Sammlungsgut in Sicherheit: Beleuchtung und Lichtschutz, Klimatisierung, Sicherungstechnik, Brandschutz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Mann
1996
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Berliner Schriften zur Museumskunde
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher mehrbd. begrenztes Werk. - 3. Aufl. u.d.T.: Sammlungsgut in Sicherheit |
Beschreibung: | XVI, 426 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3786118892 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010925918 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150508 | ||
007 | t | ||
008 | 960826s1996 gw ad|| ||||z00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948380241 |2 DE-101 | |
020 | |a 3786118892 |c Gewebe : ca. DM 98.00, ca. sfr 89.00, ca. S 715.00 |9 3-7861-1889-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75782783 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010925918 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-Bb24 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-210 |a DE-19 |a DE-N26 |a DE-824 |a DE-M17 |a DE-M113 |a DE-Hf1 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-Freis2 |a DE-188 |a DE-B170 |a DE-B486 |a DE-B496 |a DE-B1550 |a DE-209 |a DE-M157 |a DE-Re5 |a DE-Ef29 |a DE-M333 |a DE-M508 |a DE-M457 |a DE-1282 | ||
084 | |a AK 87100 |0 (DE-625)2721: |2 rvk | ||
084 | |a LH 29960 |0 (DE-625)92951: |2 rvk | ||
084 | |a 02 |2 sdnb | ||
084 | |a 38 |2 sdnb | ||
084 | |a 37 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hilbert, Günter S. |d 1923-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)172137705 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sammlungsgut in Sicherheit |b Beleuchtung und Lichtschutz, Klimatisierung, Sicherungstechnik, Brandschutz |c Günter S. Hilbert. Unter Mitarb. von Barbara Fischer und Klaus Bleker |
250 | |a 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Mann |c 1996 | |
300 | |a XVI, 426 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner Schriften zur Museumskunde |v 1 | |
500 | |a Früher mehrbd. begrenztes Werk. - 3. Aufl. u.d.T.: Sammlungsgut in Sicherheit | ||
650 | 0 | 7 | |a Museumsbestand |0 (DE-588)4131892-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Museum |0 (DE-588)4040795-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitsmaßnahme |0 (DE-588)4181167-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestandserhaltung |0 (DE-588)4129964-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstwerk |0 (DE-588)4123592-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherung |0 (DE-588)4181170-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umgebungseinfluss |0 (DE-588)4194242-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kunstwerk |0 (DE-588)4123592-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kunstwerk |0 (DE-588)4123592-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sicherung |0 (DE-588)4181170-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Museumsbestand |0 (DE-588)4131892-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Umgebungseinfluss |0 (DE-588)4194242-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bestandserhaltung |0 (DE-588)4129964-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Museum |0 (DE-588)4040795-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Sicherheitsmaßnahme |0 (DE-588)4181167-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berliner Schriften zur Museumskunde |v 1 |w (DE-604)BV037477594 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007308920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HSA ObjNr 7734 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007308920 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805085142506536960 |
