Die Bilanzanalyse: Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1997
|
Ausgabe: | 3., durchges. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 495 - 515 |
Beschreibung: | XXX, 535 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3820210792 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010926115 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120628 | ||
007 | t | ||
008 | 960826s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948329131 |2 DE-101 | |
020 | |a 3820210792 |c Gb. : ca. DM 78.00, ca. sfr 75.00, ca. S 570.00 |9 3-8202-1079-2 | ||
035 | |a (OCoLC)231682623 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010926115 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-70 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-858 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 827 |0 (DE-625)141950: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Küting, Karlheinz |d 1944-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)118028154 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bilanzanalyse |b Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen |c von Karlheinz Küting ; Claus-Peter Weber |
250 | |a 3., durchges. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1997 | |
300 | |a XXX, 535 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 495 - 515 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weber, Claus-Peter |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)121464873 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309081&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309081 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125417256255488 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
Übersichtenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXV
1. Abschnitt: Grundlagen der Bilanzanalyse 1
1. Inhaltsbestimmung der Bilanzanalyse 3
2. Aufgaben der Bilanzanalyse 9
3. Ansätze der Bilanzanalyse 16
2. Abschnitt: Traditionelle Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung 21
I. Kapitel: Grundlagen 23
1. Kennzahlen 23
2. Kennzahlensysteme 27
3. Auswertungsmethoden 42
4. Grenzen der Kennzahlenrechnung 48
2. Kapitel: Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen der Bilanzanalyse
als Kennzahlenrechnung 55
1. Grundlagen 55
2. Erstellung der Strukturbilanz 57
3. Ergebnis: Die Strukturbilanz für den Einzelabschluß 73
3. Kapitel: Teilbereiche der Bilanxanalyse als Kennzahlenredinung 76
1. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 76
2. Analyse des Erfolgs 182
VIII Inhaltsübersicht 3. Abschnitt: Neuere Ansätze der Bilanzanalyse 349
1. Bilanzanalyse mit Hilfe der statistischen Verfahren
der Diskriminanzanalyse 351
2. Scoringverfahren 373
3. Qualitative Bilanzanalyse 382
4. EDV gestützte Bilanzanalyse (Entwicklungstendenzen) 418
4. Abschnitt: Besonderheiten der Konzernbilanzanalyse 467
1. Grundlagen 469
2. Erstellung der Konzernstrukturbilanz 474
Inhaltsverzeichnis
i Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Übersiditenverzeidinis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXV
1. Abschnitt: Grundlagen der Bilanzanalyse 1
1. Inhaltsbestimmung der Bilanzanalyse 3
1.1 Aufbereitung und Auswertung von Informationen .... 3
1.2 Analyse zielorientierter Unternehmensinformationen . 5
1.3 Einbeziehung von externen und internen Informationen 6
1.4 Informationsquellen der externen Bilanzanalyse ... 8
! 1.5 Einbeziehung quantitativer und qualitativer Informatio¬
nen 8
2. Aufgaben der Bilanzanalyse 9
2.1 Adressaten des Jahresabschlusses 9
2.2 Externe Bilanzanalyse/Externe Adressaten 11
2.3 Interne Bilanzanalyse/Interne Adressaten 13
3. Ansätze der Bilanzanalyse 16
3.1 Traditionelle Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung .. 16
3.2 Neuere Ansätze der Bilanzanalyse 17
2. Abschnitt: Traditionelle Bilanzanalyse als Kennzahlenrediming 21
1. Kapitel: Grundlagen 23
1. Kennzahlen 23
1.1 Absolute Zahlen 24
1.2 Relative Zahlen 25
2. Kennzahlensysteme 27
2.1 Aufbau von Kennzahlensystemen 27
2.1.1 Rechensysteme 28
2.1.2 Ordnungssysteme 29
2.2 Beispiele von Kennzahlensystemen 31
2.2.1 Das Du Pont Kennzahlensystem 31
X Inhaltsverzeichnis 2.2.2 Das ZVEI Kennzahlensystem 34
2.2.2.1 Aufbau 34
2.2.2.2 Aufgaben 37
2.2.3 Das RL Kennzahlensystem 37
