Der Markt für Aktien-Neuemissionen: Preisbildung, Preisentwicklung und Marktverhalten bei eingeschränkter Informationseffizienz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 528 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010898328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000110 | ||
007 | t | ||
008 | 960813s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)258027765 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010898328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a WIR 170d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rapp, Heinz-Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Markt für Aktien-Neuemissionen |b Preisbildung, Preisentwicklung und Marktverhalten bei eingeschränkter Informationseffizienz |c Heinz-Werner Rapp |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a XX, 528 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Mannheim, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Junge Aktie |0 (DE-588)4162896-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkteffizienz |0 (DE-588)4125264-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Emissionsmarkt |0 (DE-588)4248059-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienmarkt |0 (DE-588)4130931-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienemission |0 (DE-588)4141728-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aktienemission |0 (DE-588)4141728-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Aktienmarkt |0 (DE-588)4130931-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Junge Aktie |0 (DE-588)4162896-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Emissionsmarkt |0 (DE-588)4248059-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Kapitalmarkteffizienz |0 (DE-588)4125264-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007288457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007288457 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125388895420416 |
---|---|
adam_text | I
INHALTSVERZEICHNIS:
SEITE:
Verzeichnis der Abbildungen XII
Verzeichnis der Tabellen XIV
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen XVI
Verzeichnis der verwendeten Symbole XVIII
1. Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Inhaltliche und terminologische Abgrenzung 5
1.3 Wissenschaftstheoretische Fundierung 8
1.4 Aufbau und Gang der Untersuchung 16
2. Theoretischer Bezugsrahmen 18
2.1 Ausgangsüberlegung 18
2.2 Die Hypothese effizienter Kapitalmarkte 19
2.2.1 Terminologische Probleme des Effizienzbegriffs 19
2.2.2 Informationstheoretisches Effizienzkonzept 20
2.2.3 Modifikationen des informationstheoretischen Effizienz¬
konzepts 22
2.3 Das Konzept eingeschränkt effizienter Kapitalmärkte 24
2.3.1 Grundlagen 24
2.3.2 Der Markt für Informationen 25
2.3.3 Kosten der Informationsproduktion ( Informations¬
paradoxon ) 27
2.3.4 Asymmetrische Informationsverteilung 29
2.3.5 Heterogenität der Informationsverarbeitung 33
I
II
2.3.6 Unzureichende Informationsproduktion 34
2.3.7 Noise und begrenzte Rationalität der Marktteilnehmer 36
2.4 Ansätze zur Analyse des Marktes für Aktien-Neuemissionen 39
2.4.1 Begriffliche Abgrenzung 39
2.4.2 Der Emissionsprozeß in der neoklassischen Finan¬
zierungstheorie 39
2.4.3 Der Emissionsprozeß aus Sicht der Transaktions¬
kostentheorie 40
2.4.4 Der Emissionsprozeß aus Sicht der Informations¬
ökonomie 41
2.4.5 Der Emissionsprozeß aus Sicht der Kontrakttheorie 42
2.4.6 Der Emissionsprozeß aus Sicht der Institutionen¬
ökonomie 43
2.5 Zusammenfassung 44
3. Der Markt für Aktien-Neuemissionen als Subsystem der
