 88
2AJ_. 1 Das Konzept der physikalisch technischen Ähnlichkeit 88
2AJ..2 Die Konzepte der sachlichen Unternehmensähnlichkeit 89
3.1./.3 Das Konzept der konjekturalen Konkurrenzreaktion 91
3 iL2_ Nachfragerorientierte Ansät7.e 92
2A 2.1 Die Ansätze des evoked set 92
3jL2.2 Das Konzept der funktionalen Ähnlichkeit 94
2A*2 3 Das Konzept der verwenderorientierten subjektiven
Ähnlichkeit 95
2,1.2.4 Das Konzept der verwenderorientierten Produktpräferenz 97
3jL2.5 Der Einfluß der Verwendungssituation 100
3_tL2.6 Die Produktwechselwahrscheinlichkeit 101
2*L2 7 Die A nalyse des Produktwechselverhaltens 104
2Ü. 8 Die Analyse von Kaufieitintervallen zur Ermittlung eines
Substitutionswertes 105
3.1.3 Kritische Würdigung der tyrriehswirtschaftlichen
Ahgrenzungsmethoden 107
2X Volkswirtschaftliche Konzepte 109
i2J_ Anhieterorientierte Ansätze 109
i^ZAl Das Elementarmarktkonzept 109
3j2J.2 Das Substitutionslückenkonzept 110
2X1 1 Das Konzept der Industriezugehörigkeit der
Unternehmen 111
IV Inhaltsverzeichnis
2JLZ 4 Das Konzept des Ressourcenpools 113
2i2^2. Nachfrageorientierte Ansätze 114
i2i2.7 Das Totalmarktkonzept 114
2JL2 ? Das Konzept der Kreuzpreiselastizitäten 115
122.3 Das Bedarfsmarktkonzept 117
2^2. ¥ Das Konzept der Grundbedürfnisse 119
3.2.3 Sonstige Konzepte der Volkswirtschaftstheorie 120
3.2.4 Kritische Würdigung der volkswirtschaftlichen
Abgrenzungsmethoden 122
3.3 Die Abgrenzungen im Wettbewerbsrecht bzw. in der
Wetthewerhspolitik 124
3.3.1 Die Abgrenzung der Antitrust Division in den USA 124
3.3.2 Die Abgrenzung im Wettbewerbsrecht der Europäischen
Gemeinschaft 128
3.3.3 Die Abgrenzungen in der Bundesrepublik Deutschland 130
3.3.3. l Die Abgrenzung des Bundeskartellamtes und der deutschen
Judikatur 131
2 3_.2 Die Abgrenzung der Monopolkommission 134
3.3.4 Kritische Würdigung der Abgrenzungsmethoden der Rechtspraxis 136
2A Eine adäquate Methode der sachlichen Marktahgrenzung für
KMD Analysen 137
4_ Räumliche Marktahgrenzung im Hinblick auf das KMD Konzept 138
4.1 Betriebswirtschaftliche Ansätze zur räumlichen Marktahgren^nnp 139
4.2 Volkswirtschaftliche Ansätze zur räumlichen Marktahgrenzung 141
Inhaltsverzeichnis V
±2_ Die räumlichen Abgrenzungen im Wettbewerhsrecht bzw. in dtr
Wetthewerhspolitik 4?
4.3.1 Die räumliche MarktahgrenTiing in den USA .142
4.3.2 Die räumliche AhgrenTiinp im Wetthewerbsrecht der
Europäischen Gemeinschaft !44
4.3.3 nie räumliche AhgrenTung in Her Bundesrepublik Deutschland 147
4.4 Eine adäquate Methode d*r räumlichen Marktabgrenzung fflr
KMD Analysen !49
5 Zeitliche Marktabgrenznng im Hinh ^ »»f das KTMD Konzept 150
6. Eine adäquate Methode Her Marktabr ™nr für KMn. Analysen 1.52
Kapitel 3: Statistisch! Tpstmetho lil und Pri fi rfnhrrn für den
1_ Vorbemerkungen 2_ Optische Inspektion 1 SS
3_ Statistische Testmethoiilf f» H fiF. ProzeB
159
3.1 Einführung 160
12. Test auf Regfli;r^nfni nwe ;hunE
161
ai Tests auf RegflffrfiBentrend
^_ Bsarteihinp iif F..nktinmniflifiit rtM E ProaaMS 170
1_ Komhinjeites Testverfohren « •H /»tpf^ H RT ffraDe 179
184
6 Zusammenfassung
VI Inhaltsverzeichnis
Kapitel 4: Simulation von Uhermachterosionsprozessen Auswirkungen
einer Variation exogener Stör und endogener Regelkreis
größen auf FunktiQnsfähigkeitskenm.yfern 188
1_ Vorbemerkungen 188
2_ Darstellung der SimulatinnsmethQdJk 1.8?