2.2.3.1 Aufgaben 37
2.2.3.2 Aufbau 38
3. Auswertungsmethoden 42
3.1 Statische Analyse 42
3.2 Vergleichende Analyse 43
3.2.1 Zeitvergleich 43
3.2.2 Soll Ist Vergleich 45
3.2.3 Zwischenbetrieblicher Vergleich 45
3.2.4 Kombination der Vergleichsmethoden 46
4. Grenzen der Kennzahlenrechnung 48
2. Kapitel: Aufbereitungsmaßnahnten im Rahmen der Bilanzanalyse
als Kennzahlenredinung 55
1. Grundlagen 55
2. Erstellung der Strukturbilanz 57
2.1 Aufbereitungsmaßnahmen auf der Aktivseite 60
2.1.1 Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital ... 60
2.1.2 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung
des Geschäftsbetriebs 61
2.1.3 Geschäfts oder Firmenwert 62
2.1.4 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 62
2.1.5 Eigene Anteile 64
2.1.6 Aktivische Rechnungsabgrenzungsposten 65
2.1.7 Latente Steuern 65
2.2 Aufbereitungsmaßnahmen auf der Passivseite 66
2.2.1 Bilanzgewinn 66
2.2.2 Sonderposten mit Rücklageanteil 67
2.2.3 Baukostenzuschüsse 68
2.2.4 Sonstige Zuschüsse und Zulagen 69
2.2.5 Pensionsrückstellungcn 69
2.2.6 Aufwandsrückstellungen 70
2.2.7 Passivische Rechnungsabgrenzungsposten 71
2.3 Verbundbeziehungen 72
3. Ergebnis: Die Strukturbilanz für den Einzelabschluß 73
__ Inhaltsverzeichnis 3. Kapitel: Teilbereiche der Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung 76
1. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 76
1.1 Grundlagen 76
1.1.1 Gegenstand und Bedeutung der finanzwirtschaftlichen
Bilanzanalyse 76
1.1.2 Begriff der Liquidität 76
1.1.2.1 Darstellung verschiedener Liquiditätsbegriffe 76
1.1.2.2 Liquidität und finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse .... 78
1.1.3 Datenbasis der Liquiditätsanalyse 78
1.1.3.1 Grundsätzliches 78
1.1.3.2 Kritik am Jahresabschluß als Informationsquelle 79
1.1.3.3 Konsequenzen für die Liquiditätsanalyse 81
1.2 Bilanzstrukturanalyse 84
1.2.1 Untersuchungsziele Bilanzstrukturanalyse 84
1.2.2 Grenzen der Bilanzstrukturanalyse 86
1.2.3 Vertikalstrukturanalyse 88
1.2.3.1 Vermögensstrukturanalyse 88
1.2.3.1.1 Ausgangspunkt: Verhältnis von Anlage zu Umlauf¬
vermögen 88
1.2.3.1.2 Analyse des Anlagevermögens 90
1.2.3.1.2.1 Sachanlagevermögen 90
1.2.3.1.2.2 Finanzanlagen 94
1.2.3.1.3 Analyse des Umlaufvermögens 95
1.2.3.1.3.1 Forderungsstruktur 95
1.2.3.1.3.2 Vorräte 97
1.2.3.1.3.3 Liquide Mittel 99
1.2.3.2 Kapitalstrukturanalyse 100
1.2.3.2.1 Ausgangspunkt: Verhältnis von Eigen zu Fremdkapital . 100
1.2.3.2.1.1 Statische Betrachtung 100
1.2.3.2.1.2 Dynamische Betrachtung 103
1.2.3.2.2 Strukturanalyse des Eigenkapitals 104
1.2.3.2.3 Strukturanalyse des Fremdkapitals 106
1.2.3.2.3.1 Fristigkeitsstruktur 106
1.2.3.2.3.2 Verbindlichkeiten 107
1.2.3.2.3.3 Rückstellungen 109
1.2.3.2.3.4 Sonstige finanzielle Verpflichtungen 110
1.2.4 Horizontalstrukturanalyse 113
1.2.4.1 Vorbemerkungen 113
1.2.4.2 Vorherrschende Beurteilungskriterien 114
1.2.4.2.1 Grundsatz der Fristenkongruenz und langfristige
Deckungsgrade 114
XII Inhaltsverzeichnis 1.2.4.2.1.1 Darstellung 114
1.2.4.2.1.2 Kritik 116
1.2.4.2.2 Kennzahlen zur kurzfristigen Liquidität 119
1.2.4.2.2.1 Darstellung 119
1.2.4.2.2.2 Kritik 120
1.3 Cash flow Analyse 122
1.3.1 Grundlagen 122
1.3.1.1 Begriff 122
1.3.1.2 Zielsetzungen 123
1.3.1.3 Interpretationen des Cash flow Begriffs 124
1.3.1.4 Grundsätzliche Berechnungsmöglichkeiten
des Cash flow 125
1.3.2 Cash flow als Finanzindikator 128
1.3.2.1 Ermittlungsziel des Cash flow als Finanzindikator .... 128
1.3.2.2 Berechnungsschemata und ergänzende Kennzahlen ... 128
1.3.2.3 Cash flow als Bestandteil anderer Analyseinstrumente . 135
1.3.2.4 Kritische Würdigung des Cash flow als Finanzindikator . 136
1.4 Kapitalflußrechnung 140
1.4.1 Grundlagen 140
1.4.2 Begriff und Formen der Kapitalflußrechnung 143
1.4.2.1 Begriff 143
1.4.2.2 Formen der Kapitalflußrechnung 143
1.4.2.3 Verwandte Rechnungen 146
1.4.2.4 Grundsätze für die Erstellung von Kapitalflußrechnungen 147
1.4.3 Ermittlung der Kapitalflußrechnung 149
1.4.3.1 Anwendung des bilanzanalytischen Instrumentariums . 149
1.4.3.2 Beständedifferenzenbilanz 152
1.4.3.3 Veränderungsbilanz 152
1.4.3.4 Bewegungsbilanz 153
1.4.3.5 Erweiterung der Bewegungsbilanz zur Kapitalflu߬
rechnung 154
1.4.3.5.1 Einbeziehung der Kontenumsätze 154
1.4.3.5.2 Einbeziehung der Gewinn und Verlustrechnung 155
