Psychologie des Unterrichts und der Schule:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Hogrefe, Verl. für Psychologie
1997
|
Schriftenreihe: | Enzyklopädie der Psychologie
Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 1, Pädagogische Psychologie ; 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 842 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3801705390 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010925976 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241028 | ||
007 | t | ||
008 | 960826s1997 gw d||| e||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948245174 |2 DE-101 | |
020 | |a 3801705390 |9 3-8017-0539-0 | ||
035 | |a (OCoLC)35982622 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010925976 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-37 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-863 |a DE-824 |a DE-91 |a DE-Di1 |a DE-860 |a DE-127 |a DE-54 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-634 | ||
050 | 0 | |a BF23 | |
050 | 0 | |a LB1027.55 | |
084 | |a BT 5005 |0 (DE-625)16752: |2 rvk | ||
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a DB 2000 |0 (DE-625)19247:761 |2 rvk | ||
084 | |a PSY 500b |2 stub | ||
084 | |a EDU 640b |2 stub | ||
084 | |a 22 |2 sdnb | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Psychologie des Unterrichts und der Schule |c hrsg. von Franz E. Weinert |
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Hogrefe, Verl. für Psychologie |c 1997 | |
300 | |a XXV, 842 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 1, Pädagogische Psychologie |v 3 | |
650 | 7 | |a Onderwijspsychologie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Educational psychology | |
650 | 4 | |a School psychology | |
650 | 0 | 7 | |a Schulpsychologie |0 (DE-588)4077212-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtspsychologie |0 (DE-588)4187083-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulpsychologie |0 (DE-588)4077212-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unterrichtspsychologie |0 (DE-588)4187083-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weinert, Franz E. |d 1930-2001 |e Sonstige |0 (DE-588)118944738 |4 oth | |
830 | 0 | |a Enzyklopädie der Psychologie |v Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 1, Pädagogische Psychologie ; 3 |w (DE-604)BV021845279 |9 D,1,3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007308971&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007308971 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CM 1000 E61-4,1,3 |
DE-BY-FWS_katkey | 152080 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100250036 |
_version_ | 1814215610872102912 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Der Einfluß des Bildungssystems auf die
Humanentwicklung: Entwicklungspsychologie der Schulzeit
Von Helmut
Fend
und Georg Stöckli
1 Begriffliche Vorbemerkungen und Darstellungsperspektive. 1
2 Forschungsgeschichte und theoretische Paradigmen. 3
3 Konzepte der Persönlichkeit. 7
3.1 Dimensionen der Persönlichkeitsforschung heute. 8
4 Schulische Erfahrungen und Persönlichkeitsentwicklung. 9
4.1 Handlungstheoretische Modelle der Bewältigung und Gestaltung
von Schulerfolg. 9
4.2 Die Entwicklung der Lernmotivation. 9
4.2.1 Die Eltern und die motivationale Entwicklung in der ersten
Schulphase. 9
4.2.2 Die Entwicklung der Lernmotivation in der Adoleszenz auf der
Sekundarstufe
1
. 11
4.3 Selbstkonzepte und schulische Erfahrungen. 14
