Ein generatororientiertes makroökonometrisches Modell für die BRD zur Simulation der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahre 2005:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1996
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
1989 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 830 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631308396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010914279 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970206 | ||
007 | t | ||
008 | 960819s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948154241 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631308396 |c brosch. : ca. DM 198.00 |9 3-631-30839-6 | ||
035 | |a (OCoLC)36727899 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010914279 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HC286.8.B44 1996 | |
084 | |a QI 250 |0 (DE-625)141620: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Behle, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein generatororientiertes makroökonometrisches Modell für die BRD zur Simulation der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahre 2005 |c Klaus Behle |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1996 | |
300 | |a XXIII, 830 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 1989 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1996 | ||
648 | 7 | |a Prognose 1990-2005 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Ökonometrisches Modell | |
650 | 4 | |a Economic forecasting -- Germany -- Econometric models | |
650 | 0 | 7 | |a Prognosemodell |0 (DE-588)4125215-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalmodell |0 (DE-588)4120788-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Generator |g Informatik |0 (DE-588)4129040-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany -- Economic conditions -- 1990- -- Econometric models | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nationalmodell |0 (DE-588)4120788-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prognosemodell |0 (DE-588)4125215-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Generator |g Informatik |0 (DE-588)4129040-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Nationalmodell |0 (DE-588)4120788-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Generator |g Informatik |0 (DE-588)4129040-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Prognose 1990-2005 |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1989 |w (DE-604)BV000001798 |9 1989 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007301625&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007301625 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125406981259264 |
---|---|
adam_text | VII
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Verzeichnis der verwendeten Symbole
Abkürzungsverzeichnis
Teil A: Einführung 1
1 Einleitung 1
2 Aufbau der Arbeit 4
Teil B: Software - Das Programmsystem ETAS 7
1 Grundidee und Konzeption 7
2 Der Modellgenerator 11
3 Handhabung und praktische Ausgestaltung des generatororientierten
Systems 17
4 Die Codierung von Zeitreihen 23
5 Definitionsbank und definitorische Schließung von Modellen 30
6 Das Simulationsmodul 32
Teil C: Ein ökonometrisches Modell für die frühere Bundesrepublik 33
1 Allgemeine Bemerkungen zur Konstruktion des Modells 33
1.1 Die Hypothesenbank 35
1.2 Die Datenbasis 46
1.3 Die Grundstruktur des Modells 48
1.4 Transformationen und statistische Testmaße 50
2 Gütermarkt 52
2.1 Produktion 52
2.1.1 Theoretische Fundierung der Produktionsfunktion 52
2.1.2 Spezifikation der Produktionsfunktion 59
2.1.3 Schätzergebnisse 60
2.2 Konsumausgaben 64
2.2.1 Privater Konsum 64
2.2.1.1 Theoretische Fundierung des privaten Konsums ... 64
2.2.1.1.1 Die absolute Einkommenshypothese 65
2.2.1.1.2 Die Habit-persistence-Hypothese 66
2.2.1.1.3 Die relative Einkommenshypothese 69
2.2.1.1.4 Die Lebenszyklushypothese 70
2.2.1.1.5 Die permanente Einkommenshypothese ... 72
2.2.1.1.6 Sonstige wichtige Bestimmungsfaktoren
des privaten Konsums 75
VIII
2.2.1.2 Spezifikation der Konsumfunktion 77
2.2.1.3 Schätzergebnisse 79
2.2.2 Staatskonsum 82
2.2.2.1 Spezifikation der Funktion für den Staatskonsum ... 83
2.2.2.2 Schätzergebnisse 84
2.3 Investitionen 87
2.3.1 Theoretische Fundierung der Investitionen 91
2.3.1.1 Akzeleratorhypothese 91
2.3.1.2 Die Realzinshypothese 93
2.3.1.3 Die Gewinnhypothese 94
2.3.2 Private Ausrüstungsinvestitionen 95
2.3.3 Staatliche Ausrüstungsinvestitionen 100
2.3.4 Private Wirtschaftsbauinvestitionen 104
2.3.5 Private Wohnungsbauinvestitionen 109
2.3.6 Staatliche Bauinvestitionen 115
2.4 Abschreibungen und Abgänge vom Bruttoanlagevermögen 120
2.4.1 Abschreibungen 120
