Restrukturierung ostdeutscher Unternehmen und Arbeitsrecht: zur Bedeutung der Sozialplanrichtlinien der Treuhandanstalt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen
Leske + Budrich
1996
|
Schriftenreihe: | KSPW: Transformationsprozesse
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Teilw. zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Meyer, Cord: Sozialplanregelungen in Treuhandunternehmen. - Auch u.d.T.: Meyer, Cord: Die Sozialplanrichtlinien der Treuhandanstalt |
Beschreibung: | 352 S. |
ISBN: | 3810017477 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010903599 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150428 | ||
007 | t | ||
008 | 960812s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948202831 |2 DE-101 | |
020 | |a 3810017477 |9 3-8100-1747-7 | ||
035 | |a (OCoLC)243840783 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010903599 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a PF 720 |0 (DE-625)135725: |2 rvk | ||
084 | |a QV 596 |0 (DE-625)142166: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meyer, Cord |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)173343775 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Restrukturierung ostdeutscher Unternehmen und Arbeitsrecht |b zur Bedeutung der Sozialplanrichtlinien der Treuhandanstalt |c Cord Meyer |
264 | 1 | |a Opladen |b Leske + Budrich |c 1996 | |
300 | |a 352 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a KSPW: Transformationsprozesse |v 18 | |
500 | |a Teilw. zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Meyer, Cord: Sozialplanregelungen in Treuhandunternehmen. - Auch u.d.T.: Meyer, Cord: Die Sozialplanrichtlinien der Treuhandanstalt | ||
610 | 2 | 7 | |a Treuhandanstalt |0 (DE-588)5017849-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsänderung |0 (DE-588)4006162-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialplan |0 (DE-588)4055877-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Treuhandanstalt |0 (DE-588)5017849-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Sozialplan |0 (DE-588)4055877-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Treuhandanstalt |0 (DE-588)5017849-0 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Betriebsänderung |0 (DE-588)4006162-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialplan |0 (DE-588)4055877-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a KSPW: Transformationsprozesse |v 18 |w (DE-604)BV010195551 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007292902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007292902 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125395065241600 |