4.3.1 Das Selbst-Konzept auf der Primarstufe. 14
4.3.2 Selbst-Konzepte in der Adoleszenz. . 16
4.4 Die soziale Entwicklung während der Schulzeit. 19
4.4.1 Soziale Entwicklung in der Primarschulzeit. 19
4.4.2 Allgemeine Konzepte der „sozialen Entwicklung" in der
Adoleszenz und die Bedeutung der Schule. 21
Literatur. 25
2. Kapitel: Methodische Probleme der Unterrichtsforschung
Von Hermann-Günter Hesse und Heinrich Wottawa
1 Theoretische Grundpositionen. 37
2 Fragen der Messung. 38
2.1 Nomothetisches Vorgehen. 42
2.2 Prozeßanalytisches Vorgehen. 42
ХП
Inhaltsverzeichnis
2.3 Ideographische Ansätze. 44
3 Spezifische Designfragen. 46
4 Aspekte der Auswertung. 49
4.1 Nomothetisch orientierte Konzepte. 54
4.2 Auswertung von Interaktionen. 57
4.3 Parameterschätzungen in Simulationsmodellen. 57
5 Methodische Fragen der Umsetzung von Befunden. 59
Literatur. 62
3. Kapitel: Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Von A. Helmke und F.E. Weinert
1 Einführung. 71
2 Modelle der Schulleistung und ihrer Determinanten. T^
2.1 Carrolls Modell des schulischen Lernens. 79
2.2
Blooms
Modell des schulischen Lernens. 81
2.3 Das motivationspsychologische Modell des kumulativen Lernens
von
Atkinson
. 82
2.4 Das Lernmodell von Glaser. 83
2.5 Perspektiven der Forschung. 84
3 Kontextbedingungen der Schulleistung. 85
3.1 Schulexterne Faktoren. 85
3.1.1 Die sozio-kulturelle Transmissionsperspektive. 87
3.1.2 Internationale Vergleichsperspektive. 88
3.1.3 Nationale Entwicklungsperspektive. 90
3.2 Schulinterne Faktoren. 91
3.3 Klasseninterne Faktoren. 94
3.4 Forschungsperspektiven. 99
4 Individuelle Determinanten der Schulleistung. 99
4.1 Konstitutionelle Determinanten.100
4.1.1 Lebensalter.100
4.1.2 Geschlecht.103
4.2 Kognitive und konative Determinanten der Schulleistung.105
4.2.1 Kognitive Determinanten der Schulleistung.106
4.2.2 Konative (volitionale) Determinanten der Schulleistung.109
4.3 Motivationale und affektive Determinanten der Schulleistung.111
4.3.1 Zur relativen Bedeutung motivationaler Determinanten.111
4.3.2 Fähigkeitsselbstbild.112
4.3.3 Prüfungsangst.113
4.3.4 Interesse.114
4.3.5 Einstellung zum Lernen.115
4.3.6 Perspektiven der Forschung.116
Inhaltsverzeichnis XIII
5 Familiäre Determinanten der Schulleistung. 116
5.1 Einleitung. 116
5.2 Genetische Bedingungsfaktoren. 117
5.3 Statusvariablen. 119
5.4 Prozeßmerkmale. 121
5.5 Probleme und Perspektiven der Forschung. 123
6 Unterricht und Lehrerpersönlichkeit als Determinanten der
Schulleistung. 125
6.1 Grundlegende Paradigmen der Unterrichtsforschung. 127
6.2 Persönlichkeit und Verhalten des Lehrers als Determinanten der
Schulleistung. 129
6.2.1 Unterrichtsstil. 131
6.2.2 Intuitive Verhaltenstheorien von Lehrern. 132
6.2.3 Lehrerexpertise. 133
6.3 Prozeßmerkmale des Unterrichts. 135
6.3.1 Unterrichtsmanagement. 135
6.3.2 Aktiver, lehrerkontrollierter Unterricht (Direkte Instruktion). 135
6.3.3 Offener, schülerzentrierter Unterricht. 136
6.3.4 Adaptiver Unterricht. 137
6.3.5 Forschungsperspektiven. 137
7 Komplexe Determination der Schulleistung. 138
7.1 Zusammenwirken verschiedener Determinanten. 139
7.1.1 Multiple Determination der Schulleistung. 139
7.1.2 Wechselwirkungen zwischen Unterrichts- und Schülermerkmalen . 140
7.1.3 Zusammenwirken verschiedener individueller Determinanten . 142
7.2 Systemischer Charakter des Unterrichts und seiner Wirkungen. 143
7.3 Kontext-, Bereichs- und Altersspezifität. 146
7.4 Mediationsprozesse. 148
7.5 Multikriterialität. 149
7.6 Perspektiven der Forschung. 151
Literatur. 152
