Die Beschaffungsstruktur deutscher Damenoberbekleidungsunternehmen: eine empirische und theoretische Untersuchung zur Entwicklung eines Standort-Management-Instrumentes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1996
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
1973 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 260 S. |
ISBN: | 3631498764 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010896799 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010906 | ||
007 | t | ||
008 | 960805s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947833781 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631498764 |c ca. DM 89.00 (freier Pr.) |9 3-631-49876-4 | ||
035 | |a (OCoLC)37030717 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010896799 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a HD9940.G32 | |
084 | |a QR 526 |0 (DE-625)142045: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Feldmann, Heike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beschaffungsstruktur deutscher Damenoberbekleidungsunternehmen |b eine empirische und theoretische Untersuchung zur Entwicklung eines Standort-Management-Instrumentes |c Heike Feldmann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1996 | |
300 | |a XXXIX, 260 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 1973 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 4 | |a Clothing trade |z Germany |x Location | |
650 | 4 | |a Clothing trade |z Germany |x Management | |
650 | 0 | 7 | |a Bekleidungsindustrie |0 (DE-588)4005382-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffungsmarkt |0 (DE-588)4132830-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Damenoberbekleidungsindustrie |0 (DE-588)4193204-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standortpolitik |0 (DE-588)4322381-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standort |0 (DE-588)4056923-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffungsorganisation |0 (DE-588)4131992-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Westliche Länder |0 (DE-588)4243718-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Westliche Länder |0 (DE-588)4243718-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Damenoberbekleidungsindustrie |0 (DE-588)4193204-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Standort |0 (DE-588)4056923-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bekleidungsindustrie |0 (DE-588)4005382-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Beschaffungsmarkt |0 (DE-588)4132830-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Damenoberbekleidungsindustrie |0 (DE-588)4193204-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Beschaffungsmarkt |0 (DE-588)4132830-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Damenoberbekleidungsindustrie |0 (DE-588)4193204-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Beschaffungsorganisation |0 (DE-588)4131992-8 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Standortpolitik |0 (DE-588)4322381-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1973 |w (DE-604)BV000001798 |9 1973 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007287616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007287616 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125387535417344 |
---|---|
adam_text | V
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis IX
Kartenverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XII
Teill: Einleitung „ 1
1. Problemstellung und Einordnung in die Wirtschaftsgeo¬
graphie 1
1.1 Problemstellung und abgrenzung 1
1.2 Einordnung in die Wirtschaftsgeographie 6
2. Die Bekleidungsindustrie in der wirtschaftsgeographi¬
schen Forschung 9
3. Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung 13
4. Begriffsabgrenzungen 17
Teil II: Der Strukturwandel in der Damenoberbekleidungsin¬
dustrie und die Anpassungsstrategien der Unternehmen 25
1. Entstehung, Entwicklung und Stand der Branche 25
1.1 Die Entstehung und Entwicklung 25
1.2 Die Herstellung von Damenoberbekleidung: Eine
Frauen Domäne in Männerhand? 29
1.3 Der Entwicklungsstand der Branche 30
1.3.1 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung 31
1.3.2 Betriebe und Beschäftigte 32
1.3.3 Produktion, Investition und Umsatz 35
1.3.4 Ausfuhr und Einfuhr von Textilien und Be¬