3. Yariation verschiedener Parajnejex 191
3.1 Starrwertvariation 191
3.1.1 Charakteristika unterschiedlicher Simulationen 191
2iL2_ Gegenüberstellung aiLSgewählter Kennziffern und Testergehnisse 197
2JL2. / Schätzparameter und Differenzen zu den vorgegebenen
Abbauparametern 197
iL2.2 Dickey/Fuller Test und Ergebnisdifferenzen bei
geschätzten und vorgegebenen A bbauparametern 200
2JL2 3 Gemessene Halbwertszeit und Differenzen zwischen
vorgegebener und geschätzter Abbaudauer 203
3.1.3 Zwischenergebnis 205
2_ Störungsvariation 206
3.2.1 Charakteristika unterschiedlicher Simulationen 206
3j2j2_ Gegenüberstellung ausgewählter Parameter und Testergehnisse 214
2Ju2.1 Schätzparameter und Differenzen zu den vorgegebenen
Abbauparametern 214
2JL2 2 Dickey/Fuller Test und Ergebnisdifferenzen bei
geschätzten und vorgegebenen Abbauparametern 220
2,12.1 Gemessene Halbwertszeit und Differenzen zwischen
vorgegebener und geschätzter Abbaudauer 223
3j2j3_ Zwischenergebnis .226
Inhaltsverzeichnis yjj
2i2_ Standardabweichungsvariatinn, 22g
2JLL Charakteristika unterschiedlicher Simulationen 228
2JL2_ Gegenüberstellung ausgewählter Parameter und Testergehnisse229
2ÜL2 1 Schätzparameter und Differenzen zum vorgegebenen
Abbauparameter 229
2»L2.2 Dickey/Fuller Test und Ergebnisdifferenzen bei
geschätzten und vorgegebenen Abbauparametern 236
2i 2. 3 Gemessene Halbwertszeit und Differenzen zwischen
vorgegebener und geschätzter A bbaudauer 238
3.3.3 Zwischenergebnis 240
2 _ Zeitraumvariation 240
3.4.1 Charakteristika unterschiedlicher Simulationen 241
3.4.2 Gegenüberstellung ausgewählter Parameter und Testereebnisse 251
3.4.2.1 Schätzparameter und Differenzen zum vorgegebenen
Abbauparameter 251
2A2 2 Dickey/Fuller Test und Ergebnisdifferenzen bei
geschätzten und vorgegebenen Abbauparametern 256
3.4.2.3 Gemessene Halbwertszeiten und Differenzen zwischen
vorgegebener und geschätzter Abbaudauer 257
3.4.3 Zwischenergebnis ?59
1 Zusammenfassung und FolRerungpn für die FunktiomfähigkeitSprÜfung
des UF. Prozesses den KMD Konztptes 260
VIII Inhaltsverzeichnis
Kapitel S: Die Abbildung und Prüfung von UE Prozessen der
Branchen des Produzierenden Gewerbes 271
1_ Untersuchungsziel und Untersuchungsobjekt: Die adäquate Abbildung
UmLyon UE Prozessen in ausgewählten Branchen des Produzierenden
Gewerbes der Bundesrepublik Deutschland 271
2_ Abbildung und Prüfung von ÜE Prozessen im Verbrauchsgüter
produzierenden Gewerbe 275
2.1. Musikinstrumente. Spielwaren, Füllhalter usw. CSYPRO Nr. 39).275
2.1.1 Marktheschreibung 275
2iL2_ Indikatorkonstruktion 276
2.1.3 Prozeßmusterprüfungen 278
2AJ..1 Optische Inspektion 278
2JLJ.2 Statistische Tests .278
2.1.4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausihilität und der
Funktionsweise auf Niveaudefekte 281
2.1.5 Abschließende Beurteilung des ÜE Prozesses des Marktes
für Musikinstrumente 282
i2_ Feinkeramik (SYPRO Nr. 51) 283
12JL Marktheschreihiing 283
U2. Indikatorkonstruktion 284
2j2»3_ Prozeßmusterprüfungen 288
ZJuAl Optische Inspektion 288
Z2J. 2 Statistische Tests 290
2.2,4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausihilität und der
Funktionsweise auf Niveaudefekte 290
2JL1 Abschließende Beurteilung des I JF. Prozesses des Marktes
der Feinkeramik 291
Inhaltsverzeichnis jy
2=1 Glas rSYPRO Nr. 57) 292
2.3.1 Markthe Schreibung 292
2^2. Indikatorkonstruktion 293
2.3.3 Prozeßmnsterprüfungen 294
2i2J./ Optische Inspektion 294
2A1 2 Statistische Tests 294
2.3.4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausibilität und der
Funktionsweise auf Niveaudefekte 297
2.3.5 Abschließende Beurteilung des ÜE Prnresses des Marktes
fÜLÜlas .298
ZA. Holzverarhejtung (SYPRO Nr. 54 298
2.4.1 Marktheschreihung 298
2A2_ Indikatorkonstruktion 299
2.4.3 Prozeßmusterprüfungen 300
2.4.3. / Optische Inspektion 300
2A2..2 Statistische Tests 300
2.4.4 Prüfung des Prozeßmust r ; auf Plausibilität und der
Funktionsweise auf Niveaudefekte 302
2.4.5 Abschließende Renrteilnng des ÜF Prozesses des Marktes
der Holzverarheitung ™2
?A Panier nn,l Papp^v^rarhPJtung (SYPRO Nr. 56) 303
2£J_ Marktheschreibung 303
2^2_ Indikatorkonstruktion 3^^
Z£3_ Prozeßmusterpriifiingen 3O5
L5J.7 Optische Inspektion 305
X Inhaltsverzeichnis
L5J.2 Statistische Tests 307