1.4.3.6 Ermittlung des Cash flow aus gewöhnlicher Geschäfts¬
tätigkeit 158
1.4.3.7 Ausgliederung eines Fonds 159
1.4.3.8 Gliederung der Kapitalflußrechnung 160
1.4.4 Würdigung der derivativen Kapitalflußrechnung als
Instrument der finanzwirtschaftlichen Bilanzanalyse . . . 162
1.4.5 Beispiel zur externen Erstellung einer Kapitalflu߬
rechnung 164
1.4.5.1 Ermittlung der Beständedifferenzenbilanz 164
1.4.5.2 Ermittlung der Bewegungsbilanz 165
___ Inhaltsverzeichnis 1.4.5.3 Erweiterung der Bewegungsbilanz um die Konten¬
bewegungen des Anlagevermögens 166
1.4.5.4 Erweiterung der Bewegungsbilanz um die Veränderungen
des Eigenkapitals 169
1.4.5.5 Erweiterung der Bewegungsbilanz um die Gewinn
und Verlustrechnung 171
1.4.5.6 Saldierung der erweiterten Bewegungsbilanz 172
1.4.5.7 Umgliederung der Posten zur Kapitalflußrechnung .... 176
1.4.5.8 Ermittlung des Cash flow nach der indirekten Methode 178
1.4.5.9 Beurteilung der Ergebnisse 179
1.5 Internationale Bedeutung des Cash flow und von Kapital¬
flußrechnungen 180
1.5.1 Cash flow 180
1.5.2 Kapitalflußrechnungen 181
1.5.3 SFAS No. 95 181
1.5.4 Kapitalflußrechnung nach HFA1/1995 186
2. Analyse des Erfolgs 192
2.1 Teilgebiete der Erfolgsanalyse 192
2.2 Betragsmäßige Erfolgsanalyse 194
2.2.1 Grundsatzfragen der betragsmäßigen Erfolgsanalyse... 195
2.2.1.1 Zum Verhältnis von ausgewiesenem und tatsächlichem
Erfolg 195
2.2.1.2 Ausschluß stiller Reserven durch gesetzliche Vor¬
schriften? 198
2.2.2 Erfolgskorrekturrechnung 203
2.2.2.1 Stufe 1: Betragsmäßige Bereinigung um stille Reserven 204
2.2.2.1.1 Steuerliche Sonderabschreibungen 204
2.2.2.1.2 Aus steuerlichen Gründen unterlassene Zuschreibungen 206
2.2.2.1.3 Abschreibungen im Umlaufvermögen auf den niedrigeren
nahen Zukunftswert 207
2.2.2.1.4 Änderung von Bewertungsmethoden 208
2.2.2.1.5 Anwendung von Bewertungsvereinfachungsverfahren
im Vorratsvermögen 209
2.2.2.1.6 Verzicht auf die Passivierung von Rückstellungen
für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 210
2.2.2.1.7 Zwischenergebnis: Die Bereinigungsrechnung 210
2.2.2.2 Stufe 2: Berücksichtigung sonstiger bereinigungsfähiger
Tatbestände 211
2.2.2.2.1 Geschäfts oder Firmenwert 212
2.2.2.2.2 Disagio 212
2.2.2.2.3 Ingangsetzungs und Erweiterungsaufwendungen 213
2.2.2.2.4 Aktivische latente Steuern 214
XIV Inhaltsverzeichnis 2.2.2.2.5 Erweitertes Bereinigungsschema individuelle Anpas¬
sungsmöglichkeiten 214
2.2.2.3 Stufe 3: Qualitative Ergänzung der Bereinigungs¬
rechnung 215
2.2.2.3.1 Bewertung der Vorräte zu Einzelkosten 215
2.2.2.3.2 Überwiegende Anwendung degressiver Abschreibung . 216
2.2.2.3.3 Wahlrecht zur Passivierung von Rückstellungen
sowie Rückstellungsbewertung 216
2.2.2.3.4 Zinssatz für Pensionsrückstellungen 217
2.2.2.3.5 Aktivische latente Steuern ein Indikator für die Bildung
stiller Reserven 218
2.2.3 Vergleich von Börsen und Bilanzwert 218
2.2.4 Cash flow als Erfolgsindikator 220
2.2.5 Geschätztes Steuerbilanzergebnis als Erfolgsindikator . 222
2.2.6 Beurteilung der Möglichkeiten zur betragsmäßigen
Erfolgsanalyse 225
2.3 Strukturelle Erfolgsanalyse 226
2.3.1 Erfolgsspaltung als Erfolgsquellenanalyse 226
2.3.1.1 Problemstellung 226
2.3.1.2 Grundsätzliches zur Erfolgsspaltung 227
2.3.1.2.1 Möglichkeiten der Erfolgsspaltung 227
2.3.1.2.2 Ziele der Erfolgsspaltung 229
2.3.1.2.3 Ausgangspunkt der Erfolgsspaltung 230
2.3.1.3 Erfolgsspaltung im Rahmen des HGB 231
2.3.1.3.1 Darstellung des Erfolgsspaltungsverfahrens 231
2.3.1.3.2 Kritik an der Erfolgsspaltung nach HGB 236
2.3.1.4 Betriebswirtschaftliches Erfolgsspaltungskonzept 238
23.IAA Darstellung des Konzepts 238
2.3.1.4.2 Ermittlung des Betriebsergebnisses 240
2.3.1.4.3 Ermittlung des Finanzergebnisses 248
2.3.1.4.4 Ermittlung des außerordentlichen Ergebnisses 250
2.3.1.4.5 Kritische Würdigung der betriebswirtschaftlichen
Konzeption der bilanziellen Erfolgsspaltung 252
2.3.1.5 Erfolgsspaltung nach internationalen Bilanzierungs¬
und Berichtsgrundsätzen 255
2.3.1.5.1 Erfolgsspaltung nach dem Gesichtspunkt der Regel¬
mäßigkeit 255
2.3.1.5.2 Segment Berichterstattung 258
2.3.1.5.3 Berichterstattung über Verbundbeziehungen 261
2.3.2 Analyse der Aufwands und Ertragsstruktur 261
2.3.2.1 Vorbemerkungen 261
2.3.2.2 Analyse der Aufwands und Ertragsstruktur
beim Gesamtkostenverfahren 262
. __ Inhaltsverzeichnis
2.3.2.3 Besonderheiten der Analyse der Aufwands und Ertrags¬
struktur beim Umsatzkostenverfahren 269
2.3.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 272
2.4 Weitere ausgewählte Instrumente der Erfolgsanalyse. .. 274
2.4.1 Ergebnis je Aktie nach DVFA/SG 274
2.4.1.1 Einführung 274
2.4.1.2 Grundlegende Bemerkungen zur Kennzahl Gewinn
je Aktie 275
2.4.1.2.1 Begriffsinhalt der Kennzahl Gewinn je Aktie 275
2.4.1.2.2 Anwendungsbereiche der Kennzahl Gewinn je Aktie .. 276
2.4.1.3 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Ergebnisbe¬
reinigung nach dem DVFA/SG Konzept 278
2.4.1.3.1 Historischer Abriß über die Entwicklung bis zur 2. Fas¬
sung des Ergebnisses nach DVFA/SG 278
2.4.1.3.2 Zielsetzung und Notwendigkeit der Ergebnisbereinigung 279
2.4.1.3.3 Kategorien bereinigungswürdiger Sachverhalte 280
2.4.1.3.3.1 Ungewöhnliche Aufwendungen und Erträge 281
2.4.1.3.3.2 Dispositionsbedingte Aufwendungen und Erträge 281
2.4.1.3.4 Ausgangspunkt der Ergebnisbereinigung 282
2.4.1.3.5 Ergebnis nach DVFA/SG als Netto Erfolgsgröße 283
2.4.1.3.6 Grundsatz der Wesentlichkeit 284
2.4.1.4 Ermittlung des Ergebnisses je Aktie nach DVFA/SG 285
2.4.1.4.1 Überblick 285
2.4.1.4.2 Ausgewählte Bereinigungsmaßnahmen 286
2.4.1.4.2.1 Ingangsetzungs und Erweiterungsaufwendungen 286
2.4.1.4.2.2 Geschäfts oder Firmenwert 286
2.4.1.4.2.3 Immaterielles Anlagevermögen (ohne Goodwill)
und Sachanlagevermögen 287
2.4.1.4.2.4 Finanzanlagevermögen 288
2.4.1.4.2.5 Vorräte und noch nicht abgerechnete Leistungen 288
2.4.1.4.2.6 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
des Umlaufvermögens sowie Disagio 288
2.4.1.4.2.7 Passivischer Unterschiedsbetrag aus der Kapital¬
konsolidierung 289
2.4.1.4.2.8 Rückstellungen 289
2.4.1.4.2.9 Fremdwährungseinflüsse 290
2.4.1.4.3 Überleitung vom Ergebnis nach DVFA/SG zum Ergebnis
je Aktie 290
2.4.1.4.4 Ergebnis nach DVFA/SG je Aktie voll verwässert ... 291
2.4.1.5 Beurteilung 291
2.4.1.6 Ergebnis je Aktie im internationalen Bereich 294
2.4.2 Analyse der Rentabilität 295
2.4.2.1 Einleitung 295
2.4.2.2 Begriff der Rentabilität 295
XVI Inhaltsverzeichnis 2.4.2.3 Gestaltungsmöglichkeiten der Rentabilitätsanalyse .... 297
2.4.2.4 Grundsatzfragen der Rentabilitätsanalyse 298
2.4.2.5 Ausgewählte Kennzahlen der Rentabilitätsanalyse .... 300
2.4.2.5.1 Kapitalrentabilität 300
2.4.2.5.1.1 Gesamtkapitalrentabilität 300
2.4.2.5.1.2 Eigenkapitalrentabilität 304
2.4.2.5.2 Umsatzrentabilität 307
2.4.2.5.3 Betriebsrentabilität 308
2.4.2.5.4 Gewinn je Aktie 309
2.4.2.5.5 Price Earnings Ratio 309
2.4.2.5.6 Dividendenrendite 310
2.4.2.5.7 Aktienrendite 310
2.4.2.5.8 Einbeziehung der Cash flow Größe 311
2.4.3 Wertschöpfungsanalyse 312
2.4.3.1 Vorbemerkungen 312
2.4.3.2 Grundlagen der Wertschöpfungsrechnung 313
2.4.3.3 Wertschöpfungsrechnungen als Instrument der erfolgs¬
wirtschaftlichen Bilanzanalyse 314
2.4.3.3.1 Konzeption einer erfolgsspaltungsorientierten Wert¬
schöpfungsrechnung 316
2.4.3.3.1.1 Gesamtkostenverfahren 316
2.4.3.3.1.1.1 Entstehungsrechnung 316
2.4.3.3.1.1.2 Verteilungsrechnung 324
2.4.3.3.1.2 Besonderheiten bei der Verwendung des Umsatzkosten¬
verfahrens 326
2.4.3.3.2 Anwendungsmöglichkeiten und Anwendungsprobleme . 328
2.4.4 Break Even Analyse 331
2.4.4.1 Vorbemerkungen 331
2.4.4.2 Break Even Analyse als Kosten und Leistungsmodell . 331
2.4.4.2.1 Break Even Analyse im Einproduktunternehmen .... 331
2.4.4.2.2 Break Even Analyse im Mehrproduktunternehmen . . . 334
2.4.4.3 Break Even Analyse als Aufwands und Ertragsmodell . 339
2.4.4.3.1 Vorbemerkungen 339
2.4.4.3.2 Varianten der Ermittlung des Break Even Punkts 340
2.4.4.3.3 Grundsätzliche Überlegungen zur Lage der Break Even
Punkte 341
2.4.4.3.4 Zahlenbeispiel 344
2.4.4.4 Schlußbemerkungen 346
2.5 Beurteilung der Erfolgsanalyse 347
___ Inhaltsverzeichnis
3. Abschnitt: Neuere Ansätze der Bilanzanalyse 349
1. Bilanzanalyse mit Hilfe der statistischen Verfahren der Diskriminanz
analyse 351
1 1 Einführung 351
1.2 Kritik an der klassischen Kennzahlenanalyse 351
13 Kurzdarstellung der Ziele und Anwender 352
1.4 Ansatz der Diskriminanzanalyse 353
1.5 Univariate Diskriminanzanalyse 354
1.6 Multivariate Diskriminanzanalyse 357
