Liquidation und Liquidationspflichten: Pflichten von Organen und Mitgliedern nach Auflösung der Gesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 198 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010887323 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090123 | ||
007 | t | ||
008 | 960730s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947524215 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)258211332 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010887323 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Paura, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Liquidation und Liquidationspflichten |b Pflichten von Organen und Mitgliedern nach Auflösung der Gesellschaft |c von Jörg Paura |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a XLVI, 198 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Hamburg, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensliquidation |0 (DE-588)4127053-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensliquidation |0 (DE-588)4127053-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensliquidation |0 (DE-588)4127053-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279946&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007279946 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125376881885184 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abkürzungsverzeichnis XVI
Literaturverzeichnis XXII
§ 1 Problemstellung und Grundbegriffe 1
I. Fragestellung 1
1. Gegenstand der Untersuchung 1
2. Neue Konzeptionen neue Fragen 1
3. Der Gang der Untersuchung 3
II. Die Grundbegriffe und ihre Bedeutung 3
1. Auflösung und Vollbeendigung eines Verbandes 4
a) Auflösung 4
b) Vollbeendigung 6
2. Liquidation, Abwicklung und Auseinandersetzung 7
a) Liquidation 8
b) Abwicklung 10
c) Auseinandersetzung und das Verhältnis zu Liquidation und Abwicklung 11
aa) Das Verständnis des Begriffes Auseinandersetzung im Recht der GbR 11
II
bb) Die andere Art der Auseinandersetzung nach § 145 HGB 13
§ 2 Die Liquidation als Rechtsinstitut und ihr Erscheinungsbild
Das Kontinuitätsmodell 14
I. Rechtsinstitut 14
II. Entwicklung der Liquidationsregelungen 15
1. Der Urtypus der Liquidation 15
2. Herleitung der geltenden Regelungen über die Liquidation aus Artt. 133 ff.
ADHGB 17
III. Kontinuität des Rechtsträgers (Verbandes) 18
IV. Verbandszweck und Liquidationszweck 19
1. Verbandszweck 19
2. Liquidationszweck 21
a) Abgrenzung vom Zweck der Auflösung 21
b) Verfahrensziel 21
3. Das Verhältnis von Verbands und Liquidationszweck 23
V. Organisation und Vertretung des Verbandes in Liquidation 25
1. Kontinuität der Verbandsorganisation 25
a) Kapitalgesellschaften 25
aa) Die personelle Kontinuität 25
III
bb) Die funktioneile Kontinuität 26
(1) Kompetenzen der Aufsichtsorgane und Mitglieder 27
(2) Der Geschäftskreis der Liquidatoren 28
b) Personengesellschaften 30
aa) Die Organstruktur im allgemeinen 30
bb) Die Geschäftsführung 31
(l)Funktionelle Kontinuität 31
(a) Bestimmung durch den Gesellschaftszweck 31
(b) Bestimmung durch den Liquidations(verfahrens)zweck 32
(2) Personelle Kontinuität 33
(a) Ende oder Modifikation der Selbstorganschaft? 33
(b) Gesetzliche Liquidatoren 35
c) Das Prinzip 38
2. Identität der Vertretungsmacht 38
a) Organschaftliche Vertretungsmacht 38
b) Umfang der Liquidatoren Vertretungsmacht 39