---|---|
adam_text | RESTRUKTURIERUNG
OSTDEUTSCHER UNTERNEHMEN
UND ARBEITSRECHT
ZUR BEDEUTUNG DER SOZIALPLANRICHTLINIEN
DER TREUHANDANSTALT
CORD MEYER
LESKE + BUDRICH, OPLADEN 1996
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 23
1. SOZIALPLANREGELUNGEN IN DEN TREUHANDUNTERNEHMEN IN
DER UEBERGANGSZEIT DES JAHRES 1990 27
1.1 SOZIALPLANVEREINBARUNGEN IN DER DDR 27
1.1.1 BETRIEBSKOLLEKTIVVERTRAEGE I. S. V. § 28 AGB DER
DDR 27
1.1.2 RAHMENKOLLEKTIVVERTRAEGE I. S. V. § 14 AGB DER
DDR 28
1.1.3 ARBEITSFOERDERUNGSRECHTLICHE REGELUNGEN DER
DDR 29
1.1.4 VERSTAERKTER ABSCHLUSS VON
SOZIALPLANVEREINBARUNGEN IN ERWARTUNG DER
WIEDERVEREINIGUNG IN DER JAHRESMITTE 1990 29
1.1.5 VERPFLICHTUNG DER TREUHANDANSTALT ZUR ERFUELLUNG
EINGEGANGENER SOZIALPLAN VEREINBARUNGEN 30
1.2 KONZEPTION EINER EINHEITLICHEN SOZIALPLANREGELUNG IN DEN
TREUHANDUNTERNEHMEN 32
1.2.1 RECHTLICHER STATUS DER TREUHAND 32
1.2.2 BESTANDSAUFNAHME DER SOZIALPLANREGELUNGEN IN
TREUHANDUNTERNEHMEN 34
1.2.2.1 PROBLEM UNKONTROLLIERTER SOZIALPLAN
VERHANDLUNGEN IM 2. HALBJAHR 1990 34
1.2.2.2 GRUENDUNG EINES FUER SOZIALPLANFRAGEN
ZUSTAENDIGEN DIREKTORATES IM JANUAR
1991 35
1.2.2.3 POLITISCHE ABSCHAETZUNG 37
10 RESTRUKTURIERUNG OSTDEUTSCHER UNTERNEHMEN UND ARBEITSRECHT
1.2.2.4 ARBEITSMARKTPOLITISCHE AUSWIRKUNGEN
DES PERSONALABBAUS IN TREUHANDUNTER
NEHMEN 38
1.2.2.5 RECHTLICHE ASPEKTE EINER ABFINDUNGS
REGELUNG IN TREUHANDUNTERNEHMEN 38
1.2.2.6 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE SITUATION IN
TREUHANDUNTERNEHMEN 39
1.2.2.7 ANSAETZE EINER EINHEITLICHEN SOZIALPLAN
REGELUNG IN TREUHANDUNTERNEHMEN 41
1.2.2.7.1 URSPRUENGLICHE VORSTELLUNG
DER TREUHAND 41
1.2.2.7.2 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUN
GEN IM BMF 41
1.2.2.7.3 ABLEHNUNG DES FONDSMO
DELLS 42
1.2.2.7.4 VERHANDLUNG MIT DEN DACH
GEWERKSCHAFTEN AM 21. MAERZ
1991 44
1.2.2.8 DIE GEMEINSAME ERKLAERUNG VOM
13.04.1991 45
1.2.2.8.1 GRUNDSAETZE DES EIGENFINAN
ZIERTEN SOZIALPLANS 45
1.2.2.8.2 DER UEBER ZWECKZUWENDUNG
BEZUSCHUSSTE SOZIALPLAN 45
1.2.2.8.3 ARBEITSFOERDERUNGSRECHTLICHE
REGELUNGSZIELE 47
1.2.2.8.4 SCHAFFUNG EINES KATALOGS ZU
STIMMUNGSBEDUERFTIGER
RECHTSGESCHAEFTE 49
2. DIE ENTWICKLUNG DER SOZIALPLANRICHTLINIEN
DER THA VON 1991 BIS 1994 51
2.1 DIE 1. SOZIALPLANRICHTLINIE DER TREUHANDANSTALT 51
2.1.1 ANLASS DER 1. SOZIALPLANRICHTLINIE 51
2.1.2 INHALT DER 1. SOZIALPLANRICHTLINIE 52
2.1.3 FOLGEPROBLEME AUS DER ANWENDUNG DER 1.
SOZIALPLANRICHTLINIE 53
2.2 RAHMENVEREINBARUNGEN MIT DEN EINZELGEWERKSCHAFTEN 55
2.2.1 VERHANDLUNGEN MIT DER IG BERGBAU UND ENERGIE 56
2.2.2 VERHANDLUNGEN MIT DER IG METALL 57
11
2.2.2.1 WESENTLICHER INHALT DER RAHMENVEREIN
BARUNG MIT DER IG METALL VOM
16.04.1992 57
2.2.2.2 WESENTLICHER INHALT DER RAHMENVEREIN
BARUNG MIT DER IG METALL VOM
25.05.1992 58
2.2.3 VERHANDLUNGEN MIT DER IG CHEMIE 58
2.2.3.1 WESENTLICHER INHALT DER RAHMENVEREIN
BARUNG VOM 26.08.1991 59
2.2.3.2 WESENTLICHER INHALT DER RAHMENVEREIN
BARUNG VOM 02.03.1992 60
3 DIE 2. SOZIALPLANRICHTLINIE DER TREUHANDANSTALT
VOM JULI 1992 61
2.3.1 NOTWENDIGKEIT DER 2. SOZIALPLANRICHTLINIE 61
2.3.2 INHALT DER 2. SOZIALPLANRICHTLINIE 62
2.3.3 UEBERLEGUNGEN ZUM ABSCHLUSS EINER WEITEREN
GEMEINSAMEN ERKLAERUNG MIT DEN
DACHGEWERKSCHAFTEN 66
2.3.4 GEMEINSAME ERKLAERUNG VOM 14.10.1992 67
4 DIE 3. SOZIALPLANRICHTLINIE VOM JANUAR 1993 69
2.4.1 NOTWENDIGKEIT DER 3. SOZIALPLANRICHTLINIE 69
2.4.2 INHALT DER 3. SOZIALPLANRICHTLINIE 69
5 RAHMENVEREINBARUNGEN MIT DEN EINZELGEWERKSCHAFTEN IM
ZEITRAUM NOVEMBER 1992 BIS MAERZ/JUNI 1993 70
2.5.1 RAHMENVEREINBARUNG MIT DER IG CHEMIE VOM
23.11.1992 72
2.5.2 RAHMENVEREINBARUNG MIT DER IG CHEMIE VOM
31.03.1993 72