2.4.2 Kapitalbildung und Abgänge vom Bruttoanlagevermögen ... 124
2.5 Außenhandel 132
2.5.1 Bestimmungsfaktoren der Importnachfrage 133
2.5.2 Bestimmungsfaktoren der Exporte 135
2.5.3 Importe von Waren und Dienstleistungen 137
2.5.4 Importe von Dienstleistungen 142
2.5.5 Importe von Ausrüstungsinvestitionsgütern 146
2.5.6 Exporte von Waren und Dienstleistungen 150
2.5.7 Schließende Definitionsgleichungen 155
2.6 Preise 157
2.6.1 Theoretische Grundlagen 157
2.6.1.1 Preisfunktionen 157
2.6.1.2 Definition der Inflation 159
2.6.1.3 Ursachen der Inflation 160
2.6.1.3.1 Quantitätstheoretische Erklärung der
Inflation 160
2.6.1.3.2 Nachfrageinflation 161
2.6.1.3.3 Anbieterinflation 162
2.6.1.3.4 Weitere Inflationstheorien 164
2.6.2 Preisindex des Bruttosozialprodukts 166
2.6.3 Preisindex des privaten Konsums 171
2.6.4 Preisindex des staatlichen Konsums 175
2.6.5 Preisindex der privaten Ausrüstungsinvestitionen 180
2.6.6 Preisindex der Ausrüstungsinvestitionen des Staates 183
2.6.7 Preisindex der privaten Wohnungsbauinvestitionen 185
2.6.8 Preisindex der privaten Wirtschaftsbauinvestitionen 189
2.6.9 Preisindex der staatlichen Bauinvestitionen 191
2.7 Staat und Einkommensumverteilung 194
2.7.1. Steuern 194
2.7.1.1 Theoretische Überlegungen und gesetzliche
Regelungen 194
IX
2.7.1.2 Direkte Steuern 196
2.7.1.2.1 Lohnsteuer ohne Lohnsteuer auf
Pensionen 197
2.7.1.2.2 Körperschaftssteuer 200
2.7.1.2.3 Kapitalertragssteuer 206
2.7.1.2.4 Die direkten Steuern der privaten
Haushalte 208
2.7.1.3 Indirekte Steuern 211
2.7.1.3.1 Umsatzsteuer 211
2.7.1.3.2 Gewerbesteuer 215
2.7.1.3.3 Mineralölsteuer 218
2.7.2 Sozialbeiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung 222
2.7.2.1 Institutioneller Rahmen 222
2.7.2.2 Sozialbeiträge der Arbeitgeber 224
2.7.2.3 Sozialbeiträge der Arbeitnehmer 227
2.7.2.4 Sozialbeiträge der privaten Haushalte 229
2.7.2.5 Sozialbeiträge an den Staat 231
2.7.3 Übrige Funktionen des Staatssektors 233
2.7.3.1 Zinszahlungen des Staates 233
2.7.3.2 Subventionen 237
2.8 Sonstige Gleichungen des Gütermarkts 240
2.8.1 Zinsen für Konsumentenschulden der privaten Haushalte . . . 240
2.8.2 Unverteilte Gewinne der Unternehmen mit eigener
Rechtspersönlichkeit 243
3 Der Arbeitsmarkt 247
3.1 Die Arbeitsnachfrage 248
3.2 Das Arbeitsangebot 257
3.3 Die jahresdurchschnittliche Arbeitszeit 261
3.4 Der Lohnsatz 266
4 Geldmarkt 277
4.1 Grundlagen des Geldmarktmodells 277
4.1.1 Theoretische Fundierung 277
4.1.2 Aufbau des Geldmarktmodells 280
4.1.3 Daten 282
4.2 Der Markt für Bargeld 284
4.2.1 Der Bargeldumlauf der Nichtbanken 284
4.2.2 Die Kassenhaltung der Kreditinstitute 288
4.3 Der Markt für Sichteinlagen 292
4.4 Der Markt für Termineinlagen 295
4.4.1 Die Nachfrage nach Termineinlagen 295
4.4.2 Der Zinssatz für Termineinlagen 300
4.5 Der Markt für Spareinlagen 304
4.5.1 Die Nachfrage nach Spareinlagen 304
4.5.2 Der Zinssatz auf Spareinlagen 309
4.6 Der Markt für Geldkapital 311
4.6.1 Die Nachfrage nach Geldkapital 311
4.6.2 Die durchschnittliche Umlaufsrendite festverzinslicher
Wertpapiere 316
4.7 Der Markt für kurzfristige Kredite 320
4.7.1 Die Nachfrage nach kurzfristigen Krediten 320
X
4.7.2 Der Zinssatz für Ratenkredite 324
4.8 Der Markt für mittel- und langfristige Kredite 327
4.8.1 Die Nachfrage nach mittel- und langfristigen Krediten 327
4.8.2 Der Zinssatz für Hypothekarkredite 332
5 Das Gesamtmodell für Westdeutschland im Überblick 336
Teil D: Ein Modell für Gesamtdeutschland 347
1 Grundgedanke 347
2 Die gesamtdeutsche Datenbank 348
3 Modellierung der Wiedervereinigung im Modell 349
4 Erstellung eines Modells für Gesamtdeutschland 351
5 Durchführung eines Generatorlaufs am Beispiel des Teilblocks GELD 353
6 Das Modell für Gesamtdeutschland 367
Teil E: Modellanwendung - Simulationen 395
1 Ex-post Simulation für das gesamtdeutsche Modell 396
2 Ex-ante Simulation 401
2.1 Annahmen über die exogenen Variablen 401
2.2 Simulationsergebnisse 411
Teil F: Schlußbetrachtung und Ausblick 415
Literaturverzeichnis 421
ANHANG
A ETAS-Codierung 429
B Variablenliste 473
C Zeitreihendatenbanken 533
D Hypothesenbanken 647
E Definitionsdatenbanken 697
F Simulationen 759
XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. C.2.1.1 Anpassungsdiagramm zur Produktionsfunktion 63
Abb. C.2.1.2 Residuendiagramm zur Produktionsfunktion 63
Abb. C.2.2.1 Anpassungsdiagramm zum privaten Konsum in Preisen
von 1991 81
Abb. C.2.2.2 Residuendiagramm zum privaten Konsum in Preisen von 1991 .. 81
Abb. C.2.2.3 Anpassungsdiagramm zum Staatskonsum in Preisen
von 1991, pro Kopf 86
Abb. C.2.2.4 Residuendiagramm zum Staatskonsum in Preisen von 1991,
pro Kopf 86
Abb. C.2.3.1 Anpassungsdiagramm zu den Ausrüstungsinvestitionen des
privaten Sektors in Preisen von 1991 99
Abb. C.2.3.2 Residuendiagramm zu den Ausrüstungsinvestitionen des
privaten Sektors in Preisen von 1991 100
Abb. C.2.3.3 Anpassungsdiagramm zu den Ausrüstungsinvestitionen
des Staates in Preisen von 1991 103
Abb. C.2.3.4 Residuendiagramm zu den Ausrüstungsinvestitionen des
Staates in Preisen von 1991 104
Abb. C.2.3.5 Anpassungsdiagramm zu den Wirtschaftsbauinvestitionen
der Unternehmen in Preisen von 1991 108
Abb. C.2.3.6 Residuendiagramm zu den Wirtschaftsbauinvestitionen
der Unternehmen in Preisen von 1991 109
Abb. C.2.3.7 Anpassungsdiagramm zu den Wohnungsbauinvestitionen
in Preisen von 1991 114
Abb. C.2.3.8 Residuendiagramm zu den Wohnungsbauinvestitionen in
Preisen von 1991 114
Abb. C.2.3.9 Anpassungsdiagramm zu den Bauinvestitionen des Staates
in Preisen von 1991 118
Abb. C.2.3.10 Residuendiagramm zu den Bauinvestitionen des Staates
in Preisen von 1991 119
Abb. C.2.4.1 Anpassungsdiagramm zu den Abschreibungen 123
Abb. C.2.5.1 Anteile der Importe und Exporte am Bruttoinlandsprodukt 132
Abb. C.2.5.2 Anpassungsdiagramm zu den Importen von Waren und
Dienstleistungen in Preisen von 1991 141
Abb. C.2.5.3 Residuendiagramm zu den Importen von Waren und
Dienstleistungen in Preisen von 1991 142
Abb. C.2.5.4 Anpassungsdiagramm zu den Importen von Dienstleistungen
in Preisen von 1991 145
Abb. C.2.5.5 Residuendiagramm zu den Importen von Dienstleistungen
in Preisen von 1991 145
Abb. C.2.5.6 Anpassungsdiagramm zu den Importen von Ausrüstungs¬
investitionsgütern in Preisen von 1991 149
Abb. C.2.5.7 Residuendiagramm zu den Importen von Ausrüstungs¬
investitionsgütern in Preisen von 1991 150
Abb. C.2.5.8 Anpassungsdiagramm zu den Exporten von Waren und
Dienstleistungen in Preisen von 1991 154
XII
Abb. C.2.5.9 Residuendiagramm zu den Exporten von Waren und
Dienstleistungen in Preisen von 1991 154
Abb. C.2.5.10 Anteilsdiagramm zu den Exporten von Waren und
Dienstleistungen in Preisen von 1991 155
Abb. C.2.6.1 Nachfrageinflation 161
Abb. C.2.6.2 Anbieterinflation 163
Abb. C.2.6.3 Anpassungsdiagramm zu dem Preisindex des
Bruttosozialprodukts 170
Abb. C.2.6.4 Residuendiagramm zu dem Preisindex des
Bruttosozialprodukts 170
Abb. C.2.6.5 Anpassungsdiagramm zu dem Preisindex des privaten
Konsums 174
Abb. C.2.6.6 Residuendiagramm zu dem Preisindex des privaten Konsums . . 174
Abb. C.2.6.7 Anpassungsdiagramm zu dem Preisindex des staatlichen
Konsums 178
Abb. C.2.6.8 Residuendiagramm zu dem Preisindex des staatlichen
Konsums 178
Abb. C.2.6.9 Anpassungsdiagramm zu dem Preisindex der privaten
Ausrüstungsinvestitionen 181
Abb. C.2.6.10 Residuendiagramm zu dem Preisindex der privaten
Ausrüstungsinvestitionen 181
Abb. C.2.6.11 Anpassungsdiagramm zu dem Preisindex der staatlichen
Ausrüstungsinvestitionen 184
Abb. C.2.6.12 Residuendiagramm zu dem Preisindex der staatlichen
Ausrüstungsinvestitionen 185
Abb. C.2.6.13 Anpassungsdiagramm zu dem Preisindex der privaten
Wohnungsbauinvestitionen 188
Abb. C.2.6.14 Residuendiagramm zu dem Preisindex der privaten
Wohnungsbauinvestitionen 188
Abb. C.2.6.15 Anpassungsdiagramm zu dem Preisindex der privaten
Wirtschaftsbauinvestitionen 190
Abb. C.2.6.16 Residuendiagramm zu dem Preisindex der privaten
Wirtschaftsbauinvestitionen 190
Abb. C.2.6.17 Anpassungsdiagramm zu dem Preisindex der staatlichen
Bauinvestitionen 192
Abb. C.2.6.18 Residuendiagramm zu dem Preisindex der staatlichen
Bauinvestitionen 193
Abb. C.2.7.1 Anpassungsdiagramm zur Lohnsteuer 199
Abb. C.2.7.2 Anpassungsdiagramm zur Körperschaftssteuer 205
Abb. C.2.7.3 Anpassungsdiagramm zur Kapitalertragssteuer 208
Abb. C.2.7.4 Anpassungsdiagramm zu den direkten Steuern der privaten
Haushalte 210
Abb. C.2.7.5 Anpassungsdiagramm zur Umsatzsteuer 214
Abb. C.2.7.6 Anpassungsdiagramm zur Gewerbesteuer 217
Abb. C.2.7.7 Anpassungsdiagramm zur Mineralölsteuer 221
Abb. C.2.7.8 Anpassungsdiagramm zu den Sozialbeiträgen der Arbeitgeber . 227
Abb. C.2.7.9 Anpassungsdiagramm zu den Sozialbeiträgen der
Arbeitnehmer 229
Abb. C.2.7.10 Anpassungsdiagramm zu den Sozialbeiträgen der privaten
Haushalte 231
XIII
Abb. C.2.7.11 Anpassungsdiagramm zu den *****^JiS?* 233
Abb C 2.7.12 Verschuldungsquote (Relation TVS_GK zu BSP) m der ^
Bundesrepublik Deutschland • ¦ • • • ¦ • ¦ • _ „fi
Abb.C.2.7.13 ^u^i^i-nmiu^anjajjinjnd« Staates ...236
Abb. C.2.7.14 Anpassungsdiagramm zu den ^bve^onen g .^^ • AbbC2 8 1 Anpassungsdiagramm zu den Zinsen für Konsumenten
schulden der privaten Haushalte • ¦ • •_ •• • Abb. C.2.8.2 Anpassungsdfagramm zu den Unterteilte,Gewinnen der
Unternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit Abb. C.3.1 Anpassungsdiagramm zu dem Erwerbstätigenvolumen ^
Abb C 3 2 ResS,endiagrammzudem Erwerbstätigenvolumen im Inland 256
Abb. C.3.3 Anpassungsd iagramm zur *£2XR£JÄ^ ; 26?
Ahh c 14 Residuendiagramm zur Erwerbsquote (ArbeitsangeDoij
Sb C 3 5 AnpassungsLgramm zu der Jahresdurchschnitten ^
Abb C 3 9 AnteSsdiagramm zu der Wachstumsrate des Lohnsatzes 273_
Abb C 3 10 Anpassungsdiagramm zum Lohnsatz 276
AbbC4 3 Anpassungsdiagramm zu der Kassenhaltung der ^
Abb. C.4.5 Anpassungsdiagramm zu den S «inlag.n 2ffi
ÄZZ ^S:™«5!n::::;:::::::::S
Ä Si1,? 2S2ÄSS Sg? ¦-::::: S
Abb. C.4.12 Residuendiagramm zu den Spareinlagen . --- - 310
Abb. C.4.13 Anpassungsdiagramm zu d^in»^a^jPJn7^n9en ... 311
Abb. C.4.14 Residuendiagramm zu dem Z™^*^3™^9*0 ..... 315
Abb. C.4.15 Anpassungsdiagramm zu demi Geldkaprtal 1 g
ac coü? r-rx= ä, 3l9
Umlaufsrendite festverzinslicher Wertpapiere Abb. C.4.18 Residuendiagramm zu der,duhrfrh£ ^ 319
Umlaufsrendite festverzinslicher Wertpapiere _
Abb. C.4.19 Anpassungsdiagramm zu den kurzfristigen Krediten . •
Abb. C.4.20 Residuendiagramm zu den.kul*^SMRatenkredte 326
Abb. C.4.21 Anpassungsdiagramm zu dem Zinssate. ^^JJJJJ11 327
Abb. C.4.22 Residuendiagramm zu dem Zinssatz ^J*™*™
Abb. C.4.23 Anpassungsdiagramm zu den mittel- und langfnst.gen ^
Abb. C.4.24 Suendiagrammzu den mitte.: und langfristigen Krediten 331
XIV
Abb. C.4.25 Anpassungsdiagramm zu dem Zinssatz für Hypothekarkredite .. 335
Abb. C.4.26 Residuendiagramm zu dem Zinssatz für Hypothekarkredite .... 335
Abb. D.1 Weg der Modellerstellung mit dem Modellgenerator 354
Abb. D.2 Batchdatei GELDBSP.MOD zur Durchführung eines
Generatorlaufs für den Geldmarkt 355
Abb. D.3 Generatorprotokoll (Selektionsdatei) Z001 SEL für den
Bargeldumlauf (BGU#) 358-361
Abb. D.4 Auswahlmenü der Variablen zur Ergänzung des Modells
um Definitionen 364
Abb. D.5 Definitionsvorschläge für die Variable TE_N_KI 364
Abb. D.6 Überprüfung der ausgewählten Definition auf numerische
Konsistenz 365
Abb. D.7 Simulationskompatibles Gleichungssystem Z.GLG als
Ergebnis des Generatorlaufs 366
Abb. F.1 Anwendungsgebiete des Modellgenerators 416
XV
TABELLENVERZEICHNIS
Tab. B.1 Hypothesensammlung für den privaten Konsum (Beispiel) 14
Tab. B.2 Benutzerindividuelle Setzungen im Generatorlauf bei der
Anwendung des Modellgenerators 18
Tab. B.3 Mögliche Funktionaltypen bei der Anwendung des Modell¬
generators 19
Tab. B.4 Setzung der Generatorvoreinstellungen für die statistischen
Tests im Modellgenerator 20
Tab. B.5 Setzung der Generatorvoreinstellungen für die Gewichtung der
statistischen Tests im Modellgenerator 22
Tab. B.6 Codierungsschema der Code-Gruppe 2: Konsum (Beispiel) 25
Tab. B.7 Hypothesensammlung für den privaten Konsum in codierter
Form (Beispiel) 26
Tab. B.8 Hypothesenkomplex für den privaten Konsum in der
Hypothesenbank (Beispiel) 27
Tab. B.9 Allgemeine Symbolik in der Hypothesenbank 27
Tab. C.1.1 Unterteilung des Modells in Teilblöcke entsprechend dem
Generatorlauf im Modellgenerator 35
Tab. C.1.2 Hypothesenbank PROD - Produktionsfunktionen 36
Tab. C.1.3 Hypothesenbank KONSUM - Konsumhypothesen 37
Tab. C.1.4 Hypothesenbank INVEST - Investitionshypothesen 37
Tab. C.1.5 Hypothesenbank ABSCHR - Abschreibungen und Abgänge
vom Anlagevermögen 38
Tab. C.1.6 Hypothesenbank AUSSEN - Außenhandel 39
Tab. C.1.7 Hypothesenbank PREISE - Preisfunktionen 40
Tab. C.1.8 Hypothesenbank STAAT - Funktionen des Staates 41
Tab. C.1.9 Hypothesenbank STEUER - Steuerfunktionen 42
Tab. C.1.10 Hypothesenbank DIVERS - Diverse Funktionen 43
Tab. C.1.11 Hypothesenbank ARBEIT - Arbeitsmarkt 44
Tab. C.1.12 Hypothesenbank GELD - Geld- und Kreditmarkt 45/46
Tab. C.1.13 Die Quellen der in der Arbeit verwendeten Daten 47
Tab. C.1.14 Wichtige Zeitreihentransformationen in ETAS 50
Tab. C.1.15 Sollgrenzen zur Beurteilung der statistischen Güte 51
Tab. C.2.1.1 Abgrenzung der Angebotsgröße für die Schätzung der
Produktionsfunktion 58
Tab. C.2.1.2 Hypothesensammlung zur Produktionsfunktion 60
Tab. C.2.1.3 Schätzergebnis und Testwerte zur Produktionsfunktion 61
Tab. C.2.2.1 Hypothesensammlung zum privaten Konsum in Preisen
von 1991 78
Tab. C.2.2.2 Schätzergebnis und Testwerte zum privaten Konsum
in Preisen von 1991 79
Tab. C.2.2.3 Hypothesensammlung zum Staatskonsum in Preisen
von 1991, pro Kopf 84
Tab. C.2.2.4 Schätzergebnis und Testwerte zum Staatskonsum in Preisen
von 1991, pro Kopf 84
Tab. C.2.3.1 Hypothesensammlung zu den Ausrüstungsinvestitionen des
privaten Sektors in Preisen von 1991 97
XVI
Tab. C.2.3.2 Schätzergebnis und Testwerte zu den Ausrüstungs¬
investitionen des privaten Sektors in Preisen von 1991 98
Tab. C.2.3.3 Hypothesensammlung zu den Ausrüstungsinvestitionen des
Staates in Preisen von 1991 101
Tab. C.2.3.4 Schätzergebnis und Testwerte zu den Ausrüstungsin¬
vestitionen des Staates in Preisen von 1991 102
Tab. C.2.3.5 Hypothesensammlung zu den Wirtschaftsbauinvestitionen
der Unternehmen in Preisen von 1991 106
Tab. C.2.3.6 Schätzergebnis und Testwerte zu den Wirtschaftsbauin¬
vestitionen der Unternehmen in Preisen von 1991 107
Tab. C.2.3.7 Hypothesensammlung zu den Wohnungsbauinvestitionen in
Preisen von 1991 111
Tab. C.2.3.8 Schätzergebnis und Testwerte zu den Wohnungsbauin¬
vestitionen in Preisen von 1991 112
Tab. C.2.3.9 Hypothesensammlung zu den Bauinvestitionen des Staates
in Preisen von 1991 116
Tab. C.2.3.10 Schätzergebnis und Testwerte zu den Bauinvestitionen des
Staates in Preisen von 1991 117
Tab. C.2.4.1 Hypothesensammlung zu den Abschreibungen 122
Tab. C.2.4.2 Schätzergebnis und Testwerte zu den Abschreibungen 122
Tab. C.2.4.3 Hypothesensammlung zu den Abgängen vom Brutto¬
anlagevermögen, Ausrüstungen des privaten Sektors
in Preisen von 1991 128
Tab. C.2.4.4 Schätzergebnis und Testwerte zu den Abgängen vom
Bruttoanlagevermögen, Ausrüstungen des privaten Sektors
in Preisen von 1991 129
Tab. C.2.4.5 Schätzergebnis und Testwerte zu den Abgängen vom
Bruttoanlagevermögen, Ausrüstungen des Staates
in Preisen von 1991 129
Tab. C.2.4.6 Schätzergebnis und Testwerte zu den Abgängen vom Brutto¬
anlagevermögen, Wohnbauten in Preisen von 1991 130
Tab. C.2.4.7 Schätzergebnis und Testwerte zu den Abgängen vom Brutto¬
anlagevermögen, Wirtschaftsbauten in Preisen von 1991 130
Tab. C.2.5.1 Hypothesensammlung zu den Importen von Waren und
Dienstleistungen in Preisen von 1991, Ansatz 1 139
Tab. C.2.5.2 Hypothesensammlung zu den Importen von Waren und
Dienstleistungen in Preisen von 1991, Ansatz 2 139
Tab. C.2.5.3 Schätzergebnis und Testwerte zu den Importen von
Waren und Dienstleistungen in Preisen von 1991 140
Tab. C.2.5.4 Hypothesensammlung zu den Importen von Dienstleistungen
in Preisen von 1991 143
Tab. C.2.5.5 Schätzergebnis und Testwerte zu den Importen von
Dienstleistungen in Preisen von 1991 143
Tab. C.2.5.6 Hypothesensammlung zu den Importen von Ausrüstungs¬
investitionsgütern in Preisen von 1991 147
Tab. C.2.5.7 Schätzergebnis und Testwerte zu den Importen von
Ausrüstungsinvestitionsgütern in Preisen von 1991 148
Tab. C.2.5.8 Hypothesensammlung zu den Exporten von Waren und
Dienstleistungen in Preisen von 1991 (Angebotsfunktion) 151
XVII
Tab. C.2.5.9 Hypothesensammlung zu den Exporten von Waren und
Dienstleistungen in Preisen von 1991 (Nachfragefunktion) 152
Tab. C.2.5.10 Schätzergebnis und Testwerte zu den Exporten von
Waren und Dienstleistungen in Preisen von 1991 153
Tab. C.2.6.1 Hypothesensammlung zu dem Preisindex des Bruttosozial¬
produkts 168
Tab. C.2.6.2 Schätzergebnis und Testwerte zu dem Preisindex des
Bruttosozialprodukts 169
Tab. C.2.6.3 Hypothesensammlung zu dem Preisindex des privaten
Konsums 172
Tab. C.2.6.4 Schätzergebnis und Testwerte zu dem Preisindex des
privaten Konsums 173
Tab. C.2.6.5 Hypothesensammlung zu dem Preisindex des staatlichen
Konsums 176
Tab. C.2.6.6 Schätzergebnis und Testwerte zu dem Preisindex des
staatlichen Konsums 177
Tab. C.2.6.7 Hypothesensammlung zu dem Preisindex der privaten
Ausrüstungsinvestitionen 179
Tab. C.2.6.8 Schätzergebnis und Testwerte zu dem Preisindex der
privaten Ausrüstungsinvestitionen 180
Tab. C.2.6.9 Hypothesensammlung zu dem Preisindex der staatlichen
Ausrüstungsinvestitionen 182
Tab. C.2.6.10 Schätzergebnis und Testwerte zu dem Preisindex der
staatlichen Ausrüstungsinvestitionen 183
Tab. C.2.6.11 Hypothesensammlung zu dem Preisindex der privaten
Wohnungsbauinvestitionen 186
Tab. C.2.6.12 Hypothesensammlung zu dem Preisindex der privaten
Wohnungsbauinvestitionen 187
Tab. C.2.6.13 Schätzergebnis und Testwerte zu dem Preisindex der
privaten Wirtschaftsbauinvestitionen 189
Tab. C.2.6.14 Schätzergebnis und Testwerte zu dem Preisindex der
staatlichen Bauinvestitionen 191
Tab. C.2.7.1 Aufkommen der im Modell funktionalisierten Steuern
(in Mrd. DM) 195
Tab. C.2.7.2 Hypothesensammlung zur Lohnsteuer 198
Tab. C.2.7.3 Schätzergebnis und Testwerte zur Lohnsteuer 198
Tab. C.2.7.4 Hypothesensammlung zur Körperschaftssteuer 1 203
Tab. C.2.7.5 Hypothesensammlung zur Körperschaftssteuer 2 204
Tab. C.2.7.6 Schätzergebnis und Testwerte zur Körperschaftssteuer 204
Tab. C.2.7.7 Hypothesensammlung zur Kapitalertragssteuer 206
Tab. C.2.7.8 Schätzergebnis und Testwerte zur Kapitalertragssteuer 207
Tab. C.2.7.9 Hypothesensammlung zu den direkten Steuern der privaten
Haushalte 209
Tab. C.2.7.10 Schätzergebnis und Testwerte zu den direkten Steuern
der privaten Haushalte 209
Tab. C.2.7.11 Hypothesensammlung zur Umsatzsteuer 213
Tab. C.2.7.12 Schätzergebnis und Testwerte zur Umsatzsteuer 213
Tab. C.2.7.13 Hypothesensammlung zur Gewerbesteuer 216
Tab. C.2.7.14 Schätzergebnis und Testwerte zur Gewerbesteuer 216
Tab. C.2.7.15 Hypothesensammlung zur Mineralölsteuer 220
XVIII
Tab. C.2.7.16 Schätzergebnis und Testwerte zur Mineralölsteuer 220
Tab. C.2.7.17 Beitragssätze zur gesetzlichen Sozialversicherung (früheres
Bundesgebiet) 223
Tab. C.2.7.18 Hypothesensammlung zu den Sozialbeiträgen der
Arbeitgeber 1 225
Tab. C.2.7.19 Hypothesensammlung zu den Sozialbeiträgen der
Arbeitgeber 2 225
Tab. C.2.7.20 Schätzergebnis und Testwerte zu den Sozialbeiträgen der
Arbeitgeber 226
Tab. C.2.7.21 Hypothesensammlung zu den Sozialbeiträgen der
Arbeitnehmer 228
Tab. C.2.7.22 Schätzergebnis und Testwerte zu den Sozialbeiträgen der
privaten Haushalte 230
Tab. C.2.7.23 Schätzergebnis und Testwerte zu den Sozialbeiträgen an
den Staat 232
Tab. C.2.7.24 Hypothesensammlung zu den Zinszahlungen des Staates 235
Tab. C.2.7.25 Schätzergebnis und Testwerte zu den Zinszahlungen des
Staates 235
Tab. C.2.7.26 Hypothesensammlung zu den Subventionen 238
Tab. C.2.7.27 Schätzergebnis und Testwerte zu den Subventionen 238
Tab. C.2.8.1 Hypothesensammlung zu den Zinsen für Konsumenten-
schulden der privaten Haushalte 241
Tab. C.2.8.2 Schätzergebnis und Testwerte zu den Zinsen für
Konsumentenschulden der privaten Haushalte 242
Tab. C.2.8.3 Hypothesensammlung zu den Umverteilten Gewinnen der
Unternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit 244
Tab. C.2.8.4 Schätzergebnis und Testwerte zu den Unverteilten
Gewinnen der Unternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit .. 245
Tab. C.3.1 Zeitreihen zur Beschreibung der Arbeitsnachfrage im Modell
(Inlandskonzept) 249
Tab. C.3.2 Hypothesensammlung zu dem Erwerbstätigenvolumen
im Inland 253
Tab. C.3.3 Schätzergebnis und Testwerte zu dem Erwerbstätigen¬
volumen im Inland 254
Tab. C.3.4 Hypothesensammlung zur Erwerbsquote (Arbeitsangebot) 258
Tab. C.3.5 Schätzergebnis und Testwerte zur Erwerbsquote
(Arbeitsangebot) 259
Tab. C.3.6 Hypothesensammlung zu der jahresdurchschnittlichen
Arbeitszeit 263
Tab. C.3.7 Schätzergebnis und Testwerte zu der jahresdurch¬
schnittlichen Arbeitszeit 264
Tab. C.3.8 Hypothesensammlung zu der Wachstumsrate des Lohnsatzes .. 270
Tab. C.3.9 Schätzergebnis und Testwerte zu der Wachstumsrate des
Lohnsatzes 270
Tab. C.3.10 Hypothesensammlung zum Lohnsatz 274
Tab. C.3.11 Schätzergebnis und Testwerte zum Lohnsatz 274
Tab. C.4.1 Konsolidierte Bilanz des Bankensystems 282
Tab. C.4.2 Hypothesensammlung zu dem Bargeldumlauf der Nichtbanken . 285
Tab. C.4.3 Schätzergebnis und Testwerte zu dem Bargeldumlauf der
Nichtbanken 286
XIX
Tab. C.4.4 Hypothesensammlung zu der Kassenhaltung der Kreditinstitute . 289
Tab. C.4.5 Schätzergebnis und Testwerte zu der Kassenhaltung der
Kreditinstitute 290
Tab. C.4.6 Hypothesensammlung zu den Sichteinlagen 293
Tab. C.4.7 Schätzergebnis und Testwerte zu den Sichteinlagen 293
Tab. C.4.8 Hypothesensammlung zu den Termineinlagen 297
Tab. C.4.9 Schätzergebnis und Testwerte zu den Termineinlagen 298
Tab. C.4.10 Hypothesensammlung zu dem Zinssatz für Termineinlagen .... 301
Tab. C.4.11 Schätzergebnis und Testwerte zu dem Zinssatz für
Termineinlagen 302
Tab. C.4.12 Hypothesensammlung zu den Spareinlagen 305
Tab. C.4.13 Schätzergebnis und Testwerte zu den Spareinlagen 306
Tab. C.4.14 Hypothesensammlung zu dem Zinssatz auf Spareinlagen 308
Tab. C.4.15 Schätzergebnis und Testwerte zu dem Zinssatz auf
Spareinlagen 309
Tab. C.4.16 Hypothesensammlung zu dem Geldkapital 313
Tab. C.4.17 Schätzergebnis und Testwerte zu dem Geldkapital 314
Tab. C.4.18 Hypothesensammlung zu der durchschnittlichen
Umlaufsrendite festverzinslicher Wertpapiere 317
Tab. C.4.19 Schätzergebnis und Testwerte zu der durchschnittlichen
Umlaufsrendite festverzinslicher Wertpapiere 318
Tab. C.4.20 Hypothesensammlung zu den kurzfristigen Krediten 321
Tab. C.4.21 Schätzergebnis und Testwerte zu den kurzfristigen Krediten .... 322
Tab. C.4.22 Hypothesensammlung zu dem Zinssatz für Ratenkredite 325
Tab. C.4.23 Schätzergebnis und Testwerte zu dem Zinssatz für
Ratenkredite 326
Tab. C.4.24 Hypothesensammlung zu den mittel- und langfristigen
Krediten 329
Tab. C.4.25 Schätzergebnis und Testwerte zu den mittel- und langfristigen
Krediten 330
Tab. C.4.26 Hypothesensammlung zu dem Zinssatz für Hypothekarkredite . . 333
Tab. C.4.27 Schätzergebnis und Testwerte zu dem Zinssatz für
Hypothekarkredite 334
Tab. D.1 Dummy-Variablen zur Modellierung der Wiedervereinigung .... 349
Tab. D.2 Voreinstellungen für den Bargeldumlauf (BGU#W) im
Generatorlauf 357
Tab. D.3 Grundstruktur des westdeutschen und gesamtdeutschen
Modells 368
Tab. E.1 Fehlermaße der ex-post Simulationen für ausgewählte
Variablen des Modells 398/399
Tab. E.2 Verteilung des RMSPE und des MAPE bei der
dynamischen und statischen ex-post Simulation des Modells ... 401
Tab. E.3 Vorgaben für die exogenen Variablen des Geldmarkts 404
Tab. E.4 Vorgaben für die exogenen Variablen des Arbeitsmarkts 405
Tab. E.5 Vorgaben für die exogenen Variablen des Außenhandels 406
Tab. E.6 Vorgaben für die exogenen Variablen des Steuerblocks 407
Tab. E.7 Vorgaben für die exogenen Variablen des Staates und der
Einkommensumverteilung 409
Tab. E.8 Vorgaben für die sonstigen exogenen Variablen des
Gütermarkts 410
XX
Tab. E.9 Ergebnisse der ex-ante Simulation für wichtige Variablen
des Gütermarkts 412
Tab. E.10 Ergebnisse der ex-ante Simulation für wichtige Variablen
des Arbeitsmarkts 413
Tab. E. 11 Ergebnisse der ex-ante Simulation für wichtige Variablen
des Geldmarkts 414
|
any_adam_object | 1 |
author | Behle, Klaus |
author_facet | Behle, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Behle, Klaus |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010914279 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HC286 |
callnumber-raw | HC286.8.B44 1996 |
callnumber-search | HC286.8.B44 1996 |
callnumber-sort | HC 3286.8 B44 41996 |
callnumber-subject | HC - Economic History and Conditions |
classification_rvk | QI 250 |
ctrlnum | (OCoLC)36727899 (DE-599)BVBBV010914279 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Prognose 1990-2005 gnd |
era_facet | Prognose 1990-2005 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02735nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010914279</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960819s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948154241</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631308396</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 198.00</subfield><subfield code="9">3-631-30839-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36727899</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010914279</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC286.8.B44 1996</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QI 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behle, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein generatororientiertes makroökonometrisches Modell für die BRD zur Simulation der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahre 2005</subfield><subfield code="c">Klaus Behle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 830 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">1989</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prognose 1990-2005</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic forecasting -- Germany -- Econometric models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prognosemodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125215-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120788-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generator</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129040-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany -- Economic conditions -- 1990- -- Econometric models</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nationalmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prognosemodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125215-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Generator</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129040-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nationalmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Generator</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129040-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Prognose 1990-2005</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1989</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1989</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007301625&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007301625</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Germany -- Economic conditions -- 1990- -- Econometric models Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany -- Economic conditions -- 1990- -- Econometric models Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV010914279 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:01:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3631308396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007301625 |
oclc_num | 36727899 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-188 |
physical | XXIII, 830 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Behle, Klaus Verfasser aut Ein generatororientiertes makroökonometrisches Modell für die BRD zur Simulation der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahre 2005 Klaus Behle Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1996 XXIII, 830 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 1989 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1996 Prognose 1990-2005 gnd rswk-swf Wirtschaft Ökonometrisches Modell Economic forecasting -- Germany -- Econometric models Prognosemodell (DE-588)4125215-9 gnd rswk-swf Nationalmodell (DE-588)4120788-9 gnd rswk-swf Simulation (DE-588)4055072-2 gnd rswk-swf Generator Informatik (DE-588)4129040-9 gnd rswk-swf Deutschland Germany -- Economic conditions -- 1990- -- Econometric models Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Nationalmodell (DE-588)4120788-9 s Prognosemodell (DE-588)4125215-9 s Generator Informatik (DE-588)4129040-9 s DE-604 Simulation (DE-588)4055072-2 s Prognose 1990-2005 z DE-188 5] [Europäische Hochschulschriften 1989 (DE-604)BV000001798 1989 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007301625&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Behle, Klaus Ein generatororientiertes makroökonometrisches Modell für die BRD zur Simulation der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahre 2005 Wirtschaft Ökonometrisches Modell Economic forecasting -- Germany -- Econometric models Prognosemodell (DE-588)4125215-9 gnd Nationalmodell (DE-588)4120788-9 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Generator Informatik (DE-588)4129040-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125215-9 (DE-588)4120788-9 (DE-588)4055072-2 (DE-588)4129040-9 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Ein generatororientiertes makroökonometrisches Modell für die BRD zur Simulation der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahre 2005 |
title_auth | Ein generatororientiertes makroökonometrisches Modell für die BRD zur Simulation der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahre 2005 |
title_exact_search | Ein generatororientiertes makroökonometrisches Modell für die BRD zur Simulation der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahre 2005 |
title_full | Ein generatororientiertes makroökonometrisches Modell für die BRD zur Simulation der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahre 2005 Klaus Behle |
title_fullStr | Ein generatororientiertes makroökonometrisches Modell für die BRD zur Simulation der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahre 2005 Klaus Behle |
title_full_unstemmed | Ein generatororientiertes makroökonometrisches Modell für die BRD zur Simulation der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahre 2005 Klaus Behle |
title_short | Ein generatororientiertes makroökonometrisches Modell für die BRD zur Simulation der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahre 2005 |
title_sort | ein generatororientiertes makrookonometrisches modell fur die brd zur simulation der gesamtwirtschaftlichen entwicklung bis zum jahre 2005 |
topic | Wirtschaft Ökonometrisches Modell Economic forecasting -- Germany -- Econometric models Prognosemodell (DE-588)4125215-9 gnd Nationalmodell (DE-588)4120788-9 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Generator Informatik (DE-588)4129040-9 gnd |
topic_facet | Wirtschaft Ökonometrisches Modell Economic forecasting -- Germany -- Econometric models Prognosemodell Nationalmodell Simulation Generator Informatik Deutschland Germany -- Economic conditions -- 1990- -- Econometric models Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007301625&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT behleklaus eingeneratororientiertesmakrookonometrischesmodellfurdiebrdzursimulationdergesamtwirtschaftlichenentwicklungbiszumjahre2005 |