2.5.4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausihilität und der
Funktionsweise auf Niveaudefekte 308
2.5.5 Abschließende Beurteilung des UE Prozesses des Marktes
der Papier und Pappeverarheitung 308
2.6 Druckerei. Vervielfältigung fSYPRO Nr. S7 309
2.6.1 Marktheschreibung 30?
2.6.2 Indikatorkonstruktion 310
2.6.3 Prozeßmusterprüfungen 310
2 21 Optische Inspektion 310
2A1.2 Statistische Tests .312
2.6.4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausihilität und der
Funktionsweise auf Niveaudefekte 312
2.6.5 Abschließende Beurteilung des UE Prozesses des Marktes
der Druckerei. Vervielfältigung 313
2.7 Kunststoffivaren (SYPRO Nr. 58 314
2.7.1 Marktheschreihung 314
2.7.2 Indikatorkonstruktion 315
2.7.3 Prozeßmusterprüfungen 315
122.1 Optische Inspektion 315
ZJJ..2 Statistische Tests .317
2.7.4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausibilität und der
Funktionsweise auf Niveaudefekte .317
2.7.5 Abschließende Beurteilung des UE Prozesses des Marktes
für Kunststoffwaren .31.8
Inhaltsverzeichnis XI
2.8 Ledererzeugnng (SYPRO Nr. 611 319
2.8.1 Marktheschreihung 319
2.8.2 Indikatorkonstruktion 320
2.8.3 Prozeßmusterprüfungen 323
13U.1 Optische Inspektion 323
2JU..2 Statistische Tests 323
2.8.4 Prüfung des Prnzeßmusters «nf Plausihilitat und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte 327
2.8.5 Abschließende Rf.rteilnny des ITF PrP7PSS.es des Marktes
Her T pHereraeugung ?••
?A lederverarhritnin. TSYPRO Nr. 62) 329
• 29
2.9.1 Marktheschreibung 2.9.2 Indikatorkonstruktion 2.9.3 Prn7Pßmiisterprüfungen 1
2jSJ..1 Optische Inspektion lßA.2 Statistische Tests 2.9.4 Pr.if„nf Hps Prozeßnuntfn ailf Pi^n.ihiliw und (Irr Funktion*
weise auf Niwaudefekte 2.9 i a whii^nHe BenrtHlimf iin fiF Pm/esses dwi Marktes ^4
dfrl,ey|prverarheitung 2JIL Textilgewerhe («iVPRO Nr. 63)
335
2.10.1 Markthpschreihune
336
241L2. Intliknrr 1^ ^ ^110
337
2.1 ft, » Prpr,i:( niiistfTlriifi ngen
337
2JlLi.^ Optische Inspektion
XII Inhaltsverzeichnis
2.10.3.2 Statistische Tests 337
2.10.4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausibilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte 339
2.10.5 Abschließende Beurteilung des ÜE Prozesses des Marktes
des Textilgewerbes 340
2JJL Bekleidungsgewerbe (SYPRO Nr. 64) 341
2.11.1 Marktbeschreibung 341
2.11.2 Indikatorkonstruktion 342
2.11.3 Prozeßmusterprüfungen 342
2JU./ Optische Inspektion 342
2JU.2 Statistische Tests 344
2.11.4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausibilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte 345
2.11.5 Abschließende Beurteilung des ÜE Prozesses des Marktes
des Bekleidungsgewerbes 345
i Abbildungs und Prüfung von TJE Prozessen im Investitionsgüter
produzierenden Gewerbe 346
3.1 Stahl und Leichtmetallbau. Schienenfahrzeugbau (SYPRO Nr. 31) 346
3.1.1 Marktbeschreibung 346
2JL2 Indikatorkonstruktion 347
3.1.3 Prozeßmusterprüfungen ......34?
3.1.3.1 Optische Inspektion 348
3.1.5.2 Statistische Tests 350
2vL4_ Prüfung des Prozeßmusters auf Plausibilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte 35.1
Inhaltsverzeichnis XIII
3.1.5 Abschließende Beurteilung des UE Prozesses des Marktes
flir Stahl und Leichtmetall!™]. Schienenfahrzeugbau 352
2,2. Maschinenbau (SVPRO Nr. 32)352
3.2.1 Marktbeschreibung ?.?.?
3^2*2. Indikatorkonstruktion ?.?.?.
3j2i Prozeßmusterprüfungen ?54
3.2.5.7 Optische Inspektion 4
12J.2 Statistische Tests 35^
3.2.4 Prüfung des Priranmnsters a»f Plansihilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte *•¦¦•
3.2.5 Abschließende Remteiiiiny des fTF Pmyffi ifis des Marktes
für Maschinenbau i3_ StraBenfahrzeugbmw p«™t..rvo,.Kf7 nw fSYPRQ Nr. 33) 359
359
3.3.1 Marktheschreibune 3.3.2 TnHikatnrknnstruktion 3.3.3 Pro/eßmusterpriifungen 3.3.3.7 Optische Inspektion 367
3.3.3.2 Statistische Tests 3.3.4 Pwifimp h.s Prozeßmr ^ a„fPlausibilitnt nrn1 1«t Fimktiona ^g
weise auf Niveaudefekte flir StraRpnfahrzf iicbüll, PTarat11r vnn Kfr USWl
ii Kraftwagen und mtTtTITn f«;YF« Nr. 33LU
371
3.4.1 Markthesnhreibung 372
3A2_ Indikfitr rkp it 1(tion
XIV Inhaltsverzeichnis
3.4.3 Prozeßmusterprüfungen 376
3.4.5.7 Optische Inspektion 376
3.4.3.2 Statistische Tests 376
3.4.4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausibilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte 379
