Lernfähigkeit von Unternehmen: Grundlagen organisationaler Lernprozesse und Unterstützungstechnologien für Lernen im strategischen Management
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1996
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Unternehmensplanung
38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIX, 249 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3631308183 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010926103 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090518 | ||
007 | t | ||
008 | 960826s1996 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948032650 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631308183 |c kart. : ca. DM 84.00 (freier Pr.) |9 3-631-30818-3 | ||
035 | |a (OCoLC)39281694 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010926103 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-861 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD58.82.G74 1996 | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 640d |2 stub | ||
084 | |a 22 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Greschner, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernfähigkeit von Unternehmen |b Grundlagen organisationaler Lernprozesse und Unterstützungstechnologien für Lernen im strategischen Management |c Jürgen Greschner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1996 | |
300 | |a XLIX, 249 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Unternehmensplanung |v 38 | |
502 | |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 4 | |a Organizational learning -- Management | |
650 | 4 | |a Strategic planning | |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Unternehmensplanung |v 38 |w (DE-604)BV000013653 |9 38 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309070&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309070 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125417232138240 |
---|---|
adam_text | XI
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVIII
1. Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 4
2. Grundlagen des Managements komplexer Systeme 9
2.1 Komplexe Systeme 9
2.2 Komplexe Entscheidungssituationen 10
2.3 Management als Umgang mit komplexen Systemen 14
2.4 Wissen als Managementgrundlage 17
2.4.1 Grundsätzliche Perspektive 17
2.4.2 Entscheiderorientierte Perspektive 20
2.4.3 Systemorientierte Perspektive 22
3. Konturen eines entwicklungsorientierten Managements 27
3.1 Konzeptioneller Rahmen 27
3.2 Selbstorganisation als Ordnungsprinzip 32
3.3 Menschliche Erkenntnis unter dem Blickwinkel des Konstruktivismus 39
3.4 Strategiefindung als organisationaler Lernprozeß 43
/ 4. Lernen des Individuums 50
A
V/4.1 Überblick über die klassischen Lerntheorien 50
4.1.1 Behavioristische Lerntheorien 50
4.1.2 Kognitive Lerntheorien 53
4.2 Lernen im Informationsverarbeitungsansatz 59
XII
4.3 Theoretische Konstrukte der Wissensrepräsentation und des Wissenserwerbs 65
4.3.1 Semantische Netze 66
4.3.2 Produktionssysteme 69
4.3.3 Schematheoretischer Ansatz 71
4.3.4 Mentale Modelle 74
4.3.4.1 Bausteine des Konzeptes 74
4.3.4.2 Mentale Modelle komplexer sozio-ökonomischer Systeme 79
4.3.4.3 Lernen auf der Grundlage mentaler Modelle 84
4.4 Problemlösungslernen auf der Grundlage prinzipieller Denkprozesse 88
4.5 Lernen im sozialen Kontext 95
4.5.1 Die sozial-kognitive Lerntheorie 95
4.5.2 Die soziologische Lerntheorie 99
y5. Lernen der Organisation 102
5.1 Annäherung an das Forschungsfeld und Versuch einer Begriffsbestimmung 102
5.2 Basisaspekte organisationalen Lernens 108
y 5.2.1 Handeln der Organisation 108
5.2.2 Wissen der Organisation 110
5.2.2.1 Teilmengen organisationalen Wissens 110
5.2.2.2 Dimensionen und Struktur organisationalen Wissens 118
5.2.3 Organisationale Lernprozesse 121
i 5.2.3.1 Typen organisationaler Lernprozesse 121
/ 5.2.3.2 Verlauf organisationaler Lernprozesse 125
L/ 5.2.3.3 Strategisches und operatives Lernen 133
5.3 Integriertes Modell des organisationalen Lernens 136
5.3.1 Modellstruktur 136
5.3.2 Störungen in organisationalen Lernprozessen 138
5.4 Rahmenbedingungen für organisationale Lernprozesse 143
5.4.1 Konzeptioneller Rahmen 143
5.4.2 Äußere Umwelt 145