organisierten Kapitalmärkte 46
3.1 Inhaltliche und begriffliche Abgrenzung 46
3.2 Aufgabe und Funktion des Marktes für Aktien-
Neuemissionen 48
3.3 Ökonomische Bedeutung des Marktes für Aktien-
Neuemissionen 49
3.3.1 Einzelwirtschaftliche Betrachtung 49
3.3.2 Gesamtwirtschaftliche Betrachtung 52
3.4 Teilnehmer am Markt für Aktien-Neuemissionen 57
3.4.1 Emittenten 57
3.4.2 Investoren 59
3.4.3 Finanzintermediäre 60
3.4.4 Institutionen der Marktaufsicht 63
III
3.5 Ziele der Teilnehmer am Markt für Aktien-Neuemissionen 65
3.5.1 Ziele und Zielsysteme beim Emissionsprozeß 65
3..5.2 Ziele der Emittenten 65
3.5.2.1 Finanzielle Ziele 65
3.5.2.2 Nichtfinanzielle Ziele 67
3.-5.3 Ziele der Investoren 68
3.5.3.1 Finanzielle Ziele 68
3.5.3.2 Nichtfinanzielle Ziele 70
3-54 Ziele der Finanzintermediäre 71
3.5.4.1 Finanzielle Ziele 71
3.5.4.2 Nichtfinanzielle Ziele 75
3-5.5 Übergeordnete Ziele eines angemessenen Anleger¬
schutzes 75
3.5.6 Zielkonflikte am Markt für Aktien-Neuemissionen 78
3.6 Institutionelle Merkmale des Marktes für Aktien-Neuemis¬
siionen 79
3.6.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen 79
3.6.2 Strukturelle Rahmenbedingungen 82
3.6.3 Formale und vertragsrechtliche Rahmenbedingungen 87
3.7 interdependenzen des Marktes für Aktien-Neuemissionen
mit anderen Teilmärkten 88
$7-1 Beziehungen zum Markt für Informationen 88
$7.2 Abhängigkeit vom Markt für Finanzintermediation 89
37.3 Wechselwirkungen mit dem Aktien-Zirkulationsmarkt 89
3.8 internationale Märkte für Aktien-Neuemissionen 93
3.9 Zusammenfassung 95
IV
4. Informationsprobleme am Markt für Aktien-Neuemis¬
sionen 96
4.1 Ausgangsüberlegung 96
4.2 Ineffiziente Informationsstruktur beim Emissionsprozeß 97
4.2.1 Inhaltliche und begriffliche Abgrenzung 97
4.2.2 Unvollständige Informationen 98
4.2.2.1 Unvollständiges Informationsangebot 98
4.2.2.2 Unzureichende Informationsproduktion 99
4.2.2.3 Institutionelle Wahrnehmungslücke
( neglect effect ) 100
4.2.2.4 Anreizbedingtes Informationsparadoxon 102
4.2.3 Unvollkommene Informationen 103
4.2.3.1 Ambiguität von Informationen 103
4.2.3.2 Mangelnde Authentizität von Informationen 105
4.2.3.3 Undifferenziertheit von Informationen
( Iemon -Problem) 107
4.2.4 Asymmetrische Informationsverteilung 109
4.2.4.1 Asymmetrische Informationsverteilung beim
Emissionsprozeß 109
4.2.4.2 Asymmetrische Informationsverteilung
zwischen Emittent und Investoren 109
4.2.4.3 Asymmetrische Informationsverteilung
zwischen Emittent und Emissionsbegleiter 109
4.2.4.4 Asymmetrische Informationsverteilung
zwischen Emissionsbegleiter und Emittent 111
4.2.4.5 Asymmetrische Informationsverteilung
zwischen Emissionsbegleiter und Investoren 112
4.2.4.6 Asymmetrische Informationsverteilung
zwischen informierten und uninformierten
Investoren 113
4.3 Mechanismen zur Überwindung ineffizienter Informations-
strukturen 115
4.3.1 Theoretische Relevanz 115
4.3.2 Produktion von Informationen 115
V
4.3.2.1 Delegation der Informationsproduktion 115
4.3.2.2 Informationsproduktion durch screening 119
4.3.3 Substitution von Informationen 123
4.3.3.1 Informationssubstitution durch signaling 123
4.3.3.2 Reputation 126
4.3.3.3 Selbstbindung 130
4.3.3.4 Garantien 132
4.3.3.5 Haftung 133
4.4 Zusammenfassung 135
5. Kontrakte und Verfahren am Markt für Aktien-Neuemis¬
sionen 141
5.1 Ausgangsüberiegung 141
5.2 Kontrakte zwischen Emittent und Investoren
(Selbstemission) 142
5.2.1 Grundsätzliche Kontraktsituation 142
5.2.2 Öffentliches Angebot zur Zeichnung 142
5.2.3 Privatplazierung 143
5.2.4 Freihändiger Verkauf 143
5.2.5 Verkauf über die Börse 144