aa) Singuläre Stellung des § 269 AktG ? 39
bb) Rechtsfortbildung 41
IV
cc) Identität 43
VI. Haftung 44
1. Veränderung des Haftungsstatus aufgrund von § 159 HGB? 44
2. Haftungsdiskontinuität aufgrund Rechtsförmzwangs? 46
a) Unechte Liquidationsgesellschaft? 46
b) Die durch Wegfall des letzten Komplementärs aufgelöste Kommanditgesellschaft ... 47
aa) Auflösung 47
bb) Die Entscheidung BGH NJW 1979, 1705 47
cc) Der Ansatz Freys 48
dd) Kritik und eigener Ansatz 50
(1) Grundsätzliche Zustimmung 50
(2) Einschränkungen 51
(a) Frist des § 139 Abs. 3 HGB 51
(b) Mitwirkung der Kommanditisten 52
c) Wegfall von Normatiworaussetzungen in Kapitalgesellschaften 53
d) Ergebnis 55
§ 3 Liquidationspflichten Konsequenz der Kontinuität 56
I. Der Konflikt 56
V
II. Unzulängliche gesetzliche Klärung 57
III. Die Schutzaspekte 58
1. Schutz der Gesellschafter 58
2. Schutz vorhandener und künftiger Gesellschaftsgläubiger 59
§ 4 Liquidation, Fortsetzung und Umwandlung 62
I. Liquidation 62
1. Das Verständnis der §§ 264 AktG, 66 Abs. 1 GmbHG, 145 HGB 62
2. Zwingendes Gebot der Liquidation? 62
II. Alternativen zur Liquidation 64
1. Fortsetzung 64
a) Zulässigkeit 64
b) Der Tatbestand 68
c) Der Beschluß 70
aa) Ausdrücklicher Beschluß 70
bb) Konkludenter Beschluß 70
2. Umwandlung 72
a) Grundsatz 72
b) Vollbeendigung des übertragenden Rechtsträgers 73
VI
aa) Verschmelzung 73
(1) Personengesellschaften 73
(2) Kapitalgesellschaften 75
bb) Spaltung und Vermögensübertragung 76
c) Formwechsel 77
III. Angemessene Reaktion auf den Zustand der Auflösung 77
1. Reaktionsgebot 77
2. Überlagerung des Gesellschaftszwecks durch das Reaktionsgebot 78
3. Konkretisierung des Reaktionsgebots 79
§ 5 Liquidatorenpflichten 80
I. Organpflicht und Gesellschafterpflicht 80
II. Organpflicht der Liquidatoren 80
1. Gescbäftsführungstätigkeit und Zweckbindung 80
2. Sorgfältige Liquidatorentätigkeit 81
a) Geschäftsführung 81
b) Tätigkeit zur Behebung des Auflösungsgrundes 82
c) Abwicklungstätigkeit 85
aa) Das Liquidationskonzept 85
VII
bb) Ergreifen der gebotenen Liquidationsmaßnahme 86
cc) Verbot der werbenden Fortführung? 87
(1) Fortführung 87
(2) Fortführung zu Abwicklungszwecken 87
(a) Abgrenzungskriterien 87
(b) Objektive Voraussetzungen 89
(aa) Verkürzung des Verfahrens durch Gesamtveräußerung 89
(bb) Besseres Abwicklungsergebnis 90
(cc) Laufende Überpfrüfung der Prognose 91
(dd) Zeitliche Obergrenzen der Fortführung 92
(c) Ergebnis 92
dd) Auskehrung der Liquidationsquoten und Beendigung der Gesellschaft 93
§ 6 Pflicht der Gesellschafter 94
I. Herleitung aus der Treupflicht 94
1. Anerkennung im Bereich der Personengesellschaft 94
2. Ausdehnung auf Kapitalgesellschaften 97
3. Variable Prägung der Förderpflicht 98
II. Umfang und Inhalt der Gesellschafterpflichten 100
VIII
1. Umfang 100
a) Grundsatz 100
b) Abbau der Treubindung? 101
2. Förderung der Liquidation 102
a) Im Allgemeinen 102
b) Mitwirkung bei Bestellung und Abberufung von Liquidatoren 103
aa) Bestellung 103
(1) Zustimmung 103
(2) Pflicht zur Übernahme des Liquidatorenamtes 105
bb) Abberufung von Liquidatoren 106
c) Zustimmung zum Liquidationskonzept 107
d) Mitwirkungshandlungen im Zusammenhang mit einer Gesamt bzw. Teilver¬
äußerung des Gesellschaftsunternehmens 108
aa) Zustimmung zur Unternehmensveräußerung 108
(1) Der Sonderfall des § 361 AktG 108
(2) Zustimmungsbeschlüsse außerhalb von § 361 AktG 109