kleidung 37
1.4 Die regionale Verteilung der Betriebe und Beschäf¬
tigten 40
2. Einflußfaktoren auf die Branchenentwicklung 46
2.1 Umfeldeinflüsse 47
2.1.1 Demographische Entwicklung und gesell¬
schaftlicher Wandel 47
2.1.2 Wirtschaftliche Einflüsse 48
VI
2.1.3 Das politische Umfeld 51
2.1.4 Technischer Fortschritt in der Bekleidungs¬
industrie 55
2.2 Aus dem Bekleidungsmarkt resultierende Einflüsse 58
2.2.1 Das Produkt Bekleidung 58
2.2.2 Das Kaufverhalten von Frauen in bezug auf
Damenoberbekleidung 63
2.2.3 Veränderungen im Bekleidungshandel 67
2.2.4 Die Unternehmen der Damenoberbeklei¬
dungsindustrie 71
3. Die Anpassungsstrategien zur Bewältigung des Struktur¬
wandels 75
3.1 Produktinnovationen 75
3.2 Marktinnovationen 78
3.3 Prozeßinnovationen 79
3.4 Standortinnovationen 81
4. Die heutigen Beschaffungsmöglichkeiten der Branche 83
4.1 Beschaffungsmöglichkeiten im Inland 83
4.2 Beschaffungsmöglichkeiten im Ausland 86
5 Auswirkungen der veränderten Beschaffungsstruktur auf
die Herstellerstruktur der Branche 92
6. Fazit 93
Teil III: Empirische Analyse der Beschaffungsstruktur ausge¬
wählter Damenoberbekleidungsunternehmen 95
1. Methodische Grundlagen der empirischen Analyse 95
1.1 Auswahl der Stichprobe von Unternehmen 95
1.2 Erhebungsmethode 96
2. Darstellung und Bewertung der Ergebnisse 97
2.1 Allgemeine Unternehmensdaten 97
2.2 Wettbewerbsentscheidende Faktoren aus der Sicht
der befragten Firmen 99
2.3 Die Produktionsfaktoren: Auslöser der Verände¬
rungen im Beschaflungssektor 104
VII
2.4 Die Beschaffiingssstruktur der untersuchten Unter¬
nehmen 106
2.4.1 Beschaffiingsaltemativen 107
2.4.2 Die Standorte der Beschaffungsalternativen 113
2.4.3 Standortsuche 147
2.5 Auswirkungen der veränderten Beschaffungsstruk
tur auf die Unternehmensorganisation und den Ab¬
satz 155
3. Fazit zur empirischen Analyse 161
Teil IV: Themenrelevante industriegeographische Forschungs¬
ansätze 166
1. Die industrielle Standortlehre 166
1.1 Allgemeines zur industriellen Standortlehre 166
1.2 Die Standorttheorie in Anwendung auf die Damen¬
oberbekleidungsindustrie 172
1.2.1 Reine Theorie 172
1.2.2 Verhaltenswissenschaftliche Theorie 176
1.3 Die Standortbestimmung in Anwendung auf die
Damenoberbekleidungsindustrie 178
2. Neuere, zum Teil strategisch ausgerichtete Standorter¬
kenntnisse 187
2.1 Erkenntnisse über die Standortstruktur und deren
Übertragbarkeit auf die Damenoberbekleidungsin¬
dustrie 187
2.2 Die Standortdynamik im Hinblick auf die Damen¬
oberbekleidungsindustrie 192
2.3 Die industriellen Organisationsformen und ihre An¬
wendbarkeit auf die Unternehmen der Damenober¬
bekleidungsindustrie 194
3. Die Standortplanung als neuste Forschungsrichtung der
Standortlehre und ihre Relevanz für die Damenoberbe¬
kleidungsindustrie 200
4. Fazit zur theoretischen Analyse 206
VIII
Teil V: Die Entwicklung eines auf die Damenoberbekleidungs¬
industrie zugeschnittenen Standort Management In¬
strumentes 210
1. Ausgangssituation 210
1.1 Die Beschaffungsstandortstruktur der Damenober¬
bekleidungsunternehmen 210
1.2 Die Besonderheiten der Branche und der Beschaf¬
fungsstandortstruktur und die daraus resultierenden
Anforderungen an das Instrument 211
2. Das Standort Management Instrument 213
2.1 Der Ablauf 213
2.2 Phase 1: Situationsanalyse 217
2.2.1 Externe Analyse 218
2.2.2 Interne Analyse 221
2.3 Phase 2: Zielfestlegung 222
2.4 Phase 3. Standortstrategien 224
2.4.1 Strategische Grundprinzipien 224
2.4.2 Standortstrukturänderungen 226
2.4.3 Standortsicherungspolitik 227
2.5. Phase 4: Ausführung 229
2.5.1 Strategische Grundprinzipien und Standort¬
politik 229
2.5.2 Standortstrukturänderungen 231
2.6 Phase 5: Umsetzung und Kontrolle 237
Teil VI: Schlußbetrachtung 240
Literaturverzeichnis 244
Anhang XIII
IX
A bbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Der Aufbau der Arbeit 15
Abbildung 2: Die Textilpipeline im Hinblick auf die Beklei¬
dungsindustrie 19
Abbildung 3: Der Umsatz und die Beschäftigten der einzelnen
Sparten der Bekleidungsindustrie im Geschäfts¬
jahr 1991 22
Abbildung 4: Die Beschäftigtenzahlen in der Bekleidungs¬
und Textilindustrie in den Perioden 1846/1861b
bis 1950/1959 26
Abbildung 5: Die Betriebe der verarbeitenden Industrie, der
Damenoberbekleidungsindustrie, der übrigen
Fertigungssparten der Bekleidungsindustrie und
der Textilindustrie 33