5.2.6 Kritische Würdigung 145
5.3 Kontrakte zwischen Emittent und Emissionsbegleiter
(Fremdemission) 147
5.3.1 Grundsatzliche Kontraktsituation 147
5.3.2 Übemahmekontrakt ( firm committment contract ) 148
5.3.2.1 Risikotheoretische Betrachtung 148
5.3.2.2 Optionstheoretische Betrachtung 149
5.3.2.3 Anreiztheoretische Betrachtung 151
5.3.3 Übernachfrage-Kontrakt ( over-allotment Option ) 152
5.3.4 Plazierungskontrakt ( best efforts contract ) 154
5.3.5 Bedingter Übemahmekontrakt ( standby contract ) 156
5.3.6 Kritische Würdigung 157
VI
5.4 Kontrakte zwischen Emissionsbegleiter und Investoren 159
5.4.1 Explizite Kontrakte 159
5.4.2 Implizite Kontrakte 160
5.4.3 Kritische Würdigung 162
5.5 Informations- und Selektionswirkung von Kontrakten 163
5.5.1 Selbstselektion bei Kontraktwahl 163
5.5.2 Rationierung bei Kontraktvergabe 165
5.6 Preisfindung am Markt für Aktien-Neuemissionen 170
5.6.1 Grundsätzliche Probleme der Preisfindung 170
5.6.2 Spezielle Probleme der Preisfindung 172
5.7 Verfahren zur Preisfindung im Rahmen des Emissions¬
prozesses 174
5.7.1 Grundlegende Mechanismen der Emissionspreis-
findung 174
5.7.2 Festpreisverfahren ( fixed price offer ) 175
5.7.2.1 Ausgestaltung und praktische Umsetzung 175
5.7.2.2 Markttheoretische Konzeption 177
5.7.2.3 Informationswirkung 178
5.7.2.4 Preiswirkung 180
5.7.2.5 Allokationswirkung 181
5.7.2.6 Kritische Würdigung 183
5.7.3 Gebotspreisverfahren ( tender offer ) 186
5.7.3.1 Ausgestaltung und praktische Umsetzung 186
5.7.3.2 Markttheoretische Konzeption 187
5.7.3.3 Informationswirkung 188
5.7.3.4 Preiswirkung 190
5.7.3.5 Allokationswirkung 191
5.7.3.6 Kritische Würdigung 194
5.8 Zusammenfassung 199
VII
6. Preisbildung und Preisentwicklung am Markt für Aktien-
Neuemissionen 203
6.1 Methodologische Grundlagen 203
6.1.1 Empirische Datenbasis 203
6.1.2 Marktmodell und Referenzindices 205
6.2 Kurzfristige Preisbildung - Das underpricing -Phänomen 208
6.2.1 Begriffsbestimmung 208
6.2.2 Empirische Evidenz zum underpriäng -Pbänomen 209
6.2.2.1 Internationale Märkte für Aktien-Neuemis¬
sionen 209
6.2.2.2 Deutscher Markt für Aktien-Neuemissionen 210
6.2.2.3 Opportunitätskosten von underpricing 218
6.2.3 Ansätze zur Erklärung des unde/priang -Phänomens 219
6.2.3.1 Vorbemerkung 219
6.2.3.2 Underpricing als Ausdruck institutioneller
Unvollkommenheiten 221
6.2.3.3 Underpricing als Werbung 225
6.2.3.4 Underpricing als Versicherung 226
6.2.3.5 Underpricing als Risikoprämie 229
6.2.3.6 Underpricing als Signal 231
6.2.3.7 Underpricing als Ausgleich systema¬
tischer Informationsnachteile 237
6.2.3.8 Underpricing als Kompensation spezifischer
Informationskosten 241
6.2.3.9 Underpricing als Marktstimulus 244
6.2.4 Kritische Würdigung 245
6.2.5 Die Menue-Hypothese als alternativer Erklärungs¬
ansatz 251
6.2.5.1 Grundproblem 251
6.2.5.2 Grundelemente der Menue-Hypothese 252
6.2.5.3 Implikationen der Menue-Hypothese 262
VIII
6.3 Determinanten der kurzfristigen Preisbildung 265
6.3.1 Vorbemerkung 265
6.3.2 Zur Hypothese informatjonseffizienter Preise 265
6.3.3 Spekulative Preiseinflüsse durch stagging 270
6.3.4 Preiswirkung endogener Reallokationsprozesse 272
6.4 Langfristige Preisentwicklung - Das underperformance -
Phänomen 277
6.4.1 Ausgangsüberlegung 277
6.4.2 Empirische Evidenz zum underperformance -
Phänomen 277
6.4.2.1 Internationale Märkte für Aktien-Neuemis¬
sionen 277
6.4.2.2 Deutscher Markt für Aktien-Neuemissionen 283
6.4.3 Vorläufiges Fazit zum underperformance -Phänomen 288
6.5 Determinanten der langfristigen Preisentwicklung 290
6.5.1 Grundproblem 290