---|---|
adam_text |
GUENTER S. HILBERT SAMMLUNGSGUT IN SICHERHEIT BELEUCHTUNG UND LICHTSCHUTZ
KLIMATISIERUNG SICHERUNGSTECHNIK BRANDSCHUTZ UNTER MITARBEIT VON BARBARA
FISCHER UND KLAUS BLEKER GEBR. MANN VERLAG * BERLIN INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS V VORBEMERKUNG XVII VORWORT 1 I BELEUCHTUNG UND
LICHTSCHUTZ 3 1 EINLEITUNG 3 2 LICHTTECHNISCHE GRUNDLAGEN 4 2.1
STRAHLUNG UND LICHT 4 2.2 STRAHLUNGSPHYSIKALISCHE UND LICHTTECHNISCHE
BEGRIFFE 5 2.2.1 STRAHLUNG VON LICHTQUELLEN 5 2.2.2 STRAHLUNGSLEISTUNG,
LICHTSTOM 6 2.2.3 BESTRAHLUNGSSTAERKE, BELEUCHTUNGSSTAERKE 7 2.2.4
BESTRAHLUNG, BELICHTUNG 8 2.3 PHOTOMETRISCHES GRUNDGESETZ 8 2.4
LICHTSTAERKE 9 2.5 LEUCHTDICHTE UND BELEUCHTUNGSSTAERKE 9 2.6
ENERGIEBILANZ UND LICHTAUSBEUTE VON LAMPEN 1 1 3 BELEUCHTUNG UND
SEHLEISTUNG 12 3.1 UNTERSCHIEDSEMPFINDLICHKEIT UND SEHSCHAERFE 1 2 3.2
FARBWAHRNEHMUNG 14 3.3"^ ADAPTATION '. 14 3.4 BLENDUNG 14 3.5
PHYSIOLOGISCHE WIRKUNG 15 4 TAGESLICHT 15 4.1 BESTRAHLUNGS- UND
BELEUCHTUNGSSTAERKEN 16 4.1.1 BESTRAHLUNGS- UND BELEUCHTUNGSSTAERKEN IM
FREIEN 16 4.1.2 EIGENSCHAFTEN^ 17 4.1.3 TAGESLICHT IM RAUM 18 5
KUENSTLICHE LICHTQUELLEN 20 5.1 LICHTERZEUGUNG 21 5.1.1 LICHTAUSBEUTE ,
23 5.1.2 LICHTFARBE, FARBWIEDERGABE-EIGENSCHAFT 23 5.1.3 NORMLICHTARTEN
24 5.2 GLUEHLAMPE 24 5.2.1 AUFBAU UND BETRIEB 24 5.2.2 EIGENSCHAFTEN DER
GLUEHLAMPE 25 5.2.3 AUSFUEHRUNGSFORMEN, ANWENDUNGSBEREICH 25 5.3
HALOGENGLUEHLAMPE 26 5.3.1 AUFBAU UND BETRIEB 26 VI INHALTSVERZEICHNIS
5.3.2 EIGENSCHAFTEN ! 27 5.3.3 AUSFUEHRUNGSFORMEN, ANWENDUNGSBEREICH 29
5.4 KALTLICHT-REFLEKTORLAMPE 30 5.5 LEUCHTSTOFFLAMPE 32 5.5.1 AUFBAU UND
BETRIEB 32 5.5.2 EIGENSCHAFTEN 33 5.5.3 AUSFUEHRUNGSFORMEN,
ANWENDUNGSBEREICH 34 5.6 HALOGEN-METALLDAMPFLAMPE 36 5.6.1 AUFBAU UND
BETRIEB 36 5.6.2 EIGENSCHAFTEN 37 5.6.3 AUSFUEHRUNGSFORMEN,
ANWENDUNGSBEREICH 38 6 BELEUCHTUNGSTECHNIK 38 6.1 LICHTAUSBREITUNG 38
6.2 TAGESLICHT 40 6.2.1 TAGESLICHTVERSORGUNG, FENSTER, VERGLASUNG 40
6.2.2 TAGESLICHTSCHWAECHUNG UND -LENKUNG 41 6.3 BELEUCHTUNG MIT
KUENSTLICHEM LICHT 43 6.3.1 BELEUCHTUNGSNIVEAU, BELEUCHTUNGSSTAERKE 44
6.3.2 LEUCHTDICHTEPLANUNG 44 6.3.3 BELEUCHTUNGSPLANUNG 47 6.3.4 DAS
LICHT GEBENDE ELEMENT: DIE LEUCHTE 47 6.3.5 LICHTLEITER, FASEROPTISCHE
SYSTEME 49 6.3.6 ANSCHLUSSLEISTUNG 51 7 BELEUCHTUNG IM MUSEUM -
AUSSTELLUNGSBELEUCHTUNG 5 1 7.1 TAGESLICHT IM MUSEUM 53 7.1.1
TAGESLICHTOEFFNUNGEN, GESTALTUNG UND BEMESSUNG 53 7.1.2
TAGESLICHTSCHWAECHUNG 57 7.1.3 VERGLASUNG 58 7.2 KUENSTLICHES LICHT 61
7.2.1 AUSSTELLUNGS-BELEUCHTUNGSSYSTEME 62 7.2.2 LICHTPLANUNG,
BELEUCHTUNGSKONZEPTIONEN 64 7.2.3 "MINDESTBELEUCHTUNGSSTAERKE 65 7.2.4
LEUCHTDICHTEVERTEILUNG, WANDHELLIGKEIT 69 7.2.5 LICHTFUEHRUNG, LICHT UND
SCHATTEN, STREIFLICHT, BLENDUNG 71 8 GESCHICHTE DES LICHTSCHUTZES IN
MUSEEN 72 8.1 DER,RUSSELL AND ABNEY REPORT' 72 8.2 DAS ECHO AUF DEN
,REPORT' 75 8.3 DER,RELATIVE DAMAGE FACTOR' D^ 76 8.4 WEITERE
UNTERSUCHUNGEN ZUM MUSEALEN LICHTSCHUTZ 80 8.5 DER FAKTOR ZEIT 81 8.6
DER NEUE BEGRIFF: DIE RELATIVE SPEKTRALE EMPFINDLICHKEIT S(X,)D MRE I 83
INHALTSVERZEICHNIS - VII 9 FARBLICHE VERAENDERUNGEN VON BELEUCHTETEM
MUSEUMSGUT - NEUERE ERKENNTNISSE 87 9.1 PHOTOCHEMISCHE WIRKUNGEN 87 9.2
BELEUCHTUNG, FARBVERAENDERUNG - KAUSALITAETSPRINZIP 88 9.2.1 URSACHE 88
9.2.2 WIRKUNG 90 9.3 SCHWELLENBESTRAHLUNG - DER MASSSTAB FUER
LICHTEMPFINDLICHKEIT 90 9.4 SCHWELLENBELICHTUNG 93 9.5 FARBLICHE
VERAENDERUNGEN - VORBELICHTETES MATERIAL 94 10 LICHTSCHUTZ HEUTE -
KONSERVATORISCHE MASSNAHMEN 96 10.1 STRAHLUNGSVERTEILUNG SX - KRITERIUM
FUER DIE AUSWAHL GEEIGNETER LICHTQUELLEN. 97 10.2 SPEKTRALER
TRANSMISSIONSGRAD Z(K), UV-SCHUTZ 101 10.2.1 KANTENLAGE VON UV-FILTERN
101 10.2.2 FARBLICHE UMSTIMMUNG 101 10.2.3 FILTERMATERIAL 101 10.2.4
ALTERUNG VON FILTERMATERIAL 102 10.2.5 KRITERIEN ZUR AUSWAHL GEEIGNETER
FILTER 103 10.3 FAKTOR ZEIT 103 10.3.1 KUNSTLICHT-ZEITLICHES BEGRENZEN
104 10.3.2 TAGESLICHT - ZEITFAKTOR 104 10.4 ANWENDUNG AUF DIE
KONSERVATORISCHE PRAXIS 105 10.4.1 SOLL-BELEUCHTUNGSSTAERKE 105 10.5
VERFAHRENSSCHRITTE PRAKTISCHEN LICHTSCHUTZES 106 10.5.1 KUNSTLICHT,
SCHWELLENBELICHTUNG 106 10.5.2 TAGESLICHT, BEGRENZEN DER
BELEUCHTUNGSSTAERKE 108 10.6 LICHTSCHUTZ IN DER PRAXIS,
BERECHNUNGSBEISPIEL 1 10 11 THERMISCHE WIRKUNGEN DER BELEUCHTUNG 111
11.1 THERMISCHE EMPFINDLICHKEIT 112 11.2 BELEUCHTUNGSBEDINGTE
TROCKENSCHAEDEN 112 11.3 THERMISCHE BELASTUNG DES LICHTSTROMS 114 11.4
EFFEKTIVE THERMISCHE BELASTUNG, SCHUTZMASSNAHMEN 1 14 12 MESSGERAETE 116
12.1 BELEUCHTUNGSSTAERKE 1 16 12.2 MESSUNG DES UV-ANTEILS 117 12.3
BELICHTUNG 117 12.4 TAGESLICHTQUOTIENT 11 8 12.5 OBERFLAECHENTEMPERATUR 1
1 8 LITERATUR ZU TEIL I - BELEUCHTUNG UND LICHTSCHUTZ 119 VIII
INHALTSVERZEICHNIS II KLIMATISIERUNG 124 1 EINLEITUNG 124 2 RAUMKLIMA
126 2.1 RELATIVE FEUCHTE (RF)
2.2 DAS H,X-DIAGRAMM FUER FEUCHTE LUFT 127 2.3 ZUSTANDSAENDERUNGEN DER
LUFT 129 2.3.1 MISCHEN ZWEIER LUFTMENGEN 129 2.3.2 ERWAERMUNG 129 2.3.3
KUEHLUNG 130 2.3.4 BEFEUCHTUNG 131 2.3.5 ENTFEUCHTUNG 1 32 2.4
THERMODYNAMISCHE BEGRIFFE UND GESETZE 132 2.4.1 WAERMEUEBERTRAGUNG -
WAERMEBILANZ 132 2.4.2 WAERMEUEBERGANG, STRAHLUNGSAUSTAUSCH 134 2.4.3
STOFFUEBERTRAGUNG, STOFFBILANZ 135 2.4.4 ANDERE VORGAENGE 135 3 MENSCH UND
RAUMKLIMA 136 3.1 THERMISCHE BEHAGLICHKEIT 1 36 3.1.2 RAUMLUFTTEMPERATUR
1 36 3.1.3 STRAHLUNGSTEMPERATUR 1 37 3.2 ZUGLUFT 138 3.3 RELATIVE
FEUCHTE 139 3.4 HYGIENISCHE ASPEKTE, GESUNDHEITLICHE GEFAEHRDUNG DURCH
KLIMAANLAGEN. 1 39 3.4.1 LUFTQUALITAET 139 3.4.2 GERUCHSSTOFFE 140
3.4.3 GESUNDHEITLICHE GEFAEHRDUNG 140 4 OBJEKT UND RAUMKLIMA 140 4.1
LEITLINIEN 140 4.2 TEMPERATUR 141 4.2.1 TEMPERATURABHAENGIGE PROZESSE 141
4.2.2 TEMPERATURBEDINGTE INNERE SPANNUNGEN 142 4.3 RELATIVE FEUCHTE 143
4.3.1 HYGROSKOPISCHES MATERIAL 143 4.3.2 SORPTION 143 4.3.3
SORPTIONSISOTHERMEN 145 4.3.4 VOLUMENAENDERUNGEN 146 4.4 ANDERE EINFLUESSE
147 5 BAUKOERPER UND RAUMKLIMA 14 7 5.1 EINLEITUNG 147 5.2 THERMISCHES
VERHALTEN DES BAUKOERPERS 148 INHALTSVERZEICHNIS IX 5.2.1 AUSSENWAND,
DACH, THERMOSTABILITAET 148 5.2.2 INNENWAENDE, DECKEN, AUSBAU 149 5.3
TRANSPARENTE AUSSENBAUTEILE, FENSTER 150 5.4 FEUCHTESCHUTZ UND
DICHTIGKEIT DES BAUKOERPERS 150 5.4.1 SCHWITZWASSER 150 5.4.2
DAMPFDIFFUSION, ABSORPTION VON LUFTFEUCHTE 152 5.4.3 FUGENLUEFTUNG 153 6
ENERGIEHAUSHALT EINES GEBAEUDES 153 6.1 HEIZUNG, HEIZWAERMEBEDARF 153
6.1.1 NORMTEMPERATUREN 153 6.1.2 NORMWAERMEBEDARF 154 6.2 KUEHLLAST 154
6.2.1 INNERE KUEHLLAST 155 6.2.2 AEUSSERE KUEHLLAST 155 6.3 ENERGIEBILANZ,
ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 1 57 7 KLIMATECHNIK 157 7.1 EINLEITUNG
157 7.2 FUNKTION EINER KLIMAANLAGE 158 7.3 BETRIEB VON KLIMAANLAGEN 159
7.3.1 AUSSENLUFTVERSORGU NG 159 7.4 SYSTEME, KOMPONENTEN 161 7.4.1
WASSER/LUFT-SYSTEM 161 7.4.2 NUR-LUFT-SYSTEME 162 7.5 KLIMAZENTRALE 162
7.5.1 BEFEUCHTUNGSEINRICHTUNG 162 7.5.2 LUFTFILTER 165 7.6 VENTILATOREN
167 7.7 WAERME- UND KAELTEVERSORGUNG 168 7.8 WAERMERUECKGEWINNUNG 168 7.9
REGELUNGSTECHNIK 169 7.9.1 REGELKREIS 169 7.9.2 REGELUNGSTECHNISCHE
AUSRUESTUNG 170 7.10 INSTANDHALTUNG UND WARTUNG VON KLIMAANLAGEN : 170 8
LUFTMENGEN, LUEFTUNGSARTEN 171 8.1 ZULUFTMENGE, LUFTKANAELE, LUEFTUNGSART
171 8.2 MISCHUNGSLUEFTUNG 173 8.3 VERDRAENGUNGSLUEFTUNG 173 8.4 QUELLUEFTUNG
174 8.4.1 FUNKTION 174 8.4.2 QUELLUFTVOLUMENSTROM 176 8.4.3 KUEHLDECKE
177 8.4.4 HYGIENE 177 INHALTSVERZEICHNIS 9 KLIMAANLAGEN FUER MUSEEN -
PLANUNGSGRUNDLAGEN 178 9.1 RUECKBLICK 178 9.2 KLIMATISIERTE RAEUME 180 9.3
KONSERVATORISCHE ANFORDERUNGEN AN DAS RAUMKLIMA IN MUSEEN 181 9.3.1
TEMPERATUR UND TEMPERATURAENDERUNGEN 1 81 9.3.2 RELATIVE FEUCHTE 184 9.4
ANDERE ANFORDERUNGEN 1 86 9.4.1 DER ASPEKT MENSCH IM MUSEUM 1 86 9.4.2
GEBAEUDE UND RAUMKLIMA 186 9.4.3 METEOROLOGISCHE GESICHTPUNKTE 187 9.5
SOLLWERTE -SOLLWERTPROGRAMM 188 9.5.1 AUSSTELLUNGSBEREICHE 188 9.5.2
MAGAZINE 189 9.5.3 SOLLWERTE NACH ORTSWECHSEL 190 9.5.4 KONSTANZ DES
RAUMLUFTZUSTANDS 190 9.5.5 REGELUNGSTECHNISCHE ASPEKTE 191 9.6 KUEHLLAST-
PLANUNGSVORGABEN DES MUSEUMS 192 9.6.1 INNERE KUEHLLAST- ANTEIL
PERSONENWAERME 192 9.6.2 KUEHLLASTANTEIL KUNSTLICHT 193 9.6.3
KUEHLLASTANTEIL TAGESLICHT 194 9.6.4 KUEHLLAST UND SPEICHERWIRKUNG 195
9.6.5 KUEHLLAST IN MAGAZINEN UND STUDIENSAMMLUNGEN 195 9.7 AUSSENLUFTRATE,
LUEFTUNGSPRINZIP 195 9.7.1 AUSSTELLUNGEN 195 9.7.2 LUFTWECHSEL IN
MAGAZINEN 197 9.8 AUSSTATTUNG DER KLIMAZENTRALE, HINWEISE ZUR
AUSFUEHRUNGSPLANUNG 198 9.8.1 LUFTFILTER 198 9.8.2
BEFEUCHTUNGSEINRICHTUNG 198 9.8.3 KLIMAZENTRALGERAET, RAUMBEDARF 199 10
KLIMATISIERUNG VON VITRINEN 199 10.1 EINFLUSS DER BELEUCHTUNG 200 10.1.1
THERMISCHE BELASTUNG 200 10.1.2 BELEUCHTUNGSWAERME 200 10.1.3 TAGESLICHT
202 10.1.4 RAUMKLIMA UND VITRINENBELEUCHTUNG 203 10.2 KLIMATISIEREN DER
VITRINE 204 10.3 DICHTIGKEIT UND LUFTAUSTAUSCH NATUERLICH KLIMATISIERTER
VITRINEN 206 11 RAUMLUFTTECHNISCHE GERAETE 207 11.1 LUEFTUNGSGERAETE 207
11.2 RAUMKLIMAGERAETE 208 INHALTSVERZEICHNIS XI 11.3
VERDUNSTUNGS-LUFTBEFEUCHTER 208 11.3.1 FAHRBARE LUFTBEFEUCHTER 208
11.3.2 ZERSTAEUBUNGS-LUFTBEFEUCHTER 210 11.4 LUFTENTFEUCHTER 211 12
MESSGERAETE ZUR KONTROLLE DES RAUMKLIMAS 211 12.1 LUFTTEMPERATUR 211 12.2
OBERFLAECHENTEMPERATUR 21 1 12.3 RELATIVE FEUCHTE 212 12.3.1
TAUPUNKTTEMPERATUR 212 12.3.2 FEUCHTKUGELTEMPERATUR 212 12.3.3
HYGROMETER 213 12.4 STROEMUNGSGESCHWINDIGKEIT DER LUFT 213 12.5
LUFTREINHEIT 214 12.6 UEBERWACHUNG VON TEMPERATUR UND RELATIVER FEUCHTE
214 12.6.1 THERMO-HYGROGRAPH 214 12.6.2 MESSDATENSAMMLER 215 LITERATUR ZU
TEIL II - KLIMATISIERUNG 216 III SICHERUNGSTECHNIK 21 9 1 EINLEITUNG 219
2 BEGRIFFE 220 2.1 DIEBSTAHL - BESCHAEDIGUNG 220 2.2 TAGESSICHERUNG -
NACHTSICHERUNG 220 2.3 INNERE SICHERHEIT 221 3 GRUNDLAGEN 222 3.1
AUSGANGSSITUATION 222 3.2 SICHERUNGSSYSTEME 226 3.3 ZEITVERHALTEN EINES
SICHERUNGSSYSTEMS 228 4 BAULICHE UND MECHANISCHE SICHERUNGEN 231 4.1
BEMESSUNG MECHANISCHER SCHUTZVORRICHTUNGEN 231 4.2 DAS MUSEUMSGEBAEUDE
ALS SCHUTZHUELLE 232 4.2.1 UMSCHLIESSUNGSFLAECHEN 232 4.2.2 GLASFAECHEN IN
FENSTERN UND TUEREN, GLASFASSADENELEMENTE 233 4.2.3 FENSTER 236 4.2.4
AUSSENTUEREN 237 4.2.5 SCHLIESSSICHERUNGEN 237 4.3 EINRICHTUNGEN ZUM SCHUTZ
VON EXPONATEN 245 XII INHALTSVERZEICHNIS 4.3.1 VITRINEN 245 4.3.2
SCHUTZVERGLASUNG 248 4.3.3 BEFESTIGUNG 249 4.4 KOMBINATION BAULICHER UND
MECHANISCHER SICHERUNG MIT EINER ALARMANLAGE 250 5 AUTOMATISCHE
ALARMIERUNG 252 5.1 ALARMANLAGEN 252 5.1.1 BEZEICHNUNGEN UND BEGRIFFE
252 5.1.2 ANFORDERUNGEN AN ALAMANLAGEN 254 5.2 ALARMANLAGEN FUER MUSEEN
255 5.3 EINBRUCHMELDER ZUR AUSSENHAUT- UND RAUMSICHERUNG 257 5.3.1
OEFFNUNGSMELDER 258 5.3.2 DURCHBRUCHMELDER 260 5.3.3 EINSTIEG MEIDER -
DURCHSTIEG MEIDER 264 5.3.4 TRITTMELDER 265 5.3.5 BEWEGUNGSMELDER 265
5.3.6 *KOMPAKT"-ALARMANLAGEN 269 5.4 EINBRUCHMELDER ZUR SICHERUNG VON
VITRINEN 270 5.4.1 GLASBRUCH MEIDER, VIBRATIONSMELDER 270 5.4.2
VOLUMENUEBERWACHUNG 270 5.4.3 KAPAZITIVE UND ANDERE SICHERUNGEN 271 5.5
GEFAEHRDUNGSMELDER ZUR SICHERUNG EINZELNER EXPONATE 271 5.5.1
ANNAEHERUNGSMELDER - KAPAZITIVE UEBERWACHUNG 272 5.5.2 BERUEHRUNGSMELDER
274 5.6 DIEBSTAHLMELDER 277 5.6.1 WEGNAHMEMELDER 277 5.6.2
*LADENDIEBSTAHL"-MELDESYSTEME 278 5.7 ALARMUEBERMITTLUNG 279 5.7.1
OERTLICHE ALARMIERUNG 280 5.7.2 ALARMWEITERLEITUNG AN DIE POLIZEI UND AN
BEWACHUNGSUNTERNEHMEN 281 5.7.3 EINSATZBEDINGUNGEN FUER
UBERFALL-EINBRUCHMELDEANLAGEN GEMAESS UEEA-RICHTLINIE , 282 5.7.4
BEWACHUNGS-NOTRUF; AUTOMATISCHE WAEHL- UND UEBERTRAGUNGSGERAETE (AWUG) 284
5.7.5 AUTOMATISCHE WAEHL- UND ANSAGEGERAETE FUER ALARMABGABE (AWAG) 284 5.8
DIE TECHNIK DER UEBERWACHUNG DER LEITUNGSWEGE 285 5.8.1 INTERNE
SIGNALUEBERTRAGUNG, LINIENTECHNIK 285 5.8.2 WEITERLEITUNG VON
GEFAHRENMELDUNGEN AN ALARMEMPFANGSZENTRALEN 288 5.8.3 DRAHTLOSE
SIGNALUEBERTRAGUNG 290 5.8.4 STROMVERSORGUNG 291 5.8.5 DAS SCHARFSCHALTEN
292 5.8.6 DIE ZENTRALE 293 INHALTSVERZEICHNIS XIII 6 BEWACHUNG -
UEBERWACHUNG 297 6.1 NACHTBEWACHUNG 297 6.1.1 WAECHTERRUNDGAENGE 298 6.1.2
AUSSENBEWACHUNG 299 6.2 BEWACHUNG DER AUSSTELLUNG 299 6.2.1 BEWACHUNG UND
AUSSTELLUNGSARCHITEKTUR 300 6.2.2 BEWACHUNGSGRAD 301 6.2.3
PERSONALMANGEL, UNTERBESETZTE AUFSICHTSBEREICHE 304 6.2.4 ALARMIERUNG,
BEWACHUNG VON EINGAENGEN UND NOTAUSGAENGEN 305 6.2.5 AUFSICHTSPERSONAL 306
6.3 UEBERWACHUNG 307 6.3.1 VIDEO-UEBERWACHUNG IN DER TAGESSICHERUNG 308
6.3.2 VIDEO-UEBERWACHUNG UND NACHTSICHERUNG 309 6.3.3 AKUSTISCHE
UEBERWACHUNG 310 6.3.4 DIE WACHZENTRALE 310 7 PLANUNGSBEISPIELE 310 7.1
FALLSTUDIEN ZUR NACHTSICHERUNG 312 7.2 FALLSTUDIEN ZUR TAGESSICHERUNG
316 7.3 BEISPIEL: EINBRUCHMELDEANLAGE FUER EIN KLEINERES MUSEUM 317 7.4
BEISPIEL: EINBRUCHMELDEANLAGE 320 8 ENTSCHEIDUNGSHILFEN FUER DIE
SICHERUNGSTECHNISCHE AUSSTATTUNG EINES MUSEUMS 321 8.1 TAGESSICHERUNG -
BEWACHUNG DER AUSSTELLUNGEN 322 8.2 NACHTSICHERUNG - BEWACHUNG DES
GEBAEUDES 324 LITERATUR ZU TEIL III - SICHERUNGSTECHNIK 327 IV
BRANDSCHUTZ IN MUSEEN 329 1 EINLEITUNG 329 1.1 AUFGABENSTELLUNG 329 1.2
DAS SYSTEM DES BRANDSCHUTZES 330 1.2.1 VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ 331
1.2.2 ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ 333 1.2.3 BETRIEBLICHER BRANDSCHUTZ 334 2
DER BRAND 334 2.1 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG EINES BRANDES 334 2.2
BEGLEITERSCHEINUNGEN EINES BRANDES 336 2.2.1 WAERMEENTWICKLUNG 336 2.2.2
RAUCHENTWICKLUNG 336 XIV INHALTSVERZEICHNIS 2.2.3 BRANDGASE VON
KUNSTSTOFFBRAENDEN 336 2.2.4 SONSTIGE BEGLEITERSCHEINUNGEN EINES BRANDES
337 3 BETRIEBLICHER BRANDSCHUTZ IN MUSEEN 337 3.1 BRANDGEFAHREN 338
3.1.1 ELEKTRISCHE ANLAGEN 338 3.1.2 MAENGEL IN BELEUCHTUNGSANLAGEN 339
3.1.3 ANDERE ELEKTRISCHE GERAETE 340 3.1.4 BAU- UND REPARATURARBEITEN 340
3.1.5 RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN 341 3.1.6 FEUERUNGSANLAGEN 341 3.1.7
BLITZSCHLAG 341 3.1.8 ANDERE URSACHEN 341 3.2 ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN
342 3.2.1 BRANDSCHUTZORDNUNG 342 3.2.2 SCHULUNG DER MITARBEITER 343
3.2.3 PLAENE FUER DIE FEUERWEHR 344 3.2.4 BESONDERE VORKEHRUNGEN FUER DEN
SCHUTZ VON KULTURGUT IM BRANDFALL 344 4 DIE BRANDLAST 346 5 BAULICHER
BRANDSCHUTZ 349 5.1 DIE BAUORDNUNG 349 5.2 DAS GRUNDSTUECK, SEINE LAGE
UND DIE NACHBARBEBAUUNG 351 5.3 BRANDVERHALTEN VON BAUSTOFFEN UND
BAUTEILEN 353 5.3.1 BAUSTOFFE 353 5.3.2 BAUTEILE 354 5.3.3 BEKLEIDUNGEN
UND BESCHICHTUNGEN 358 5.4 BRANDSCHUTZTECHNISCHE GLIEDERUNG EINES
GEBAEUDES 359 5.4.1 DER INNERE BRANDABSCHNITT 359 5.4.2 RAUCHABSCHNITTE
360 5.5 RETTUNGSWEGE 360 5.5.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 360 5.5.2
NOTAUSGAENGE - FREIE BAHN FUER DIEBE? 362 5.6 VERSICHERUNGSTECHNISCHE
ASPEKTE DES BRANDSCHUTZES 364 6 BAULICHER BRANDSCHUTZ IN MUSEEN 366 6.1
ASPEKTE DES BAULICHEN BRANDSCHUTZES BEI MUSEUMSNEUBAUTEN 366 6.1.1
RAUMPLANUNG 366 6.1.2 GESTALTUNG DES AUSSTELLUNGSBEREICHS 367 6.1.3
BERGUNGSWEGE 368 6.2 PROBLEME DES BAULICHEN BRANDSCHUTZES IN AELTEREN
MUSEUMSGEBAEUDEN 368 6.2.1 MARKANTE SCHWACHSTELLEN 368 6.2.2
BESTANDSSCHUTZ 369 INHALTSVERZEICHNIS XV 7 BRANDMELDEEINRICHTUNGEN 370
7.1 FERNSPRECHANLAGEN 371 7.2 BRANDMELDEANLAGEN 371 7.3
NICHTAUTOMATISCHE BRAND-DRUCKKNOPFMELDER 373 7.4 AUTOMATISCHE
BRANDMELDER 374 7.4.1 RAUCHMELDER 374 7.4.2 KOMBINIERTE MELDER 375 7.4.3
IR-FLAMMENMELDER 376 7.4.4 LINEARE LICHTSCHRANKENMELDER 376 7.4.5
WAERMEMELDER 377 7.4.6 RAUCH-ANSAUG-SYSTEME 377 7.4.7 SYSTEME ZUR
BRAND-FRUEHESTERKENNUNG 378 7.5 MELDERTECHNIK 379 7.6 BRANDMELDEZENTRALE
380 7.6.1 STEUER- UND AUSWERTEEINHEIT 380 7.6.2 ZUSATZEINRICHTUNGEN 381
7.6.3 LINIENTECHNIKEN 383 7.7 ALARMUEBERMITTLUNG 384 7.8 PLANUNGSHINWEISE
FUER MUSEEN 385 7.8.1 ANORDNUNG UND AUSWAHL VON BRANDMELDERN 385 7.8.2
SICHERHEIT VOR FALSCHALARMEN 385 8 BRANDBEKAEMPFUNG 386 8.1 LOESCHEN UND
LOESCHMITTEL 386 8.1.1 WASSER 387 8.1.2 LOESCHPULVER 389 8.1.3
KOHLENDIOXID (CO 2 ) 390 8.1.4 SCHAUM 391 8.1.5 LOESCHGASE 391 8.2
LOESCHWASSERVERSORGUNG 391 8.3 BRANDBEKAEMPFUNG, LOESCHEINRICHTUNGEN 391
8.3.1 WANDHYDRANTEN 392 8.3.2 TRAGBARE FEUERLOESCHER 392 8.3.3
LOESCHDECKEN 395 8.4 ORTSFESTE, AUTOMATISCHE FEUERLOESCHANLAGEN 395 8.4.1
SPRINKLERANLAGEN 396 8.4.2 A/L/CRODROP-SYSTEME 398 8.4.3
GAS-LOESCHANLAGEN 398 8.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 399 9 RAUCH- UND
WAERMEABZUGSANLAGEN 400 LITERATUR ZU TEIL IV - BRANDSCHUTZ IN MUSEEN 403
XVI INHALTSVERZEICHNIS ANHANG A MATHEMATISCHE ABLEITUNGEN 407 B
SPEZIFIKATION EINER FUER MUSEEN, INSBESONDERE GEMAELDEGALERIEN, GEEIGNETEN
VERGLASUNG 411 C AUSWAHL GEBRAEUCHLICHER UV-FILTER 413 D HYGIENISCHE
ASPEKTE DES BETRIEBS VON KLIMAANLAGEN 414 E ZUR VITRINENKLIMATISIERUNG
417 F BEWACHUNG DER AUSSTELLUNG 418 SACHREGISTER 420 |
any_adam_object | 1 |
author | Hilbert, Günter S. 1923-2013 |
author_GND | (DE-588)172137705 |
author_facet | Hilbert, Günter S. 1923-2013 |
author_role | aut |
author_sort | Hilbert, Günter S. 1923-2013 |
author_variant | g s h gs gsh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010925918 |
classification_rvk | AK 87100 LH 29960 |
ctrlnum | (OCoLC)75782783 (DE-599)BVBBV010925918 |
discipline | Kunstgeschichte Allgemeines |
edition | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010925918</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150508</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960826s1996 gw ad|| ||||z00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948380241</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3786118892</subfield><subfield code="c">Gewebe : ca. DM 98.00, ca. sfr 89.00, ca. S 715.00</subfield><subfield code="9">3-7861-1889-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75782783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010925918</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-M113</subfield><subfield code="a">DE-Hf1</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-209</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-M508</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-1282</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 87100</subfield><subfield code="0">(DE-625)2721:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 29960</subfield><subfield code="0">(DE-625)92951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilbert, Günter S.</subfield><subfield code="d">1923-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172137705</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sammlungsgut in Sicherheit</subfield><subfield code="b">Beleuchtung und Lichtschutz, Klimatisierung, Sicherungstechnik, Brandschutz</subfield><subfield code="c">Günter S. Hilbert. Unter Mitarb. von Barbara Fischer und Klaus Bleker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Mann</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 426 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Schriften zur Museumskunde</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher mehrbd. begrenztes Werk. - 3. Aufl. u.d.T.: Sammlungsgut in Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Museumsbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131892-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040795-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitsmaßnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181167-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestandserhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129964-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123592-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181170-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umgebungseinfluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194242-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunstwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123592-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunstwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123592-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181170-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Museumsbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131892-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Umgebungseinfluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194242-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bestandserhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129964-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040795-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Sicherheitsmaßnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181167-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner Schriften zur Museumskunde</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037477594</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007308920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HSA ObjNr 7734</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007308920</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010925918 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:15:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3786118892 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007308920 |
oclc_num | 75782783 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-384 DE-739 DE-12 DE-Di1 DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-N26 DE-824 DE-M17 DE-M113 DE-Hf1 DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-634 DE-11 DE-525 DE-Freis2 DE-188 DE-B170 DE-B486 DE-B496 DE-B1550 DE-209 DE-M157 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Ef29 DE-M333 DE-M508 DE-M457 DE-1282 |
owner_facet | DE-29 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-384 DE-739 DE-12 DE-Di1 DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-N26 DE-824 DE-M17 DE-M113 DE-Hf1 DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-634 DE-11 DE-525 DE-Freis2 DE-188 DE-B170 DE-B486 DE-B496 DE-B1550 DE-209 DE-M157 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Ef29 DE-M333 DE-M508 DE-M457 DE-1282 |
physical | XVI, 426 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
psigel | HSA ObjNr 7734 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Mann |
record_format | marc |
series | Berliner Schriften zur Museumskunde |
series2 | Berliner Schriften zur Museumskunde |
spelling | Hilbert, Günter S. 1923-2013 Verfasser (DE-588)172137705 aut Sammlungsgut in Sicherheit Beleuchtung und Lichtschutz, Klimatisierung, Sicherungstechnik, Brandschutz Günter S. Hilbert. Unter Mitarb. von Barbara Fischer und Klaus Bleker 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Berlin Mann 1996 XVI, 426 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Schriften zur Museumskunde 1 Früher mehrbd. begrenztes Werk. - 3. Aufl. u.d.T.: Sammlungsgut in Sicherheit Museumsbestand (DE-588)4131892-4 gnd rswk-swf Museum (DE-588)4040795-0 gnd rswk-swf Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf Sicherheitsmaßnahme (DE-588)4181167-7 gnd rswk-swf Bestandserhaltung (DE-588)4129964-4 gnd rswk-swf Kunstwerk (DE-588)4123592-7 gnd rswk-swf Sicherung (DE-588)4181170-7 gnd rswk-swf Umgebungseinfluss (DE-588)4194242-5 gnd rswk-swf Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd rswk-swf Kunstwerk (DE-588)4123592-7 s Brandschutz (DE-588)4007974-0 s DE-604 Sicherung (DE-588)4181170-7 s Museumsbestand (DE-588)4131892-4 s Umgebungseinfluss (DE-588)4194242-5 s Bestandserhaltung (DE-588)4129964-4 s Technik (DE-588)4059205-4 s Museum (DE-588)4040795-0 s Sicherheitsmaßnahme (DE-588)4181167-7 s Berliner Schriften zur Museumskunde 1 (DE-604)BV037477594 1 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007308920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hilbert, Günter S. 1923-2013 Sammlungsgut in Sicherheit Beleuchtung und Lichtschutz, Klimatisierung, Sicherungstechnik, Brandschutz Berliner Schriften zur Museumskunde Museumsbestand (DE-588)4131892-4 gnd Museum (DE-588)4040795-0 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd Sicherheitsmaßnahme (DE-588)4181167-7 gnd Bestandserhaltung (DE-588)4129964-4 gnd Kunstwerk (DE-588)4123592-7 gnd Sicherung (DE-588)4181170-7 gnd Umgebungseinfluss (DE-588)4194242-5 gnd Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131892-4 (DE-588)4040795-0 (DE-588)4059205-4 (DE-588)4181167-7 (DE-588)4129964-4 (DE-588)4123592-7 (DE-588)4181170-7 (DE-588)4194242-5 (DE-588)4007974-0 |
title | Sammlungsgut in Sicherheit Beleuchtung und Lichtschutz, Klimatisierung, Sicherungstechnik, Brandschutz |
title_auth | Sammlungsgut in Sicherheit Beleuchtung und Lichtschutz, Klimatisierung, Sicherungstechnik, Brandschutz |
title_exact_search | Sammlungsgut in Sicherheit Beleuchtung und Lichtschutz, Klimatisierung, Sicherungstechnik, Brandschutz |
title_full | Sammlungsgut in Sicherheit Beleuchtung und Lichtschutz, Klimatisierung, Sicherungstechnik, Brandschutz Günter S. Hilbert. Unter Mitarb. von Barbara Fischer und Klaus Bleker |
title_fullStr | Sammlungsgut in Sicherheit Beleuchtung und Lichtschutz, Klimatisierung, Sicherungstechnik, Brandschutz Günter S. Hilbert. Unter Mitarb. von Barbara Fischer und Klaus Bleker |
title_full_unstemmed | Sammlungsgut in Sicherheit Beleuchtung und Lichtschutz, Klimatisierung, Sicherungstechnik, Brandschutz Günter S. Hilbert. Unter Mitarb. von Barbara Fischer und Klaus Bleker |
title_short | Sammlungsgut in Sicherheit |
title_sort | sammlungsgut in sicherheit beleuchtung und lichtschutz klimatisierung sicherungstechnik brandschutz |
title_sub | Beleuchtung und Lichtschutz, Klimatisierung, Sicherungstechnik, Brandschutz |
topic | Museumsbestand (DE-588)4131892-4 gnd Museum (DE-588)4040795-0 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd Sicherheitsmaßnahme (DE-588)4181167-7 gnd Bestandserhaltung (DE-588)4129964-4 gnd Kunstwerk (DE-588)4123592-7 gnd Sicherung (DE-588)4181170-7 gnd Umgebungseinfluss (DE-588)4194242-5 gnd Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd |
topic_facet | Museumsbestand Museum Technik Sicherheitsmaßnahme Bestandserhaltung Kunstwerk Sicherung Umgebungseinfluss Brandschutz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007308920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037477594 |
work_keys_str_mv | AT hilbertgunters sammlungsgutinsicherheitbeleuchtungundlichtschutzklimatisierungsicherungstechnikbrandschutz |