Abbildung 6: Die Beschäftigten der verarbeitenden Industrie,
der Damenoberbekleidungsindustrie, der übri¬
gen Fertigungssparten der Bekleidungsindustrie
und der Textilindustrie 34
Abbildung 7: Die Nettoproduktion der verarbeitenden Indu¬
strie, derTextil und Bekleidungsindustrie 35
Abbildung 8: Die Investitionen der verarbeitenden Industrie,
derTextil und Bekleidungsindustrie 37
Abbildung 9: Die Im und Exporte der Textil und Beklei¬
dungsindustrie 39
Abbildung 10: Die Betriebe und Beschäftigten der Beklei¬
dungsindustrie nach Bundesländern 41
Abbildung 11: Index der realen Umsatzenrwicklung des verar¬
beitenden Gewerbes und des Bekleidungsge¬
werbes zwischen 1950 und 1989 49
Abbildung 12: Die Absatzwege von Damenoberbekleidung 68
X
Abbildung 13: Die 1992 im Rahmen der passiven Lohnverede¬
lung nach Deutschland eingeführte Bekleidung
nach Ursprungsländern 91
Abbildung 14: Beschäftigte und Umsatz der befragten Unter¬
nehmen 99
Abbildung 15: Die Ursachen für den Abbau der Betriebe und
der Beschäftigten in der deutschen Beklei¬
dungsindustrie 100
Abbildung 16: Die Reihenfolge der Nutzung und der Umsatz¬
bedeutung der Beschaffungsalternativen nach
Betriebsstätten HO
Abbildung 17: Die Untersuchungsgegenstände der einzelwirt¬
schaftlichen Industriestandortlehre 168
Abbildung 18: Die strategischen Standortalternativen 188
Abbildung 19: Die in Abhängigkeit von den Standortzielen
wählbaren Standortstrukturänderungen 203
Abbildung 20: Der Ablauf des Standort Management Instru¬
mentes 214
Abbildung 21: Die Situationsanalyse des Standort Manage¬
ment Instrumentes 217
Abbildung 22: Die Standortstrategie Wahlmöglichkeiten 225
Abbildung 23: Checkliste für Reisetechniker zur Behebung
weniger dringlicher Standortstrukturänderungen 235
Abbildung 24: Die Umsetzungsphase des Standort Manage¬
ment Instrumentes 238
XI
Kartenveneichnis
Karte 1: Die Standorte der Damenoberbekleidungsun¬
ternehmen im Jahre 1991 43
Karte 2: Die Makro Standorte der Beschafrungsalterna
tiven 117
Karte 3: Die Mikro und Makro Standorte der Beschaf
fungsalternativen der Firma Hucke 125
Karte 4: Die Mikro und Makro Standorte der Beschaf¬
fungsalternativen der Firma Bogner 128
Karte 5: Die Mikro und Makro Standorte der Beschaf
fiingsalternativen der Firma Seidensticker 131
Karte 6: Die Mikro und Makro Standorte der Beschaf
fungsaltemativen der Firma Lego 133
Karte 7: Die Mikro und Makro Standorte der Beschaf¬
fungsalternativen der Firma Mustang 135
Karte 8: Die Makro Standorte der Beschaffungsalterna¬
tiven der Firma Steilmann 137
Karte 9: Die Makro Standorte der Beschaffungsalterna¬
tiven der Firma Fink 139
Karte 10: Die Makro Standorte der Beschaffungsalterna¬
tiven der Firma Escada 141
Karte 11. Die Makro Standorte der Beschaffungsalterna
tiven der Firma Delmod 142
Karte 12. Die Makro Standorte der Beschaffungsalternati
ven der Firma Rosner 144
XII
Tabellenveneichnis
Tabelle 1: Die Anzahl der von den Unternehmen in An¬
spruch genommenen Beschaffiingsaltemativen
und deren prozentualer Beitrag zum Gesamt¬
umsatz 108
Tabelle 2: Die Beschaffungsländer und formen der einzel¬
nen Finnen 115
Tabelle 3: Die Anzahl der Unternehmen, die die einzelnen
Beschaffungsalternativen in den unterschiedli¬
chen Ländern nutzen 120
Tabelle 4: Die Beschaffungsländer, alternativen und be¬
triebe der einzelnen Firmen 122
Tabelle 5: Die durchschnittliche Bewertung der einzelnen
Standortfaktoren für die Standortwahl eigener
Produktionsstätten im Ausland 148
Tabelle 6: Die ungestützt ermittelten Standortfaktoren für
die Beschaffungsalternative passive Lohnver¬
edelung und die Häufigkeit ihrer Nennungen 151
Tabelle 7: Faktoren zur Bewertung der Betriebe der ver¬
schiedenen Beschaffungsalternativen 232
Tabelle 8: Faktoren zur Bewertung der Makro Standorte
der verschiedenen Beschaffungsalternativen 233
|
any_adam_object | 1 |
author | Feldmann, Heike |
author_facet | Feldmann, Heike |
author_role | aut |
author_sort | Feldmann, Heike |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010896799 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD9940 |
callnumber-raw | HD9940.G32 |
callnumber-search | HD9940.G32 |
callnumber-sort | HD 49940 G32 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QR 526 |