(3) Speziell: Zustimmung zur Übertragung mit Firma 113
(a) Einwilligung in die Firmenfortführung nach § 22 HGB 113
IX
(b) Einwilligungspflicht 114
bb) Andere Mitwirkungshandlungen 116
e) Aussetzen von Verwertungsmaßnahmen 117
0 Allgemein: Mitwirkung bei Weisungsbeschlüssen 119
g) Herausgabe von Informationen 120
h) Mitwirkung bei Beschlüssen über eine abweichende Auseinandersetzung 121
III. Ergebnis 122
§ 7 Sanktionen 123
I. Allgemeines 123
II. Schadensersatzansprüche 123
1. Verstoß gegen die Liquidatoren Pflicht 123
2. Verstoß gegen Gesellschafter Pflichten 124
3. Liquidatorenhandeln auf Weisung 125
4. Anspruchsinhaber 126
III. Eingriff in die Mitgliedschaft und mitgliedschaftliche actio negatoria 127
IV. Handlungs und Unterlassungsansprüche 128
1. Gegen Liquidatoren 128
2. Gegen Gesellschafter 129
_ y _
V. Durchsetzung der Ansprüche 129
1. Gegen Liquidatoren 129
a) Herbeiführung geschuldeten Verhaltens 129
aa) Weisungsbeschluß 130
bb) Handlungs und Unterlassungsklage 131
(1) Der Gesellschaft 131
(2) Durch einzelne Gesellschafter 132
b) Schadensersatz 134
aa) Klage der Gesellschaft 134
bb) Klage einzelner Gesellschafter 134
2. Gegen Gesellschafter 135
a) Klage der Gesellschaft 135
b) Klage von Gesellschaftern 136
VI. Verzicht 137
§ 8 Äußere Liquidationspflichten 139
I. Fragestellung 139
II. Positive Eingriffsbefugnisse des Gerichts 140
III. Liquidationsverschleppungshaftung
§§ 264 AktG, 66 Abs. 1 GmbHG, 145 HGB Schutzgesetze i.S.v. § 823 Abs. 2 BGB?
XI
141
1. Grundlegung 141
a) Einordnung der Liquidation als gläubigerschützend 141
b) Harmonie von Liquidations und Unternehmenskonkursrecht als Anhaltspunkt 142
aa) Insolvenzrecht als Vorbild? 142
bb) Liquidations Verschleppungshaftung des Konkursverwalters 143
cc) Die Konkursantragspflicht 145
c) Abgrenzung zur Gewährleistung einer gesetzmäßigen Liquidation durch §§ 272
AktG, 73 GmbHG, 155 Abs. 2 HGB 146
d) Paradigmatische Funktion der §§ 268 Abs. 4, 269 Abs. 6 AktG; 68 Abs. 2, 71
Abs. 5 GmbHG, 153 HGB i.V.m. § 823 Abs. 2 BGB ? 147
aa) Verpflichtung zur Verwendung des Liquidationshinweises 147
bb) Folgen der NichtVerwendung 148
(1) Haftungsgrundlagen 148
(2) Schutzgesetzcharakter 149
(a) Stand der Diskussion 149
(b) Schutzzweck 150
cc) Paradigmatische Funktion 152
2. Die Schutzgesetzeigenschaft 152
XII
a) Das Problem der Schutzzweckermittlung 152
b) Bezugsgegenstand und objektiver Schutz 154
c) Verbot werbender Fortführung 155
aa) Parallele zur sogenannten Konkursantragspflicht 156
(1) Die Konkursantragspflicht 156
(2) Zweiteilung insolvenzrechtlicher Organpflichten 158
(3) Parallelität 159
(4) Schutzzweck 159
(5) Unvollständige Parallele 161
bb) Rechtspolitisches Bedürfnis 162
(1) Spezifische Gefahr als Ansatzpunkt 162
(2) Gefährdung von Gläubigerinteressen? 163
(a) Vollständige Kontinuität 163
(b) Zugriff auf das Gesellschaftsvennögen 163
(c) Liquidationsspezifische Risiken 164
(aa) Der regeltypische Abbauprozeß 164
(bb) Mangelnde Berücksichtigung der Gläubiger bei Verteilung vorhandenen Gesell¬
schaftsvermögens 164
(cc) Verzehr des Gesellschaftsvermögens durch werbende Geschäfte? 164
XIII
(d) Vorhandene Schutzmechanismen 165
(2) Kein rechtspolitisches Bedürfnis 165
d) Ergebnis 166
IV. Drittschützende Auflösungsgründe?
drittschützendes Verbot werbender Fortführung in spezifischen Auflösungssituatio¬
nen?