6.5.2 Institutionelle Einflußfaktoren 290
6.5.2.1 Instabilität der Informationsstruktur 290
6.5.2.2 Institutioneller neglect effect 291
6.5.2.3 Investorspezifische Portefeuille-
Bereinigungen 292
6.5.3 Spezifische Einflußfaktoren 295
6.5.3.1 Untemehmensentwicklung 295
6.5.3.2 Branchenentwicklung 298
6.5.3.3 Marktentwicklung 306
6.6 Interdependenz zwischen kurzfristiger Preisbildung
und langfristiger Preisentwicklung 314
6.7 Zusammenfassung 318
IX
7. Marktverhalten am Markt für Aktien-Neuemissionen 321
7.1 Ausgangsüberlegung 321
7.2 Grundmodell des Marktverhaltens an Wertpapiermärkten 322
7.2.1 Heterogenität der Marktteilnehmer 322
7.2.2 Psychologisch fundierte Verhaltensannahmen 325
7.2.2.1 Grundproblem 325
| 7.2.2.2 Wahrnehmungsanomalien 326
1 7.2.2.3 Entscheidungsanomalien 328
7.2.2.4 Soziale Interaktionen 332
7.2.3 Dynamisches Marktmodell mit zyklischem Markt-
verhalten 343
7.2.3.1 Grundlagen 343
7.2.3.2 Deterministische Informationsketten 343
7.2.3.3 Preiswirkung interdependenter Verhaltens¬
muster 345
7.2.3.4 Anlageverhalten heterogener Marktteilnehmer 346
7.2.3.5 Interaktionen heterogener Marktteilnehmer 348
7.2.3.6 Dynamik des Marktverhaltens 351
7.3 Marktverhalten an Märkten für Aktien-Neuemissionen 356
7.3.1 Grundproblom 356
7.3.2 Psycho-dynamische Faktoren am Markt für Aktien-
Neuemissionen 358
7.3.2.1 Relevanz psycho-dynamischer Erklärungs¬
ansatze 358
7.3.2.2 Empirische Evidenz psycho-dynamischer
Marktphasen 360
7.3.2.3 Schlußfolgerungen 372
7.3.3 Determinanten des Marktverhaltens am Markt für
Aktien-Neuemissionen 372
7.3.3.1 Konditionierung der Wertpapiemachfrage 372
7.3.3.2 Preiselastizität des Wertpapierangebots 378
7.3.3.3 Adverse Selektion der Emissionsbegleiter 392
X
7.3.4 Systemdynamisches Marktverhalten am Markt für
Aktien-Neuemissionen 397
7.3.4.1 Systemparameter des Marktes für Aktien-
Neuemissionen 397
7.3.4.2 Systemdynamik des Marktes für Aktien-
Neuemissionen 399
7.4 Zusammenfassung 405
8. Weiterentwicklung des Marktes für Aktien-
Neuemissionen 406
8.1 Ausgangsüberlegung 406
8.2 Optimierung der Transaktionsstruktur 408
8.2.1 Potentielle Gestaltungsparameter 408
8.2.2 Ebene der Marktstruktur 408
8.2.2.1 Virtuelle Marktstruktur als Problem 408
8.2.2.2 Transparenter Auktionsmarkt als
Lösungsansatz 409
8.2.2.3 Unterstützung durch effiziente Zirku¬
lationsmärkte 411
8.2.2.4 Spezialisierung durch Nationalen
Geregelten Markt 415
8.2.2.5 Handelsbelebung durch Liquiditätskontrakte 417
8.2.3 Ebene der Marktorganisation 420
8.2.3.1 Institutioneller Gebotsmechanismus 420
8.2.3.2 Nichtdiskriminierende Marktregeln 421
8.2.3.3 Informationswirksame preselling -
Prozeduren 423
8.2.3.4 Integration des Grauen Marktes 425
8.2.4 Ebene der Marktkonfiguration 428
8.2.4.1 Dezentrales Datennetzwerk als Marktgerüst11 428
8.2.4.2 Interaktiver Marktprozeß in zwei Phasen 429
8.2.5 Praxisnaher Gestaltungsvorschlag 435
XI
8.3 Optimierung der Informationsstruktur 440
8.3.1 Der Markt für Informationen als Restriktion 440
8.3.2 Informationsangebot als Gestaltungsparameter 440
8.3.2.1 Problemhintergrund 440
8.3.2.2 Modifikation der gesetzlichen Emissions¬
publizität 441
8.3.2.3 Selbstregulierung durch Konventionen 444
8.3.2.4 Neudefinition der Marktaufsicht 446
8.3.3 Informationsproduktion als Gestaltungsparameter 448
8.3.3.1 Problemhintergrund 448
8.3.3.2 Zentralisation bewertungsrelevanter
Informationen 448
8.3.3.3 Aggregation individueller Partikular¬
informationen 453
8.3.4 Informationsvalidität als Gestaltungsparameter 455
8.3.4.1 Problemhintergrund 455
8.3.4.2 Signaling von Informationen 456
8.3.4.3 Substitution von Informationen 457