4. Kapitel: Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches
Handeln des Lehrers
Von Rainer Bromme
1 Einleitung.177
2 Die empirische Rekonstruktion der Arbeitsanforderungen: Ein Weg zur
Beschreibung von Funktionen und Kompetenzen erfolgreicher Lehrer . 179
3 Von der alles beherrschenden Persönlichkeit des Lehrers über
erfolgreiche Verhaltensweisen zum kompetenten Fachmann mit nur
begrenztem Einfluß: Der Wandel der Paradigmen der Lehr-Lern-
forschung.182
XIV Inhaltsverzeichnis
3.1
Paradigma
der Lehrerpersönlichkeit.183
3.2 Prozeß-Produkt-Paradigma als Suche nach effektiven Lehrer¬
fertigkeiten .184
3.3 Das Expertenparadigma: Der Lehrer als kompetenter Fachmann
(Experte) für die Kunst des Unterrichtens.186
4 Die Erzeugung von Lerngelegenheiten im Unterricht.189
4.1 Die Organisation und Aufrechterhaltung einer Struktur von
Lehrer- und Schüler-Aktivitäten.189
4.2 Die Entwicklung des Stoffes im Unterricht.190
4.3 Die Organisation der Unterrichtszeit.192
5 Das professionelle Wissen und Können von Lehrern: Die subjektiven
Voraussetzungen erfolgreicher Anforderungsbewältigung.194
5.1 Der Zusammenhang von Fachwissen und Unterrichtserfolg.194
5.2 Inhaltsbereiche des professionellen Wissens von Lehrern.195
5.3 Die Kompetenz zum raschen und situationsangemessenen Handeln . . 198
5.4 Diagnostische Kompetenz.200
6 Schlußbemerkung:
Desiderata
und Perspektiven.202
Literatur.203
5. Kapitel: Lehrer-Schüler-Interaktion
Von Manfred Hofer
1 Lehrer-Schüler-Interaktion auf der Verhaltensebene.215
2 Lehrer-Schüler-Interaktion auf der Beziehungsebene.216
2.1 Schülerbezogenes Lehrerhandeln.216
2.2 Lehrerbezogenes Schülerhandeln.218
2.3 Erwartungen an den anderen.219
2.4 Gegenseitige Kategorisierungen.223
2.5 Lehrerziele - Schülerziele.227
2.6 Ursachenattributionen.228
2.7 Handlungsentscheidungen.229
2.8 Emotionen in der Lehrer-Schüler-Interaktion.231
2.9 Praktische Anwendungen.233
3 Lehrer-Schüler-Interaktion auf der Inhaltsebene.235
3.1 Direkte Instruktion.235
3.2 Zielerreichendes Unterrichten.236
3.3 Kooperatives Lernen.238
3.4 Selbstkontrolliertes Lernen.239
Literatur.242
Inhaltsverzeichnis
XV
6. Kapitel: Schulklasseneffekte
Von Matthias Jerusalem
1 Einführung.253
2 Objektive Lernumweltmerkmale von Schulklassen.254
2.1 Räumliche Merkmale, Klassengröße, Sitzordnung und Geschlecht . . . 254
2.2 Leistungshomogenität versus Leistungsheterogenität. 256
2.3 Schulklassen als komparative Bezugsgruppen.258
2.4 Schulklassen als normative Bezugsgruppen.260
3 Subjektive Lernumweltmerkmale von Schulklassen („Unterrichtsklima"). . . 261
4 Merkmale der Unterrichtsgestaltung.264
4.1 Motivationsförderung im Unterricht.265
4.2 Leistungsförderung im Unterricht.267
4.3 Klassenkontextspezifische Unterrichtseffekte.269
5 Zusammenfassung.270
Literatur.271
7. Kapitel: Lesen und Leseschwierigkeiten
Von Gerheid Scheerer-Neumann
1 Einführung.279
1.1 Struktur und Merkmale der deutschen Schriftsprache.279
1.2 Der Beitrag der Psychologie zum Lernbereich Lesen.281
2 Die psychologische Leseforschung.282
2.1 Modelle des Worterkennens.283
2.2 Höhere Lesestrategien.285
2.3 Die entwicklungspsychologische Leseforschung.286
2.3.1 Entwicklungsstufenmodelle des Worterkennens.286
2.3.2 Die Entwicklung von Lesestrategien.288
2.4 Implikationen für den Erstleseunterricht.292
3 Leseschwierigkeiten.293
3.1 Das Phänomen der Leseschwäche.293
3.1.1 Eingrenzung des Phänomens und mögliche diagnostische
Gruppierungen. 294
3.1.2 Kritik an der Diskrepanzdefinition. 295
3.1.3 Andere diagnostische Gruppierungen lese-rechtschreibschwacher