3.4.5 Anschließende Beurteilung des UE Prozesses des Marktes
für Kraftwagen und motoren 381
3.5 Schiffbau (SYPRO Nr. 34 382
3.5.1 Marktbeschreibung 382
3.5.2 Indikatorkonstruktion 383
3.5.3 Prozeßmusterprüfungen 387
3.5.3.7 Optische Inspektion 387
3.5.3.2 Statistische Tests 38?
3.5.4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausibilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte 390
3.5.5 Abschließende Beurteilung des f JE Prozesses des Marktes
des Schiffbaus 392
3.6 Luft und Raumfahrzeugbau fSYPRO Nr. 35 394
3.6.1 Marktbeschreibung 3?4
3.6.2 Indikatorkonstruktion 395
3.6.3 Prozeßmusterprüfungen 397
3.6.3.7 Optische Inspektion 3?7
3.6.3.2 Statistische Tests .398
3.6.4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausihilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte 400
Inhaltsverzeichnis XV
3.6,5 Abschließende Beurteilung des ÜE Prozesses des Marktes
des Luft und Raumfahrzeugbaus 4P?
3.7 Elektrotechnik. Reparatur von elektrischen Geräten für dtn
Haushalt (SYPRO Nr. 36^4P?
3.7.1 Marktheschreibung 4P?
3.7.2 Indikatorkonstruktion 4P4
3.7.3 Prozeßmusterprtifungen 4P4
3.1.3.1 Optische Inspektion 4P4
3.1.3.2 Statistische Tests 4Q6
3.7.4 Priifiing des PTP^Rmnsters auf Plffll^hilität und der Funktion: ^
weise auf Niveaudefekte 3.7.5 Abschließende p«.rtpilnng des fTF PrOTTSISPS (fcs. Marktes
F.ipHrnter.hnik. V^mW ™n «leVtrisrhpn Opräten fi T ^
den Haushalt 2A F.lektrnhanshaltrirrrÜtf (^YPR Nr ^50)
408
3.8.1 Marktheschreihung 411
3.8.2 Indjkatnrknnstruktion 4.17
3.8.3 Pro/eßmusterpriiningen 417
3.8.5.7 Optische Inspektion 419
3.8.3.2 Statistische Tests Mi mhmjteili^^^*^^ 421
weise auf Tvjiyeaiidefekte 3.8.5 Ab^hlkJkod^fiuiIeiluiißjle^^ 422
der Elektioh? ishnltsgeräte 424
11 FPinmPrhanik. Ontik. UhriüliSlI^OJil^B
424
3.9.1 MrirkTt1ff! hrR r ung
XVI Inhaltsverzeichnis
3.9.2 Indikatorkonstruktion 424
3.9.3 Prozeßmusterprüfungen 425
3.9.3.1 Optische Inspektion 425
2.2J.2 Statistische Tests 427
3.9.4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausibilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte 427
3.9.5 Abschließende Beurteilung des UE Prozesses des Marktes
der Feinmechanik. Optik. Uhren 428
3.10 Foto , Projektions und Kinogeräte (SYPRO Nr. 3721). 42?
3.10.1 Marktbeschreibung 429
iHL2_ Indikatorkonstruktion 431
3.10.3 Prozeßmusterprüfungen 434
2JJL2.; Optische Inspektion 434
2AQJ..2 Statistische Tests 434
3.10.4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausibilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte 437
3.10.5 Abschließende Beurteilung des ÜE Prozesses des Marktes
der Foto r Projektions und Kinogeräte 43?
3.11 Eisen , Blech und Metallwaren (SYPRO Nr. 38) 440
3.11.1 Marktbeschreibung 440
2JL2 Indikatorkoristruktion 441
3.11.3 Prozeßmusterprüfun gen .441
2ÄU.I Optische Inspektion 441
2AU..2 Statistische Tests 443
3.11.4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausibilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte 444
Inhaltsverzeichnis XVII
3.11.5 Abschließende Beurteilung des ÜK Pro7fi«es des Marktes
der Eisen . Blech und Metallwaren 444
3J2 Schneidwaren, Bestecke (SYPRO Nr. 3871) 445
3.12.1 Marktheschreihung 445
3.12.2 Indikatorkonstruktion 448
3.12.3 Prozeßmusterprüfungen .4?.P
3.12.3.7 Optische Inspektion 45P
3.12.3.2 Statistische Tests 452
3.12.4 Priifiing des Prnreßmnsters auf Plfflifiitilitiit nH ri Funktions¬
weise auf Njveandefekte —
3.11 S AhsrhlieBande Beurteilung H f^ ProTesseS des Maikles
der Schneidwaren und Bestecke 454
2J3_ Büromaschinen, Anv r.Präte m Finriyh* Bgn (SVPRQJSr^fl) 455
455
3.13.1 Marktheschreibuns 457
3.13 7 TnHikatnrkonstruktion 460
3.13.3 Pro/eßmusterprüningen 460
3.13.3.7 Optische Inspektion 460
3.13.3.2 Statistische Tests I^a i^fi.npH^Pm^toustersauCHaiHiläliUtt^^ 463
weise auf Njvpandefekte 1,11 *? , ib rlilirprnrir P lirf ilimg ^ F Pr°ZeS^^flkl£a 464
XVIII Inhaltsverzeichnis
i_ Abbildung und Prüfung von UE Prozessen im Grundstoff und
Produktionsgütergewerbe 465
±1. Mineralöl (SYPRQ Nr, 22) 465
4.1.1 Markt beschreibung 465
4.1.2 Indikatorkonstruktion 466
4.1.3 Prozeßmusterprüfungen 470
4.1.3.1 Optische Inspektion ...470
4JJ.2 Statistische Tests 470
4.1.4 Prüfling des Prozeßmusters auf Plausibilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte 472
4.1.5 Abschließende Beurteilung des ÜE Prozesses des Marktes
der Mineralölverarbeitung .4.74
4*L Steine und Erden (SYPRO Nr. 2S 475
4.2.1 Marktbeschreibung 475
4.2.2 Indikatorkonstruktion 476
4.2.3 Prozeßmusterprüfungen 47*
4.2.3/ Optische Inspektion 476
4.2.3.2 Statistische Tests 478
4.2.4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausibilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte 47?