167
1. Kein durch die Auflösung begründeter Liquidationszwang 167
2. Schutzbedürfnis in einzelnen Auflösungssituationen? 167
3. Die Auflösungsgründe 168
a) Auflösung als Ausdruck der Autonomie der Gesellschafter 168
b) Auflösung im Interesse von Einzelgläubigern 170
c) Auflösung mit Bezug zu Interessen der Allgemeinheit 171
aa) Konkurs 171
(1) Sinn und Zweck der konkursbedingten Auflösung 171
(2) Relevantes Gefährdungspotential? 173
(3) Kein rechtspolitisches Bedürfnis 173
bb) Masselose Insolvenz 174
(1) Bereinigungszweck 174
(2) Beabsichtigter Gläubigerschutz 175
XIV
(3) Schutzzweck und Schutzumfang der Konkursantragspflichten 175
(a) Schutzzweck 175
(b) Der Umfang des Schutzes nach den Entscheidungen des Bundesgerichtshofs 176
(c) Kritische Würdigung der Entscheidungen 177
(d) Umfassender insolvenzspezifischer Schutz? 183
(aa) Fortführungsverbot 183
(bb) Abwicklungsverfahren 184
(cc) Schutzlücke bei masseloser Insolvenz der Personengesellschaft? 185
(4) Kein rechtspolitisches Bedürfnis 186
cc) Gemeinwohlgefährdung 186
dd) Auflösungsverfügung nach § 38 KWG und § 17 i.V.m. § 3 VereinsG 187
ee) Registergerichtliche Auflösung/Unzureichendes Stammkapital 188
ff) Fortfall des letzten Komplementärs 190
(1) Haftungsdiskontinuität 190
(2) Organhaftung aus culpa in contrahendo 190
V. Keine drittschützende Liquidationspflicht 191
§ 7 Zusammenfassung 194
I. Gegenstand der Untersuchung 194
XV
II. Zusammenfassung in Thesen 194
1. Liquidation 194
2. Liquidationspflichten 195
a) Allgemeines 195
b) Interne Liquidationspflichten 196
c) Liquidationspflichten gegenüber Dritten 197
|
any_adam_object | 1 |
author | Paura, Jörg |
author_facet | Paura, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Paura, Jörg |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010887323 |
ctrlnum | (OCoLC)258211332 (DE-599)BVBBV010887323 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01540nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010887323</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960730s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947524215</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258211332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010887323</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paura, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Liquidation und Liquidationspflichten</subfield><subfield code="b">Pflichten von Organen und Mitgliedern nach Auflösung der Gesellschaft</subfield><subfield code="c">von Jörg Paura</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 198 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensliquidation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127053-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensliquidation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127053-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensliquidation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127053-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279946&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007279946</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010887323 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:00:35Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007279946 |
oclc_num | 258211332 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-384 DE-703 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-384 DE-703 DE-11 DE-188 |
physical | XLVI, 198 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Paura, Jörg Verfasser aut Liquidation und Liquidationspflichten Pflichten von Organen und Mitgliedern nach Auflösung der Gesellschaft von Jörg Paura 1996 XLVI, 198 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburg, Univ., Diss., 1995 Unternehmensliquidation (DE-588)4127053-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensliquidation (DE-588)4127053-8 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279946&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Paura, Jörg Liquidation und Liquidationspflichten Pflichten von Organen und Mitgliedern nach Auflösung der Gesellschaft Unternehmensliquidation (DE-588)4127053-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127053-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Liquidation und Liquidationspflichten Pflichten von Organen und Mitgliedern nach Auflösung der Gesellschaft |
title_auth | Liquidation und Liquidationspflichten Pflichten von Organen und Mitgliedern nach Auflösung der Gesellschaft |
title_exact_search | Liquidation und Liquidationspflichten Pflichten von Organen und Mitgliedern nach Auflösung der Gesellschaft |
title_full | Liquidation und Liquidationspflichten Pflichten von Organen und Mitgliedern nach Auflösung der Gesellschaft von Jörg Paura |
title_fullStr | Liquidation und Liquidationspflichten Pflichten von Organen und Mitgliedern nach Auflösung der Gesellschaft von Jörg Paura |
title_full_unstemmed | Liquidation und Liquidationspflichten Pflichten von Organen und Mitgliedern nach Auflösung der Gesellschaft von Jörg Paura |
title_short | Liquidation und Liquidationspflichten |
title_sort | liquidation und liquidationspflichten pflichten von organen und mitgliedern nach auflosung der gesellschaft |
title_sub | Pflichten von Organen und Mitgliedern nach Auflösung der Gesellschaft |
topic | Unternehmensliquidation (DE-588)4127053-8 gnd |
topic_facet | Unternehmensliquidation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279946&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT paurajorg liquidationundliquidationspflichtenpflichtenvonorganenundmitgliedernnachauflosungdergesellschaft |