Kinder. 296
3.1.4 Das Ausmaß des Problems. 297
3.2 Die Erforschung der Ursachen der Lese-Rechtschreibschwäche. 298
3.2.1 Methodologische Probleme.298
3.2.2 Neurologische und andere organische Faktoren.300
3.2.3 Erblichkeit.301
XVI
Inhaltsverzeichnis
3.2.4 Störungen der Sinnesorgane.301
3.2.5 Der Einfluß soziokultureller Faktoren.302
3.3 Die psychologisch-pädagogische Forschung.302
3.3.1 Forschung im Rahmen der Differentiellen Psychologie.302
3.3.2 Neuere Forschung zu sprachlichen Leistungen bei
lese-rechtschreibschwachen Kindern.304
3.3.3 Die Analyse der Leseschwäche im Rahmen der experimentellen
Leseforschung.307
3.3.4 Lese-Rechtschreibschwäche im Kontext der Entwicklung.310
3.4 Ansätze und Untersuchungen zur Intervention.312
3.5 Prädiktion und Prävention.313
Literatur.316
8. Kapitel: Rechtschreiben und Rechtschreibschwierigkeiten
Von Wolfgang Schneider
1 Einleitung.327
2 Historischer Überblick.328
3 Zur Bestimmung wesentlicher psychologischer Funktionen des
Rechtschreibvorgangs.331
3.1 Lesen versus Rechtschreiben: Grundsätzliche Prozeßunterschiede. 332
3.2 Produktorientierte Forschung: Die Suche nach Determinanten der
Rechtschreibleistung. 333
3.3 Funktionsmodelle des Rechtschreibens. 335
3.3.1 Zur Relevanz visueller und phonologischer Kodierstrategien. 336
3.4 Entwicklungspsychologischer Ansatz: Modelle des
Schriftspracherwerbs. 338
3.5 Längsschnittstudien zur frühen Vorhersage von Lese- und
Rechtschreibleistungen. 340
4 Zur Analyse von Rechtschreibschwierigkeiten.346
4.1 Die klassische Legasthenieforschung und ihre Kritik.347
4.2 Hauptbefunde neuerer Forschungsarbeiten zur
Lese-Rechtschreibschwäche.349
4.2.1 Gesicherte Korrelate von Lese-Rechtschreibschwäche.349
4.2.2 Möglichkeiten der frühen Prognose von Rechtschreibproblemen. . 351
5 Schlußbemerkungen.354
Literatur.355
Inhaltsverzeichnis XVII
9. Kapitel: Textproduzieren als konstruktiver Prozeß
Von Günther Eigler
1 Textproduktionsforschung.365
2 Wissen und Textproduzieren: Wechselbeziehungen.370
3 Zur Konstruktion des Textes: gedanklich-sprachlich.374
4 Zur Konstruktion von Text und Wissen: psychologisch-
erziehungswissenschaftlich .379
5 Text-Kommunikation: Textverstehen und Textproduzieren als
konstruktive Prozesse.390
Literatur.393
10. Kapitel: Mathematik
Von Elsbeth Stern
1 Mathematische Kompetenzen und Inkompetenzen.398
1.1 Die Genese numerischer Kompetenzen.399
1.1.1 Der Ursprung mathematisch-numerischen Wissens.399
1.1.2 Die Entwicklung mathematischer Strategien.400
1.1.3 Der Aufbau von Faktenwissen.402
1.1.4 Die Entstehung konzeptuellen Wissens.403
1.1.5 Mathematische Mißkonzepte.403
1.2 Die mathematische Modellierung von Situationen und Ereignissen . . . 405
2 Determinanten interindividueller Kompetenzunterschiede.411
2.1 Primärfähigkeiten.411
2.2 Geschlecht.412
2.3 Interkulturelle Unterschiede.413
2.3.1 Zahlensymbolsysteme. 413
2.3.2 Unterschiede im Unterrichtsstil. 414
2.3.3 Unterschiede in den Lernaufgaben. 415
2.3.4 Unterschiede im Attributionsstil. 416
3 Ansätze zur Förderung mathematischer Kompetenzen in der Schule.416
3.1 Darbietung von Aufgabenfolgen.417
3.2 Vorgabe mathematischer Textaufgaben.417
3.3 Die Bedeutung der direkten Instruktion.418
3.4 Die Entwicklung graphischer Repräsentationshilfen.418
3.5 Computergesteuerte tutorielle Systeme.419
3.6 Im erfahrungsnahen Kontext verankerte Instruktionsprogramme.420
Literatur.420
XVIII
Inhaltsverzeichnis
11. Kapitel: Physik und andere naturwissenschaftliche
Lernbereiche
Von Reinders
Duit