4.2.5 Abschließende Beurteilung des ÜE Prozesses des Marktes
der Steine und Erden 47?
4.3 Feuerfeste Grobkeramik (SYPRO Nr. 2543)480
4.3.1 Marktbeschreibung 4M
4.3.2 Indikatorkonstruktion 482
Inhaltsverzeichnis XIX
4.3.3 Prozeßmusterprüfungen 486
4.3.3.1 Optische Inspektion 486
43.3.2 Statistische Tests 488
4.3.4 Prüfung des Prn/eßmusters auf Plausihilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte 4?0
4.3.5 Ahschließende Beurteilung des ÜF. Prozesses des Marktes
Feuerfesten Grobkeramik .?. .!.
4A_ Eisenschaffende Industrie fSYPRO Nr. 27) 4?2
4.4.1 Marktbeschreihung ¦¦ ?
4.4.2 Indikatorkonstruktion ¦
4.4.3 Prozeßmusterprüfungen —
4.4.3.7 Optische Inspektion 4?
4Q6
4.4.3.2 Statistische Tests ¦¦•
4.4.4 Priifung des Proy^nmiisters auf Plf ihilität und der FunktiOOS:
weise auf Niveaudefekte 4.45 AWhlirBenite ReiiftrillitlC * F Pro^sses dffl Marktes ^
der Risenschqffrn te Indastrie 4^1 Nichteisenmetall ^ if; nf.NirhtfinfnhalhT rw« ^ 50Q
(SYPRO Nr. 28 500
4.5.1 Marktheschreibune 501
4.5.2 Indikatorkonstniktion 502
4.5.3 pr^7» prp ^ rpriifilngen 502
4.5.3.7 Optische Inspektion 504
4.5.3.2 Statistische Tests 4^ F^imtd£a£riiz£ßn^^^^ 505
weise auf NWf« defekte
XX Inhaltsverzeichnis
4.5.5 Abschließende Beurteilung des UE Prozesses des Marktes
der Nichteisenmetallerzeugimg. Nichteisenhalbzeugwerke 505
4.6 Gießerei (SYPRO Nr. 29 506
4.6.1 Marktheschreibung 506
4.6.2 Indikatorkonstruktion 506
4.6.3 Prozeßmusterprüfun gen 507
4.6.3.1 Optische Inspektion 507
4.6.5.2 Statistische Tests 507
4.6.4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausibilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte 509
4.6.5 Abschließende Beurteilung des UE Prozesses des Marktes
der Gießerei 510
4.7 Chemische Industrie (SYPRO Nr. 4(tt 511
4.7.1 Marktbeschreibung 511
4.7.2 Indikatorkonstruktion 512
4.7.3 Prozeßmusterprüfungen 512
4.7.3.1 Optische Inspektion 512
4.7.3.2 Statistische Tests 512
4.7.4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausibilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte 5.14
4.7.5 Abschließende Beurteilung des UE Prozesses des Marktes
der Chemischen Industrie 5.15.
4.8 Holzbearbeitung rSYPRO Nr. 53)516
4.8.1 Marktbeschreihung 516
4.8.2 Indikatorkonstruktion 5.17
Inhaltsverzeichnis XXI
4.8,3 Prozeßmusterprfiningen 5]7
4.8.3.1 Optische Inspektion 517
4JU..2 Statistische Tests 519
PA Prüfling des Prozeßmusters auf Plausibilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte 519