1.6.1 Darstellung des statistischen Verfahrens 357
1.6.2 Vorgehensweise empirischer Untersuchungen 362
1.6.2.1 Ziel und Aufbau der Untersuchung 362
1.6.2.2 Statistische Voranalysen 365
1.6.2.3 Anwendung der multivariaten Diskriminanzanalyse . . . 367
1.6.3 Kritik an der multivariaten Diskriminanzanalyse 370
1 7 Schlußbemerkung 372
2. Scoringverfahren 373
2.1 Grundlagen des RSW Verfahren 373
2 2 Darstellung des Verfahrens 373
23 Definition der Kennzahlen 377
2.4 Aktien Rating auf der Grundlage des RSW Verfahrens . 379
2.5 Wichtige Ergebnisse des RSW Verfahrens sowie
des Aktien Rating 380
2.6 Kritik 381
3. Qualitative Bilanzanalyse 382
3.1 Kritik an der traditionellen Kennzahlenrechnung 382
3 2 Bedeutung des Anhangs für die Bilanzanalyse 385
3 3 Gegenstand undTeilgebiet der qualitativen Bilanzanalyse 387
3.4 Analyse des bilanzpolitischen Instrumentariums 389
3.4.1 Grundlagen 389
3.4.1.1 Wesen, Instrumente und Einsatz der Bilanzpolitik .... 389
3.4.1.2 Bilanzanalyse und Bilanzpolitik ein natürliches Span¬
nungsverhältnis 396
34.2 Analysemethode 399
3 4.3 Zusammenführung von quantitativer Bilanzanalyse
und Analyse des bilanzpolitischen Instrumentariums:
Das Saarbrücker Modell 401
3 4.3.1 Ziel des Ansatzes 401
3.4.3.2 Quantitativer Teil 401
3.4.3.3 Qualitativer Teil 405
3 5 Semiotische Bilanzanalyse 410
XVIII Inhaltsverzeichnis 3.5.1 Syntaktische Ebene 410
3.5.2 Pragmatische Ebene 413
3.5.3 Semantische Ebene 414
3.6 Fazit 417
4. EDV gestützte Bilanzanalyse (Entwicklungstendenzen) 418
4.1 Bilanzanalyse auf der Grundlage von Datenbanken . . . 420
4.1.1 Grundlagen 420
4.1.2 Datenbanken und ihre Nutzung 421
4.1.2.1 Datenbanken Grundlagen 421
4.1.2.2 Datenbanknutzung in der Bundesrepublik Deutschland 422
4.1.3 Angebot an Jahresabschlußdatenbanken in der Bundesre¬
publik Deutschland 423
4.1.3.1 Überblick 423
4.1.3.2 Vergleich des Angebots im Hinblick auf die Strukturie¬
rung der Jahresabschlußdaten 426
4.1.3.3 Ausländische Jahresabschlußdatenbanken 428
4.1.4 Vorteile der Datenbanknutzung für die Jahresabschlu߬
analyse 429
4.1.5 Analysebeispiel: Der Konzernabschluß 1989 der Daimler
Benz AG in der Creditreform Bilanzdatenbank 431
4.1.5.1 Vorbemerkung 431
4.1.5.2 Analyse des Eigenkapitals 434
4.1.5.3 Analyse des Bewertungserfolgs 435
4.1.6 Vorschlag einer strukturierten Erfassung von Jahresab¬
schlußinformationen für Datenbanken 437
4.1.6.1 Strukturierung der Bilanz 437
4.1.6.2 Strukturierung der Gewinn und Verlustrechnung 442
4.1.7 Schlußbetrachtung 445
4.2 Bilanzanalyse mit Expertensystemen 446
4.2.1 Problemstellung 446
4.2.2 Bedeutung von Expertensystemen 446
4.2.3 Definition von Expertensystemen und deren Anwen¬
dungsgebiete 448
4.2.4 Aufbau und Charakteristika 449
4.2.4.1 Grundlagen 449
4.2.4.2 Wissensbasis 449
4.2.4.2.1 Grundlagen 449
4.2.4.2.2 Wissensrepräsentation mit Produktionsregeln 450
4.2.4.3 Problemlösungskomponente 450
4.2.4.4 Erklärungskomponente 450
4.2.4.5 Wissenserwerbskomponente 451
4.2.4.6 Interviewerkomponente 453
4.2.4.7 Beteiligte Personen 453
Inhaltsverzeichnis 4.2.4.7.1 Experte 453
4.2.4.7.2 Knowledge Engineer 454
4.2.5 Arbeitsweise eines wissensbasierten Systems 454
4.2.6 Verhältnis zur konventionellen EDV 456
4.2.7 Einsatz von Expertensystemen bei der Bilanzanalyse . 459
4.2.8 Ausblick 464
4. Abschnitt: Besonderheiten der Konzernbilanzairalyse 467
1. Grundlagen 469
11 Zur Bedeutung der Konzernbilanzanalyse 469
1.2 Zum Schwierigkeitsgrad der Konzernbilanzanalyse . ... 471
2. Erstellung der Konzernstrukturbilanz 474
2.1 Auswirkungen einzelner Konsolidierungsmaßnahmen . 474
2.1.1 Grundsatz des Bewertungsrahmens des Mutterunterneh¬
mens 474
2.1.1.1 Grundlagen 474
2.1.1.2 Konsequenzen für die Bilanzanalyse 475
2.1.2 Kapitalkonsolidierung und kapitalkonsolidierungsähn
liche Verfahren 475
2.1.2.1 Grundlagen 475
2.1.2.2 Einbeziehung von Konzernunternehmen 477
2.1.2.2.1 Aktivischer Unterschiedsbetrag 477
2.1.2.2.2 Passivischer Unterschiedsbetrag 478
2.1.2.2.3 Anteile der anderen Gesellschafter 479
2.1.2.3 Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen 479
2.1.2.4 Einbeziehung von assoziierten Unternehmen 480
2.1.3 Zwischenergebniseliminierung 482
2.1.3.1 Grundlagen 482
2.1.3.2 Konsequenzen für die Bilanzanalyse 483
2.1.4 Schuldenkonsolidierung 484
2.1.5 Aufwands und Ertragskonsolidierung 485