und Peter Häußler
Zur Einführung.427
1 Forschungen zur Frage des Konflikts zwischen Schülervorstellungen und
naturwissenschaftlichen Vorstellungen und Ansätze zu seiner Lösung . 428
1.1 Überblick über die Entwicklung des Forschungsgebiets.428
1.2 Zu den Quellen der Vorstellungen.429
1.3 Vorstellungen und Lernen.430
1.4 Unterrichtsansätze, die von den Schülervorstellungen zu den
naturwissenschaftlichen Vorstellungen leiten.430
1.5 Theoretische Orientierungen der Forschungen zu Vorstellungen
der Schüler.432
2 Forschungsansätze zur Frage, wie man dem Interessenschwund in den
naturwissenschaftlichen Fächern entgegenwirken kann.433
2.1 Überblick über Interessenstudien in den Naturwissenschaften.434
2.2 Zusammenhänge der Interessenstruktur mit Persönlichkeits- und
Unterrichtsvariablen.436
2.3 Konsequenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht.436
3 Forschungsansätze zur langfristigen Wirkung des naturwissenschaftlichen
Unterrichts.437
3.1 Umfang und zeitlicher Verlauf der langfristig erzielten
naturwissenschaftlichen Bildung.437
3.2 Faktoren, die den erreichten Stand naturwissenschaftlicher
Bildung beeinflussen.438
3.3 Konsequenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht.439
4 Forschungsansätze zur Frage, welche Unterrichtsinhalte in den
naturwissenschaftlichen Fächern überhaupt wünschenswert sind.440
4.1 An psychologischen Kategorien orientierte Ansätze.440
4.1.1 Prozeßorientierte Ansätze.440
4.1.2 Strukturorientierte Ansätze.442
4.2 An sozialtechnologischen Verfahren orientierte Ansätze.442
4.2.1 Der Ansatz der curricularen Delphi-Studie.442
4.2.2 Der Ansatz der Curriculumkonferenz.444
5 Forschungsansätze zu speziellen Fragen der Vermittlung
naturwissenschaftlicher Inhalte.445
5.1 Die Interpretation logischer Bilder.445
5.2 Das Lösen von Physikaufgaben.445
5.3 Experimentieren.447
5.4 Physiklernen mit dem Computer.447
5.4.1 Visualisierung.448
5.4.2 Simulation von komplexen Zusammenhängen.449
5.4.3 Meßwertverarbeitung.449
Inhaltsverzeichnis XIX
6 Forschungen zur Frage der kognitiven Förderung in den
naturwissenschaftlichen Fächern.449
6.1 Zur Rezeption Piagets in der Naturwissenschaftsdidaktik.450
6.2 Zum formalen Denken bei
Piaget
.451
6.3 Kognitive Förderung auf der Basis des Piagetschen Ansatzes.451
7 Bewertung des Einflusses psychologisch orientierter Forschung auf die
naturwissenschaftliche Fachdidaktik.452
Literatur.453
12. Kapitel: Sozial-moralisches Lernen
Von Fritz
Oser
1 Das richtige Maß mit wenig Ausmaß?.461
2 Die Begrifflichkeit.462
3 „Böse Zeiten für das Gute?": Relevanz und Echtheit.462
4 Philosophische Bedingungen für Diversifikation: Ein Beispiel.465
5 Ideenmodelle, Handlungsmodelle, lernpsychologische Modelle.466
6 Mikroanalyse sozialmoralischer Entwicklungsprozesse.469
7 Wissenspartikel und Konzepte sozial-moralischen Urteilens.475
8 Die fehlende Schulung emotionaler Qualitäten im Erziehungsprozeß.478
9 Ganzheitliche Ansätze.480
10 Der Diskursansatz: Prozeßmoral.485
11 Ungeklärte Probleme.488
11.1 „Cognitively
shared moral norms"
.488
11.2 Lernen aus sozial-moralischen Fehlern.490
12 Schlußbetrachtung.493
Literatur.493
13. Kapitel: Der Erwerb und die Vermittlung von
Fremdsprachen
Von Hans Jürgen Krumm
1 Fremdsprachen in Unterricht und Wissenschaft: Situation und Tendenzen.503
1.1 Fremdsprachenpolitik.503
1.2 Wissenschaften, die sich mit dem Lehren und Lernen von
Fremdsprachen befassen.505
2 Fremdsprachenunterricht als Forschungsgegenstand.508
2.1 Die sprachliche Dimension.508
XX
Inhaltsverzeichnis