4JL5. Abschließende Beurteilung des ÜE Prozesses des Marktes
der Holzbearbeitung 520
4£ Zellstoff . Holzschliff Papier und Pappeerzeugnno (SYPRO Nr. 55) 521
4.9.1 Marktheschreibung 521
4.9.2 Indikatorkonstruktion 5??
4.9.3 Prozeßmnsterprüfungen 5?2
4.9.3.1 Optische Inspektion 5??
4.9.3.2 Statistische Tests 5?3
±SA. Prüfung des Pro/eßmusters auf PlaiKJhilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte ¦ ¦
i 5_ Abschließende RBiiiteilnny des ÜF Pro7fSSCS des Marktes
der Zellstoff . Hnl7sr.h1itT Panjfr lind P«ppeer7£ugung 525
iKL Gummiverarheitiing fSYPRO Nr. 59) 526
4J0.1 Marktheschreihung 4JJL2. Indikatorkonstruktion 4.10,3.. Prozeßmusterpriifiingen 530
4.10.3.1 Optische Inspektion 530
4AQJ.2 Statistische Tests 4 iM Prflfi,nc ^ ppy,.Pmiwtm. auf PlausMüäUDiiisLEimkliQn^ ^
weise auf Niveaudefekte
XXII Inhaltsverzeichnis
4.10.5 Abschließende Beurteilung des UE Prozesses des Marktes
der Gummiverarheitung 533
5_ Abbildung und Prüfung von UE Prozessen im Nahrungs und
Genußmittelgewerfce. 534
JLL Ernährungsgewerhe (SYPRO Nr. 681534
5.1.1 Marktheschreihung 534
5tL2 Indikatorkonstruktion 535
5.1.3 Prozeßmusterprüfungen 536
S.l.3.7 Optische Inspektion 536
5ÄJ..2 Statistische Tests 536
5.1.4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausibilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte 538
5.1.5 Abschließende Beurteilung des T fK Prozesses des Marktes
des Hrnährungsgewerbes 539
52. Tabakverarbeitung (SYPRO Nr. 69) 540
5JLL Marktbeschreihung 540
522. Indikatorkonstruktion 541
5j2Jl Prozeßmusterprüfungen 544
52J. 1 Optische Inspektion 544
L2J.2 Statistische Tests 546
5.2.4 Prüfung des Prozeßmusters auf Plausibilität und der Funktions¬
weise auf Niveaudefekte 547
5.2.5 Abschließende Beurteilung des ÜE Prozesses des Marktes
der Tabakverarbeitung 549
^ Zusammenfassung 5.5.0
Inhaltsverzeichnis XXIII
Ergehnisse und Ausblick, 563
Anhang 569
Literaturverzeichnis 589
XXIV Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis Seite
Abb. 1 1: Regelkreisdarstellung des ÜE Prozesses 7
Abb. 1 2: Entropie als mittlere Zahl der Entscheidungen 22
Abb. 1 3: Erfüllung der formalen Kriterien durch die Konzentrationsmaße 25
Abb. 3 1: Simulation eines ÜE Prozesses mit einmaliger Anfangsstörung und
(l+aü)=±0,9 165
Abb. 3 2: Simulation eines ÜE Prozesses mit einmaliger Anfangsstörung und
(l+aü)=±l,l 166
Abb. 3 3: Simulation eines ÜE Prozesses mit zwei Zufallsstörungen und
positiven (l+aü) 172
Abb. 3 4: Simulation eines ÜE Prozesses mit zwei Zufallsstörungen und
negativen (l+aü) 173
Abb. 3 5: Verlauf der Güte der Machterosion in bezug auf die Äquivalenzkennziffer 177
Abb. 3 6: Kombiniertes Testverfahren für den Zeitpfad der Regelgröße des
ÜE Prozesses 180
Abb. 4 1: Prozeßmuster der Simulationen bei Startwertvariation 192
Abb. 4 2: Differenzen zwischen geschätzten und vorgegebenen Abbauparametern
bei Startwertvariation 198
Abb. 4 3: Prozentuale Verteilung der Quadratsumme der Schätzdifferenzen
bei Startwertvariation 199
Abb.4 4: Prozeßmuster der Simulationen bei Störungsvariation 207
Abb. 4 5: Prozeßmuster der Simulationen bei Variation der Störungsrichtung 216
Abb. 4 6: Differenz zwischen geschätzten und vorgegebenen Abbauparametern
bei Störungsvariation 2.15
Abb. 4 7: Prozentuale Verteilung der Quadratsumme der Schätzdifferenzen
bei Störungsvariation 2.1.7
Abb. 4 8: Differenzen zwischen geschätzten und vorgegebenen Abbauparametern
bei Variation der Störungsrichtung 218
Abb. 4 9: Prozentuale Verteilung der Quadratsumme der Schätzdifferenzen
bei Variation der Störungsrichtung 21?