2.1.6 Währungsumrechnung 486
2.1.7 Latente Steuern 486
2.1.7.1 Grundlagen 486
2.1.7.2 Konsequenzen für die Bilanzanalyse 487
2.1.8 Konzerngewinn/Konzern Verlust 488
XX Inhaltsverzeichnis
2.1.8.1 Grundlagen 488
2.1.8.2 Konsequenzen für die Bilanzanalyse 489
2.2 Ergebnis: Die Strukturbilanz für den Konzernabschluß . 489
Literaturverzeichnis 495
Stichwortverzeichnis 517
Übersichtenverzeidinis
1: Auswertungsinstrumente der Bilanzanalyse 4
2: Informationsbasis der externen Bilanzanalyse 7
3: Adressaten der Bilanzanalyse 11
4: Zur Einteilung von Kennzahlen 24
5: Aufbau eines Rechensystems 29
6: Aufbau eines sachlogisch strukturierten Kennzahlensystems ... 30
7: Eine Variante des Du Pont Kennzahlensystems 33
8: ZVEI Kennzahlensystem 35
9: Rentabilitäts und Liquiditäts Kennzahlensystem (RL System) 40
10: Systematik betrieblicher Kennzahlenvergleiche 47_
11: Fristen des Bilanzrechts 48
12: Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen der Bilanzanalyse 56
13: Formale Gestaltung der Aktivseite einer Strukturbilanz 59
14: Strukturbilanz für den Einzelabschluß (Aktiva) 73
15: Strukturbilanz für den Einzelabschluß (Passiva) 74
16: Systematik verschiedener Liquiditätsbegriffe 77
17: Methoden zur Liquiditätsanalyse 83
18: Bestimmungsfaktoren des langfristigen Liquiditätssicherungsver
mögens 86
19: Berechnungsschema zur näherungsweisen Ermittlung der Rest¬
buchwerte der Abgänge im Geschäftsjahr 93
20: Ermittlungsmethoden des Cash flow 127
21: Vorschlag einer direkten Methode zur Ermittlung der Cash flow
Kennzahl 130
22: Vorschlag einer indirekten Methode zur Ermittlung der Cash flow
Kennzahl 131
23: Vereinfachte Berechnungsschemata des Cash flow 132
24: Arbeitsschema zur Ermittlung des Cash flow nach DVFA/SG 133
25: Grundstruktur der Finanzbewegungsrechnung 136
26: Ermittlungsmethoden der Kapitalflußrechnung 144
27: Aufstellungsformen von Kapitalflußrechnungen 145
28: Vorgehensweise bei der derivativen Erstellung der Kapitalflu߬
rechnung 151
29: Beständedifferenzenbilanz Aktiva 164
30: Beständedifferenzenbilanz Passiva 165
31: Bewegungsbilanz ohne Erweiterungen 166
32: Abgänge zum Restbuchwert 167
33: Berechnung der Abgänge zu Restbuchwerten 167
XXII Übersichtenverzeichnis 34: Brutto Bewegungsbilanz 168
35: Erweiterung der Bewegungsbilanz um die Veränderungen
des Eigenkapitals 170
36: Erweiterung der Bewcgungsbilanz um die Gewinn und Verlust¬
rechnung 171
37: Saldierung und Umgliederung der erweiterten Bewegungsbilanz 174
38: Kapitalflußrechnung Thyssen Welt 176
39: Ermittlung des konsolidierungstechnischen Verrechnungsbereichs 177
40: Ermittlung des Cash flow nach der indirekten Methode 178
41: Beispiel eines Statement of Cash flows nach der indirekten
Methode 183
42: Beispiel eines Statement of Cash flows nach der direkten Methode 184
43: Abstimmung des operativen Cash flow mit dem Jahresergebnis 185
44: Kapitalflußrechnung nach HFA 1/1995 mit direkter Darstellung
der Zuflüsse/Abflüsse aus laufender Geschäftstätigkeit 188
45: Kapitalflußrechnung nach HFA 1/1995 mit indirekter Darstellung
der Zuflüsse/Abflüsse aus laufender Geschäftstätigkeit 189
46: Sonderausweis des „Jahres Cash flow nach DVFA/SG 190
47: Teilgebiete der erfolgswirtschaftlichen Bilanzanalyse 194
48: Systematik stiller Reserven 198
49: Zum Verhältnis von Bilanzpolitik und stillen Reserven 200
50: Abfolge der Erfolgskorrekturrechnung 204
51: Berechnung des bereinigten Jahresüberschusses 211
52: Erweiterung des Bereinigungsschemas 214
53: Erfolgsspaltungskonzept des HGB 232
54: Erfolgsspaltung der Gewinn und Verlustrechnung
nach § 275 HGB 233
55: Betriebswirtschaftliches Erfolgsspaltungskonzept 238
56: Ermittlung des Betriebsergebnisses 241
57: Ermittlung des Finanzergebnisses 248
58: Ermittlung des außerordentlichen Ergebnisses 251
59: U.S. Gewinn und Verlustrechnung 258
60: Muster einer U.S. Segment Berichterstattung nach Tätigkeitsbe¬
reichen 260
61: Muster einer U.S. Segment Berichterstattung nach geographisch
bestimmten Märkten 260
62: Stellung der Aufwands und Ertragsstrukturanalyse im Rahmen
der Erfolgsanalyse 262
63: Ausgewählte Kennzahlen der Aufwands und Ertragsstruktur¬
analyse 273
64: Gewinn je Aktie in verschiedenen Situationen 277
65: Behandlung steuerwirksamer Aufwendungen und Erträge
im Ergebnis nach DVFA/SG 284
66: Iso Rentabilitätskurven 303
Übersichtenverzeichnis 67: Kombination von Kapitalumschlag und Umsatzrendite bei einem
Ziel ROI (20 %) 304
68: Leverage Effekt 307
69: Einzelwirtschaftliche Wertschöpfungsgröße 314
70: Entstehungsrechnung 318
71: Verteilungsrechnung 325
72: Varianten des Grundmodells der Break Even Analyse im Ein¬
produktunternehmen 332
73: Varianten des Grundmodells der Break Even Analyse im Mehr¬
produktunternehmen 336
74: Beispiel eines Kontroll Charts zur Break Even Punkt Erreichung 338
75: Alternativ zugrunde gelegte Kostenstrukturen 343
76: Break Even Analyse am Beispiel eines ausgewählten Einzelab¬
schlusses 345
77: Zweimalige univariate Trennung 356
78: Verfahren der multivariaten Diskriminanzanalyse 358
79: Graphische Ermittlung der bivariaten Diskriminanzfunktion . . 360
80: Charakteristische Kennzahlen der multivariaten Diskriminanz¬
analyse 361
81: Untersuchungsaufbau 363
82: Klassifikationsergebnisse von Jahresabschlüssen der Stichprobe 368
83: Klassifikationsergebnisse von Jahresabschlüssen nach AktG 1965
der Validierungsstichprobe 369
84: Klassifikationsergebnisse von Jahresabschlüssen nach HGB 1985
der Validierungsstichprobe 369
85: Black Box der Unternehmensklassifikation 370
86: Aufbau des RSW Verfahrens 375
87: Berechnungsweise des RSW Score 376
88: Kennzahlen des RSW Verfahrens für die Branchengruppe
Industrie, Handel und Verkehr 378
89: Bilanz 1 383
90: Ausgewählte Kennzahlen auf der Grundlage der Bilanz I .... 383
91: Bilanz II 384
92: Ausgewählte Kennzahlen auf der Grundlage der Bilanz II. ... 384
93: Die Funktionen des Anhangs 386
94: Teilgebiete der qualitativen Bilanzanalyse 388
95: Instrumente der Bilanzpolitik 391
96: Ausgewählte Instrumente der formellen Bilanzpolitik 393
97: Ausgewählte Ermessensspielräume 394
98: Ausgewählte faktische Wahlrechte 394
99: Wichtige Bilanzansatzwahlrechte 395
100: Wichtige Bewertungswahlrechte 396
101: Die Interdependenz zwischen Bilanzanalyse und Bilanzpolitik 396
102: Kennzahlen des Saarbrücker Modells 402
XXIV Übersichtenverzeichnis 103: Bestandteile der Kennzahlen im Saarbrücker Modell 403
104: Punktzahlen im Saarbrücker Modell 404
105: Ermittlung der Gesamtpunktzahl im Saarbrücker Modell .... 404
106: Ertragsstärkeklassen im Saarbrücker Modell 404
107: Typisches Bilanzierungsverhalten deutscher Unternehmen
(deutsche Normbilanzierung) 405
108: Checkliste zur Bilanzierungs und Bewertungspolitik I
Analyse von Varianten der progressiven Bilanzpolitik 407
109: Checkliste zur Bilanzierungs und Bewertungspolitik II
Analyse von Varianten der konservativen Bilanzpolitik 409
110: Präzisionsgrad von Aussagen 411
111: Klassifikationsschema von negativen und positiven Wertungen 416
112: Technische Voraussetzungen für die Datenbanknutzung 421
113: Das Angebot von Jahresabschlußdatenbanken in der Bundesre¬
publik Deutschland 424
114: Konzernstrukturbilanz Daimler Benz AG 433
115: Strukturierte Konzern Gewinn und Verlustrechnung
der Daimler Benz AG 436
116: Vorschlag für eine Datenbank Strukturbilanz 439
117: Vorschlag für die Darstellung der Forderungen und Verbindlich¬
keiten und der Entwicklung des Anlagevermögens in der Daten¬
bank 440
118: Vorschlag für die strukturierte Erfassung der Informationen über
die Ausübung von Bilanzierungs und Bewertungswahlrechten . 441
119: Vorschlag für eine strukturierte Gewinn und Verlustrechnung 443
120: Erläuterungen zur Gewinn und Verlustrechnung 444
121: Expertensysteme in den Wirtschaftszweigen 447
122: Expertensysteme in den Funktionsbereichen der Industrie. . . . 447
123: Aufbau eines Expertensystems 449
124: Zusammenarbeit zwischen Experte und Knowledge Engineer 452
125: Arbeitsweise eines Expertensystems 454
126: Unterschiede zwischen Expertensystemen und konventionellen
Systemen 457
127: Aufbau der Gewinn und Verlustanalyse 460
128: Ablauf der Analyse von Lagerbeständen 462
129: GuV Analyse mit niedriger Signifikanzschwelle 463
130: GuV Analyse mit hoher Signifikanzschwelle 464
131: Strukturbilanz für den Konzernabschluß (Aktiva) 490
132: Strukturbilanz für den Konzernabschluß (Passiva) 491
|
any_adam_object | 1 |
author | Küting, Karlheinz 1944-2014 Weber, Claus-Peter 1939- |
author_GND | (DE-588)118028154 (DE-588)121464873 |
author_facet | Küting, Karlheinz 1944-2014 Weber, Claus-Peter 1939- |
author_role | aut aut |
author_sort | Küting, Karlheinz 1944-2014 |
author_variant | k k kk c p w cpw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010926115 |
classification_rvk | QP 827 |
ctrlnum | (OCoLC)231682623 (DE-599)BVBBV010926115 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., durchges. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01706nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010926115</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960826s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948329131</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3820210792</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. DM 78.00, ca. sfr 75.00, ca. S 570.00</subfield><subfield code="9">3-8202-1079-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231682623</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010926115</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 827</subfield><subfield code="0">(DE-625)141950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küting, Karlheinz</subfield><subfield code="d">1944-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118028154</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bilanzanalyse</subfield><subfield code="b">Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen</subfield><subfield code="c">von Karlheinz Küting ; Claus-Peter Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., durchges. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 535 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 495 - 515</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Claus-Peter</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121464873</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309081&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309081</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV010926115 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:01:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3820210792 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309081 |
oclc_num | 231682623 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-703 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-858 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-703 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-858 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXX, 535 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Küting, Karlheinz 1944-2014 Verfasser (DE-588)118028154 aut Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen von Karlheinz Küting ; Claus-Peter Weber 3., durchges. und aktualisierte Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 1997 XXX, 535 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 495 - 515 Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 s DE-604 Weber, Claus-Peter 1939- Verfasser (DE-588)121464873 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309081&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Küting, Karlheinz 1944-2014 Weber, Claus-Peter 1939- Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069453-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen |
title_auth | Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen |
title_exact_search | Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen |
title_full | Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen von Karlheinz Küting ; Claus-Peter Weber |
title_fullStr | Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen von Karlheinz Küting ; Claus-Peter Weber |
title_full_unstemmed | Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen von Karlheinz Küting ; Claus-Peter Weber |
title_short | Die Bilanzanalyse |
title_sort | die bilanzanalyse lehrbuch zur beurteilung von einzel und konzernabschlussen |
title_sub | Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen |
topic | Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
topic_facet | Bilanzanalyse Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309081&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kutingkarlheinz diebilanzanalyselehrbuchzurbeurteilungvoneinzelundkonzernabschlussen AT weberclauspeter diebilanzanalyselehrbuchzurbeurteilungvoneinzelundkonzernabschlussen |