ctrlnum | (OCoLC)37030717 (DE-599)BVBBV010896799 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03244nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010896799</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010906 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960805s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947833781</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631498764</subfield><subfield code="c">ca. DM 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-49876-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)37030717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010896799</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD9940.G32</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 526</subfield><subfield code="0">(DE-625)142045:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldmann, Heike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beschaffungsstruktur deutscher Damenoberbekleidungsunternehmen</subfield><subfield code="b">eine empirische und theoretische Untersuchung zur Entwicklung eines Standort-Management-Instrumentes</subfield><subfield code="c">Heike Feldmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 260 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">1973</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Clothing trade</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Location</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Clothing trade</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekleidungsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005382-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffungsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132830-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Damenoberbekleidungsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193204-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322381-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056923-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffungsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131992-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Damenoberbekleidungsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193204-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Standort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056923-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bekleidungsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005382-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffungsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132830-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Damenoberbekleidungsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193204-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffungsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132830-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Damenoberbekleidungsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193204-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Beschaffungsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131992-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Standortpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322381-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1973</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1973</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007287616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007287616</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Westliche Länder |
id | DE-604.BV010896799 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3631498764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007287616 |
oclc_num | 37030717 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-739 DE-11 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-739 DE-11 DE-188 DE-2070s |