2.5.2.1 ANLASS DER RAHMENVEREINBARUNG 72
2.5.2.2 INHALT DER RAHMENVEREINBARUNG 73
2.5.3 RAHMENVEREINBARUNG MIT DER IG METALL VOM
19.01.1993 74
2.5.4 DIE VEREINBARUNG MIT DEM DGB VOM
11.06.1993 75
2.5.4.1 INHALT DER VEREINBARUNG 75
2.5.4.2 BESONDERHEITEN IM ORGANISATIONSBE
REICH DER IG METALL 78
6 DIE 4. SOZIALPLANRICHTLINIE VOM FEBRUAR 1994 80
2.6.1 AUSSCHLIESSLICHE VERHANDLUNGEN MIT DEN
EINZELGEWERKSCHAFTEN 80
12 RESTRUKTURIERUNG OSTDEUTSCHER UNTERNEHMEN UND ARBEITSRECHT
2.6.2 NOTWENDIGKEIT EINER 4. SOZIALPLANRICHTLINIE 81
2.6.3 INHALT DER 4. SOZIALPLANRICHTLINIE 83
2.6.4 RAHMENVEREINBARUNG MIT DER IG CHEMIE VOM
17.12.1993 85
2.6.5 RAHMENVEREINBARUNG MIT DER IG METALL VOM
21.12.1993 87
3. ZWECK UND RECHTSNATUR DER SOZIALPLANREGELUNGEN
IN TREUHANDUNTERNEHMEN 91
3.1 ZWECK DER SOZIALPLANREGELUNGEN IN TREUHANDUNTERNEHMEN... 91
3.1.1 POSITION DER RECHTSPRECHUNG 91
3.1.2 ANSICHTEN IN DER LITERATUR 93
3.1.2.1 ENTSCHAEDIGUNGSGEDANKE 93
3.1.2.1.1 LITERATUR 93
3.1.2.1.2 STELLUNGNAHME 94
3.1.2.2 SONDEROPFERGEDANKE 94
3.1.2.2.1 LITERATUR 94
3.1.2.2.2 STELLUNGNAHME 95
3.1.2.3 UEBERBRUECKUNGS-UND VORSORGEGEDANKE 95
3.1.2.3.1 LITERATUR 95
3.1.2.3.2 STELLUNGNAHME 96
3.1.2.4 STEUERUNGSGEDANKE 97
3.1.2.4.1 LITERATUR 97
3.1.2.4.2 STELLUNGNAHME 97
3.1.3 EIGENE STELLUNGNAHME 98
3.1.3.1 ABFINDUNGSPRAXIS 98
3.1.3.1.1 EIGENFINANZIERTE SOZIALPLAENE 98
3.1.3.1.2 UEBER ZWECKZUWENDUNGEN
FINANZIERTE SOZIALPLAENE 99
3.1.3.2 SONSTIGE SOZIALPLANREGELUNGEN 99
3.1.3.3 ABS-REGELUNGEN 100
3.1.3.4 ERGEBNIS 101
3.2 RECHTSNATUR DER SOZIALPLANREGELUNGEN IN
TREUHANDUNTERNEHMEN 102
3.2.1 POSITION DER RECHTSPRECHUNG 102
3.2.2 ANSICHTEN IN DER LITERATUR 103
3.2.2.1 ORIGINAERE BETRIEBSVEREINBARUNG 103
3.2.2.2 BETRIEBSVEREINBARUNG SUI GENERIS 104
3.2.2.3 VERMITTELNDE ANSICHT 104
3.2.3 STELLUNGNAHME 105
3.2.3.1 EINGESCHRAENKTE RECHTSFOLGENVERWEISUNG 105
13
3.2.3.2 BETRIEBSVEREINBARUNG SUI GENERIS 107
3.2.3.3 ERGEBNIS 108
BETRIEBSAENDERUNGEN ALS VORAUSSETZUNGEN DER
SOZIALPLANAUFSTELLUNG IN TREUHANDUNTERNEHMEN 109
4.1 BETRIEBSAENDERUNGEN IN TREUHANDUNTERNEHMEN 109
4.1.1 DIMENSION DES PERSONALABBAUS 111
4.1.2 VERBLEIB DER ARBEITNEHMER 115
4.2 DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 111 BETRVG 115
4.2.1 ALLGEMEINES 115
4.2.1.1 GESETZLICHE AUSGANGSLAGE 115
4.2.1.2 AUSSCHLUSS DER § § 111, 112 BETRVG IN
ANBETRACHT DES AUFTRAGES DER TREU
HANDANSTALT 116
4.2.1.3 STELLUNGNAHME 116
4.2.1.4 ERGEBNIS 117
4.2.2 DER INTERESSENAUSGLEICH GEMAESS § 112 ABS. 1
SATZ 1 BETRVG 119
4.2.2.1 RECHTSNATUR 119
4.2.2.2 ZEITPUNKT DER UNTERRICHTUNG 120
4.2.2.2.1 POSITION DER RECHTSPRECHUNG 120
4.2.2.2.2 ANSICHTEN IN DER LITERATUR 121
4.2.2.2.3 STELLUNGNAHME 123
4.2.2.2.4 ERGEBNIS 125
4.2.2.3 INHALT DER INTERESSENAUSGLEICHSVEREINBA
RUNG 125
4.2.2.3.1 WAHRUNG DES BESTIMMTHEITS
GRUNDSATZES 125
4.2.2.3.2 STUFENFOLGE DER PERSONALAN
PASSUNG 126
4.2.2.3.3 BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHE IN
HALTE VON INTERESSENAUSGLEI
CHEN 127
4.2.3 TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DER
BETRIEBSAENDERUNGEN IN TREUHANDUNTERNEHMEN IM
UEBERBLICK 129
4.2.3.1 § 111 ABS. 2NR. 1 BETRVG 129
4.2.3.2 § 111 ABS. 2 NR. 4 UND 5 BETRVG 133
14 RESTRUKTURIERUNG OSTDEUTSCHER UNTERNEHMEN UND ARBEITSRECHT
5. § 613 A BGB IN TREUHANDUNTERNEHMEN 135
5.1 ANWENDBARKEIT DES § 613 A BGB IN TREUHANDUNTERNEHMEN.. 136
5.1.1 GESETZESLAGE 136
5.1.2 EINSCHRAENKENDE AUSLEGUNG IN TREUHAND
UNTERNEHMEN 139
5.1.2.1 UNANWENDBARKEIT AUF TREUHANDUNTER
NEHMEN? 140
5.1.2.2 UNEINGESCHRAENKTE GELTUNG LT. EINI
GUNGSVERTRAG 140
5.1.2.3 STELLUNGNAHME 140
5.2 § 613 A BGB ALS SOZIALPLANPFLICHTIGE BETRIEBSAENDERUNG IN
TREUHANDUNTERNEHMEN 141
5.2.1 HERRSCHENDE MEINUNG 141
5.2.2 MINDERMEINUNG 143
5.2.3 STELLUNGNAHME 144
5.3 DIE BEDEUTUNG DES § 613 A BGB FUER DIE SOZIALPLANPRAXIS IN
TREUHANDUNTERNEHMEN 145
5.3.1 UNTERSCHEIDUNG DER PRIVATISIERUNGSVORGAENGE 145
5.3.1.1 SHARE-DEAL 145
5.3.1.2 ASSET-DEAL 146
5.3.2 WEGE ZUR VERMEIDUNG DER RECHTSFOLGEN DES
§ 613 A BGB BEI PRIVATISIERUNGEN 147
5.3.2.1 ARBEITNEHMERWIDERSPRUCH 147
5.3.2.2 BESCHRAENKUNG DER ZU UEBERNEHMENDEN
ARBEITNEHMERANZAHL 150
5.3.2.3 KUENDIGUNG UND AUFHEBUNGSVERTRAG BEI
BETRIEBSUEBERGANG 152
5.3.2.4 PERSONALABBAU DURCH DEN VERAEUSSERER 153
5.3.2.4.1 PERSONALABBAU AUS RATIONALI
SIERUNGSGRUENDEN 154
5.3.2.4.2 STILLEGUNG 155
5.3.2.4.3 EINFLUSS DES § 613 A ABS. 4
SATZ 2 BGB AUF AUS ANLASS
DER PRIVATISIERUNG AUSGESPRO
CHENE KUENDIGUNGEN 157
5.4 BETRIEBSUEBERGANG UND WEITERGELTUNG VON
SOZIALPLANREGELUNGEN 158
5.4.1 KOLLEKTIVRECHTLICHE FORTGELTUNG VON SOZIALPLAENEN 158
5.4.2 INDIVIDUALRECHTLICHE TRANSFORMATION UND
AENDERUNG VON SOZIALPLAENEN 160
5.5 EREEBNIS 162
INHALTSVERZEICHNIS 15
6. PERSONALABBAU IN TREUHANDUNTERNEHMEN UND
KUENDIGUNGSSCHUTZ 165
6.1 PROBLEMLAGE 165
6.2 RECHTSLAGE IN DER DDR 166
6.2.1 ARBEITSGESETZBUCH DER DDR IN DER FASSUNG VON
1977 166
6.2.2 ARBEITSGESETZBUCH DER DDR IN DER FASSUNG VOM
22.06.1990 166
6.2.3 DER EINIGUNGSVERTRAG 167
6.3 BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG GEMAESS § 1 ABS. 2 SATZ 1
KSCHG 168
6.4 ANZEIGEPFLICHTIGE MASSENENTLASSUNGEN GEMAESS § 17 FF.
KSCHG 171
6.5 ERGEBNIS 172
7. SOZIALPLAENE IN DER INSOLVENZ 173
7.1 SOZIALPLANPFLICHT IN DER INSOLVENZ 173
7.2 DAS GESETZ UEBER DEN SOZIALPLAN IM KONKURS- UND
VERGLEICHSVERFAHREN 176
7.2.1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 176
7.2.2 REGELUNGSSCHWERPUNKTE 177
7.2.2.1 ABSOLUTE UND RELATIVE BEGRENZUNGEN
DER SOZIALPLANFORDERUNGEN 178
7.2.2.1.1 § 2 SOZIALPLANKONKURSGESETZ 178
7.2.2.1.1.1 GESAMTNICHTIG
KEIT 178
7.2.2.1.1.2 TEILNICHTIGKEIT 179
7.2.2.1.1.3 STELLUNGNAHME 179
7.2.2.1.2 § 3 SOZIALPLANKONKURSGESETZ 181
7.2.2.1.3 § 4 SOZIALPLANKONKURSGESETZ 182
7.2.2.1.4 ZWISCHENERGEBNIS 183
7.2.2.2 NEUER SOZIALPLAN NACH KONKURSEROEFF
NUNG 183
7.2.2.2.1 POSITION DER RECHTSPRECHUNG 183
7.2.2.2.2 ANSICHTEN IN DER LITERATUR 183
7.2.2.3 STELLUNGNAHME 185
7.2.2.4 ERGEBNIS 187
7.3 DIE GESAMTVOLLSTRECKUNGSORDNUNG 187
7.3.1 BEHANDLUNG VON SOZIALPLANREGELUNGEN 187
7.3.1.1 ABSOLUTE UND RELATIVE BESCHRAENKUNGEN 187
RESTRUKTURIERUNG OSTDEUTSCHER UNTERNEHMEN UND ARBEITSRECHT
7.3.1.2 BESONDERHEITEN DER GESAMTVOLLSTREK-
KUNG 188
7.3.2 BEHANDLUNG DES SOZIALPLANS IN DER
GESAMTVOLLSTRECKUNG DURCH DIE
SOZIALPLANRICHTLINIEN 189
7.3.2.1 DER VOM VERWALTER I. S. V. § 17 ABS. 3
NR. 2 GESAMTVOLLSTRECKUNGSORDNUNG
AUFGESTELLTE SOZIALPLAN 189
7.3.2.2 DER VORINSOLVENZLICHE SOZIALPLAN 190
7.3.2.3 ERGEBNIS 191
ARBEITSFOERDERUNGSRECHTLICHE REGELUNGSSCHWERPUNKTE
IN TREUHANDUNTERNEHMEN 193
8.1 DIE ARBEITSMARKTPOLITISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN DER
RESTRUKTURIERUNG UND PRIVATISIERUNG DER
TREUHANDUNTERNEHMEN 193
8.2 DIE WICHTIGSTEN ARBEITSMARKTPOLITISCHEN INSTRUMENTE 197
8.2.1 KURZARBEITERGELDREGELUNG 197
8.2.2 ARBEITSBESCHAFFUNGSMASSNAHMEN 200
8.2.3 MASSNAHMEN DER FORTBILDUNG UND UMSCHULUNG 203
8.2.4 VORRUHESTANDSREGELUNG UND ALTERSUEBERGANGSGELD 204
8.2.5 ARBEITSLOSENUNTERSTUETZUNG 206
8.2.6 § 249 H AFG 207
BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER NEBEN DEN VORSCHRIFTEN
UEBER DIE BETRIEBSAENDERUNG GEMAESS § 111 FF. BETRVG
IN DEN TREUHANDUNTERNEHMEN 213
9.1 BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER NACH DEM
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 213
9.1.1 PROBLEMLAGE 213
9.1.2 MITBESTIMMUNG IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN 214
9.1.2.1 § 87 ABS. 1 NR. 3 BETRVG 214
9.1.2.2 § 87 ABS. 1 NR. 8 BETRVG 215
9.1.2.3 § 87 ABS. 1 NR. 9 BETRVG 215
9.1.3 MITBESTIMMUNG IN PERSONELLEN ANGELEGENHEITEN 216
9.1.3.1 ALLGEMEINE PERSONELLE ANGELEGENHEITEN 216
9.1.3.2 PERSONELLE EINZELMASSNAHMEN 217
9.1.4 MITBESTIMMUNG IN WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN 218
9.1.5 ERGEBNIS 219
INHALTSVERZEICHNIS 17
9.2 BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER NACH DEN
MITBESTIMMUNGSGESETZEN 220
9.2.1 RECHTLICHE AUSGANGSLAGE IN
TREUHANDUNTERNEHMEN 220
9.2.2 MITWIRKUNG DER AUF SICH TSRAETE BEI DER
AUFSTELLUNG VON INTERESSENAUSGLEICHEN UND
SOZIALPLAENEN 221
9.2.3 KUMULATION VON ARBEITNEHMERRECHTEN BEI DER
AUFSTELLUNG VON INTERESSENAUSGLEICH UND
SOZIALPLAN 222
9.2.3.1 PROBLEMLAGE 222
9.2.3.1.1 AUFSTELLUNG EINES INTERESSEN
AUSGLEICHS 222
9.2.3.1.2 AUFSTELLUNG EINES SOZIAL
PLANS 222
9.2.3.2 LOESUNGSMODELLE IN DER LITERATUR 223
9.2.3.2.1 VORRANG DER BETRIEBLICHEN
MITBESTIMMUNG 223
9.2.3.2.2 VORRANG DER UNTERNEHMENS
MITBESTIMMUNG 224
9.2.3.3 STELLUNGNAHME 224
9.2.3.4 ERGEBNIS 225
10. EINFLUSS DER SOZIALPLANRICHTLINIEN AUF DAS
ZUSTANDEKOMMEN VON SOZIALPLANREGELUNGEN IN
TREUHANDUNTERNEHMEN 227
10.1 ZUSTANDEKOMMEN DER SOZIALPLANREGELUNGEN AUF DEM
VERHANDLUNGSWEG 228
10.1.1 BETRIEBLICHE RAHMENVORAUSSETZUNGEN DER
SOZIALPLANVERHANDLUNGEN 228
10.1.1.1 DAS TREUHANDUNTERNEHMENSKONZEPT 228
10.1.1.2 VERKNUEPFUNG VON INTERESSENAUSGLEICHS
UND SOZIALPLANVERHANDLUNGEN 228
10.1.1.2.1 GESETZLICHE AUSGANGSLAGE 229
10.1.1.2.2 ANSICHTEN IN DER LITERATUR 231
10.1.1.2.3 POSITION DER RECHTSPRECHUNG 232
10.1.1.2.4 KRITIK 232
10.1.1.2.5 STELLUNGNAHME 233
10.1.1.3 BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE MAXIMEN
DER SOZIALPLANVERHANDLUNG 234
18 RESTRUKTURIERUNG OSTDEUTSCHER UNTERNEHMEN UND ARBEITSRECHT
10.1.2 EINFLUSS DER SOZIALPLANRICHTLINIE AUF DIE
SOZIALPLANVERHANDLUNG 235
10.1.2.1 RECHTSNATUR DER SOZIALPLANRICHTLINIE 235
10.1.2.1.1 TARIFLICHE REGELUNG 235
10.1.2.1.2 VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 236
10.1.2.1.3 CHARAKTER EINER KONZERTIERTEN
AKTION 238
10.1.2.1.4 EINSEITIGE ERKLAERUNG 239
10.1.2.1.5 OEFFENTLICHER SUBVENTIONSCHA
RAKTER 239
10.1.2.1.6 ERGEBNIS 240
10.1.2.2 BEDEUTUNG DER SOZIALPLANRICHTLINIEN 240
10.2 PRAEMISSEN DER SOZIALPLANRICHTLINIEN 242
10.2.1 GESTALTUNGSFREIHEIT DER BETRIEBSPARTNER 242
10.2.1.1 SELBSTFINANZIERTE SOZIALPLAENE 243
10.2.1.1.1 ALLGEMEINES 243
10.2.1.1.2 WIRTSCHAFTLICHE VORAUSSET
ZUNGEN 243
10.2.1.1.3 GESELLSCHAFTSRECHTLICHER ZU
STIMMUNGSVORBEHALT DER
TREUHAND 244
10.2.1.2 UEBER ZWECKZUWENDUNGEN FINANZIERTE
SOZIALPLAENE 245
10.2.1.2.1 ALLGEMEINES 245
10.2.1.2.2 DER ANSPRUCHSBERECHTIGTE
PERSONENKREIS 246
10.2.2 DAS DEN SOZIALPLANRICHTLINIEN ZUGRUNDELIEGENDE
FINANZIERUNGSMODELL 251
10.2.2.1 EINHALTUNG DES MAXIMALVOLUMENS 251
10.2.2.2 KEIN EINSATZ SONSTIGER FINANZHILFEN DER
TREUHAND ZUR SOZIALPLANFINANZIERUNG 252
10.2.2.3 VORRANG EIGENER MITTEL 252
10.2.2.3.1 EIGENE MITTEL DER TREU
HANDUNTERNEHMEN 253
10.2.2.3.2 MITTEL VON DRITTER SEITE 253
10.2.2.4 BEDINGTE RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
DER ZWECKZUWENDUNGEN 254
10.2.2.4.1 EINGANG VON ERLOESEN UND
JAHRESUEBERSCHUESSEN 254
10.2.2.4.2 ZWECKWIDRIGE VERWENDUNG
UND LEISTUNGSERSCHIEICHUNG 254
19
10.2.3 KRITISCHE WUERDIGUNG DES FINANZIERUNGSMODELLS
DER ZWECKZUWENDUNG 255
10.2.3.1 FINANZIERBARKEIT UND WIRTSCHAFTLICHE
VERTRETBARKEIT VON SOZIALPLAENEN 255
10.2.3.1.1 BERUECKSICHTIGUNG DER WETT
BEWERBSFAEHIGKEIT DES UNTER
NEHMENS 256
10.2.3.1.2 VORRANG DER ARBEITNEHMER
SCHUTZINTERESSEN 257
10.2.3.1.3 SICHERUNG DER ZUKUENFTIGEN
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT DES
UNTERNEHMENS 258
10.2.3.1.4 HOECHSTGRENZEN 258
10.2.3.1.5 STELLUNGNAHME 260
10.2.3.2 VERSUCH EINER RECHTFERTIGUNG DES DEN
SOZIALPLANRICHTLINIEN ZUGRUNDELIEGEN
DEN FINANZIERUNGSMODELLS 260
10.2.3.2.1 BETRACHTUNG DER WIRTSCHAFTLI
CHEN VERTRETBARKEIT IN TREU
HANDUNTERNEHMEN 260
10.2.3.2.2 BERUECKSICHTIGUNG DER SOZIA
LEN SCHUTZINTERESSEN DER AR
BEITNEHMER 261
10.2.3.2.3 WIRTSCHAFTLICHE VERTRETBAR
KEIT DES SOZIALPLANS IM
TREUHANDUNTERNEHMEN 262
10.2.3.2.4 ERGEBNIS 265
10.3 WIRKUNG DER SOZIALPLANRICHTLINIEN AUF DIE
SOZIALPLANGESTALTUNG IN TREUHANDUNTERNEHMEN 265
10.3.1 FORMELLE INHALTE VON SOZIALPLANREGELUNGEN IN
TREUHANDUNTERNEHMEN 266
10.3.1.1 PERSOENLICH-SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 266
10.3.1.2 ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH 268
10.3.2 MATERIELLE INHALTE VON SOZIALPLANREGELUNGEN IN
TREUHANDUNTERNEHMEN 269
10.3.3 NACHTEILSBEGRIFF DES § 112 ABS. 1 SATZ 2 BETRVG 269
10.3.3.1 *KONKRETER NACHTEIL 269
10.3.3.2 *WESENTLICHER NACHTEIL 270
10.3.3.3 STREIT BZGL. DES TATBESTANDSMERKMALS
*WESENTLICHER NACHTEIL IM RAHMEN DER
20 RESTRUKTURIERUNG OSTDEUTSCHER UNTERNEHMEN UND ARBEITSRECHT
§§111 SATZ 1 UND 112 ABS. 1 SATZ 2
BETRVG 271
10.3.3.3.1 POSITION DER RECHTSPRECHUNG 271
10.3.3.3.2 ANSICHTEN IN DER LITERATUR 271
10.3.3.3.3 STELLUNGNAHME 272
10.3.3.3.4 ERGEBNIS 275
10.3.4 ABFINDUNGEN 275
10.3.5 SONSTIGE SOZIALPLANLEISTUNGEN 276
10.3.5.1 ABHAENGIGKEIT VON DEN BE
TRIEBLICHEN BETRIEBSAENDERUN
GEN 276
10.3.5.2 ABHAENGIGKEIT VON ARBEITS
MARKTPOLITISCHEN MASSNAH
MEN 276
10.3.6 ERGEBNIS 279
11. EINFLUSS DER SOZIALPLANRICHTLINIEN AUF DAS
VERMITTLUNGSVERFAHREN DES § 112 ABS. 2 BIS 4 BETRVG
IN TREUHANDUNTERNEHMEN 281
11.1 VERMITTLUNG DES PRAESIDENTEN DES LANDESARBEITSAMTES GEMAESS
§ 112 ABS. 2 BETRVG 282
11.1.1 PRAXIS IN TREUHANDUNTERNEHMEN 282
11.1.2 VEREINBARKEIT MIT DEM GELTENDEN RECHT IN § 112
ABS. 2 BETRVG 283
11.1.2.1 FAKULTATIVE EINSCHALTUNG 283
11.1.2.2 EINSEITIGE ANRUFUNG UM VERMITTLUNG 283
11.1.2.3 STELLUNGNAHME 284
11.2 SPRUCH DER EINIGUNGSSTELLE GEMAESS § 112 ABS. 4 BETRVG 285
11.2.1 PRAXIS DER TREUHANDUNTERNEHMEN 285
11.2.2 ZUSTAENDIGKEIT DER EINIGUNGSSTELLE IN
TREUHANDUNTERNEHMEN 286
11.2.2.1 § 112 A ABS. 1 BETRVG 286
11.2.2.2 § 112 A ABS. 2 BETRVG UND TREU
HANDUNTERNEHMEN 287
11.2.2.2.1 ANWENDBARKEIT AUF TREU
HANDUNTERNEHMEN 287
11.2.2.2.2 KEINE ANWENDBARKEIT AUF
TREUHANDUNTERNEHMEN 288
11.2.2.2.3 STELLUNGNAHME 289
11.2.2.3 REGELUNGSSPERRE ALTER SOZIALPLAENE 291
INHALTSVERZEICHNIS 21
11.3 EINFLUSS DER SOZIALPLANRICHTLINIE AUF DEN SPRUCH DER
EINIGUNGSSTELLE IN TREUHANDUNTERNEHMEN 293
11.3.1 RECHTSWIRKUNG DER SOZIALPLANRICHTLINIEN AUF DAS
EINIGUNGSSTELLENERMESSEN I. S. V. § 112 ABS. 5
SATZ 1 BETRVG 294
11.3.1.1 BINDUNG AN DIE PRAEMISSEN DER SOZIAL
PLANRICHTLINIEN 294
11.3.1.2 AUTONOME ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS DER
EINIGUNGSSTELLE 295
11.3.1.3 STELLUNGNAHME 295
11.3.1.4 ERGEBNIS 297
11.3.2 EINFLUSS DER SOZIALPLANRICHTLINIEN ALS
ERMESSENSLEITLINIEN AUF DIE GRUNDSAETZE DES § 112
ABS. 5 SATZ 2 NR. 1 BIS 3 BETRVG 298
11.3.2.1 § 112 ABS. 5 SATZ 2 NR. 1 BETRVG 298
11.3.2.2 § 112ABS. 5SATZ2NR. 2BETRVG 298
11.3.2.3 § 112 ABS. 5 SATZ 2 NR. 3 BETRVG 299
11.4 DIE EINIGUNGSSTELLE ALS GRENZE DER VERHANDLUNGSOPTION
VON SOZIALPLAENEN IN TREUHANDUNTERNEHMEN 301
11.4.1 PROBLEM DER RICHTIGKEITSGEWAEHR 301
11.4.2 KOSTEN DER EINIGUNGGSTELLE SELBST 303
11.4.3 VERTEUERUNG DER BETRIEBSAENDERUNG DURCH
SCHLEPPENDE EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN 305
11.4.4 ERGEBNIS 307
12. SOZIALPLANFORMEN IN TREUHANDUNTERNEHMEN 309
12.1 DER BETRIEBSKOLLEKTIVVERTRAG 310
12.1.1 REGELUNGSANLASS 310
12.1.2 STELLUNGNAHME 312
12.2 DER VORSORGLICHE SOZIALPLAN 313
12.2.1 REGELUNGSANLASS 313
12.2.2 CHARAKTER DES VORSORGLICHEN SOZIALPLANS 314
12.2.2.1 FEHLEN EINER KONKRETEN BETRIEBSAENDE
RUNG 314
12.2.2.2 ZEITLICH OFFENE REGELUNG 315
12.2.3 RECHTSNATUR DES VORSORGLICHEN SOZIALPLANS 316
12.2.3.1 POSITION DER RECHTSPRECHUNG 316
12.2.3.2 ANSICHTEN IN DER LITERATUR 317
12.2.3.3 STELLUNGNAHME 320
12.2.3.4 ERGEBNIS 323
22 RESTRUKTURIERUNG OSTDEUTSCHER UNTERNEHMEN UND ARBEITSRECHT
12.3 DER DAUERSOZIALPLAN 323
12.3.1 REGELUNGSANLASS 323
12.3.2 CHARAKTER DES DAUERSOZIALPLANS 325
12.3.2.1 KONKRETE BETRIEBSAENDERUNG ALS
URSPRUENGLICHER REGELUNGSANLASS 325
12.3.2.2 ZEITLICH OFFENE REGELUNG 326
12.3.3 RECHTSNATUR DES DAUERSOZIALPLANS 327
12.3.4 STELLUNGNAHME 328
12.3.5 ERGEBNIS 330
12.4 DER EINZELSOZIALPLAN 330
12.4.1 REGELUNGSANLASS 330
12.4.2 RECHTSNATUR 332
12.5 SPRUCH DER EINIGUNGSSTELLE 333
SCHLUSSBETRACHTUNG 335
LITERATURVERZEICHNIS 339
ABKUERUNGSVERZEICHNIS 349
UEBER DEN AUTOR 353
|
any_adam_object | 1 |
author | Meyer, Cord 1963- |
author_GND | (DE-588)173343775 |
author_facet | Meyer, Cord 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Cord 1963- |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010903599 |
classification_rvk | PF 720 QV 596 |
ctrlnum | (OCoLC)243840783 (DE-599)BVBBV010903599 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02113nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010903599</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150428 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960812s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948202831</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3810017477</subfield><subfield code="9">3-8100-1747-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243840783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010903599</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135725:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 596</subfield><subfield code="0">(DE-625)142166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Cord</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173343775</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Restrukturierung ostdeutscher Unternehmen und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">zur Bedeutung der Sozialplanrichtlinien der Treuhandanstalt</subfield><subfield code="c">Cord Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Leske + Budrich</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">KSPW: Transformationsprozesse</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Meyer, Cord: Sozialplanregelungen in Treuhandunternehmen. - Auch u.d.T.: Meyer, Cord: Die Sozialplanrichtlinien der Treuhandanstalt</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Treuhandanstalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)5017849-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006162-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055877-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Treuhandanstalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)5017849-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055877-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Treuhandanstalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)5017849-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006162-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055877-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KSPW: Transformationsprozesse</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010195551</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007292902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007292902</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010903599 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3810017477 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007292902 |
oclc_num | 243840783 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | 352 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Leske + Budrich |
record_format | marc |
series | KSPW: Transformationsprozesse |
series2 | KSPW: Transformationsprozesse |
spelling | Meyer, Cord 1963- Verfasser (DE-588)173343775 aut Restrukturierung ostdeutscher Unternehmen und Arbeitsrecht zur Bedeutung der Sozialplanrichtlinien der Treuhandanstalt Cord Meyer Opladen Leske + Budrich 1996 352 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier KSPW: Transformationsprozesse 18 Teilw. zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Meyer, Cord: Sozialplanregelungen in Treuhandunternehmen. - Auch u.d.T.: Meyer, Cord: Die Sozialplanrichtlinien der Treuhandanstalt Treuhandanstalt (DE-588)5017849-0 gnd rswk-swf Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 gnd rswk-swf Sozialplan (DE-588)4055877-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Treuhandanstalt (DE-588)5017849-0 b Sozialplan (DE-588)4055877-0 s DE-604 Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 s KSPW: Transformationsprozesse 18 (DE-604)BV010195551 18 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007292902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyer, Cord 1963- Restrukturierung ostdeutscher Unternehmen und Arbeitsrecht zur Bedeutung der Sozialplanrichtlinien der Treuhandanstalt KSPW: Transformationsprozesse Treuhandanstalt (DE-588)5017849-0 gnd Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 gnd Sozialplan (DE-588)4055877-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5017849-0 (DE-588)4006162-0 (DE-588)4055877-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Restrukturierung ostdeutscher Unternehmen und Arbeitsrecht zur Bedeutung der Sozialplanrichtlinien der Treuhandanstalt |
title_auth | Restrukturierung ostdeutscher Unternehmen und Arbeitsrecht zur Bedeutung der Sozialplanrichtlinien der Treuhandanstalt |
title_exact_search | Restrukturierung ostdeutscher Unternehmen und Arbeitsrecht zur Bedeutung der Sozialplanrichtlinien der Treuhandanstalt |
title_full | Restrukturierung ostdeutscher Unternehmen und Arbeitsrecht zur Bedeutung der Sozialplanrichtlinien der Treuhandanstalt Cord Meyer |
title_fullStr | Restrukturierung ostdeutscher Unternehmen und Arbeitsrecht zur Bedeutung der Sozialplanrichtlinien der Treuhandanstalt Cord Meyer |
title_full_unstemmed | Restrukturierung ostdeutscher Unternehmen und Arbeitsrecht zur Bedeutung der Sozialplanrichtlinien der Treuhandanstalt Cord Meyer |
title_short | Restrukturierung ostdeutscher Unternehmen und Arbeitsrecht |
title_sort | restrukturierung ostdeutscher unternehmen und arbeitsrecht zur bedeutung der sozialplanrichtlinien der treuhandanstalt |
title_sub | zur Bedeutung der Sozialplanrichtlinien der Treuhandanstalt |
topic | Treuhandanstalt (DE-588)5017849-0 gnd Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 gnd Sozialplan (DE-588)4055877-0 gnd |
topic_facet | Treuhandanstalt Betriebsänderung Sozialplan Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007292902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010195551 |
work_keys_str_mv | AT meyercord restrukturierungostdeutscherunternehmenundarbeitsrechtzurbedeutungdersozialplanrichtliniendertreuhandanstalt |