XIII
5.4.3 Innere Umwelt 146
5.4.3.1 Strategie 146
5.4.3.2 Struktur 149
5.4.3.3 Kultur 154
5.5 Auslöser organisationaler Lernprozesse 160
6. Technologien zur Unterstützung organisationaler Lernprozesse
im strategischen Management 164
6.1 Lernen in virtueller Realität 164
6.1.1 Explikation mentaler Modelle 165
, 6.1.1.1 Unterstützungstechnologien und mentale Modelle 165
6.1.1.2 Implizites und explizites Wissen im Rahmen
der Strategieentwicklung 166
6.1.1.3 Virtuelle Welten 169
6.1.1.4 Exkurs: Weiches und hartes Systemdenken 173
6.1.2 Instrumente des weichen Systemdenkens 176
6.1.3 Simulationsbasierte Instrumente 184
6.1.3.1 Simulationsmodelle 184
6.1.3.2 Lernmodelle 186
6.1.3.3 Anforderungen an Simulations- und Lernmodelle 192
6.1.4 Integrierte Lemumgebungen 194
6.2 Ein integriertes Simulations- und Lemmodellinstrumentarium 198
6.2.1 Charakterisierung des ausgewählten Problemfeldes 199
6.2.2 Bausteine des Modellierungsansatzes 200
6.2.2.1 Qualitative Vorsimulation 201
6.2.2.2 Objektorientierte Wissensrepräsentation 208
6.2.2.3 Objektstrukturen des Modells 212
6.2.2.4 Phasenkonzept der Modellierung 216
6.2.2.5 Generische und spezifische Strukturen 221
6.2.3 Instrumentelle Unterstützung in der integrierten Lernumgebung 223
6.2.3.1 Instrumente für die Explikation 223
XIV
6.2.3.2 Instrumente für die Simulation 229
6.2.3.2.1 Qualitative Vorsimulation 229
6.2.3.2.2 Quantitative Simulation 234
6.2.3.2.3 Notwendigkeit einer quantitativen Simulation 238
6.2.3.3 Lernmodell für das Training 239
6.2.3.3.1 Aufbau des Lernmodells 239
6.2.3.3.2 Ablauf und Ergebnisse des Arbeitens
mit einem Lemmodell 242
7. SchluBbetrachtung 247
Literaturverzeichnis XXI
XV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Kapitel 1
Abb. 1-1: Aufbau der Arbeit 8
Kapitel 2
Abb. 2-1: Grundsätzliche Aspekte komplexer Systeme 9
Abb. 2-2: Elementare Bausteine komplexer Systeme 11
Abb. 2-3: Der Manager als Gefangener seiner eigenen Denkfehler 13
Abb. 2-4: Das System Unternehmen 14
Abb. 2-5: Regelkreis menschlicher Entscheidungen 15
Abb. 2-6: Semiotische Aspekte der Informationsverarbeitung 19
Abb. 2-7: Wissen aus der Perspektive des Entscheidungsträgers 21
Abb. 2-8: Wissen aus systemorientierter Perspektive 23
Abb. 2-9: Ganzheitliche Wissensperspektive für
das Management komplexer Systeme 25
Kapitel 3
Abb. 3-1: Management der Unternehmensentwicklung 28
Abb. 3-2: Die Spielarten des Problemlösens 30
Abb. 3-3: Dimensionen und Basiskonzepte eines
entwicklungsorientierten Managements 31
Abb. 3-4: Selbstorganisation als wissenschaftliches Erkenntnisobjekt 35
Abb. 3-5: Entwicklungsstufen und Lernprozesse 44
Abb. 3-6: Untemehmensplanung und -entwicklung 47
Kapitel 4
Abb. 4-1: Zentrale Arbeiten im Bereich der behavioristischen Lerntheorien 52/53
Abb. 4-2: Zentrale Arbeiten im Bereich der kognitiven Lerntheorien 55
Abb. 4-3: TOTE-Einheit(Test-Operate-Test-Exit) 58
Abb. 4-4: Allgemeine Struktur eines Informationsverarbeitungssystems 60
Abb. 4-5: Das menschliche Informationsverarbeitungssystem 62
XVI
Abb. 4-6: Proposition und semantisches Netz. 67
Abb. 4-7: Eine hierarchische semantische Struktur 68
Abb. 4-8: Wissensrepräsentation mit Produktionsregeln 70
Abb. 4-9: Akkommodation und Assimilation im schematheoretischen Ansatz 73
Abb. 4-10: Realität und Repräsentation des mentalen Modells in Form der
Cognitive Map eines an der Ostküste lebenden US-Amerikaners 76
Abb. 4-11: Die Grenzen des Wachstums als Synthese allgemeiner Systembausteine 81
Abb. 4-12: Prozeßmodell des Lernens auf der Grundlage mentaler Modelle 85
Abb. 4-13: Zusammenhang zwischen Wissen und Kreativität 93
Abb. 4-14: Problemklassen und Lernprozesse 94
Abb. 4-15: Phasen des Modell-Lernens 97
/Kapitel 5
Abb. 5-1: Definitionen organisationalen Lernens 103/104
Abb. 5-2: Der Zyklus organisationalen Handelns 109
Abb. 5-3: Kollektive Interpretation als Vorstufe organisationalen Handelns 110
Abb. 5-4: Teilmengen organisationalen Wissens 113
Abb. 5-5: Typen organisationaler Lernprozesse 122
-Abb. 5-6: Double-Loop-Learning nach Argyris und Schön 127
Abb. 5-7: Organisationales Lernen auf der Grundlage mentaler Modelle
(Discovery-Invention-Production-Generalization) 128
Abb. 5-8: Modellvorstellung über die Entwicklung geteilter mentaler Modelle
in kollektiven Argumentationen 132
Abb. 5-9: Integriertes Modell organisationalen Lernens 137
Abb. 5-10: Störungen in organisationalen Lernprozessen 139
Abb. 5-11: Kontextfaktoren organisationalen Lernens 144
Abb. 5-12: Inhaltliche Perspektiven von Informationssystemen 153
Kapitel 6
Abb. 6-1: Mentale Modelle als Integrationskern bei der Konzeption von
Unterstützungstechnologien 165
Abb. 6-2: Implizites und explizites Wissen im Rahmen der Strategiebildung 167
Abb. 6-3: Lernen in realer und in virtueller Welt 172
Abb. 6-4: Beispiele für Einflußdiagramme: Fischgräten- und Stemdiagramm 178
Abb. 6-5: Beispiele für Klassifikations- und Verhaltensdiagramme 178
XVII
Abb. 6-6: Beispiel für ein Aussagendiagramm:
Steven Jobs Vorstellungen bei der Gründung von NeXT 180
Abb. 6-7: Beispiele für Kausal-und Flußdiagramme 181
Abb. 6-8: Lernmodell als Zugangsinstrument zu einem Simulationsmodell 187
Abb. 6-9: PEOPLE-EXPRESS-Management-Flight-Simulator 188
Abb. 6-10: Beispiel für die qualitative Spezifikation eines kausalen Zusammenhangs 204
Abb. 6-11: Gesamtwirkung eines Pfades 206
Abb. 6-12: Verknüpfungsmatrizen für zwei Relationen X und Y 207
Abb. 6-13: Eine Objekthierarchie 210
Abb. 6-14: Einfache und zusammengesetzte Objekte in Kausaldiagrammen 212
Abb. 6-15: Interne Struktur des Modellobjektes Relation 213
Abb. 6-16: Logischer Aufbau des Objektes Pfad 214
Abb. 6-17: Interne Speicherung eines Pfades als Objekt 214
Abb. 6-18: Grundzüge des Klassenbaums in BAMBOO 215
Abb. 6-19: Wissen aus systemorientierter Perspektive
in einer integrierten Lemumgebung 217
Abb. 6-20: Methoden und Werkzeuge in integrierten Lernumgebungen 219
Abb. 6-21: Generische und spezifische Modellierung 222
Abb. 6-22: Objektorientiertes Kausaldiagramm des genetischen Modells 224
Abb. 6-23: Objektorientiertes Kausaldiagramm eines spezifischen Modells 226
Abb. 6-24: System Dynamics-Kausaldiagramm des genetischen Modells 227
Abb. 6-25: Beispiel für den Wissensabruf aus dem Hypertextsystem 228
Abb. 6-26: Ausschnitt aus einer Pfadmengenanalyse 231
Abb. 6-27: Auswahlmenü für Sensitivitätsanalysen 232
Abb. 6-28: Abkürzungen und Umwege in Pfadmengen 233
Abb. 6-29: Kapazitätsentwicklung bei alternativen Investitionsstrategien 235
Abb. 6-30: Lieferzeitwirkung 236
Abb. 6-31: Probleme bei der Pfadanalyse durch Rückkopplung und Überschneidung 238
Abb. 6-32: Auswahlmenü zur Initialisierung des Lernmodells 240
Abb. 6-33: Die Benutzeroberfläche des Urnmodells 241
Abb. 6-34: Ergebnisse des Arbeitens mit dem Lernmodell -1. Lauf. 245
Abb. 6-35: Ergebnisse des Arbeitens mit dem Lernmodell - 2. Lauf. 246
|
any_adam_object | 1 |
author | Greschner, Jürgen |
author_facet | Greschner, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Greschner, Jürgen |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010926103 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD58 |
callnumber-raw | HD58.82.G74 1996 |
callnumber-search | HD58.82.G74 1996 |
callnumber-sort | HD 258.82 G74 41996 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 340 |
classification_tum | WIR 640d |
ctrlnum | (OCoLC)39281694 (DE-599)BVBBV010926103 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02241nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010926103</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090518 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960826s1996 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948032650</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631308183</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 84.