8.4 Optimierung der Intermediationsstruktur 463
8.4.1 Problemhintergrund 463
8.4.2 Intensivierung des Wettbewerbs 463
8.4.3 Flexibilisierung des Kontraktangebotes 466
8.4.4 Nutzung von Marktintermediation 468
8.4.5 Entwicklung von Verfahrensinnovationen 470
8.4.6 Steigerung der Verfahrenstransparenz 473
8.4.7 Ausweitung von Börsenfunktionen 475
8.5 Zusammenfassung 478
9. Schlußbetrachtung 480
Anhang A1
Literaturverzeichnis 485
XII
Verzeichnis der Abbildungen:
Seite.
Abb. 1-1: Systemdynamischer Forschungsansatz 15
Abb. 3-1: Der Markt für Aktien-Neuemissionen als Subsystem 46
Abb. 3-2: Eigenfinanzierung deutscher Erstemittenten über die Börse (1983-1993) 50
Abb. 3-3: Börsenkapitalisierung deutscher Erstemittenten nach Größenklassen 58
Abb. 3-4: Ziele der Teilnehmer am Markt für Aktien-Neuemissionen 79
Abb. 3-5: Strukturvarianten beim Emissionsprozeß 84
Abb. 4-1: Probleme ineffizienter Informationsstrukturen 135
Abb. 4-2: Informationstransfers bei ineffizienter Informationsstruktur 137
Abb. 5-1: Gestaltungselemente von Emissionsdesigns 141
Abb. 5-2: Reputationsbedingte Rationierung von Emittenten durch Emissionsbegleiter 168
Abb. 5-3: Prinzip und Allokationswirkung des diskretionären Tenderverfahrens 193
Abb. 6-1: Das urxfe/pric/ng -Phänomen im Zeitablauf (1977 -1993) 213
Abb. 6-2: Häufigkeitsverteilung der Zeichnungsrenditen (1977-1993) 214
Abb. 6-3: Morphologie der Erklärungshypothesen zum uncte/pw/ng -Phänomen 246
Abb. 6-4: Idealisiertes Renditeverhalten neuemittierter Aktien ( Menue-Hypothese ) 264
Abb. 6-5: Kurzfristige Renditeentwicklung deutscher Aktien-Neuemissionen 266
Abb. 6-6: Umsätze von Aktien-Neuemissionen nach Einführung in den Börsenhandel 274
Abb. 6-7: Underperformance in den USA (1977-1987) 278
Abb. 6-8: Underperfomance in den USA (1975-1984) 279
Abb. 6-9: Underperformance in den USA (1967-1987) 280
Abb. 6-10: Underperformance in Deutschland (1970 -1990) 284
Abb. 6-11: Relative Renditen deutscher Aktien-Neuemissionen (1983-1990) 286
Abb. 6-12: Relative Branchenperformance im Umfeld eines IPO-Cluster 303
Abb. 6-13: Relative Branchenperformance bei IPO-Clusters 304
Abb. 6-14: Intertemporale Verteilung von Aktien-Neuemissionen (international) 307
Abb. 6-15: Intertemporale Konzentration von Aktien-Neuemissionen (BRD: 1983-1993) 308
Abb. 6-16: Renditeentwicklung des Aktienmarktes im Anschluß an IPO-Clusters 310
Abb. 7-1: Ablaufmuster einer sozialen Infektion 336
Abb. 7-2: Preisentwicklung im Rahmen eines spekulativen bubble 341
Abb. 7-3: Interaktionen heterogener Marktteilnehmer 350
Abb. 7-4: Marktexpansion und Irrationalität des Marktverhaltens im Zeitablauf 353
Abb. 7-5: Einflußfaktoren am Markt für Aktien-Neuemissionen 357
XIII
Abb. 7-6: Entwicklung der Emissionsvolumina in den USA (1926 -1939) 361
Abb. 7-7: Entwicklung der Emissionsfrequenz in den USA (1960-1970) 364
Abb. 7-8: Entwicklung der Emissionsfrequenz in den USA (1975 -1984) 366
Abb. 7-9: Entwicklung der Emissionsvolumina in den USA (1975 -1984) 366
Abb. 7-10: Zunahme des Aktienumlaufs in Japan (1980-1991) 368
Abb. 7-11: Entwicklung der Emissionsfrequenz in Deutschland (1980-1993) 368
Abb. 7-12: Entwicklung der Emissionsvolumina in Deutschland (1980-1993) 369
Abb. 7-13: Monetäre Expansion der US-Notenbank (1980 -1993) 370
Abb. 7-14: Entwicklung der Emissionsvolumina in den USA (1983-1993) 371
Abb. 7-15: Emissionsfrequenz und Zeichnungsrenditen in Deutschland (1977-1993) 376
Abb. 7-16: Interdependenz zwischen Emissionsfrequenz und Zeichnungsrenditen 377
Abb. 7-17: Kursentwicklung deutscher Aktien (1980-1993) 381
Abb. 7-18: Bewertung deutscher Aktien (1980-1993) 381
Abb. 7-19: Kursdynamik deutscher Aktien (1980-1993) 381
Abb. 7-20: Relative Bewertung deutscher Aktien (1980 -1993) 383
Abb. 7-21: Deutschland: Modifizierte Emissionsfrequenz (1980-1993) 384
Abb. 7-22: Deutschland: BewertungsreagibilHät des Emissionsverhaltens (1980-1993) 384
Abb. 7-23: Deutschland: Allokationsquote und Aktienindex (1980-1993) 386
Abb. 7-24: Japan: Kursreagibilität von Aktienemissionen (1980-1991) 387
Abb. 7-25: USA: Kursmomerrtum am Aktienmarkt (1980-1993) 388
Abb. 7-26: USA: Emissionsfrequenz (1980 -1993) 388
Abb. 7-27: USA: Aktienbewertung (1980-1993) 389
Abb. 7-28: Langfristige Systemeagibilitar (USA: 1926-1993) 391
Abb. 7-29: Expansion der Emissionsbegleiter in Deutschland (1980-1992) 393
Abb. 7-30: Phasenschema der Systemdynamik am Markt für Aktien-Neuemissionen 399
Abb. 7-31: Systemdynamik am Markt für Aktien-Neuemissionen 403
Abb. 8-1: Parameter zur Zielrealisation am Markt für Aktien-Neuemissionen 407
Abb. 8-2: NASDAQ Interdependenz zwischen Primär- und Sekundärmarktfunktion 411
Abb. 8-3: NASDAQ als Emissionsmarkt 412
Abb. 8-4: Reformvorschlag eines Nationalen Geregelten Marktes 417
Abb. 8-5: Wirkungsweise von Liquiditätskontrakten 419
Abb. 8-6: Der Markt für Aktien-Neuemissionen als Netzwerk 428
Abb. 8-7: Neugestaltung des Marktes für Aktien-Neuemissionen 435
Abb. 8-8: Opportunistisches Informationsverhalten von Emittenten 441
Abb. 8-9: Substitution von Informationen durch Optionskontralcte 460
Abb. 8-10: Zukünftige Börsenfunktionen am Markt für Aktien-Neuemissionen 478
XIV
Verzeichnis der Tabellen:
Seite:
Tab. 1-1: Der deutsche Kapitalmarkt im internationalen Vergleich 1
Tab. 3-1: Relative Finanzierungsleistung des Marktes für Aktien-Neuemissionen 51
Tab. 3-2: Primärmarkt-Zutrittsquoten im internationalen Vergleich 55
Tab. 3-3: Größenmerkmale erstemittierender Unternehmen (1977-1993) 57
Tab. 3-4: Strukturmerkmale typischer Erstemittenten 58
Tab. 3-5: Emissionsbegleiter am deutschen Markt für Aktien-Neuemissionen 63
Tab. 3-6: Finanzielle Ziele typischer Erstemittenten 67
Tab. 3-7: Nichtfinanzielle Ziele typischer Ersteminenten 68
Tab. 3-8: Börsensegmente am deutschen Zirkulationsmarkt 86
Tab. 4-1: Screening am Markt für Aktien-Neuemissionen 120
Tab. 5-1: Preiseffekte bei Aktien-Neuemissionen nach dem Tender-Prinzip 190
Tab. 5-2: Relativer Anteil von Aktien-Neuemissionen nach dem Tender-Prinzip 198
Tab. 6-1: Branchenverteilung deutscher Aktien-Erstemissionen 206
Tab. 6-2: Empirischer Befund zum uncte/prfc/ng -Phänomen (international) 210
Tab. 6-3: Empirische Evidenz zum underpncing -Phänomen (Deutschland) 210
Tab. 6-4: Kennzahlen zum underpricing -Pbänomen in Deutschland (1977 -1993) 211
Tab. 6-5: Zeitliche Konzentration negativer Zeichnungsrenditen 212
Tab. 6-6: Asymmetrische Verteilungseigenschaften des underpricing -Phänomens 215
Tab. 6-7: Das underpricing -Phänomen nach Branchenzugehörigkeit 216
Tab. 6-8: Relevanz einzelner Typusmerkmale für das wKferpric«ng*-Phänornen 217
Tab. 6-9: Verteilung der Opportunitätskosten aus underpricing 218
Tab. 6-10: Underpricing als Zielvariable der Emittenten 226
Tab. 6-11: Empirische Evidenz zur Versicherungs-Hypothese (Deutschland) 228
Tab. 6-12: Empirischer Befund zur Signal-Hypothese (I) 234
Tab. 6-13: Empirischer Befund zur Signal-Hypothese (II) 235
Tab. 6-14: Underperformance in den USA (1975 -1984) 279
Tab. 6-15: Underperformance in den USA (1923-1928; 1949-1955) 281
Tab. 6-16: Underperformance in Großbritannien (1980 -1988) 282
Tab. 6-17: Das unde/perfbi7nance -Phänomen aus internationaler Sicht 289
Tab. 6-18: Negativer Dividendeneffekt bei Aktien-Neuemissionen 296
Tab. 6-19: Intertemporale Struktur des negativen Dividendeneffektes 297
XV
Tab. 6-21: Zeitliche interdependenz der Emissionsaktivitäten (international) 307
Tab. 6-22: Zyklische Grundstruktur des underperformance -Pbänomens 312
Tab. 6-23: Interdependenz zwischen underpricing und underperformance 316
Tab. 7-1: Empirische Evidenz zu Marktmoden ( fads ) an Kapitalmärkten 339
Tab. 7-2: Intertemporaler Vergleich hochaktiver Emissionsmärkte 362
Tab. 7-3: Kursentwicklung von Aktien-Neuemissionen (USA 1960-1962) 363
Tab. 7-4: Emissionsfrequenz und langfristige Wertentwicklung (USA 1975-1984) 367
Tab. 7-5: Interdependenz zwischen Emissionsfrequenz und Zeichnungsrenditen 377
Tab. 7-6: Interdependenz zwischen Aktienbewertung und Emissionsfrequenz 385
Tab. 7-7: Marktanteile deutscher Emissionsbegleiter nach Qualitätsklassen 394
Tab. 7-8: Mögliche Konsequenzen aus adverser Selektion der gatekeepers 396
Tab. 8-1: Der Geregelte MarkT als Emissionsmarict 413
Tab. 8-2: Liquidität verschiedener Marktsegmente 413
Tab. 8-3: Leistungsvergleich zwischen Geregeltem Markt und NASDAQ 414
Tab. 8-4: Emissionsdesigns im internationalen Vergleich 487
Tab. 8-5: Gestaltungsmöglichkeiten am Markt für Aktien-Neuemissionen 479
|
any_adam_object | 1 |
author | Rapp, Heinz-Werner |
author_facet | Rapp, Heinz-Werner |
author_role | aut |
author_sort | Rapp, Heinz-Werner |
author_variant | h w r hwr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010898328 |
classification_tum | WIR 170d |
ctrlnum | (OCoLC)258027765 (DE-599)BVBBV010898328 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01969nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010898328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960813s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258027765</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010898328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 170d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rapp, Heinz-Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Markt für Aktien-Neuemissionen</subfield><subfield code="b">Preisbildung, Preisentwicklung und Marktverhalten bei eingeschränkter Informationseffizienz</subfield><subfield code="c">Heinz-Werner Rapp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 528 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mannheim, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Junge Aktie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162896-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkteffizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125264-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Emissionsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248059-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130931-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienemission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aktienemission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141728-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aktienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130931-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Junge Aktie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162896-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Emissionsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248059-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kapitalmarkteffizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125264-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007288457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007288457</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010898328 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:00:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007288457 |
oclc_num | 258027765 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XX, 528 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Rapp, Heinz-Werner Verfasser aut Der Markt für Aktien-Neuemissionen Preisbildung, Preisentwicklung und Marktverhalten bei eingeschränkter Informationseffizienz Heinz-Werner Rapp 1996 XX, 528 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mannheim, Univ., Diss., 1995 Junge Aktie (DE-588)4162896-2 gnd rswk-swf Kapitalmarkteffizienz (DE-588)4125264-0 gnd rswk-swf Emissionsmarkt (DE-588)4248059-0 gnd rswk-swf Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd rswk-swf Aktienemission (DE-588)4141728-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aktienemission (DE-588)4141728-8 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 s Junge Aktie (DE-588)4162896-2 s Emissionsmarkt (DE-588)4248059-0 s Kapitalmarkteffizienz (DE-588)4125264-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007288457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rapp, Heinz-Werner Der Markt für Aktien-Neuemissionen Preisbildung, Preisentwicklung und Marktverhalten bei eingeschränkter Informationseffizienz Junge Aktie (DE-588)4162896-2 gnd Kapitalmarkteffizienz (DE-588)4125264-0 gnd Emissionsmarkt (DE-588)4248059-0 gnd Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd Aktienemission (DE-588)4141728-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162896-2 (DE-588)4125264-0 (DE-588)4248059-0 (DE-588)4130931-5 (DE-588)4141728-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Markt für Aktien-Neuemissionen Preisbildung, Preisentwicklung und Marktverhalten bei eingeschränkter Informationseffizienz |
title_auth | Der Markt für Aktien-Neuemissionen Preisbildung, Preisentwicklung und Marktverhalten bei eingeschränkter Informationseffizienz |
title_exact_search | Der Markt für Aktien-Neuemissionen Preisbildung, Preisentwicklung und Marktverhalten bei eingeschränkter Informationseffizienz |
title_full | Der Markt für Aktien-Neuemissionen Preisbildung, Preisentwicklung und Marktverhalten bei eingeschränkter Informationseffizienz Heinz-Werner Rapp |
title_fullStr | Der Markt für Aktien-Neuemissionen Preisbildung, Preisentwicklung und Marktverhalten bei eingeschränkter Informationseffizienz Heinz-Werner Rapp |
title_full_unstemmed | Der Markt für Aktien-Neuemissionen Preisbildung, Preisentwicklung und Marktverhalten bei eingeschränkter Informationseffizienz Heinz-Werner Rapp |
title_short | Der Markt für Aktien-Neuemissionen |
title_sort | der markt fur aktien neuemissionen preisbildung preisentwicklung und marktverhalten bei eingeschrankter informationseffizienz |
title_sub | Preisbildung, Preisentwicklung und Marktverhalten bei eingeschränkter Informationseffizienz |
topic | Junge Aktie (DE-588)4162896-2 gnd Kapitalmarkteffizienz (DE-588)4125264-0 gnd Emissionsmarkt (DE-588)4248059-0 gnd Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd Aktienemission (DE-588)4141728-8 gnd |
topic_facet | Junge Aktie Kapitalmarkteffizienz Emissionsmarkt Aktienmarkt Aktienemission Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007288457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rappheinzwerner dermarktfuraktienneuemissionenpreisbildungpreisentwicklungundmarktverhaltenbeieingeschrankterinformationseffizienz |