Grundzüge der Mikroökonomik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1996
|
Ausgabe: | 8., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [291] - 304 |
Beschreibung: | XII, 312 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486239643 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010914297 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961213 | ||
007 | t | ||
008 | 960819s1996 gw d||| i||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94800214X |2 DE-101 | |
020 | |a 3486239643 |c Pp. |9 3-486-23964-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75758497 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010914297 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-70 |a DE-1047 |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 338.522 | |
084 | |a QC 100 |0 (DE-625)141244: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Franke, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Mikroökonomik |c von Jürgen Franke |
250 | |a 8., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1996 | |
300 | |a XII, 312 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [291] - 304 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000306890.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007301641&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007301641 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125407046270976 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort XI
1. Kapitel: Einführung, Grundzüge der Markttheorie 1
/. Einführung in die MikroÖkonomik 1
1. Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft 1
2. Einige Grundelemente der MikroÖkonomik 3
//. Marktgleichgewicht und Bestimmungsgründe von Angebot und
Nachfrage auf einem Markt 5
1. Marktgleichgewicht und Preis 5
a) Angebot und Nachfrage auf einem Markt 5
b) Marktgleichgewicht 6
c) Situationen ohne Marktgleichgewicht 8
2. Determinanten des Angebots 9
a) Gesamtangebotsfunktion 9
b) Zahl der Anbieter 9
c) Faktorpreise 10
d) Produktivität 10
e) Kuppel-und Alternativproduktion 10
3. Determinanten der Nachfrage 11
a) Zahl der Nachfrager 11
b) Wertschätzung durch den Nachfrager 11
c) Einkommen 11
d) Preise von Substitutions-und Komplementärgütern 12
4. Änderung von Marktgleichgewichten 12
a) Angebotsveränderungen 12
b) Nachfrageveränderungen 13
c) Kombinationen von Angebots-und Nachfrageveränderungen . 13
5. Interdependenz von Märkten 14
a) Horizontale, vertikale, spezielle und generelle Inter¬
dependenz 14
b) Arbitrage, Lagerspekulation 15
III. Die Bedeutung der Reagibilität von Angebot und Nachfrage 17
1. Der Elastizitätsbegriff 17
a) Elastizität als Verhältnis relativer Änderungen 17
b) Graphische Methode der Elastizitätsbestimmung 20
c) Funktionen mit konstanter Elastizität 22
d) Determinanten der Preiselastizitäten 23
e) Elastizitäten für andere unabhängige Variable 23
2. Die Bedeutung der Elastizitäten bei Gleichgewichtsänderungen .. 24
3. Preiselastizität der Nachfrage und Gesamtausgaben der
Nachfrager 26
IV. Wirtschaftspolitische Maßnahmen und Marktgleichgewicht 28
1. Spezielle Verbrauchssteuern und Subventionen 28
VI Inhaltsverzeichnis
2. Höchst-und Mindestpreise 31
a) Höchstpreise 31
b) Mindestpreise 32
c) Preisstabilisierung 33
3. Grundzüge des Agrarpreissystems der Europäischen
Gemeinschaft 33
V. Dynamische Analyse des Marktgleichgewichtes 35
1. Stabilität des Gleichgewichts 35
2. Verzögerte Angebotsanpassung (Spinngewebemodell) 38
2. Kapitel: Die Güternachfrage des Haushaltes 41
/. Das Haushaltsoptimum 42
1. Das Haushaltsoptimum bei kardinaler Nutzenfunktion 42
a) Das 1. Gossensche Gesetz 42
b) Die optimalen Einkaufsmengen (2. Gossensches Gesetz) .... 43
c) Die Konsumentenrente 46
d) Das Wertparadoxon 48
2. Die ordinale Nutzenfunktion 49
a) Ordinalitat, Nutzenindex 49
b) Präferenzfunktion, Indifferenzkurven und abnehmende
Grenzrate der Substitution 50
3. Die Budgetgerade und der optimale Haushaltsplan 56
a) Die Budgetgerade 56
b) Der optimale Haushaltsplan 57
c) Rationierung 60
4. Tausch und Edgeworth-Box 61
//. Veränderungen des optimalen Haushaltsplanes 62
1. Wirkungen von Einkommensänderungen 62
2. Wirkungen von Preisänderungen 67
a) Substitutions-und Einkommenseffekt, Preis-Konsum-Kurve . . 67
b) Substitutionsgüter 70
c) Komplementärgüter 72
d) Giffen-Fall 73
e) Zahlungsbereitschaft, Konsumentenrente 73
3. Homogenität der Nachfragefunktion 76
4. Wirkungen von Präferenzänderungen 77
5. Öffentliche Güter, Aggregation 78
6. Formale Analyse der Änderungen des optimalen Haushalts¬
planes 79
a) Ableitung und Eigenschaften der Nachfragefunktionen 79
b) Einkommenskompensierte Nachfragefunktionen 81