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-30818-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)39281694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010926103</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD58.82.G74 1996</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 640d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greschner, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernfähigkeit von Unternehmen</subfield><subfield code="b">Grundlagen organisationaler Lernprozesse und Unterstützungstechnologien für Lernen im strategischen Management</subfield><subfield code="c">Jürgen Greschner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIX, 249 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Unternehmensplanung</subfield><subfield code="v">38</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organizational learning -- Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strategic planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Unternehmensplanung</subfield><subfield code="v">38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013653</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309070&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309070</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010926103 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:01:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3631308183 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309070 |
oclc_num | 39281694 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-N2 DE-861 DE-706 DE-521 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-N2 DE-861 DE-706 DE-521 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XLIX, 249 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zur Unternehmensplanung |
series2 | Schriften zur Unternehmensplanung |
spelling | Greschner, Jürgen Verfasser aut Lernfähigkeit von Unternehmen Grundlagen organisationaler Lernprozesse und Unterstützungstechnologien für Lernen im strategischen Management Jürgen Greschner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1996 XLIX, 249 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Unternehmensplanung 38 Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1996 Organizational learning -- Management Strategic planning Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Schriften zur Unternehmensplanung 38 (DE-604)BV000013653 38 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309070&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Greschner, Jürgen Lernfähigkeit von Unternehmen Grundlagen organisationaler Lernprozesse und Unterstützungstechnologien für Lernen im strategischen Management Schriften zur Unternehmensplanung Organizational learning -- Management Strategic planning Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198012-8 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Lernfähigkeit von Unternehmen Grundlagen organisationaler Lernprozesse und Unterstützungstechnologien für Lernen im strategischen Management |
title_auth | Lernfähigkeit von Unternehmen Grundlagen organisationaler Lernprozesse und Unterstützungstechnologien für Lernen im strategischen Management |
title_exact_search | Lernfähigkeit von Unternehmen Grundlagen organisationaler Lernprozesse und Unterstützungstechnologien für Lernen im strategischen Management |
title_full | Lernfähigkeit von Unternehmen Grundlagen organisationaler Lernprozesse und Unterstützungstechnologien für Lernen im strategischen Management Jürgen Greschner |
title_fullStr | Lernfähigkeit von Unternehmen Grundlagen organisationaler Lernprozesse und Unterstützungstechnologien für Lernen im strategischen Management Jürgen Greschner |
title_full_unstemmed | Lernfähigkeit von Unternehmen Grundlagen organisationaler Lernprozesse und Unterstützungstechnologien für Lernen im strategischen Management Jürgen Greschner |
title_short | Lernfähigkeit von Unternehmen |
title_sort | lernfahigkeit von unternehmen grundlagen organisationaler lernprozesse und unterstutzungstechnologien fur lernen im strategischen management |
title_sub | Grundlagen organisationaler Lernprozesse und Unterstützungstechnologien für Lernen im strategischen Management |
topic | Organizational learning -- Management Strategic planning Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Organizational learning -- Management Strategic planning Organisatorisches Lernen Unternehmensentwicklung Strategisches Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309070&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013653 |
work_keys_str_mv | AT greschnerjurgen lernfahigkeitvonunternehmengrundlagenorganisationalerlernprozesseundunterstutzungstechnologienfurlernenimstrategischenmanagement |