physical | XXXIX, 260 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Feldmann, Heike Verfasser aut Die Beschaffungsstruktur deutscher Damenoberbekleidungsunternehmen eine empirische und theoretische Untersuchung zur Entwicklung eines Standort-Management-Instrumentes Heike Feldmann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1996 XXXIX, 260 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 1973 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1995 Clothing trade Germany Location Clothing trade Germany Management Bekleidungsindustrie (DE-588)4005382-9 gnd rswk-swf Beschaffungsmarkt (DE-588)4132830-9 gnd rswk-swf Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Damenoberbekleidungsindustrie (DE-588)4193204-3 gnd rswk-swf Standortpolitik (DE-588)4322381-3 gnd rswk-swf Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf Standort (DE-588)4056923-8 gnd rswk-swf Beschaffungsorganisation (DE-588)4131992-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 g Damenoberbekleidungsindustrie (DE-588)4193204-3 s Beschaffung (DE-588)4005988-1 s Standort (DE-588)4056923-8 s DE-604 Bekleidungsindustrie (DE-588)4005382-9 s Beschaffungsmarkt (DE-588)4132830-9 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s Beschaffungsorganisation (DE-588)4131992-8 s Standortpolitik (DE-588)4322381-3 s DE-188 5] [Europäische Hochschulschriften 1973 (DE-604)BV000001798 1973 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007287616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feldmann, Heike Die Beschaffungsstruktur deutscher Damenoberbekleidungsunternehmen eine empirische und theoretische Untersuchung zur Entwicklung eines Standort-Management-Instrumentes Clothing trade Germany Location Clothing trade Germany Management Bekleidungsindustrie (DE-588)4005382-9 gnd Beschaffungsmarkt (DE-588)4132830-9 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Damenoberbekleidungsindustrie (DE-588)4193204-3 gnd Standortpolitik (DE-588)4322381-3 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Standort (DE-588)4056923-8 gnd Beschaffungsorganisation (DE-588)4131992-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005382-9 (DE-588)4132830-9 (DE-588)4058136-6 (DE-588)4193204-3 (DE-588)4322381-3 (DE-588)4005988-1 (DE-588)4056923-8 (DE-588)4131992-8 (DE-588)4243718-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Beschaffungsstruktur deutscher Damenoberbekleidungsunternehmen eine empirische und theoretische Untersuchung zur Entwicklung eines Standort-Management-Instrumentes |
title_auth | Die Beschaffungsstruktur deutscher Damenoberbekleidungsunternehmen eine empirische und theoretische Untersuchung zur Entwicklung eines Standort-Management-Instrumentes |
title_exact_search | Die Beschaffungsstruktur deutscher Damenoberbekleidungsunternehmen eine empirische und theoretische Untersuchung zur Entwicklung eines Standort-Management-Instrumentes |
title_full | Die Beschaffungsstruktur deutscher Damenoberbekleidungsunternehmen eine empirische und theoretische Untersuchung zur Entwicklung eines Standort-Management-Instrumentes Heike Feldmann |
title_fullStr | Die Beschaffungsstruktur deutscher Damenoberbekleidungsunternehmen eine empirische und theoretische Untersuchung zur Entwicklung eines Standort-Management-Instrumentes Heike Feldmann |
title_full_unstemmed | Die Beschaffungsstruktur deutscher Damenoberbekleidungsunternehmen eine empirische und theoretische Untersuchung zur Entwicklung eines Standort-Management-Instrumentes Heike Feldmann |
title_short | Die Beschaffungsstruktur deutscher Damenoberbekleidungsunternehmen |
title_sort | die beschaffungsstruktur deutscher damenoberbekleidungsunternehmen eine empirische und theoretische untersuchung zur entwicklung eines standort management instrumentes |
title_sub | eine empirische und theoretische Untersuchung zur Entwicklung eines Standort-Management-Instrumentes |
topic | Clothing trade Germany Location Clothing trade Germany Management Bekleidungsindustrie (DE-588)4005382-9 gnd Beschaffungsmarkt (DE-588)4132830-9 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Damenoberbekleidungsindustrie (DE-588)4193204-3 gnd Standortpolitik (DE-588)4322381-3 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Standort (DE-588)4056923-8 gnd Beschaffungsorganisation (DE-588)4131992-8 gnd |
topic_facet | Clothing trade Germany Location Clothing trade Germany Management Bekleidungsindustrie Beschaffungsmarkt Strukturwandel Damenoberbekleidungsindustrie Standortpolitik Beschaffung Standort Beschaffungsorganisation Deutschland Deutschland Westliche Länder Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007287616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT feldmannheike diebeschaffungsstrukturdeutscherdamenoberbekleidungsunternehmeneineempirischeundtheoretischeuntersuchungzurentwicklungeinesstandortmanagementinstrumentes |