c) Ausgabenfunktion und indirekte Nutzenfunktion,
Kosten-Nutzen-Analyse 82
///. Probleme einer Überprüfung der Nachfragetheorie 84
1. Allgemeingültigkeit versus Ausnahmen 84
2. Wirkung des Einflusses mehrerer Variabler 85
3. Das Identifikationsproblem 86
Inhaltsverzeichnis VII
IV. Das Verhalten bei Unsicherheit 90
1. Die Bewertung einer unsicheren Position 90
a) Sichere und unsichere Positionen 90
b) Bewertung mit Hilfe von Indifferenzkurven 93
2. Grundhandlungen bei Unsicherheit 98
a) Wetten und Spekulation 98
b) Sicherungsgeschäfte 99
c) Versicherung 101
d) Risikoteilung, Joint Ventures 103
e) Diversifikation, Portfoliobildung 104
3. Kapitel: Das Güterangebot der Unternehmung 105
/. Die Unternehmung in der Volkswirtschaft 105
1. Die Unternehmung als Organisationseinheit 105
2. Gewinnmaximierung als Handlungsmaxime 107
3. Der Produktionsprozeß 110
//. Kurzfristige Entscheidungen: Das Optimum der Unternehmung bei
einem variablen und einem festen Produktionsfaktor 112
1. Einfache Produktionstheorie 112
2. Einfache Kostentheorie 115
3. Gewinnmaximierung und Güterangebot bei kurzfristigen
Entscheidungen 120
a) Graphische Ableitung 120
b) Analytische Ableitung 123
///. Langfristige Entscheidungen: Das Optimum der Unternehmung bei
Variabilität mehrerer Produktionsfaktoren 125
1. Produktionstheorie 125
a) Möglichkeiten der Beschreibung der Produktion 125
b) Limitationale Produktionsfunktionen 128
c) Substitutionale Produktionsfunktionen 133
2. Minimalkostenkombinationen, langfristige Kostenfunktionen
und Güterangebot 144
a) Kostenminimale Faktorkombinationen und Prozesse 144
b) Minimalkostenkombination und Faktorpreise 148
c) Expansionspfad und langfristige Kostenfunktion 150
d) Bedeutung von Skalenerträgen, Unteilbarkeiten und Faktor¬
restriktionen für die Kostenfunktion und das Güterangebot ... 151
IV. Mehrprodukt-Produktion 157
1. Produktions-und Kostentheorie 157
a) Arten der Mehrprodukt-Produktion 157
b) Alternativproduktion 158
c) Alternativproduktion und Verbundvorteile bzw.-nachteile ... 160
d) Kuppelproduktion 162
2. Angebot bei Mehrprodukt-Produktion 164
a) Güterangebotsfunktionen und Preisuntergrenzen 164
b) Alternativproduktion mit Verbundvorteilen 166
c) Alternativproduktion mit Verbundnachteilen 170
d) Kuppelproduktion 172
VIII Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel: Marktformen und Preisbildung 175
/. Marktformen und Verhaltensweisen 175
1. Zahl der Marktteilnehmer 175
2. Vollkommene und unvollkommene Märkte 176
3. Markttransparenz 178
4. Verhaltensweisen 178
//. Vollständige Konkurrenz 179
1. Kurzfristiges Gleichgewicht 180
2. Langfristiges Gleichgewicht 182
a) Kurz- und langfristige Angebotskurven und die
Produzentenrente 182
b) Ausschließlich steigende langfristige Durchschnittskosten .... 185
c) Ausschließlich fallende langfristige Durchschnittskosten .... 187
d) U-förmiger Durchschnittskostenverlauf 188
e) Externe Effekte, technischer Fortschritt 189
///. Monopol 190
1. Kurzfristiges Gleichgewicht und Monopolmacht 190
a) Die Erlössituation des Monopolisten 190
b) Das Gewinnmaximum des Monopolisten 192
c) Das Maß für Monopolmacht nach Lemer 194
d) Änderung des Gewinnmaximums bei Kosten- und
Nachfrageveränderungen 196
2. Langfristiges Gleichgewicht 197
a) Kapazitätsanpassung 197
b) Zutrittsbedrohung, eintrittsverhindernde Preispolitik 200
c) Das Teilmonopol 201
3. Monopol versus Konkurrenz 202
a) Vergleich bezüglich Effizienz und Verteilung 202
b) Preisdifferenzierung, Optionsfixierung 205
4. Das Nachfragemonopol 209
IV. Monopolistische Konkurrenz 210
1. Situation des Anbieters 210
2. Kurzfristiges Gleichgewicht 212
3. Langfristiges Gleichgewicht 213
V. Oligopol 214
1. Das Modell der geknickten Nachfragekurve 214
2. Dyopolaufdem unvollkommenen Markt 216
a) Situation der Anbieter 216
b) Verhaltensweisen und Gleichgewichte 218
5. Kapitel: Faktormärkte und ihre Besonderheiten 225
/. Die Nachfrage der Unternehmungen nach Faktoren 225
1. Faktornachfrage bei nur einem variablen Faktor 225
2. Faktornachfrage bei mehreren variablen Faktoren 226
//. Die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung 229
1. Das Ausschöpfungstheorem 229
2. Faktorpreisverhältnis, Faktoreinsatzverhältnis und
Faktoreinkommensverhältnis 231
Inhaltsverzeichnis IX
///. Das Faktorangebot auf dem Arbeitsmarkt und der Lohn 232
1. Arbeitszeit als entgangene Freizeit, Einkommens- und
Substitutionseffekt 232
2. Einfluß von Überstundenzuschlägen und Besteuerung sowie
von anderen Einkommen und Garantieeinkommen 236
3. Lohnbildung auf dem Arbeitsmarkt und die Bedeutung der
Gewerkschaften 238
IV. Kapital und Zins 242
1. Kapital als Produktionsfaktor und die Nachfrage nach Kapital . . . 242
2. Sparen, Investieren und der Zins in einem Zweiperiodenmodell
der intertemporalen Wahl 246
a) Ausgangsposition, Budgetgerade und Zins 246
b) Gegenwartsvorliebe und Angebot an Ersparnissen bzw.
Nachfrage nach Konsumkrediten 247
c) Mehrergiebigkeit von Produktionsumwegen und Nachfrage
zu Investitionszwecken 250
d) Optimale intertemporale Allokation 252
V. Boden und Bodenrente 256
1. Boden als Produktionsfaktor und die Nachfrage nach Boden .... 256
2. Bodenrente 258
3. Verallgemeinerung des Rentenbegriffs 262
6. Kapitel: Wohlfahrtsökonomik 265
/. Bewertung sozialer Zustände 265
1. Positive versus normative Ökonomik 265
2. Effizienz und Verteilung 266
3. Verbesserungen durch die Wirtschaftspolitik 267
//. Pareto-Optimalität einer Modellwirtschaft 268
Bedingungen für das Pareto-Optimum 268
a) Analytische Ableitung der Marginalbedingungen 268
b) Grafische Darstellung 272
2. Marginalbedingungen und allgemeines Konkurrenzgleich¬
gewicht 280
3. Die Problematik des Zweitbesten 282
III. Soziale Wohlfahrtsfunktionen 284
1. Formen Sozialer Wohlfahrtsfunktionen 284
2. Das Soziale Optimum 287
Literaturverzeichnis 291
Sach-und Personenregister 305
|
any_adam_object | 1 |
author | Franke, Jürgen |
author_facet | Franke, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Franke, Jürgen |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010914297 |
classification_rvk | QC 100 |
ctrlnum | (OCoLC)75758497 (DE-599)BVBBV010914297 |
dewey-full | 338.522 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.522 |
dewey-search | 338.522 |
dewey-sort | 3338.522 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01650nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010914297</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960819s1996 gw d||| i||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94800214X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486239643</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">3-486-23964-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75758497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010914297</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.522</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141244:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franke, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Mikroökonomik</subfield><subfield code="c">von Jürgen Franke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 312 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [291] - 304</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000306890.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007301641&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007301641</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV010914297 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:01:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3486239643 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007301641 |
oclc_num | 75758497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-20 DE-70 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-20 DE-70 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-2070s |
physical | XII, 312 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Franke, Jürgen Verfasser aut Grundzüge der Mikroökonomik von Jürgen Franke 8., durchges. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 1996 XII, 312 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [291] - 304 Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 s DE-604 http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000306890.pdf Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007301641&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Franke, Jürgen Grundzüge der Mikroökonomik Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039225-9 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundzüge der Mikroökonomik |
title_auth | Grundzüge der Mikroökonomik |
title_exact_search | Grundzüge der Mikroökonomik |
title_full | Grundzüge der Mikroökonomik von Jürgen Franke |
title_fullStr | Grundzüge der Mikroökonomik von Jürgen Franke |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Mikroökonomik von Jürgen Franke |
title_short | Grundzüge der Mikroökonomik |
title_sort | grundzuge der mikrookonomik |
topic | Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd |
topic_facet | Mikroökonomie Einführung Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000306890.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007301641&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frankejurgen grundzugedermikrookonomik |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis