Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen - DVB-T: Untersuchung zu Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen in Baden-Württemberg
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Villingen-Schwenningen
Neckar-Verl.
1996
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der LfK
Bd. 5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 281 - 288 |
Beschreibung: | XIII, 303 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3788303573 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010903902 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170801 | ||
007 | t | ||
008 | 960812s1996 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948274204 |2 DE-101 | |
020 | |a 3788303573 |c kart. : DM 40.00, sfr 37.00, S 292.00 |9 3-7883-0357-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75775897 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010903902 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-92 |a DE-M472 |a DE-Po75 | ||
084 | |a ZN 6300 |0 (DE-625)157549: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bisenius, Jean-Claude |e Verfasser |0 (DE-588)173029000 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen - DVB-T |b Untersuchung zu Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen in Baden-Württemberg |c J.-C. Bisenius ; F. K. Rothe ; R. Schäfer. [Hrsg. von der Landesanstalt für Kommunikation, Stuttgart] |
264 | 1 | |a Villingen-Schwenningen |b Neckar-Verl. |c 1996 | |
300 | |a XIII, 303 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der LfK |v Bd. 5 | |
500 | |a Literaturverz. S. 281 - 288 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1996 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Medienwirtschaft |0 (DE-588)4129410-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a DVB |g Rundfunktechnik |0 (DE-588)4421191-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturanalyse |0 (DE-588)4183787-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a DVB |g Rundfunktechnik |0 (DE-588)4421191-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |D g |
689 | 1 | 1 | |a DVB |g Rundfunktechnik |0 (DE-588)4421191-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Medienwirtschaft |0 (DE-588)4129410-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Strukturanalyse |0 (DE-588)4183787-3 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Geschichte 1996 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a DVB |g Rundfunktechnik |0 (DE-588)4421191-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Medienwirtschaft |0 (DE-588)4129410-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Strukturanalyse |0 (DE-588)4183787-3 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Geschichte 1996 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rothe, Franz K. |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)172349249 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schäfer, Ralf |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)12078047X |4 aut | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der LfK |v Bd. 5 |w (DE-604)BV010488470 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007293152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805067613966958592 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT:
WALTER
BERNER,
TECHNISCHER
LEITER
DER
LANDESANSTALT
FUER
KOMMUNIKATION
.
XI
1
EINLEITUNG
.
1
2
DVB-T
IM
SPANNUNGSFELD
VON
KABEL
UND
SATELLIT
.
5
2.1
TERRESTRISCHER
FERNSEHRUNDFUNK:
EIN
DINOSAURIER?
.
5
2.2 BEDARF
FUER
DVB-T
.
6
2.3
ANZAHL
VON
TV-PROGRAMMEN
.
6
2.3.1
EXPLOSION
DES
ANGEBOTES
.
6
2.3.2
ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNG
.
7
2.4
KAPAZITAET
DER
UEBERTRAGUNGSSYSTEME
.
8
2.4.1
TERRESTRISCHE
RUNDFUNKVERSORGUNG
BADEN-WUERTTEMBERGS
.
8
2.4.2
UEBERTRAGUNG
IN
BREITBAND-KABELNETZEN
.
10
2.4.2.1
KAPAZITAET
FUER
ANALOGE
PROGRAMME
.
10
2.4.2.2
KAPAZITAET
FUER
DIGITALE
PROGRAMME
.
10
2.4.2.3
AUSBAU
DER
KABELNETZE
.
11
2.4.3
SATELLITENUEBERTRAGUNG
.
12
2.5
ENTWICKLUNG
VON
KABEL-,
SATELLITEN
UND
TERRESTRISCHEN
HAUSHALTEN
.
13
2.5.1
KABELHAUSHALTE
.
13
2.5.2
SATELLITENHAUSHALTE
.
15
2.5.3
TERRESTRISCHE
HAUSHALTE
.
16
2.6 ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
17
3
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
FORSCHUNGS
UND
STANDARDISIERUNGSAKTIVITAETEN
.
19
3.1
DEUTSCHE
AKTIVITAETEN
.
19
3.1.1
VIDINET
.
19
3.1.2
H
DTV
T
.
20
3.2
GESAMTEUROPAEISCHE
AKTIVITAETEN
.
20
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.1
RACEDTTB
.
20
3.2.2
EBU
.
21
3.2.3
DVB-PROJEKT
.
21
3.3
ANDERE
AKTIVITAETEN
IN
EUROPA,
DEN
USA
UND
FERNOST
.
23
3.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
24
4
SYSTEMBESCHREIBUNG
DVB-T
.27
4.1
DVB-T
STANDARD
.
27
4.1.1
ANFORDERUNGEN
.
28
4.1.2
BASISKONZEPTE
DES
DVB-T
SYSTEMS
.
29
4.1.3
PRINZIP
DES
DATENCONTAINERS
.
31
4.1.4
QUELLENKODIERUNG
.
31
4.1.4.1
LEVELS
UND
PROFILES
.
33
4.1.5
DATENDIENSTE
.
34
4.1.6
INTERAKTIVE
DIENSTE
.
34
4.1.7
SYSTEMEBENE
UND
MULTIPLEX
.
36
4.1.8
MPEG-2
IMPLEMENTIERUNGSRICHTLINIEN
VON
DVB
.
39
4.1.8.1
SYSTEMS
.
39
4.1.8.2
VIDEO
.
39
4.1.8.3
AUDIO
.
39
4.1.8.4
DATEN
.
40
4.1.9
DVB
SERVICE
INFORMATION
.
40
4.1.10
KANALKODIERUNG
UND
MODULATION
.
41
4.1.10.1
FEHLERSCHUTZ
.
41
4.1.11
HIERARCHISCHE
UEBERTRAGUNG
.
44
4.1.11.1
EIGENSCHAFTEN
DES
UEBERTRAGUNGSKANALS
.
44
4.1.11.2
ZWEI
DATENSTROEME
MIT
UNTERSCHIEDLICHER
ROBUSTHEIT
.
44
4.1.12OFDM-UEBERTRAGUNG
.
47
4.2
FLEXIBILITAET
UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
SYSTEMS
.
50
4.2.1
TRANSMISSION
PARAMETER
SIGNALLING
(TPS)
.
50
4.2.2
FLEXIBLES
SCHUTZINTERVALL
.
50
4.2.3
HIERARCHISCHE
UND
NICHT
HIERARCHISCHE
UEBERTRAGUNG
.
51
4.2.4
BITRATENKAPAZITAET
UND
EMPFINDLICHKEIT
.
51
4.3
GEMEINSAMKEITEN
MIT
DEN
DVB-STANDARDS
FUER
SATELLIT
UND
KABEL
56
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
57
IV
INHALTSVERZEICHNIS
5
STAND
DER
FREQUENZNUTZUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
EUROPA,
AUSBLICK
AUF
DIE
MOEGLICHKEITEN
VON
DVB-T
.
61
5.1
DERZEITIGE
FREQUENZZUWEISUNGEN
IN
EUROPA
.
62
5.1.1
DERZEITIGE
SPEKTRUMSNUTZUNG
.
62
5.1.2
BESCHRAENKUNGEN
DER
NUTZUNG
.
63
5.1.3
KUENFTIGE
FREQUENZNUTZUNG
UND
MOEGLICHKEITEN
FUER
DVB-T
.
64
5.2
SITUATION
IN
DEUTSCHLAND
.
65
5.3
SITUATION
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
.
66
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
69
6
NETZPLANUNG
UND
VERSORGUNG
.
71
6.1
SENDERNETZKONZEPTE
.
71
6.2
NETZPLANUNG
UND
-SIMULATION
.
71
6.3
EMPFANGSARTEN
.
73
6.3.1
STATIONAERER
EMPFANG
.
73
6.3.2
PORTABLER
EMPFANG
.
73
6.3.3
MOBILER
EMPFANG
.
74
6.4 MOEGLICHKEITEN
STATIONAERER
UND
PORTABLER
DIENSTE
.
76
6.4.1
VERSORGUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
MIT
EINZELSENDERN
.
76
6.4.1.1
VERSORGUNGSGEBIETSTUTTGART
.
78
6.4.1.2
VERSORGUNGSGEBIET
FREIBURG
.
82
6.4.1.3
VERSORGUNGSGEBIET
KARLSRUHE/BADEN-BADEN
.
86
6.4.1.4
VERSORGUNGSGEBIET
ULM
.
90
6.4.1.5
VERSORGUNGSGEBIET
MANNHEIM/HEIDELBERG
.
94
6.4.2
VERSORGUNG
DES
RAUMS
STUTTGART
MIT
MIT
EINEM
GLEICHWELLENNETZ
.
97
6.4.3
OPTIMIERUNG
DER
VERSORGUNG
DES
RAUMS
STUTTGART
FUER
PORTABLEN
EMPFANG
.
102
6.4.3.1
VERSORGUNG
MIT
DEM
EINZELSENDER
STUTTGART
(FRAUENKOPF)
.
102
6.4.3.2
VERSORGUNG
MIT
EINZELSENDER
UND
EINEM
FUELLSENDER
IM
GLEICHWELLENBETRIEB
.
107
6.4.3.3
VERSORGUNG
DURCH
MUTTERSENDER
UND
FUELLSENDER
IM
BALLEMPFANG
.
112
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
117
V
INHALTSVERZEICHNIS
7
ENDGERAETE
FUER
DVB-T
.
119
7.1
ENDGERAETESITUATION
FUER
DVB
UEBER
KABEL
UND
SATELLIT
.
119
7.2
UNTERSCHIEDE
BEI
DVB-T
.
119
7.2.1
MEHRAUFWAND
DURCH
OFDM
MIT
2K
/
8K
FFT
.
120
7.2.2
PLANUNGSSICHERHEIT
.
121
7.3
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
BEI
DVB-T
EMPFAENGERN
.
121
7.3.1
KOMBINATION
VON
DVB-T
UND
DVB-S
.
122
7.3.2
KOMBINATION
VON
DVB-T
UND
DAB
.
122
7.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
123
8
VOR
UND
NACHTEILE
VON
DVB-T
GEGENUEBER
ANDEREN
UEBERTRAGUNGSVERFAHREN
.
125
8.1
BEWERTUNGALTERNATIVERUEBERTRAGUNGSVERFAHREN
.
125
8.1.1
ANALOGER
TERRESTRISCHER
FERNSEHRUNDFUNK
.
126
8.1.2
ANALOGER
FERNSEHRUNDFUNK
UEBER
BK-NETZE
.
127
8.1.3
ANALOGER
FERNSEHRUNDFUNK
UEBER
SATELLIT
.
127
8.1.4
DIGITALER
RUNDFUNK
UEBER
BK-NETZE
-
DVB-C
.
128
8.1.5
DIGITALER
RUNDFUNK
UEBER
SATELLIT
-
DVB-S
.
130
8.1.6
MULTIPOINT
VIDEO
DISTRIBUTION
SYSTEMS
(MVDS)
.
131
8.1.7
DIGITAL
AUDIO
BROADCASTING
(DAB)
.
133
8.1.7.1
TECHNISCHE
BESCHREIBUNG
DES
DAB-SYSTEMS
.133
8.1.7.2
BEWERTUNG
DES
DAB-SYSTEMS
.
137
8.1.7.3
TELEFONNETZ
IN
VERBINDUNG
MIT
ADSL-TECHNIKEN
138
8.1.8
MOBILFUNKSYSTEME
DER
2.
GENERATION
(GSM/DCS
1800,
DECT)
.
139
8.1.9
MOBILFUNKSYSTEME
DER
3.
(UMTS)
UND
4.
GENERATION
(MBS)
140
8.1.10
IN-HOUSE-NETZE
.
141
8.2
EIGENSCHAFTEN
DES
DIGITALEN
TERRESTRISCHEN
FERNSEHRUNDFUNKS
.
142
8.2.1
EINFACHE
EMPFANGSMOEGLICHKEIT
OHNE
RICHTANTENNE
.
143
8.2.2
EMPFANG
OHNE
HAUSVERKABELUNG
.
143
8.2.3
PORTABLER
UND
BEGRENZTER
MOBILER
EMPFANG
.
144
8.2.4
HOHE
UEBERTRAGUNGSQUALITAET
UND
NEUE
BILDFORMATE
.
144
8.2.5
VERWENDUNG
DER
VORHANDENEN
SENDERNETZ-INFRASTRUKTUR
UND
REDUZIERUNG
DER
SENDERSTANDORTE
.
145
8.2.6
GERINGE
SENDELEISTUNG
UND
REDUZIERTER
ENERGIEVERBRAUCH
.
145
8.2.7
HOHE
SPEKTRALE
EFFIZIENZ
.
146
8.2.8
ROBUSTES
NETZ
AUCH
IN
KRISENZEITEN
.
147
VI
INHALTSVERZEICHNIS
8.3
FOLGEN
AUS
DEN
TECHNISCHEN
EIGENSCHAFTEN
VON
DVB-T
.
148
8.3.1
HOEHERER
WETTBEWERB
ZWISCHEN
DEN
NETZBETREIBERN
.
148
8.3.2
KONTROLLE
VON
MULTIPLEX
UND
CONDITIONAL
ACCESS
IM
JEWEILIGEN
BUNDESLAND
.
149
8.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
150
9
NUTZUNG
BESTEHENDER
ELEKTRONISCHER
MEDIEN
.
155
9.1
NUTZUNGSSTRUKTUR
FERNSEHEN
.
155
9.1.1
STABILER
FERNSEHKONSUM
.
155
9.1.2
STABILES
TAEGLICHES
NUTZUNGSMUSTER
.
156
9.1.3
AUSSERHAUSNUTZUNG
VON
FERNSEHEN
.
158
9.1.4
BEDARF
AN
WEITEREN
PROGRAMMEN?
.
159
9.2
NUTZUNGSSTRUKTUR
HOERFUNK
.
160
9.2.1
STAGNIERENDE
NUTZUNG
BEI
WEITER
STEIGENDEM
ANGEBOT
.
160
9.2.2
HOHE
PROGRAMMBINDUNG
DER
HOERER
.
162
9.2.3
GERAETEAUSSTATTUNG
UND
EMPFANGSWEGE
.
162
9.2.4
RADIONUTZUNG
UND
TAETIGKEITEN
.
162
9.3
NUTZUNGSSTRUKTURVIDEOTEXT
.
165
9.3.1
TV-GERAETE
MIT
VIDEOTEXT
.
165
9.3.2
ANGEBOTE
IM
VIDEOTEXT
.
166
9.3.3
NUTZERVERHALTEN
.
167
9.3.4
GRENZEN
DER
ENTWICKLUNG
VON
VIDEOTEXT
.
168
9.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
168
10
DENKBARE
UND
GEEIGNETE
DIENSTE
FUER
DVB-T
.
171
10.1
MEDIUM
.
171
10.1.1
FERNSEHEN
.
171
10.1.1.1
LINEARES
FERNSEHEN
.
171
10.1.1.2
NICHTLINEARES
FERNSEHEN
.
174
10.1.1.3
EIGNUNG
VON
DVB-T
FUER
VERSCHIEDENE
FERNSEHFORMEN
UND
PROGRAMMARTEN
.
175
10.1.2
HOERFUNK
.
176
10.1.2.1
ABGRENZUNG
ZU
DAB
.
177
10.1.3
DATENFUNK
.
178
10.1.3.1
DATENUEBERTRAGUNGSVARIANTEN
OHNE
RUECKKANAL
.
179
10.1.3.2
DATENUEBERTRAGUNG
MIT
RUECKKANAL
.
180
VII
INHALTSVERZEICHNIS
10.1.3.3
ABGRENZUNG
ZU
DAB
.
181
10.1.3.4
ZIELGRUPPE
.
181
10.1.4
MULTIMEDIA
.
183
10.2
VERBREITUNGSGEBIET
.
185
10.2.1
PROGRAMME
UND
DIENSTE
FUER
GROSSRAEUMIGE
VERBREITUNG
.
185
10.2.1.1
ERFAHRUNGEN
MIT
DER
DERZEITIGEN
TERRESTRISCHEN
TV-UEBERTRAGUNG
.
185
10.2.1.2
UEBERLEGUNGEN
ZU
ZUKUENFTIGEN
PROGRAMMFORMEN
UND
UEBERTRAGUNGSSYSTEMEN
.
186
10.2.1.3
UEBERLEGUNGEN
ZUR
EINFUEHRUNG
VON
DIGITALEM
TERRESTRISCHEN
FERNSEHEN
.
188
10.2.2
PROGRAMME
UND
DIENSTE
FUER
KLEINRAEUMIGE
VERBREITUNG
.
189
10.2.2.1
ERFAHRUNGEN
MIT
DERZEITIGEN
PROGRAMMFORMEN
.189
10.2.2.2
REGIONALE
FENSTERPROGRAMME
PRIVATER
SENDER
.
189
10.2.2.3
LOKALE
UND
REGIONALE
FERNSEHSENDER
.
193
10.2.2.4
BALLUNGSRAUMSENDER
.
195
10.2.2.5
KONZEPTE
FUER
ERFOLGREICHES
REGIONAL
ODER
BALLUNGSRAUMFERNSEHEN
.
196
10.2.2.6
SUBSTITUTION
ANDERER
MEDIEN
.
198
10.2.2.7
FINANZIERUNG
DER
PROGRAMME
.
198
10.3
MARKT
.
200
10.3.1
MARKTPOTENTIAL
.
200
10.3.2
MARKTERSCHLIESSUNG
.
201
10.3.3
PERSPEKTIVE
.
202
10.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
203
11
EINFUEHRUNGSSTRATEGIEN
.
207
11.1
EINFUEHRUNG
EINER
INKOMPATIBLEN
TECHNOLOGIE
.
207
11.1.1
ENDE
DER
ANALOGEN
TV-UEBERTRAGUNG
.
207
11.1.2
UEBERGANGSMODELLE
.
208
11.1.3
BEWERTUNG
DER
MODELLE
.
209
11.1.3.1
UEBERGANG
NUR
IM
TERRESTRISCHEN
BEREICH
.
209
11.1.3.2
UEBERGANG
MIT
HILFE
VON
KABEL
UND
SATELLIT
.
209
11.1.3.3
BEGRENZTES
TERRESTRISCHES
SIMULCAST
UND
UEBERTRAGUNG
UEBER
KABEL
UND
SATELLIT
.
210
11.1.3.4
MARKTBESTIMMTER
UEBERGANG
.
210
11.1.4
EMPFEHLUNG
.
211
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
11.2
UEBERLEGUNGEN
ZUR
EINFUEHRUNG
IM
AUSLAND
.
212
11.2.1
GROSSBRITANNIEN
.
212
11.2.1.1
THE
GOVERNMENT
'
S
PROPOSAL
.
212
11.2.1.2
DIGITAL
TV
GROUP
.
216
11.2.1.3
ERFOLGSAUSSICHTEN
UND
ZEITHORIZONT
.
217
11.2.2
USA
.
217
11.2.3
SKANDINAVIEN
.
218
11.2.4
FRANKREICH
.
218
11.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
218
12
INFORMATIONSWIRTSCHAFT
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
.
221
12.1
INFORMATIONSDIENSTLEISTUNGEN
UND
ANWENDUNGEN
.
222
12.1.1
MEDIEN
.
222
12.1.1.1
PRINTMEDIEN
.
222
12.1.1.2
FILM
UND
FERNSEHPRODUKTION
.
223
12.1.1.3
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
RUNDFUNK
.
224
12.1.1.4
PRIVATE
HOERFUNKANBIETER
.
225
12.1.1.5
PRIVATE
FERNSEHANBIETER
.
225
12.1.1.6
AUS
UND
WEITERBILDUNG
IM
MEDIENBEREICH
.
226
12.1.2
MEDIENINITIATIVEN
DES
LANDES
.
227
12.1.2.1
EXISTENZGRUENDUNG
.
227
12.1.2.2
MEDIEN
UND
FILMGESELLSCHAFT
(MFG)
.
227
12.1.3
WERBUNG
UND
MESSEN
.
228
12.1.4
INFORMATIONSTECHNISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
.
228
12.2
INFORMATIONSTECHNISCHE
INDUSTRIE
.
229
12.2.1
ELEKTROTECHNISCHE
INDUSTRIE
.
229
12.2.1.1
UNTERHALTUNGSELEKTRONIK
.
229
12.2.1.2
UEBERTRAGUNGSSYSTEME,
ANTENNEN
UND
HF-VERTEILMATERIAL
.
230
12.2.2
SOFTWARE-INDUSTRIE
.
231
12.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
231
13
EINFUEHRUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
DVB-T
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
.235
13.1
EINFUEHRUNG
NEUER
TECHNOLOGIEN
.
235
13.2
PILOTPROJEKTE
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
.
235
13.2.1
PILOTPROJEKT
MULTIMEDIA
.
236
IX
INHALTSVERZEICHNIS
13.2.1.1
KONZEPT
.
236
13.2.1.2
DIENSTEANGEBOT
.
237
13.2.1.3
KOSTEN
.
238
13.2.2
PILOTPROJEKT
DAB
.
238
13.2.2.1
KONZEPT
.
238
13.2.2.2
ORGANISATION
.
239
13.2.2.3
KOSTEN
.
240
13.2.2.4
ZEITPLAN
.
240
13.3
RELEVANTE
ERFAHRUNGEN
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
VON
DVB-T
.
241
13.3.1
INHALTE
.
241
13.3.2
ENDGERAETE
.
242
13.3.3
KOORDINIERUNG
DER
PROJEKTE
.
243
13.4
KONZEPT
EINES
DVB-T
PILOTPROJEKTES
.
243
13.5
WAHL
GEEIGNETER
PROGRAMME
UND
DIENSTE
.
244
13.5.1
TV-PROGRAMME
.
245
13.5.2
HOERFUNKPROGRAMME
.
246
13.5.3
DATENDIENSTE
.
247
13.5.4
DIALOG
MIT
POTENTIELLEN
INHALTEANBIETERN
.
248
13.5.5
NEUE
DIENSTE
ODER
SIMULCAST
.249
13.6
TECHNISCHE
AUSLEGUNG
.249
13.6.1
OPTIMALES
UEBERTRAGUNGSKONZEPT
.
249
13.6.2
EINGESCHRAENKTES
UEBERTRAGUNGSKONZEPT
.250
13.6.2.1
STANDORTE
UND
BELEGBARE
KANAELE
.
252
13.6.2.2
ANZAHL
SENDER
UND
OFDM
.
253
13.6.3
ENDGERAETE
.
253
13.7
AKZEPTANZUNTERSUCHUNG
.
253
13.8
KOSTENABSCHAETZUNG
.
254
13.8.1
FINANZIERUNG
.
256
13.9
ORGANISATION
.
257
13.9.1
INITIATOREN,
PARTNER
UND
PROJEKTGESELLSCHAFT
.
257
13.9.2
NETZBETREIBER
.
258
13.9.3
BEGINN
UND
ZEITLICHE
DAUER
.
258
13.9.4
UEBERFUEHRUNG
IN
DEN
REGELBETRIEB?
.
259
13.10
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
260
X
INHALTSVERZEICHNIS
14
ERGEBNISSE
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.263
15
ANHAENGE
.
267
15.1
ANHANGA1:
AKTIVITAETEN
IN
EUROPA,
DEN
USA
UND
FERNOST
.
267
15.1.1
AKTIVITAETEN
IN
EUROPA
.
267
15.1.1.1
FRANKREICH
-
STERNE
.
267
15.1.1.2
SCHWEIZ
-
VIDINET-CH
.
267
15.1.1.3
SKANDINAVIEN
-
HD-DIVINE
.
267
15.1.1.4
GROSSBRITANNIEN
-
SPECTRE
.
268
15.1.2
AKTIVITAETEN
IN
DEN
USA
.
268
15.1.2.1
DIE
ANFAENGE
.
268
15.1.2.2
DER
ATSC-STANDARD
.
269
15.1.3
AKTIVITAETEN
IN
JAPAN
UND
KOREA
.
270
15.2
ANHANG
A2:
BILD
UND
TONKOMPRESSION
.
271
15.2.1
BILDKOMPRESSION
.
271
15.2.2
TONKOMPRESSION
.
274
15.3
ANHANG
A3:
TERRESTRISCHE
TV-VERSORGUNG
BADEN-WUERTTEMBERGS
.
276
15.4
ANHANG
A4:
INFORMATIONSWIRTSCHAFT
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
.
278
16
LITERATURHINWEISE
.
281
17
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
289
18
ABBILDUNGS-UND
TABELLENVERZEICHNIS
.
293
19
HINWEISE
ZU
DEN
AUTOREN
.
301
XI |
any_adam_object | 1 |
author | Bisenius, Jean-Claude Rothe, Franz K. 19XX- Schäfer, Ralf 1949- |
author_GND | (DE-588)173029000 (DE-588)172349249 (DE-588)12078047X |
author_facet | Bisenius, Jean-Claude Rothe, Franz K. 19XX- Schäfer, Ralf 1949- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bisenius, Jean-Claude |
author_variant | j c b jcb f k r fk fkr r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010903902 |
classification_rvk | ZN 6300 |
ctrlnum | (OCoLC)75775897 (DE-599)BVBBV010903902 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
era | Geschichte 1996 gnd |
era_facet | Geschichte 1996 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010903902</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170801</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960812s1996 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948274204</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3788303573</subfield><subfield code="c">kart. : DM 40.00, sfr 37.00, S 292.00</subfield><subfield code="9">3-7883-0357-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75775897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010903902</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)157549:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bisenius, Jean-Claude</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173029000</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen - DVB-T</subfield><subfield code="b">Untersuchung zu Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen in Baden-Württemberg</subfield><subfield code="c">J.-C. Bisenius ; F. K. Rothe ; R. Schäfer. [Hrsg. von der Landesanstalt für Kommunikation, Stuttgart]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Villingen-Schwenningen</subfield><subfield code="b">Neckar-Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 303 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der LfK</subfield><subfield code="v">Bd. 5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 281 - 288</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1996</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129410-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DVB</subfield><subfield code="g">Rundfunktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4421191-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183787-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">DVB</subfield><subfield code="g">Rundfunktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4421191-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">DVB</subfield><subfield code="g">Rundfunktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4421191-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Medienwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129410-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Strukturanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183787-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1996</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">DVB</subfield><subfield code="g">Rundfunktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4421191-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Medienwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129410-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Strukturanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183787-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1996</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rothe, Franz K.</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172349249</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Ralf</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12078047X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der LfK</subfield><subfield code="v">Bd. 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010488470</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007293152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd |
geographic_facet | Baden-Württemberg |
id | DE-604.BV010903902 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:37:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3788303573 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007293152 |
oclc_num | 75775897 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-92 DE-M472 DE-Po75 |
owner_facet | DE-29T DE-92 DE-M472 DE-Po75 |
physical | XIII, 303 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Neckar-Verl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der LfK |
series2 | Schriftenreihe der LfK |
spelling | Bisenius, Jean-Claude Verfasser (DE-588)173029000 aut Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen - DVB-T Untersuchung zu Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen in Baden-Württemberg J.-C. Bisenius ; F. K. Rothe ; R. Schäfer. [Hrsg. von der Landesanstalt für Kommunikation, Stuttgart] Villingen-Schwenningen Neckar-Verl. 1996 XIII, 303 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der LfK Bd. 5 Literaturverz. S. 281 - 288 Geschichte 1996 gnd rswk-swf Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 gnd rswk-swf DVB Rundfunktechnik (DE-588)4421191-0 gnd rswk-swf Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd rswk-swf Strukturanalyse (DE-588)4183787-3 gnd rswk-swf Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd rswk-swf DVB Rundfunktechnik (DE-588)4421191-0 s DE-604 Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 g Nutzung (DE-588)4120814-6 s Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 s Strukturanalyse (DE-588)4183787-3 s Geschichte 1996 z Rothe, Franz K. 19XX- Verfasser (DE-588)172349249 aut Schäfer, Ralf 1949- Verfasser (DE-588)12078047X aut Schriftenreihe der LfK Bd. 5 (DE-604)BV010488470 5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007293152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bisenius, Jean-Claude Rothe, Franz K. 19XX- Schäfer, Ralf 1949- Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen - DVB-T Untersuchung zu Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen in Baden-Württemberg Schriftenreihe der LfK Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 gnd DVB Rundfunktechnik (DE-588)4421191-0 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Strukturanalyse (DE-588)4183787-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129410-5 (DE-588)4421191-0 (DE-588)4120814-6 (DE-588)4183787-3 (DE-588)4004176-1 |
title | Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen - DVB-T Untersuchung zu Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen in Baden-Württemberg |
title_auth | Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen - DVB-T Untersuchung zu Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen in Baden-Württemberg |
title_exact_search | Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen - DVB-T Untersuchung zu Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen in Baden-Württemberg |
title_full | Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen - DVB-T Untersuchung zu Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen in Baden-Württemberg J.-C. Bisenius ; F. K. Rothe ; R. Schäfer. [Hrsg. von der Landesanstalt für Kommunikation, Stuttgart] |
title_fullStr | Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen - DVB-T Untersuchung zu Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen in Baden-Württemberg J.-C. Bisenius ; F. K. Rothe ; R. Schäfer. [Hrsg. von der Landesanstalt für Kommunikation, Stuttgart] |
title_full_unstemmed | Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen - DVB-T Untersuchung zu Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen in Baden-Württemberg J.-C. Bisenius ; F. K. Rothe ; R. Schäfer. [Hrsg. von der Landesanstalt für Kommunikation, Stuttgart] |
title_short | Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen - DVB-T |
title_sort | einfuhrungsmoglichkeiten von terrestrischem digitalen fernsehen dvb t untersuchung zu einfuhrungsmoglichkeiten von terrestrischem digitalen fernsehen in baden wurttemberg |
title_sub | Untersuchung zu Einführungsmöglichkeiten von terrestrischem digitalen Fernsehen in Baden-Württemberg |
topic | Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 gnd DVB Rundfunktechnik (DE-588)4421191-0 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Strukturanalyse (DE-588)4183787-3 gnd |
topic_facet | Medienwirtschaft DVB Rundfunktechnik Nutzung Strukturanalyse Baden-Württemberg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007293152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010488470 |
work_keys_str_mv | AT biseniusjeanclaude einfuhrungsmoglichkeitenvonterrestrischemdigitalenfernsehendvbtuntersuchungzueinfuhrungsmoglichkeitenvonterrestrischemdigitalenfernseheninbadenwurttemberg AT rothefranzk einfuhrungsmoglichkeitenvonterrestrischemdigitalenfernsehendvbtuntersuchungzueinfuhrungsmoglichkeitenvonterrestrischemdigitalenfernseheninbadenwurttemberg AT schaferralf einfuhrungsmoglichkeitenvonterrestrischemdigitalenfernsehendvbtuntersuchungzueinfuhrungsmoglichkeitenvonterrestrischemdigitalenfernseheninbadenwurttemberg |