2.2 Die Dimension der Lernenden.510
2.3 Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenlernen.512
2.4 Alter und Fremdsprachenlernen.514
2.5 Die Rolle der Erstsprache beim Fremdsprachenlernen.516
2.6 Die Dimension des Lehrens: Unterrichtsmethoden und
Fremdsprachenlernen.518
2.7 Die Inhaltsdimension des Fremdsprachenunterrichts.523
3 Die Aus- und Fortbildung von Fremdsprachenlehrern.526
Literatur.528
H.Kapitel: Künstlerische Fächer: Das Beispiel Musik
Von Rolf Oerter und Herbert Bruhn
1 Einleitung.535
2 Entwicklung und Enkulturation musikalischer Fähigkeiten.536
2.1 Befunde zur musikalischen Entwicklung.536
2.1.1 Zur frühen Entwicklung. 536
2.1.2 Singen und Erkennen von Melodien. 537
2.1.3 Harmonieverständnis und Mehrstimmigkeit. 538
2.1.4 Rhythmus und
Timing
. 539
2.1.5 Theoretische Erklärungsversuche. 539
2.2 Enkulturation. 541
2.2.1 Begriff und Prozesse. 541
2.2.2 Musikökologie. 542
2.2.3 Medien. 543
2.3 Musik und Persönlichkeitsentwicklung. 544
2.3.1 Musikalische Sozialisation.544
2.3.2 Begabte und Hochbegabte.545
3 Kognitions- und lernpsychologische Grundlagen
musikalischer Leistungen.547
3.1 Musikrezeption.547
3.1.1 Sensorische und kognitive Verarbeitung. 547
3.1.2 Gedächtnis. 548
3.1.3 Absolutes Gehör. 548
3.2 Musikproduktion. 549
3.2.1 Psychomotorik. 549
3.2.2 Improvisieren. 550
3.2.3 Vomblattspielen. 550
3.3 Lernen. 551
3.3.1 Organisation von Schemata, Skripts und Strukturen.552
3.3.2 Gewinnung motorischer Flexibilität.553
3.3.3 Monitoring.553
3.4 Zusammenfassung.554
Inhaltsverzeichnis XXI
4 Zur Praxis des Musikunterrichts. 554
4.1 Historische Bedingtheit heutigen Musikunterrichts. 554
4.2 Zur Kritik des derzeitigen Musikunterrichts. 555
4.2.1 Vernachlässigung entwicklungspsychologischer Befunde. 555
4.2.2 Intraindividuelle Unterschiede. 556
4.2.3 Interindividuelle Unterschiede. 556
4.2.4 Einfluß tradierter Begabungskonzepte. 556
4.2.5 Vernachlässigung der Lebenszeitperspektive. 557
4.2.6 Fehleinschätzung gesellschaftlicher Entwicklungen. 557
4.3 Leistungsmessung: Diagnose und Prognose. 558
4.4 Musik zwischen Spiel und Arbeit. 559
4.4.1 Musik als Spiel. 559
4.4.2 Musik als Arbeit. 561
4.5 Ein integrativer Ansatz: Leontjews Ebenen der Handlung. 562
5 Ausblick. 563
Literatur. 563
15. Kapitel: Schulsport
Von Jürgen R. Nitsch und Roland Singer
1 Einführung.571
2 Struktur und Besonderheiten des Schulsports.573
2.1 Institutionelle Rahmenbedingungen des Schulsports.573
2.2 Besonderheiten des Sportunterrichts.575
3 Begründungsmuster des Schulsports.576
4 Wert- und Handlungsorientierungen von Sportlehrer/innen und
Schüler/innen.580
4.1 Sport und Sportunterricht aus Lehrersicht.581
4.2 Sport und Sportunterricht aus Schülersicht.583
5 Evaluation des Sportunterrichts.585
5.1 Strukturelle und institutionelle Realisationsbarrieren.586
5.2 Handlungsrelevanz
sportiver
Wertorientierungen.588
5.3 Effekte sportlicher Betätigung.591
Literatur.595
16. Kapitel: Berufliche Ausbildung
Von Frank Achtenhagen
1 Institutioneller Rahmen.603
2 Aktuelle Probleme der Berufsbildung.609
ХХП
Inhaltsverzeichnis
3 Überblick über aktuell wichtige Formen beruflicher Ausbildung.614
3.1 Einleitung.614
3.2 Computerunterstützte Lernumgebungen.619
3.3 Traditionsgebundene Ausbildungsverfahren.620
3.3.1 Formalstufenmethode.620
3.3.2 Rollenspiel.621
3.3.3 Projektmethode.622
3.4 Vorrangig im kaufmännisch-verwaltenden Bereich
eingesetzte Verfahren. 623
3.4.1 Arbeitsanaloge Lernaufgabe. 623
3.4.2 Lernbüro. 624
3.4.3 Übungsfirma. 625
3.4.4
„Entrepreneurial Learning".
