Neues Anspachisches Gesangbuch:
Der Ansbacher Dichter Johann Peter Uz (1720-1796) erscheint literarisch nicht nur als Verfasser von Werken der Anakreontik und der höfischen Rokoko-Dichtung, sondern trat auch mit der Neufassung eines evangelischen Gesangbuches hervor. Im Anschluss an sein Jurastudium in Halle war Uz wieder nach Ans...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Ansbach]
Messerer
1782
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Der Ansbacher Dichter Johann Peter Uz (1720-1796) erscheint literarisch nicht nur als Verfasser von Werken der Anakreontik und der höfischen Rokoko-Dichtung, sondern trat auch mit der Neufassung eines evangelischen Gesangbuches hervor. Im Anschluss an sein Jurastudium in Halle war Uz wieder nach Ansbach gekommen, wo er erst mit 43 Jahren 1763 eine 'bezahlte' Stelle als Assessor an dem in Ansbach ansässigen Kaiserlichen Landgericht des Burggrafentums Nürnberg erhielt. In seinen letzten Lebensjahren publizierte er eine von ihm selbst maßgeblich mitgetragene Prosaübersetzung des Horaz in drei Teilen und wurde Ende der 1770er Jahre gemeinsam mit dem Superintendenten und Konsistorialrat Junckheim "auf Landesfürstlichen Befehl" beauftragt, das evangelisch-lutherische Gesangbuch der Kirche seines Landes zu bearbeiten und zu erneuern. Dieses liegt hier in einem Exemplar der in Ansbach gedruckten Erstausgabe vor, das laut Umschlagprägung zum Gebrauch in der fürstlichen (Hof)-Kirche St. Gumbertus gedacht war. Es war zu dieser Zeit unüblich, Notenmaterial beizufügen - das Gesangbuch enthielt nur die Texte, Melodien waren jeweils in ihrer bekanntesten Version dazu angegeben. Änderungen der Neuausgabe bedurften mehrfacher Begründungen im Vorwort. Die Staatliche Bibliothek Ansbach besitzt eine größere Sammlung an Gesangbüchern. Das hier gezeigte enthält beigefügt eine etwa einhundertzwanzigseitige Sammlung von Gebeten für alle Situationen des Lebens. // Autor: Ute Kissling // Datum: 2018 |
Beschreibung: | Beigeb.: Sammlung einiger Gebete für die öffentliche und häusliche Andacht |
Beschreibung: | [14], 496, [16], 101 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010909285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190121 | ||
007 | t | ||
008 | 960822s1782 |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 12342416-001 |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)165580324 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010909285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-127 |a DE-12 | ||
084 | |a BS 4780 |0 (DE-625)16404: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Neues Anspachisches Gesangbuch |c auf Landesfürstlichen Befehl herausgegeben [von Johann Zacharias Leonhard Junckheim und Peter Uz] |
246 | 1 | 3 | |a Gesangbuch |
246 | 1 | 3 | |a Neues Ansbachisches Gesangbuch |
264 | 1 | |a [Ansbach] |b Messerer |c 1782 | |
300 | |a [14], 496, [16], 101 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Beigeb.: Sammlung einiger Gebete für die öffentliche und häusliche Andacht | ||
520 | 8 | |a Der Ansbacher Dichter Johann Peter Uz (1720-1796) erscheint literarisch nicht nur als Verfasser von Werken der Anakreontik und der höfischen Rokoko-Dichtung, sondern trat auch mit der Neufassung eines evangelischen Gesangbuches hervor. Im Anschluss an sein Jurastudium in Halle war Uz wieder nach Ansbach gekommen, wo er erst mit 43 Jahren 1763 eine 'bezahlte' Stelle als Assessor an dem in Ansbach ansässigen Kaiserlichen Landgericht des Burggrafentums Nürnberg erhielt. In seinen letzten Lebensjahren publizierte er eine von ihm selbst maßgeblich mitgetragene Prosaübersetzung des Horaz in drei Teilen und wurde Ende der 1770er Jahre gemeinsam mit dem Superintendenten und Konsistorialrat Junckheim "auf Landesfürstlichen Befehl" beauftragt, das evangelisch-lutherische Gesangbuch der Kirche seines Landes zu bearbeiten und zu erneuern. Dieses liegt hier in einem Exemplar der in Ansbach gedruckten Erstausgabe vor, das laut Umschlagprägung zum Gebrauch in der fürstlichen (Hof)-Kirche St. Gumbertus gedacht war. Es war zu dieser Zeit unüblich, Notenmaterial beizufügen - das Gesangbuch enthielt nur die Texte, Melodien waren jeweils in ihrer bekanntesten Version dazu angegeben. Änderungen der Neuausgabe bedurften mehrfacher Begründungen im Vorwort. Die Staatliche Bibliothek Ansbach besitzt eine größere Sammlung an Gesangbüchern. Das hier gezeigte enthält beigefügt eine etwa einhundertzwanzigseitige Sammlung von Gebeten für alle Situationen des Lebens. // Autor: Ute Kissling // Datum: 2018 | |
650 | 0 | 7 | |a Gesangbuch |0 (DE-588)4137651-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Ansbach |z Region |0 (DE-588)4085815-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ansbach |z Region |0 (DE-588)4085815-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesangbuch |0 (DE-588)4137651-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Junckheim, Johann Z. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Uz, Johann Peter |d 1720-1796 |e Sonstige |0 (DE-588)118625756 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113210-5 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113210-5 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Ansbach, Staatliche Bibliothek -- SB 110/II i 182-2 |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007297401 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125401200459776 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)118625756 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010909285 |
classification_rvk | BS 4780 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)165580324 (DE-599)BVBBV010909285 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03444nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010909285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960822s1782 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 12342416-001</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165580324</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010909285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 4780</subfield><subfield code="0">(DE-625)16404:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neues Anspachisches Gesangbuch</subfield><subfield code="c">auf Landesfürstlichen Befehl herausgegeben [von Johann Zacharias Leonhard Junckheim und Peter Uz]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gesangbuch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Neues Ansbachisches Gesangbuch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Ansbach]</subfield><subfield code="b">Messerer</subfield><subfield code="c">1782</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[14], 496, [16], 101 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beigeb.: Sammlung einiger Gebete für die öffentliche und häusliche Andacht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Ansbacher Dichter Johann Peter Uz (1720-1796) erscheint literarisch nicht nur als Verfasser von Werken der Anakreontik und der höfischen Rokoko-Dichtung, sondern trat auch mit der Neufassung eines evangelischen Gesangbuches hervor. Im Anschluss an sein Jurastudium in Halle war Uz wieder nach Ansbach gekommen, wo er erst mit 43 Jahren 1763 eine 'bezahlte' Stelle als Assessor an dem in Ansbach ansässigen Kaiserlichen Landgericht des Burggrafentums Nürnberg erhielt. In seinen letzten Lebensjahren publizierte er eine von ihm selbst maßgeblich mitgetragene Prosaübersetzung des Horaz in drei Teilen und wurde Ende der 1770er Jahre gemeinsam mit dem Superintendenten und Konsistorialrat Junckheim "auf Landesfürstlichen Befehl" beauftragt, das evangelisch-lutherische Gesangbuch der Kirche seines Landes zu bearbeiten und zu erneuern. Dieses liegt hier in einem Exemplar der in Ansbach gedruckten Erstausgabe vor, das laut Umschlagprägung zum Gebrauch in der fürstlichen (Hof)-Kirche St. Gumbertus gedacht war. Es war zu dieser Zeit unüblich, Notenmaterial beizufügen - das Gesangbuch enthielt nur die Texte, Melodien waren jeweils in ihrer bekanntesten Version dazu angegeben. Änderungen der Neuausgabe bedurften mehrfacher Begründungen im Vorwort. Die Staatliche Bibliothek Ansbach besitzt eine größere Sammlung an Gesangbüchern. Das hier gezeigte enthält beigefügt eine etwa einhundertzwanzigseitige Sammlung von Gebeten für alle Situationen des Lebens. // Autor: Ute Kissling // Datum: 2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesangbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137651-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ansbach</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4085815-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ansbach</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4085815-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesangbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137651-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Junckheim, Johann Z.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uz, Johann Peter</subfield><subfield code="d">1720-1796</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118625756</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113210-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113210-5</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Ansbach, Staatliche Bibliothek -- SB 110/II i 182-2</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007297401</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Ansbach Region (DE-588)4085815-7 gnd |
geographic_facet | Ansbach Region |
id | DE-604.BV010909285 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:00:58Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007297401 |
oclc_num | 165580324 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-127 DE-12 |
owner_facet | DE-127 DE-12 |
physical | [14], 496, [16], 101 S. |
psigel | digit |
publishDate | 1782 |
publishDateSearch | 1782 |
publishDateSort | 1782 |
publisher | Messerer |
record_format | marc |
spelling | Neues Anspachisches Gesangbuch auf Landesfürstlichen Befehl herausgegeben [von Johann Zacharias Leonhard Junckheim und Peter Uz] Gesangbuch Neues Ansbachisches Gesangbuch [Ansbach] Messerer 1782 [14], 496, [16], 101 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beigeb.: Sammlung einiger Gebete für die öffentliche und häusliche Andacht Der Ansbacher Dichter Johann Peter Uz (1720-1796) erscheint literarisch nicht nur als Verfasser von Werken der Anakreontik und der höfischen Rokoko-Dichtung, sondern trat auch mit der Neufassung eines evangelischen Gesangbuches hervor. Im Anschluss an sein Jurastudium in Halle war Uz wieder nach Ansbach gekommen, wo er erst mit 43 Jahren 1763 eine 'bezahlte' Stelle als Assessor an dem in Ansbach ansässigen Kaiserlichen Landgericht des Burggrafentums Nürnberg erhielt. In seinen letzten Lebensjahren publizierte er eine von ihm selbst maßgeblich mitgetragene Prosaübersetzung des Horaz in drei Teilen und wurde Ende der 1770er Jahre gemeinsam mit dem Superintendenten und Konsistorialrat Junckheim "auf Landesfürstlichen Befehl" beauftragt, das evangelisch-lutherische Gesangbuch der Kirche seines Landes zu bearbeiten und zu erneuern. Dieses liegt hier in einem Exemplar der in Ansbach gedruckten Erstausgabe vor, das laut Umschlagprägung zum Gebrauch in der fürstlichen (Hof)-Kirche St. Gumbertus gedacht war. Es war zu dieser Zeit unüblich, Notenmaterial beizufügen - das Gesangbuch enthielt nur die Texte, Melodien waren jeweils in ihrer bekanntesten Version dazu angegeben. Änderungen der Neuausgabe bedurften mehrfacher Begründungen im Vorwort. Die Staatliche Bibliothek Ansbach besitzt eine größere Sammlung an Gesangbüchern. Das hier gezeigte enthält beigefügt eine etwa einhundertzwanzigseitige Sammlung von Gebeten für alle Situationen des Lebens. // Autor: Ute Kissling // Datum: 2018 Gesangbuch (DE-588)4137651-1 gnd rswk-swf Ansbach Region (DE-588)4085815-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Ansbach Region (DE-588)4085815-7 g Gesangbuch (DE-588)4137651-1 s 2\p DE-604 Junckheim, Johann Z. Sonstige oth Uz, Johann Peter 1720-1796 Sonstige (DE-588)118625756 oth Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113210-5 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113210-5 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Ansbach, Staatliche Bibliothek -- SB 110/II i 182-2 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Neues Anspachisches Gesangbuch Gesangbuch (DE-588)4137651-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137651-1 (DE-588)4085815-7 (DE-588)4135952-5 |
title | Neues Anspachisches Gesangbuch |
title_alt | Gesangbuch Neues Ansbachisches Gesangbuch |
title_auth | Neues Anspachisches Gesangbuch |
title_exact_search | Neues Anspachisches Gesangbuch |
title_full | Neues Anspachisches Gesangbuch auf Landesfürstlichen Befehl herausgegeben [von Johann Zacharias Leonhard Junckheim und Peter Uz] |
title_fullStr | Neues Anspachisches Gesangbuch auf Landesfürstlichen Befehl herausgegeben [von Johann Zacharias Leonhard Junckheim und Peter Uz] |
title_full_unstemmed | Neues Anspachisches Gesangbuch auf Landesfürstlichen Befehl herausgegeben [von Johann Zacharias Leonhard Junckheim und Peter Uz] |
title_short | Neues Anspachisches Gesangbuch |
title_sort | neues anspachisches gesangbuch |
topic | Gesangbuch (DE-588)4137651-1 gnd |
topic_facet | Gesangbuch Ansbach Region Quelle |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113210-5 |
work_keys_str_mv | AT junckheimjohannz neuesanspachischesgesangbuch AT uzjohannpeter neuesanspachischesgesangbuch AT junckheimjohannz gesangbuch AT uzjohannpeter gesangbuch AT junckheimjohannz neuesansbachischesgesangbuch AT uzjohannpeter neuesansbachischesgesangbuch |