Abb. 4 10: Prozeßmuster der Simulationen bei der Variation der
Störungsstandardabweichungen 230
Abb. 4 11: Differenzen zwischen geschätzten und vorgegebenen Abbauparametern
bei Variation der Standardabweichung 234
Abb. 4 12: Prozentuale Verteilung der Quadratsumme der Schätzdifferenzen
bei Variation der Standardabweichung .235
Abb. 4 13: Prozeßmuster der Simulationen bei Zeitraumvariation
(Störung jede Periode) 242
Abb. 4 14: Prozeßmuster der Simulationen bei Zeitraumvariation
(Störungen jede 3. Periode) 245
Abb. 4 15: Prozeßmuster der Simulationen bei Zeitraumvariation
(Störungen jede 5. Periode) 248
Abb. 4 16: Differenzen zwischen geschätzten und vorgebenen Abbauparametern
bei Zeitraumvariation 251
Abb. 4 17: Prozentuale Verteilung der Quadratsumme der Schätzdifferenzen
bei Zeitraumvariation 2.53
Abbildungsverzeichnis XXV
Abb. 4 18: Prozentualer Anteil der Simulationsgruppenanalysen an der gesamten
Quadratsumme der Schätzdifferenzen 255
Abb. 4 19: Berechnete Anpassungsniveaus und Schätzdifferenzen 262
Abb. 5 1: Prozeßmusterabbildungen der Branche für Musikinstrumente, Spielwaren,
Füllhalter usw. (SYPRO Nr. 39) 279
Abb. 5 2: Prozeßmusterabbildungen der Branche für Feinkeramik (SYPRO Nr. 51) 289
Abb. 5 3: Prozeßmusterabbildungen der Branche für Glas (SYPRO Nr. 52) 295
Abb. 5 4: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Holzverarbeitung
(SYPRO Nr. 54) .301
Abb. 5 5: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Papier und Pappeverarbeitung
(SYPRO Nr. 56) 306
Abb. 5 6: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Druckerei, Vervielfältigung
(SYPRO Nr. 57) 3.1.1
Abb. 5 7: Prozeßmusterabbildungen der Branche der kunstofrwaren(SYPRÖ Nr. 58) 31.6
Abb. 5 8: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Ledererzeugung (SYPRO Nr. 61) 324
Abb. 5 9: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Lederverarbeitung
(SYPRO Nr. 62) 332.
Abb. 5 10: Prozeßmusterabbildungen der Branche des Textilgewerbes
(SYPRO Nr. 63) M
Abb. 5 11: Prozeßmusterabbildungen der Branche des Bekleidungsgewerbes
(SYPRO Nr. 64) 343
Abb. 5 12: Prozeßmusterabbildungen der Branche des Stahl und Leichtmetallbau,
Schienenfahrzeugbau (SYPRO Nr. 31) 3
Abb. 5 13: Prozeßmusterabbildungen der Branche des Maschinenbau (SYPRO Nr. 32) 355
Abb. 5 14: Prozeßmusterabbildungen der Branche Straßenfahrzeugbau, Reparatur
von Kfz. usw.(SYPRO Nr. 33) —
Abb. 5 15: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Kraftwagen und motoren
(SYPRO Nr. 3311) ^
Abb. 5 16: Prozeßmusterabbildungen der Branche des Schiffbau (SYPRO Nr. 34) 388
Abb. 5 17: Prozeßmusterabbildungen der Branche des Luft und Raumfahrzeugbau
(SYPRO Nr. 35)
Abb. 5 18: Prozeßmusterabbildungen der Branche Elektrotechnik, Reparatur von
elektrischen Geräten für den Haushalt (SYPRO Nr. 36) 405
Abb. 5 19: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Elektrohaushaltsgeräte
(SYPRO Nr.) , ¦••¦*
Abb. 5 20: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Feinmechanik, Optik, Uhren
(SYPRO Nr.) ,
Abb. 5 21: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Foto , Projektions und ^
Kinogeräte (SYPRO Nr. 3721) ,
Abb. 5 22: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Eisen , Blech und ^
Metallwaren (SYPRO Nr. 38) , D .
Abb 5 23: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Schneidwaren und Bestecke ^ ^
Abb. 5 24: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Büromaschinen, ADV Geräte
und Einrichtungen(SYPRO Nr. 50) Abb. 5 25: Prozeßmusterabbildungen der Branche des Mineralöl (SYPRO Nr. 22) 471
XXVI Abbildungsverzeichnis
Abb. 5 26: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Steine und Erden
(SYPRO Nr. 25) 477
Abb. 5 27: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Feuerfesten Grobkeramik
(SYPRO Nr. 2543) 487
Abb. 5 28: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Eisenschaffenden Industrie
(SYPRO Nr.) 497
Abb. 5 29: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Nichteisenmetallerzeugung,
Nichteisenmetallhalbzeugwerke (SYPRO Nr. 28) 503
Abb. 5 30: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Gießerei (SYPRO Nr. 29) 508
Abb. 5 31: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Chemischen Industrie
(SYPRO Nr. 40) 513
Abb. 5 32: Prozeßmusterabbildungen der Branche Holzbearbeitung (SYPRO Nr. 53) 518
Abb. 5 33: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Zellstoff , Holzschliff ,
Papier und Pappeerzeugung (SYPRO Nr. 55) 524
Abb. 5 34: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Gummiverarbeitung
(SYPRO Nr. 59) 531
Abb. 5 35: Prozeßmusterabbildungen der Branche des Ernährungsgewerbe
(SYPRO Nr. 68) 537
Abb. 5 36: Prozeßmusterabbildungen der Branche der Tabakverarbeitung
(SYPRO Nr. 69) 545
Abb. 5 37: Mittelwerte der Machtdifferenzen der untersuchten Branchen des
Produzierenden Gewerbes 553
Abb. 5 38: Güte der Machterosion (GME) der untersuchten Branchen des
Produzierenden Gewerbes 555
Abb. 5 39: Klassifizierung der GME der Untersuchungsbranchen der
Zweistellerebene 556
Abb. 5 40: Güte der Machterosion (GME) der untersuchten Branchen des
Produzierenden Gewerbes (nach Wirtschaftszweigen geteilt und
aufsteigend sortiert) 5.5.7
Abb. 5 41: Gegenüberstellung der GME und der durchschnittlichen Abweichungen
pro Periode vom Mittelwert der Machtdifferenzen (nach Wirtschafts¬
zweigen geteilt) 558
Abb. 5 42: Gegenüberstellung der GM am Anfang und am Ende des Betrachtungs¬
zeitraums (basierend auf den unkrorrigierten Daten) 560
Abb. 5 43: GME und durchschnittliche Abweichungen pro Periode vom Mittelwert
der Machtdifferenzen ausgewählter Branchen der Vierstellerebene
(sortiert nach GME) 560
|
any_adam_object | 1 |
author | Schengber, Ralf A. |
author_facet | Schengber, Ralf A. |
author_role | aut |
author_sort | Schengber, Ralf A. |
author_variant | r a s ra ras |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010926130 |
classification_rvk | QR 200 QR 300 |
ctrlnum | (OCoLC)75782721 (DE-599)BVBBV010926130 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02862nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010926130</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970505 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960826s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948379324</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890125123</subfield><subfield code="9">3-89012-512-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75782721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010926130</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schengber, Ralf A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktabgrenzung und Machtmessung</subfield><subfield code="b">eine Analyse von Methoden und Indikatoren für das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept</subfield><subfield code="c">Ralf A. Schengber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 603 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Dynamik der Wirtschaftsstruktur</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123714-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koordinationsmängelkonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4391344-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212665-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produzierendes Gewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235141-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relevanter Markt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140525-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marktmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123714-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Relevanter Markt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140525-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Koordinationsmängelkonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4391344-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123714-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Koordinationsmängelkonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4391344-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Marktmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123714-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Produzierendes Gewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235141-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Marktmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123714-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Dynamik der Wirtschaftsstruktur</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010864701</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309096</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010926130 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:01:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3890125123 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309096 |
oclc_num | 75782721 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-12 DE-945 DE-20 DE-706 DE-634 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-12 DE-945 DE-20 DE-706 DE-634 |
physical | XXVIII, 603 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Studien zur Dynamik der Wirtschaftsstruktur |
series2 | Studien zur Dynamik der Wirtschaftsstruktur |
spelling | Schengber, Ralf A. Verfasser aut Marktabgrenzung und Machtmessung eine Analyse von Methoden und Indikatoren für das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept Ralf A. Schengber Lohmar [u.a.] Eul 1996 XXVIII, 603 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Dynamik der Wirtschaftsstruktur 3 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1996 Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd rswk-swf Marktmacht (DE-588)4123714-6 gnd rswk-swf Koordinationsmängelkonzept (DE-588)4391344-1 gnd rswk-swf Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 gnd rswk-swf Simulation (DE-588)4055072-2 gnd rswk-swf Produzierendes Gewerbe (DE-588)4235141-8 gnd rswk-swf Relevanter Markt (DE-588)4140525-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Marktmacht (DE-588)4123714-6 s Relevanter Markt (DE-588)4140525-0 s Koordinationsmängelkonzept (DE-588)4391344-1 s DE-604 Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 s Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Produzierendes Gewerbe (DE-588)4235141-8 s Simulation (DE-588)4055072-2 s Studien zur Dynamik der Wirtschaftsstruktur 3 (DE-604)BV010864701 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schengber, Ralf A. Marktabgrenzung und Machtmessung eine Analyse von Methoden und Indikatoren für das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept Studien zur Dynamik der Wirtschaftsstruktur Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd Marktmacht (DE-588)4123714-6 gnd Koordinationsmängelkonzept (DE-588)4391344-1 gnd Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Produzierendes Gewerbe (DE-588)4235141-8 gnd Relevanter Markt (DE-588)4140525-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123713-4 (DE-588)4123714-6 (DE-588)4391344-1 (DE-588)4212665-4 (DE-588)4055072-2 (DE-588)4235141-8 (DE-588)4140525-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Marktabgrenzung und Machtmessung eine Analyse von Methoden und Indikatoren für das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept |
title_auth | Marktabgrenzung und Machtmessung eine Analyse von Methoden und Indikatoren für das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept |
title_exact_search | Marktabgrenzung und Machtmessung eine Analyse von Methoden und Indikatoren für das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept |
title_full | Marktabgrenzung und Machtmessung eine Analyse von Methoden und Indikatoren für das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept Ralf A. Schengber |
title_fullStr | Marktabgrenzung und Machtmessung eine Analyse von Methoden und Indikatoren für das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept Ralf A. Schengber |
title_full_unstemmed | Marktabgrenzung und Machtmessung eine Analyse von Methoden und Indikatoren für das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept Ralf A. Schengber |
title_short | Marktabgrenzung und Machtmessung |
title_sort | marktabgrenzung und machtmessung eine analyse von methoden und indikatoren fur das koordinationsmangel diagnosekonzept |
title_sub | eine Analyse von Methoden und Indikatoren für das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept |
topic | Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd Marktmacht (DE-588)4123714-6 gnd Koordinationsmängelkonzept (DE-588)4391344-1 gnd Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Produzierendes Gewerbe (DE-588)4235141-8 gnd Relevanter Markt (DE-588)4140525-0 gnd |
topic_facet | Marktentwicklung Marktmacht Koordinationsmängelkonzept Marktabgrenzung Simulation Produzierendes Gewerbe Relevanter Markt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010864701 |
work_keys_str_mv | AT schengberralfa marktabgrenzungundmachtmessungeineanalysevonmethodenundindikatorenfurdaskoordinationsmangeldiagnosekonzept |