627
3.4.5 Juniorenfirma. 628
3.4.6 Planspiel. 629
3.4.7 Fallstudie. 630
3.5 Vorrangig im gewerblich-technischen Bereich
eingesetzte Verfahren.632
3.5.1 Leittextmethode.632
3.5.2 Lehrwerkstatt/Lerninsel.633
3.5.3 Lernstatt.634
3.5.4 Qualitätszirkel.635
3.6 Lernen am Arbeitsplatz.636
4 Aktuelle Forschungsnotwendigkeiten.637
Literatur.643
17. Kapitel: Lern- und Leistungsdiagnostik im Unterricht
Von Friedrich-Wilhelm Schrader
Einleitung.659
1 Allgemeine Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik.660
1.1 Aufgaben und Funktionen der Lern- und Leistungsdiagnostik.660
1.2 Instruktionspsychologische Grundlagen: Adaptiver Unterricht und
Unterrichtseffektivität.664
1.3 Allgemeine Ansätze und Methoden der Lern- und
Leistungsdiagnostik.666
1.3.1 Objektive Verfahren.666
1.3.2 Subjektive Verfahren.668
1.3.3 Zur Genauigkeit subjektiver Lehrerurteile.669
2 Der Lehrer als Diagnostiker.670
2.1 Schulleistungsdiagnostik im Rahmen der Schülerbeurteilung.670
2.1.1 Aufgaben und Funktionen der Schülerbeurteilung.670
2.1.2 Einschulungsdiagnostik.671
2.1.3 Übertrittsentscheidungen.671
2.1.4 Sonderschulüberweisung.672
Inhaltsverzeichnis XXIII
2.1.5 Diagnostik bei besonderen Lernschwierigkeiten. 672
2.1.6 Hochschulzulassung. 673
2.2 Modelle diagnosegesteuerten Unterrichts. 674
2.3 Zur Steuerung unterrichtlichen Handelns: Ansätze und Befunde. 677
3 Ansätze und Methoden der Lern- und Leistungsdiagnostik. 679
3.1 Traditionelle
psychometrische
Ansätze: Analyse von Profilen,
Lernhierarchien, Lehrzielen und Fehlern. 679
3.1.1 Profilanalysen auf der Grundlage normorientierter Tests. 679
3.1.2 Diagnostische Tests. 680
3.1.3 Lehrzielorientierte Testverfahren. 680
3.1.4 Analyse von Lernhierarchien. 681
3.1.5 Fehlerdiagnostik. 681
3.2 Kognitionspsychologisch fundierte Ansätze. 682
3.2.1 Allgemeine Überlegungen. 682
3.2.2 Diagnose von Wissensstrukturen. 683
3.2.3 Diagnose allgemeiner Lernvoraussetzungen. 684
3.2.4 Diagnose von Strategien. 684
3.3 Zur Verknüpfung von Diagnose und Instruktion: Das Lerntest-
Konzept und seine Erweiterungen. 685
4 Zusammenfassung und Ausblick. 688
Literatur. 689
18. Kapitel: Lernbehinderungen und Leistungsschwierigkeiten
bei Schülern
Von Karl Josef Klauer und Gerhard W. Lauth
1 Zur Begrifflichkeit. 701
2 Bedingungsanalyse. 705
2.1 Handlungs- und kognitionstheoretische Perspektive. 706
2.2 Motivationale Perspektive. 711
2.3 Sozial-ökologische Perspektive. 712
2.4 Die klinische Perspektive. 713
2.5 Schlußfolgerang. 715
3 Interventionen im Lichte der kognitiv-psychologischen Forschung. 716
3.1 Ansatz auf der Leistungsebene. 716
3.2 Ansatz bei Primärstrategien. 719
3.3 Ansatz bei Sekundär- oder Stützstrategien. 725
Literatur. 729
XXIV Inhaltsverzeichnis
^.Kapitel: Pädagogisch-psychologische Modelle der inneren
und äußeren Differenzierung für lernbehinderte Schüler
Von Bernd Ahrbeck, Ulrich Bleidick und Karl Dieter Schuck
1 Einleitung.739
2 Differenzierung des Unterrichts bei leistungsschwachen Schülern.740
2.1 Systembedingungen des Schulwesens im Hinblick auf leistungs¬
schwache Schüler.740
2.2 Schüleradaptive Unterrichtsdifferenzierung.743
2.2.1 Variablen der Differenzierung.743
2.2.2 Differenzierung nach Lernvoraussetzungen lernschwacher
Schüler.744
3 Empirische Ergebnisse zur kognitiven und sozial-emotionalen
Entwicklung lernschwacher Kinder in homogenen und heterogenen
Lerngruppen.749
3.1 Ergebnisse zur kognitiven Entwicklung.752
3.2 Ergebnisse zur sozial-emotionalen Entwicklung.754
4 Folgerungen für einen differenzierten Unterricht mit lernschwachen
Schülern.761
Literatur.766
20. Kapitel: Beratung in der Schule
Von Christine Schwarzer
1 Beratungsbedarf an Schulen.771
2 Ziele schulischer Beratung.772
3 Handlungsträger in der Schulberatung.773
4 Aufgaben schulpsychologischer Beratung.775
5 Das schulische Beratungsfeld.777
5.1 Die Adressaten schulischer Beratung.779
5.2 Ziele und Zeitpunkt der Beratung.780
5.3 Beratungskompetenz.782
5.4 Beispiel: Kurzberatung.784
5.5 Beispiel: Schulentwicklung.786
5.6 Beispiel: Einsatz von Computern.790
6 Ansatzpunkte für eine Beratungswissenschaft und empirische
Beratungsforschung.792
7 Transferprobleme zwischen Beratungsforschung und Beratungspraxis . 799
Literatur.800
Inhaltsverzeichnis XXV
Autorenregister.805
Sachregister.831 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118944738 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010925976 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF23 |
callnumber-raw | BF23 LB1027.55 |
callnumber-search | BF23 LB1027.55 |
callnumber-sort | BF 223 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | BT 5005 CM 1000 DB 2000 |
classification_tum | PSY 500b EDU 640b |
ctrlnum | (OCoLC)35982622 (DE-599)BVBBV010925976 |
discipline | Pädagogik Psychologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010925976</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241028</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960826s1997 gw d||| e||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948245174</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801705390</subfield><subfield code="9">3-8017-0539-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)35982622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010925976</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF23</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB1027.55</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 5005</subfield><subfield code="0">(DE-625)16752:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DB 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19247:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 500b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 640b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie des Unterrichts und der Schule</subfield><subfield code="c">hrsg. von Franz E. Weinert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hogrefe, Verl. für Psychologie</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 842 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 1, Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Onderwijspsychologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">School psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077212-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187083-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077212-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187083-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinert, Franz E.</subfield><subfield code="d">1930-2001</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118944738</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie</subfield><subfield code="v">Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 1, Pädagogische Psychologie ; 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021845279</subfield><subfield code="9">D,1,3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007308971&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007308971</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Enzyklopädie |
id | DE-604.BV010925976 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-29T04:00:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3801705390 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007308971 |
oclc_num | 35982622 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-70 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-N32 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-703 DE-739 DE-863 DE-BY-FWS DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-Di1 DE-860 DE-127 DE-54 DE-521 DE-706 DE-B170 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-634 |
owner_facet | DE-384 DE-70 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-N32 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-703 DE-739 DE-863 DE-BY-FWS DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-Di1 DE-860 DE-127 DE-54 DE-521 DE-706 DE-B170 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-634 |
physical | XXV, 842 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Hogrefe, Verl. für Psychologie |
record_format | marc |
series | Enzyklopädie der Psychologie |
series2 | Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 1, Pädagogische Psychologie |
spellingShingle | Psychologie des Unterrichts und der Schule Enzyklopädie der Psychologie Onderwijspsychologie gtt Educational psychology School psychology Schulpsychologie (DE-588)4077212-3 gnd Unterrichtspsychologie (DE-588)4187083-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077212-3 (DE-588)4187083-9 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4014986-9 |
title | Psychologie des Unterrichts und der Schule |
title_auth | Psychologie des Unterrichts und der Schule |
title_exact_search | Psychologie des Unterrichts und der Schule |
title_full | Psychologie des Unterrichts und der Schule hrsg. von Franz E. Weinert |
title_fullStr | Psychologie des Unterrichts und der Schule hrsg. von Franz E. Weinert |
title_full_unstemmed | Psychologie des Unterrichts und der Schule hrsg. von Franz E. Weinert |
title_short | Psychologie des Unterrichts und der Schule |
title_sort | psychologie des unterrichts und der schule |
topic | Onderwijspsychologie gtt Educational psychology School psychology Schulpsychologie (DE-588)4077212-3 gnd Unterrichtspsychologie (DE-588)4187083-9 gnd |
topic_facet | Onderwijspsychologie Educational psychology School psychology Schulpsychologie Unterrichtspsychologie Aufsatzsammlung Enzyklopädie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007308971&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021845279 |
work_keys_str_mv | AT weinertfranze psychologiedesunterrichtsundderschule |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CM 1000 E61-4,1,3 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |