Die pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte: 86 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Dt. Apotheker-Verl.
1996
|
Ausgabe: | 20., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch PKA
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 694 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 376922034X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010885627 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970403 | ||
007 | t | ||
008 | 960729s1996 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948149213 |2 DE-101 | |
020 | |a 376922034X |c Pp. : DM 84.00, sfr 84.00, S 655.00 |9 3-7692-2034-X | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010885627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
245 | 1 | 0 | |a Die pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte |b 86 Tabellen |c Knoellinger ; Berger. Hrsg. von Reinhild Berger. Unter Mitarb. von G. Breuning ... |
250 | |a 20., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Dt. Apotheker-Verl. |c 1996 | |
300 | |a XXV, 694 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch PKA | |
650 | 0 | 7 | |a Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter |0 (DE-588)4002469-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter |0 (DE-588)4002469-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knoellinger, Helene |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Berger, Reinhild |e Sonstige |0 (DE-588)123080193 |4 oth | |
700 | 1 | |a Breuning, Gerhard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007279155 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125375504056320 |
---|---|
adam_text | KNOELLINGER * BERGER
DIE PHARMAZEUTISCH
KAUFMANNISCHE
ANGESTELLTE
HERAUSGEGEBEN
VON APOTHEKERIN REINHILD BERGER, STUTTGART
UNTER MITARBEIT VON
G. BREUNING, REUTLINGEN
N. CHAUVET, KARLSRUHE
P. DITZEL, STUTTGART
K. FEUERHELM, HORB
H. HEINE, BERGEN
B. HERMLE, MIINCHEN
M. KASSEN, STUTTGART
B. KOHM, STUTTGART
K. LAMBERTUS-KASSEN, STUTTGART
M. SCHMIDT, ROTTENBURG
E.-M. SCHRODER, TUTZING
F. WILSON, MIINCHEN
20., NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
330 ABBILDUNGEN UND 86 TABELLEN
DEUTSCHER APOTHEKER VERLAG STUTTGART 1996
IX
INHALTSVERZEICHNIS
I. BERUFSKUNDE
EINFUHRUNG IN DEN BERUF DER PKA ... 3
DER AUSBILDUNGSBERUF ,,PHARMAZEUTISCH-
KAUFMANNISCHE ANGESTELLTE 5
1.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN .... 5
1.2 DER AUSBILDUNGSVERTRAG .... 5
1.3 DIE AUSBILDUNG 7
1.4 DAS AUSBILDUNGSBERUFSBILD .. 7
1.5 DER AUSBILDUNGSRAHMENPLAN . 7
1.6 DER AUSBILDUNGSPLAN 7
1.7 DAS BERICHTSHEFT
(AUSBILDUNGSNACHWEIS) 9
1.8 PRTIFUNGEN UND AUSBILDUNGS-
ENDE 9
1.9 BERUFSBEZOGENEFORTBILDUNG. . 10
2 GESUNDHEITSWESEN 11
3 STANDESORGANISATIONEN
13
3.1 APOTHEKERKAMMERN 13
3.2 APOTHEKERVEREINE UND
-VERBANDE 14
3.3 DIEABDA 14
3.4 SONSTIGE EINRICHTUNGEN UND
ORGANISATIONEN 15
3.5 TARIFGEMEINSCHAFTEN 16
4 KURZER RIICKBLICK AUF DIE GESCHICHTE
DER DEUTSCHEN APOTHEKE 17
II. GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUR DEN APOTHEKENBETRIEB
1 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN
IM APOTHEKEN- UND ARZNEIMITTELWESEN
UND FUR GESCHAFTSBETRIEBE 21
1.1 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN,
DIE SICH AUF DAS APOTHEKEN-
UND ARZNEIMITTELWESEN BE-
ZIEHEN 22
1.1.1 DAS APOTHEKENGESETZ 22
1.1.2 DIE APOTHEKENBETRIEBS-
ORDNUNG 24
1.1.3 DAS ARZNEIMITTELGESETZ 41
1.1.4 VERSCHREIBUNGSPFLICHTIGE
ARZNEIMITTEL 48
1.1.5 VERKEHR MIT BETAUBUNGS-
MITTELN 48
1.1.6 VERKEHR MIT ALKOHOL 52
1.1.7 GEFAHRSTOFFE (GIFTE) 53
1.1.8 BRENNBARE FLIISSIGKEITEN.
AUFBEWAHRUNG UND LAGE-
RUNG 56
1.1.9 EICHORDNUNG. MAB- UND
GEWICHTSGESETZ 58
X INHALTSVERZEICHNIS
61
62
63
1.1.10 HEILMITTELWERBEGESETZ
1.1.11 MEDIZINPRODUKTEGESETZ
1.2 VORSCHRIFTEN UND GESETZE
ALLGEMEINER ART. DIE FUR JE-
DEN GESCHAFTSBETRIEB GELTEN .
1.2.1 BIIRGERLICHES GESETZBUCH
(BGB) 63
1.2.2 DAS HANDELSGESETZBUCH
(HGB) 64
1.2.3 GEWERBEORDNUNG 65
1.2.4 STRAFGESETZBUCH (STGB) 65
1.2.5 WARENZEICHENGESETZ 66
1.2.6 GESETZ GEGEN DEN UNLAUTEREN
WETTBEWERB 66
1.2.7 DAS GESETZ GEGEN WETT-
BEWERBSBESCHRANKUNGEN
(GWB) ODER KARTELLGESETZ ... 66
1.2.8 PREISAUSZEICHNUNGSPFLICHT ... 66
1.2.9 VERPACKUNGSVERORDNUNG .... 67
2 ARBEITSRECHT UND TARIFRECHT 69
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.2.5
2.3
DER ARBEITSVERTRAG UND ALL-
GEMEINE ARBEITSRECHTLICHE
REGELN
SCHUTZBESTIMMUNGEN. . . .
ARBEITSZEITORDNUNG
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
MUTTERSCHUTZGESETZ
SCHWERBEHINDERTENGESETZ.
KIINDIGUNGSSCHUTZGESETZ .
TARIFRECHT
69
70
70
70
71
72
72
73
3 SOZIALVERSICHERUNG
74
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
EINFIIHRUNG 74
SINN UND ZWECK DER SOZIAL-
VERSICHERUNG 74
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG . . 74
SELBSTVERWALTUNG IN DER
SOZIALVERSICHERUNA 75
3.2 DIE KRANKENVERSICHERUNG ... 76
3.2.1 AUFGABCN 76
3.2.2 VERSICHERTE PERSONEN 76
3.2.3 BEGINN UND ENDE DER
MITGLIEDSCHAFT 77
3.2.4 FREIWILLIGE VERSICHERTE 77
3.2.5 WEITERVERSICHERUNG 77
3.2.6 FREIWILLIGCR BEITRITT 77
3.2.7 FAMILIENVERSICHERUNG 78
3.2.8 VERSICHERUNGSFREIHEIT 78
3.2.9 FINAN/IERUNG 79
3.2.10 MELDEVERFAHREN 79
3.2.11 LEISTUNGEN 81
3.2.12 VERSICHERUNGSTNIGER 84
3.3 UNFALLVERSICHERUNG 85
3.3.1 AUFGABEN 85
3.3.2 VERSICHERTE PERSONEN 85
3.3.3 FINANZIERUNG 86
3.3.4 LEISTUNGEN 86
3.3.5 VERSICHERUNGSTRIIGER 86
3.4 RENTENVERSICHERUNG 87
3.4.1 AUFGABEN 87
3.4.2 VERSICHERTE PERSONEN 87
3.4.3 FINANZIERUNG 88
3.4.4 LEISTUNGEN 88
3.4.5 VERSICHERUNGSTRIIGER 94
3.5 ARBEITSFORDERUNG/ARBEITS-
LOSENVERSICHERUNG 95
3.5.1 ZIELSETZUNG 95
3.5.2 BUNDESANSTALT FUR ARBEIT IN
NIIRNBERG 95
3.5.3 MABNAHMEN DER ARBEITS-
FORDERUNG 95
3.5.4 ARBEITSLOSENVERSICHERUNG. ... 96
3.6 PFLEGEVERSICHERUNG 99
3.6.1 AUFGABEN 99
3.6.2 VERSICHERTE PERSONEN 99
3.6.3 FINANZIERUNG 99
3.6.4 LEISTUNGEN 99
3.6.5 VERSICHERUNGSTRIIGER 101
INHALTSVERZEICHNIS XI
III. SACHKUNDE FIIR DEN APOTHEKENBETRIEB
1 GERATSCHAFTEN DER APOTHEKE
105
2 PHARMAZEUTISCH-TECHNISCHE
HILFSARBEITEN
127
2.1
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
2.4.5
2.4.6
2.4.7
2.4.8
2.4.9
2.4.10
2.4.11
2.4.12
2.5
2.5.1
2.5.2
2.5.3
2.6
2.7
ALLGEMEINE ARBEITSREGELN
UND UBERSICHT LIBER TECHNI-
SCHE HILFSARBEITEN
ABFASSEN
FLIISSIGKEITEN
PULVER
SALBEN, PASTEN, CREMES . . .
TEES
MISCHEN
MISCHEN VON FLIISSIGKEITEN .
EMULGIEREN
LOSEN
VERREIBEN
TRENNEN
ABDAMPFEN
DEKANTIEREN
DESTILLIEREN
DIGERIEREN
FALLEN ODER PRAZIPITIEREN . .
FILTRIEREN
KOLIEREN
KRISTALLISIEREN
PRESSEN
SIEBEN
TROCKNEN
ZENTRIFUGIEREN
STERILISIEREN
DAMPFSTERILISATION
HEIBLUFTSTERILISATION
KEIMFILTRATION
WIEGEN
ZERKLEINERN
127
128
128
128
128
128
128
128
129
129
129
129
129
129
129
130
130
130
130
131
131
131
131
131
132
132
132
132
132
133
3 GEBRAUCHLICHE ARZNEIFORMEN UND
IHRE HERSTELLUNG
134
3.1 FESTSTOFFSYSTEME 134
3.1.1 PULVER . . 134
3.1.2 GRANULATE 134
3.1.3 TABLETTEN 134
3.1.4 DRAGEES UND FILMTABLETTEN . . . 135
3.1.5 PILLEN 136
3.1.6 KAPSELN 136
3.2 FLIISSIGE SYSTEME 136
3.2.1 AUGENTROPFEN 136
3.2.2 DROGENAUSZIIGE 137
3.2.3 INJEKTIONEN UND INFUSIONEN . . 138
3.2.4 SIRUPE (SIRUPI) 138
3.3 HALBFESTE SYSTEME 138
3.3.1 SALBEN ... 138
3.3.2 AUGENSALBEN 139
3.3.3 EMULSIONEN 139
3.3.4 SUSPENSIONEN 139
3.3.5 SUPPOSITORIEN 139
3.4 SPEZIELLE SYSTEME 140
3.4.1 SPRAYS/AEROSOLE 140
3.4.2 THERAPEUTISCHE SYSTEME 14(1
4 EINTEILUNG UND LAGERUNG DER
ARZNEISTOFFE
141
4.1 STANDGEFIIBE 141
4.1.1 ENGHALS-UND WEITHALSGEFIIBE . 142
4.1.2 SAUREKAPPENGEFABE 142
4.1.3 SALZKOTTENER GEFIIBE 143
4.1.4 PORZELLAN-UND STEINGUTTOPFE . 143
4.1.5 HORO-TEEDOSEN 143
5 ABGABEBEHALTNISSE
144
5.1
5.1.1
5.1.2
5.2
S.3
MEDIZINGLASER....
ENGHALSFLASCHEN . .
WEITHALSGLIISER . . .
KRUKEN UND TUBEN
PULVERSCHACHTELN. .
144
144
146
146
147
XII INHALTSVERZEICHNIS
5.4 PUDERDOSEN 147
5.5 SUPPOSITORIENKASTCHEN 147
5.6 TABLETTENGLASER 147
5.7 FLACH-UND BODENBEUTEL 148
5.8 ETIKETTEN 148
5.9 FLASCHENVERSCHLIISSE 148
5.10 BESTELLHILFEN 149
6 HYGIENE UND REINIGUNGSARBEITEN 150
6.1 ARBEITSPLIITZE 150
6.2 WAAGEN 150
6.3 REGALE 150
6.4 ZIEHSCHRANKE UND SCHUB-
LADEN 151
6.5 TIPS FUR VERSCHIEDENE REINI-
GUNGSVERFAHREN 151
6.5.1 ARZNEIFLASCHEN 151
6.5.2 SALBENMIIHLE 151
6.5.3 SIEBE 151
6.5.4 LABORGERATE 151
7 APOTHEKE UND UMWELT
153
7.1 ABFALLRECHT 153
7.2 SPEZIALFALL ARZNEIMITTEL 154
7.3 APOTHEKE UND UMWELTSCHUTZ . 154
7.4 OKOLOGIE IN BIIRO UND FREI-
WAHL 155
8 PHARMAZEUTISCHE FACHSPRACHE 156
8.1 AUSSPRACHEREGELN UND GRAM-
MATIKALISCHE GRUNDLAGEN .... 156
8.2 DIE BILDUNG DER LATEINISCHEN
BEZEICHNUNGEN 157
8.3 NOMENKLATUR DES ARZNEI-
BUCHES 158
8.4 INTERNATIONALE KURZ-
BEZEICHNUNGEN 160
IV. EINFIIHRUNG IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT
1 WIRTSCHAFI IM UBERBLICK
165
1.1 WAS IST BETRIEBSWIRTSCHAFT?. . . 165
1.2 WIRTSCHAFTSKREISLAUF 165
1.3 PRODUKTIONSFAKTOREN 166
1.4 RECHTSFORMEN 167
1.5 STANDORT 167
1.6 UNTERNEHMENSFUNKTIONEN . . . 167
1.7 FINANZIERUNG 169
1.8 VERWALTUNG 169
2 EINKAUF 170
2.1
2.2
2.3
2.4
WAS IST EINKAUF? 170
DAS ANGEBOT 170
DIE ANGEBOTSPRIIFUNG 171
DIE BESTELLUNG 171
2.5 ABSCHLUB DES KAUFVERTRAGES. . 171
2.6 LIEFERUNGS- UND ZAHLUNGS-
BEDINGUNGEN 172
2.7 UBERWACHUNG DES WARENEIN-
GANGS UND DER BEZAHLUNG .... 172
3 VERKAUF
173
3.1 BEDIENUNGSFORMEN UND
KONTAKTE 173
3.2 WARENPRASENTATION 174
3.3 PREISGESTALTUNG 176
3.4 WAS IST KUNDENDIENST? 177
4 ZAHLUNGSVERKEHR 179
4.1 GELD
179
INHALTSVERZEICHNIS XIII
4.2 WAHRUNG 179
4.3 KREDIT 180
4.4 KREDITINSTITUTE 180
4.5 ZAHLUNGEN 180
4.5.1 BARGELD 180
4.5.2 SCHECKS 180
4.5.3 WECHSEL 181
4.5.4 DIE UBERWEISUNG 183
4.5.5 KREDITKARTEN 183
4.5.6 POS-BANKING 183
5 RECHNUNGSWESEN
184
5.1 BETRIEBLICHES RECHNUNGS-
WESEN IM UBERBLICK 184
5.2 GRUNDBEGRIFFE DES BETRIEB-
LICHEN RECHNUNGSWESENS .... 184
5.3 BUCHFIIHRUNG UND BILANZ .... 184
5.4 ARTEN VON KONTEN 187
5.5 GEWINN- UND VERLUST-
RECHNUNG (GUV) 187
5.6 BUCHFIIHRUNG DURCH DIE
APOTHEKEN-BUCHSTELLE 187
5.7 KOSTENRECHNUNG 188
6 DIE KALKULATION
189
6.1 KALKULATION 189
6.1.1 EINFACHE BEZUGSKALKULATION . . 189
6.1.2 KALKULATION DES SELBST-
KOSTENPREISES 189
6.1.3 GRUNDPRINZIP DER PREIS-
KALKULATION 189
6.1.4 VOLLSTANDIGE KALKULATION DES
VERKAUFSPREISES 190
6.1.5 HANDELSSPANNE 190
6.1.6 VORWARTS-, RIICKWARTS-UND
DIFFERENZKAFKULATION 190
7 STEUEM
191
7.1 GRUNDLAGEN
7.2 AUSGEWAHLTE STEUERN IM
UBERBLICK
7.3 STEUERERKLARUNG
7.4 STEUERBESCHEID
7.5 STEUERPFLICHT
7.6 STEUERHINTERZIEHUNG . . .
7.7 STEUERBERATUNG
191
191
194
194
194
194
194
V. BIIROWIRTSCHAFT UND STATISTIK
1 BIIROORGANISATION
197
1.1 DIE POSTBEARBEITUNG 197
1.1.1 DER POSTEINGANG 197
1.1.2 DER POSTAUSGANG 197
1.1.3 DIE POSTLEITZAHLEN 198
1-2 REGISTRATUR- UND DOKUMEN-
TATIONSARBEITEN 198
1.2.1 ORDNUNGSSYSTEME 198
1.2.2 DIE AKTENABLAGE 199
1.2.3 ABLAGESYSTEME 199
1.3 DIEKARTEI 200
1.3.1 KUNDENKARTEI 200
1-3.2 LIEFERANTENKARTEI 200
13.3 AUFBAU EINER KARTEI 200
1.3.4 ORDNUNGSMITTEL FTIR KARTEIEN .200
1.4 DIE ARBEIT MIT VORDRUCKEN . . 200
1.5 OBERWACHUNG VON TERMINEN .201
1.5.1 ARTEN DER TERMINUBER-
WACHUNG 201
1.5.2 HILFSMITTEL BEI DER TERMIN-
IIBERWACHUNG 201
1.6 DER EINSATZ MODERNER
BUROMASCHINEN 201
1.6.1 SCHREIBARBEITEN 201
1.6.2 VERVIELFALTIGUNGEN 201
1.6.3 WEITERE BUROMASCHINEN 202
2 DER SCHRIFTVERKEHR
203
2.1
2.2
2.3
FORMAT. . .
BRIEFKOPF.
ANSCHRIFT .
203
203
203
XIV INHALTSVERZEICHNIS
2.4 BEZUGSZEICHENZEILE 203
2.5 BETREFF 203
2.6 ANREDE 204
2.7 TEXT 204
2.8 GRUB 204
2.9 UNTERSCHRIFT 204
2.10 ANLAGEVERMERK 204
3 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONS-
SYSTEME 205
3.1 EINTEILUNG 205
3.2 GRUNDLAGEN DER DATENFERN-
IIBERTRAGUNG 206
3.2.1 ANALOGE UBERTRAGUNG 206
3.2.2 DIGITALE UBERTRAGUNG 207
3.2.3 MODEM 207
3.2.4 UBERTRAGUNGSARTEN 209
3.2.5 SERIELLE UND PARALLELE UBER-
TRAGUNG IM PC-BEREICH 209
3.2.6 SERIELLE UND PARALLELE UBER-
TRAGUNG IN DER APOTHEKE .... 209
3.2.7 STANDVERBINDUNG UND WAHL-
VERBINDUNG 210
3.3 OFFENTLICHE NETZE UND DIENSTE
DER POST/TELEKOM 210
3.3.1 TELEFONNETZ 210
3.3.2 TELEFON 210
3.3.3 BILDSCHIRMTEXT - DATEX J .... 210
3.3.4 TELEFAX 211
3.3.5 IDN-NETZ 211
3.3.6 TELEX UNDTELETEX 213
3.3.7 TEMEX 213
3.3.8 ISDN-NETZ 214
3.3.9 ISDN UND APOTHEKE 215
4 WEITERE INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSDIENSTE DER TELEKOM
UND PRIVATER ANBIETER 217
4.1 CITYRUF 217
4.2 MODACOM 217
4.3 FUNKTELEFONNETZE 217
5 ANDERE INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEME
219
5.1 RUNDFUNK UND FERNSEHEN . . . 219
5.2 VIDEO 219
5.3 LAUERTAXE ALS MIKROFILMGERAT
ODER PC MIT CD-ROM 219
6 STATISTIK
220
6.1 DATENBESCHAFFUNG
6.1.1 SEKUNDARERHEBUNG . . . .
6.1.2 PRIMARERHEBUNG
6.2 DATENAUFBEREITUNG ....
6.2.1 GRUPPIERUNG
6.2.2 VERHALTNISBILDUNG
6.3 DATENDARSTELLUNG
6.4 AUSWERTUNG UND INTER-
PRETATION VON STATISTIKEN
220
220
220
221
221
221
222
... 222
VI. WARENLAGERBETREUUNG UND EDV-EINSATZ
1 DAS WARENLAGER
225
1.1 WARENGRUPPEN EINER
APOTHEKE 225
1.2 DIE BESONDERHEITEN DES
HANDELSUNTERNEHMENS
APOTHEKE 225
1.2.1 BREITES WARENLAGER 226
1.2.2 RUCKGRIFF AUF DEN GROBHANDEL. 226
1.2.3 GERINGE STIICKZAHLEN 226
1.2.4 FREMDBESTIMMTE LAGER-
HALTUNG 226
1.2.5 QUALITAT HAT IHREN PREIS 226
1.2.6 MARKTVERANDERUNGEN 227
1.2.7 EINHALTUNG GESETZLICHER
AUFLAGEN 227
1.2.8 FESTPREISE FUR ARZNEIMITTEL ..227
INHALTSVERZEICHNIS XV
1.3
1.4
ZIELE DER LAGERHALTUNG 227
OPTIMIERUNG DER LAGER-
HALTUNG 228
2 RABATTE
229
2.1 BEDINGUNGEN FIIR RABATTE .
2.2 FORMEN DER RABATT-
GEWAHRUNG
2.2.1 DERBARRABATT
2.2.2 DER NATURALRABATT
2.2.3 VERGLEICHBARKEIT DER
RABATTE
2.2.4 BEWERTUNG VON RABATTEN .
. 229
. 229
. 229
. 229
. 230
. 230
3 VERFALLDATEN 231
3.1 GRIINDE FIIR DIE UBER-
WACHUNG VON VERFALLDATEN
3.2 DER CHARGENSCHLIISSEL . . .
3.3 DIE VERFALLDATENKONTROLLE
3.3.1 DER VERFALLDATENKASTEN . .
3.3.2 DAS ELEKTRONISCHE BESTELL-
TERMINAL
3.3.3 EDV-UBERWACHUNG ....
231
231
231
232
232
. . 232
4 DATENTRAGER UND BESTELLUNG
233
4-1 DIE ENTWICKLUNG HEUTIGER
BESTELLSYSTEME 233
4.2 DATENTRAGER UND DATEN-
ERFASSUNG 233
4-2.1 ARTIKELKENNZEICHNUNGS-
SYSTEME 233
4.2.2 DATENERFASSUNG 234
4.2.3 DATENTRAGER 234
43 DIE ABDA-DOPPELLOCHKARTE . 235
4.3.1 DIE PRIIFZIFFER 236
4.3.2 IDF-KARTE 237
4.3.3 MENGENKARTEN 237
4-3.4 FUNKTIONSKARTEN 237
43.5 VERGABE DER PHARMA-
ZENTRALNUMMERN 239
43.6 DIE ABDA-LOCHKARTE ALS
UNIVERSELLER DATENTRAGER .... 240 !
4.3.7 UMGANG MIT DER ABDA-
DOPPELLOCHKARTE 240
4.3.8 SELBSTHERSTELLUNG DER
ABDA-LOCHKARTE 242
4.4 DER STRICHCODE 242
4.4.1 EAN-13-CODE 243
4.4.2 EAN-8 244
4.4.3 CODE-39 245
4.4.4 VORTEILE DES STRICHCODES 245
4.5 GERA TE ZUR ERFASSUNG DES
STRICHCODES 246
4.5.1 TECHNIK 246
4.5.2 LESESTIFT 246
4.5.3 HANDSCANNER 246
4.5.4 TISCHSCANNER 247
4.5.5 MOBILE DATENERFASSUNG 247
4.6 KLARSCHRIFT 248
4.6.1 OCR-SCHRIFTEN 248
4.6.2 MAGNETSCHRIFTEN 248
4.6.3 GERA TE ZUR ERFASSUNG VON
KLARSCHRIFTEN 249
4.7 PLASTIKKARTEN ALS DATENTRAGER . 249
4.7.1 PRAGEKARTEN UND STRICHCODE-
KARTEN 250
4.7.2 MAGNETSTREIFENKARTE 250
4.7.3 CHIPKARTE UND HYBRIDKARTE . . 250
4.7.4 OPTISCHE SPEICHERKARTEN .... 252
4.8 MARKIERUNNSBELETIE 252
5 CITRATE ZUR BESTELLIIBERMITTLUNG 253
6 AUFBAU UND FUNKTION EINES
COMPUTERS
255
6.1 EVA-PRINZIP 255
6.2 HARDWARE 256
6.3 EINGABEGERATE 257
6.4 ZENTRALEINHCIT 25S
6.4.1 INTERNER SPEICHER 258
6.4.2 MIKROPROZESSOR 259
6.4.3 BUSSYSTCM 25
L
)
6.5 F: TERNER SPEICHER 25
L
6.5.1 DISKETTE 25
L
)
6.5.2 FESTPLATTE 261
6.5.3 CD-ROM 261
XVI INHALTSVERZEICHNIS
6.5.4 STREAMER 261
6.6 AUSGABEGERATE 262
6.6.1 MONITORE 262
6.6.2 DRUCKER 263
6.7 PERIPHERIEGERATE 264
7 DIE SOFTWARE 265
7.1 UBERBLICK 265
7.2 DATEN 265
7.3 PROGRAMME 266
7.4 SYSTEMSOFTWARE 266
7.5 DOS 267
7.5.1 LADEN DES BETRIEBSSYSTEMS. . . 267
7.5.2 DATEIEN 267
7.5.3 VERZEICHNISSE 268
7.5.4 SYNTAX DER DOS-BEFEHLE 268
7.5.5 WICHTIGE DOS-BEFEHLE 270
7.5.6 DOS-VERSIONEN 272
7.5.7 EINPLATZBETRIEBSSYSTEM 272
7.6 WEITERE BETRIEBSSYSTEME .... 273
7.7 PROGRAMMIERSPRACHEN 273
7.8 PROGRAMMDIALOG 273
7.8.1 DIREKTE BEFEHLSEINGABE 273
7.8.2 MENUTECHNIK 274
7.8.3 GRAPHISCHE BENUTZEROBER-
FLACHEN 274
7.9 ANWENDUNGSPROGRAMME .... 274
7.9.1 STANDARDPROGRAMME 275
7.10 TEXTVERARBEITUNG 275
7.11 DATENBANKEN 279
7.12 TABELLENKALKULATIONS-
PROGRAMME 284
7.13 GRAFIKPROGRAMME 288
7.14 BRANCHENBEZOGENE SOFTWARE .289
7.14.1 BERATUNGSPROGRAMME 291
7.14.2 INFORMATIONSSYSTEME 292
7.14.3 PRIIFUNG UND DOKUMENTATION . 293
7.14.4 KAUFMANNISCHE PROGRAMME . . 293
7.14.5 SONSTIGE PROGRAMME 296
7.15 INDIVIDUALSOFTWARE 296
7.16 DATENPFLEGE 296
7.17 DATENSICHERUNG 297
7.17.1 HARDWAREFEHLER 297
7.17.2 SOFTWAREFEHLER 298
7.17.3 METHODEN DER DATEN-
SICHERUNG 298
7.18 DATENSCHUTZ 300
7.18.1 APOTHEKE UND DATENSCHUTZ . . 301
7.19 COMPUTERVIREN 302
7.20 REGELN FIIR DIE BILDSCHIRM-
ARBEIT 302
8 WARENWIRTSCHAFT IN DER APOTHEKE 304
8.1 WARENWIRTSCHAFTSSYSTEM
(WWS) 304
8.1.1 VORAUSSETZUNGEN FIIR EIN
WWS 304
8.1.2 LEISTUNGEN EINES WWS 305
8.1.3 EINTEILUNG DER WWS 306
8.1.4 POR UND POS IM VERGLEICH . . 307
8.2 KASSENSYSTEME 308
8.2.1 SCANNERKASSEN 308
8.3 BESTELLWESEN 309
8.3.1 BEDARFSERMITTLUNG UND
BESTELLOPTIMIERUNG 309
8.3.2 BESTELLVORSCHLAGSLISTE 310
8.3.3 AUFTRAG SENDEN UND DEFEKTE .311
8.4 WARENEINGANG 312
8.4.1 WARENEINGANGSKONTROLLE .... 312
8.4.2 VERFALLDATENERFASSUNG UND
BUCHUNG 312
8.4.3 ETIKETTENDRUCK 313
8.5 STATISTIKEN UND LISTEN 313
8.5.1 RENNER-PENNER-LISTEN 313
8.5.2 VERFALLDATENIIBERWACHUNG . . . 313
8.5.3 NEGATIV- UND NEINVERKAUFE . . 314
8.5.4 WEITERE STATISTIKEN 315
8.5.5 INVENTUR 315
8.6 PREISANDERUNGSDIENST 315
8.7 RETOUREN 315
8.7.1 RETOURENVERWALTUNG MITTELS
EDV 316
8.8 APOTHEKENSPEZIFISCHE
TRANSPORTFORMEN 317
8.8.1 KIIHLKETTE 317
9 MARKETING
318
INHALTSVERZEICHNIS XVII
VII. PREISBILDUNG, REZEPTABRECHNUNG, RECHNUNGSSTELLUNG
1 PREISBILDUNG IN DER APOTHEKE 323
1.1 EINFIIHRUNG 323
1.2 DIE ARZNEIMITTELPREIS-
VERORDNUNG (AMPREISV) .... 323
1.2.1 ANWENDUNGSBEREICHE 323
1.2.2 PREISBILDUNG BEI FERTIG-
ARZNEIMITTELN 323
1.2.3 PREISBILDUNG BEI DER ABGABE
VONSTOFFEN 325
1.2.4 PREISBILDUNG BEI REZEPTUR-
MA BIG HERGESTELLTEN ARZNEI-
MITTELN 325
1.2.5 ZUSATZLICHE GEBIIHREN 327
1.2.6 TAXATIONSBEISPIELE 327
1.3 FREIE PREISKALKULATION 330
2 ERSTATTUNGSFAHIGE PREISE
331
2.1 EINFIIHRUNG 331
2.2 ABRECHNUNG MIT DEN KRANKEN-
KASSEN UND ANDEREN KOSTEN-
TRAGERN 331
2.2.1 ABRECHNUNG VON FERTIG-UND
REZEPTURARZNEIMITTELN 332
2.2.2 ABRECHNUNG VON VERBAND-
MITTELN 334
2.2.3 ABRECHNUNG VON HILFSMITTELN . 334
2.2.4 RABATTGEWAHRUNG 335
3 REZEPTABRECHNUNG
336
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.3
DAS REZEPT ALS URKUNDE .... 336
KASSENREZEPT 336
ANGABEN AUF DEM KASSEN-
REZEPT 336
ZENTRALE REZEPTABRECHNUNG . . 339
PRIVATREZEPT 340
4 RECHNUNGSSTELLUNG 341
4.1
ANFORDERUNGEN AN CINE
ORDNUNGSGEMABE RECHNUNG . . 341
WAS VERSTEHT MAN UNTER
EINER RECHNUNG? 341
WELCHE ANGABEN MUB EINE
RECHNUNG ENTHALTEN? 342
BESONDERHEITEN BEI DER AUS-
STELLUNG VON RECHNUNGEN .... 344
4.2.1 DIE KLEINBETRAGSRECHNUNGEN . 344
ABRECHNUNG VON LEISTUNGEN
BEI VERSCHIEDENEN STEUER-
SATZEN 345
BESONDERHEITEN BEI FAHRAUS-
WEISEN 345
4.1.1
4.1.2
4.2
4.2.2
4.2.3
VIII. ARZNEIMITTEL, DROGEN, CHEMIKALIEN
1 ARZNEIMITTEL
349
1-1 WAS IST CIN ARZNEIMITTEL? . . . . 349
1-1.1 FERTIGARZNEIMITTEL 349
1-2 ARZNEIMITTELWIRKUNGEN UND
ARZNEIMITTELANWENDUNG .... 350
12.1 DERWIRKORT 350
1 -2.2 DOSIERUNG UND ANWENDUNG . . 350
1-2.3 BESONDERES 351
2 ARZNEIMITTELGRUPPEN
353
3 HOMOOPATHIE. BIOCHEMIE NACH
SCHIIBLER. ANTHROPOSOPHIE 359
HOMOOPATHIE 359
NOSODEN 360
BIOCHEMIE NACH SCHIIBLER. . . . 360
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
3.3 ANTHROPOSOPHIE (DAS
,,WISSEN VOM MENSCHEN )
. . 360
4 TIERARZNEIMITTEL 361
4.1 REINIGUNGSMITTEL 361
4.2 UNGEZIEFERMITTEL 361
4.3 WURMMITTEL 361
4.4 VITAMINE 362
4.5 GERIATRIKA 362
4.6 FUTTERMITTEL BZW. MITTEL ZUR
AUFZUCHT VON TIEREN 362
5 DROGENKUNDE
363
5.1 ALLGEMEINES
5.2 PFLANZENINHALTSSTOFFE.
5.2.1 ATHERISCHE OLE
5.2.2 ALKALOIDE
5.2.3 BITTERSTOFFE
5.2.4 FETTE. OLE
5.2.5 GERBSTOFFE
5.2.6 GLYKOSIDE
5.2.7 SAPONINE
5.2.8 SCHLEIMSTOFFE
5.3 BAU UND FUNKTION DER
PFLANZENTEILE
363
363
363
364
364
364
364
364
364
364
365
5.3.1 DIEWURZEL 365
5.3.2 DER SPROB 365
5.3.3 DAS LAUBBLATT 365
5.3.4 DIE BLIITE 366
5.3.5 DERSAMEN 366
5.3.6 DIE FRUCHT 366
5.4 PHARMAZEUTISCH VERWENDETE
PFLANZENTEILE 367
5.5 UBERSICHT PHARMAZEUTISCH
VERWENDETER PFLANZLICHER UND
TIERISCHER DROGEN 367
5.6 TEEZUBEREITUNG 381
5.6.1 AUFGUB 381
5.6.2 ABKOCHUNG 381
5.6.3 MAZERAT 381
5.7 UBERSICHT IIBER EINIGE
WICHTIGE DROGEN NACH IHRER
VERWENDUNG 381
5.7.1 BEISPIELE FIIR TEEMISCHUNGEN .382
6 CHEMIKALIENKUNDE
383
6.1 EINIGE CHEMISCHE GRUND-
BEGRIFFE 383
6.2 CHEMIKALIENKUNDE 386
IX. PFLANZENSCHUTZ UND SCHADLINGSBEKAMPFUNG
1 PFLANZENSCHUTZ UND SCHADLINGS-
BEKAMPFUNG 395
X. VERBANDSTOFFE
EINFIIHRUNG
. 403
1 MATERIALKUNDE
404
1.1 ROHSTOFFE.
404
1.1.1 UBERBLICK 404
1.1.2 BAUMWOLLFASER 404
1.1.3 CELLULOSEFASEM DER BIIUME. . . 405
1.1.4 SYNTHETISCHE FASERN 406
1.2 TEXTILE FLACHENGEBILDE 406
1.2.1 VLIESSTOFFE 407
INHALTSVERZEICHNIS XIX
1.2.2
1.2.3
GEWEBE
GESTRICKE/GEWIRKE
2 SAUG- UND POLSTERMATERIALIEN
71
73
2.4
2.5
2.6
2.6.1
2.6.2
2.6.3
2.6.4
2.6.5
VERBANDWATTE . .
KOSMETIKWATTE
POLSTERWATTE
VERBANDZELLSTOFF
. 408
409
410
. 410
. . 412
. 413
413
ZELLSTOFF-TUPFER AUS VERBAND-
ZELLSTOFF 414
HILFSMITTEL ZUR INKONTINENTEN-
VERSORGUNG 414
KRANKENUNTERLAGEN
SAUPWINDELN
INKONTINENTEN-EINLAGEN. . .
HOSENWINDELN
TROPFENFANGER
3 WUNDVERSORGUNG
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.1.5
3.1.6
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.3 1
3.3.2
3.4
KOMPRESSEN
MULL-KOMBINATIONEN
VLIESSTOFF-KOMPRESSEN
KOMPRESSEN MIT GERINGER
VERKLEBUNGSTENDENZ
SALBENKOMPRESSEN
BESONDERE WUNDBE-
DECKUNGEN . .
WUNDSCHNELLVERBIINDE ....
AUFBAU
GROBEN
STERILE PFLASTER
SONDERFORMEN VON WUND-
SCHNELLVERBANDEN
..WUNDSCHNELLVERBANDE . .
WUNDVERSCHLUBSTREIFEN-
KLAMMERPFLASTER
TRANSPARENTVERBIINDE ....
PFLASTERSPRAVS
415
415
415
. . 416
416
417
417
417
419
420
420
. . 421
. . 421
42
1
. 424
. . 425
. . 427 J
427
427
. 427
4 FIXIERMITTEL FIIR WUNDAUFLAGEN
4.1 HEFTPFLASTER UND BREIT-
FLACHIGE FIXIERPFLASTER ....
4 2 FIXIERBINDEN
4 2.1 STARRE FIXIERBINDEN
4.2.2 ELASTISCHE FIXIERBINDEN . . .
4.3 SCHLAUCHVERBANDE -
NETZVERBIINDE
4.3.1 TRIKOTSCHLAUCHVERBIINDE. . .
4 3 2 SCHLAUCHVERBANDE
4 3 1 NETZVERBIINDE
4 4 DREIECKTLICHER
4.5 AUGENBINDEN - OHREN-
BINDEN
5 STIITZ- UND KOMPRESSIONSBINDEN
5 1 TEXTILELASTISCHE BINDEN . . . .
5.2 BINDEN MIT MATERIAL-
ELASTISCHEN FIIDEN
5.3 SCHAUMGUMMI-/SCHAUM-
STOFFBINDEN
5.4 PFLASTERBINDEN
5.5 ZINKLEIMBINDEN
6 STEIFVERBANDE
6.1 GIPSVERBANDE
6.2 KUNSTSTOFF-STEIFVERBANDE . . .
7 VERBANDKASTEN FIIR KRAFTFAHRZEUGE
8 CHIRURGISCHES NAHTMATERIAL
9 VERZEICHNIS DER FIRMEN. DIE IM
I TEXT BEHANDELT WURDEN
429
. 429
430
. 431
431
I -I -
4 ^
. 433
434
. 435
436
436
. 437
. 439
. 43 )
440
442
. 442
. 442
444
445
447
XX INHALTSVERZEICHNIS
XI. KRANKENPFLEGEARTIKEL, MEDIZINPRODUKTE
1 ARTIKEL ZUR TEMPERATUR-
BESTIMMUNG
451
1.1 FIEBERTHERMOMETER 451
1.2 FRAUENTHERMOMETER 451
1.3 ZYKLUS-COMPUTER 452
1.4 BADETHERMOMETER 452
2 KRANKENPFLEGEARTIKEL ZUR
VERHIITUNG VON DRUCKBESCHWERDEN
UND DURCHLIEGEN 453
2.1 LUFTRING 453
2.2 LUFTKISSEN 453
2.3 DECUBITEX-POLSTER 453
3 HILFSMITTEL ZUM SAMMELN VON
AUSSCHEIDUNGEN
454
3.1 KRANKENHOSE 454
3.2 STECHBECKEN 454
3.3 SPUCKBECHER/SPUTUM-BECHER . 454
3.4 NIERENSCHALE 454
3.5 URINFLASCHEN 454
3.6 URINPROBEBECHER 455
3.7 URINAUFFANGSYSTEME (URIN-
HALTER/URINALE) 455
3.8 VERSORGUNG DES KIINSTLICHEN
BLASENAUSGANGS (URINSTOMA) . 456
3.9 KATHETER UND ZUBEHOR 456
3.9.1 EINMALKATHETER 457
3.9.2 VERWEILKATHETER 457
3.9.3 KATHETERSTOPSEL 458
3.9.4 KATHETERSPITZEN 458
3.9.5 KATHETERAUGEN 458
3.9.6 BOUGIES 458
3.10 STOMA-VERSORGUNGSARTIKEL . . . 459
3.10.1 ZWEITEILIGE VERSORGUNGEN . . . 460
3.10.2 EINTEILIGE VERSORGUNGS-
SYSTEME 460
3.10.3 IRRIGATIONS (-DAMPF-
SPIILUNGS-)-SETS 463
3.10.4 DIE STOMAKAPPE 463
4 HILFSMITTEL FIIR INSTILLATIONEN,
EINLAUFE UND SPIILUNGEN VON
KORPERHOHLEN, NASE UND AUGE
464
4.1 JANET-SPRITZE (BLASENSPITZE) . . 464
4.2 KLISTIERSPRITZE 464
4.3 DARMROHR 464
4.4 MIKROKLIST 464
4.5 IRRIGATOR 465
4.6 FRAUENDUSCHE 465
4.7 NASENSPIILER 465
4.8 NASENDUSCHE 466
4.9 AUGENBADEWANNE 466
5 INHALATIONSGERATE
467
5.1 DAMPFINHALATOR 467
5.2 BRONCHITISKESSEL 467
5.3 KOMPRESSOR- UND ULTRASCHALL-
INHALATOREN/FEINVERNEBLER . . . 467
6 HILFSMITTEL ZUR ANWENDUNG VON ARZ-
NEIMITTEL UNTER UMGEHUNG DES MAGEN-
UND DARMBEREICHS (PARENTERAL) 468
6.1 SPRITZEN 468
6.1.1 WIEDERVERWENDBARE
SPRITZEN 468
6.1.2 EINMALSPRITZEN 469
6.2 KANULEN 471
6.3 INFUSIONSGERATE UND
ZUBEHOR 472
6.3.1 STRAUB-KANULE 472
6.3.2 BRAUNULE 472
6.3.3 INFUSIONSGERATE 472
INHALTSVERZEICHNIS XXI
7 HILFSMITTEL ZUR KALTE- UND WARME-
BEHANDLUNG 473
7.1 EISBEUTEL 473
7.2 KALTEKISSEN 473
7.3 WARMFLASCHE 473
8 HILFSMITTEL ZUM SCHUTZ UND HALT
VON KBRPERTEILEN
474
8.1 ARMTRAGEGURT UND ARM-
TRAGETUCH (MITELLA) 474
8.2 HANDGELENKRIEMEN 474
8.3 HANDGELENKSBANDAGEN MIT
KLETTVERSCHLUB 474
8.4 BANDAGE BEI ,,TENNISARM . . . 475
8.5 KRATZMANSCHETTE AUS
CELLULOID 475
8.6 HALSKRAWATTE FUR DEN TAG.... 475
8.7 HALSKRAWATTE FIIR DIE NACHT . . 475
8.8 ELASTISCHE NIERENSCHUTZ-
BINDE - ELASTISCHER SCHULTER-
WARMER 3/4-ARM 475
8.9 ZWEIZUG-KNOCHELSTIITZE 475
8-10 KREUZSCHLINGENBANDAGE 476
8.11 METATARSAL-BANDAGE (SPREIZ-
FUB-BANDAGE) 476
8-12 SUSPENSORIUM 476
8.13 SCHIENE 476
8.14 BRUCHBAND 476
8-15 STUTZSTRIIMPFE 476
816 KOMPRESSIONSSTRUMPFE UND
-STRUMPFHOSEN 477
8-17 MOBILITATSHILFEN 479
9 HILFSMITTEL FIIR DIE FRAUEN-
HEILKUNDE
480
9
-L IRRIGATOR. FRAUENDUSCHE 480
9
-2 PESSARE 480
9
-2.1 STIITZPESSAR-ARTEN 480
9-2.2 WIIRFEL-PESSAR 482
9.2.3 VERHIITUNGSPESSARE 482
10 MITTEL FIIR SAUGLINGSPFLEGE UND
DIE JUNGE MUTTER
483
10.1 BEIBRING 483
10.2 SAUGLINGSWAAGE 483
10.3 BRUSTHUTCHEN 483
10.4 MILCHAUFFIINGER(..SCHILD-
KROTE ) 483
10.5 MILCHPUMPE 483
11 MITTEL FUR DIE ERSTE HILFE
485
11.1
11.2
11.3
11.4
11.5
11.6
ARTERIENABBINDER 485
SCHERE 485
PINZETTE 485
HANDSCHUHE 485
GUMMIHANDSCHUHE 486
FINGERLINGE 486
12 BLUTDRUCKMEBGERATE UND BLUT-
UNTERSUCHUNGSGERATE
487
12.1 BLUTDRUCKMEBGERIIT 4S7
12.2 ELEKTRONISCHES BLUTDRUCK-
MEBGERIIT 4S7
12.3 COMPUTERGESTEUERTES BLUT-
DRUCKMEBGERAT MIT DIGITALER
ANZEIGE 487
12.4 BLUTDRUCKCOMPUTER 488
12.5 BLUTUNTERSUCHUNGSGERATE ZUR
SELBSTKONTROLLE 488
13 EINNEHTNEHILFEN 489
13.1
13.2
13.3
13.4
13.5
EINNEHMEGLAS 4N
(
)
EINNEHMELOFFEL 484
EINNEHMEROHRCHEN 48
L
)
SCHNABELTASSE 489
TRINKBECHER 484
XXII INHALTSVERZEICHNIS
XII. KOSMETIK UND KORPERPFLEGE
1 DIE BEDEUTUNG DER KOSMETIK
UND KORPERPFLEGE
493
1.1 DEFINITION 493
1.2 GESCHICHTLICHES 493
1.3 AUFGABEN UND ZIELE DER
KOSMETIK 494
2 DIE HAUT - FUNKTION UND
BEDEUTUNG
496
2.1 DIE HAUT ALS SCHUTZORGAN. ... 496
2.1.1 SCHUTZ VOR PHYSIKALISCHEN
EINWIRKUNGEN 496
2.1.2 SCHUTZ VOR CHEMISCHEN
ANGRIFFEN 496
2.1.3 SCHUTZ VOR MECHANISCHEN
EINWIRKUNGEN 497
2.1.4 SCHUTZ VOR INFEKTIONEN 497
2.2 DIE HAUT ALS AUSSCHEIDUNGS-
ORGAN 497
2.3 DIE HAUT ALS WIIRMEREGLER . . . 497
2.4 DIE HAUT ALS SPEICHERORGAN . . 497
2.5 DIE HAUT ALS SINNESORGAN.... 498
2.6 DIE HAUT ALS ATMUNGSORGAN . . 498
2.7 DIE HAUT ALS STOFFWECHSEL-
ORGAN 498
3 DER AUFBAU DER HAUT
499
3.1 DIE OBERFLACHE
3.2 LEDERHAUT (= CORIUM).
3.3 UNTERHAUT-FETTGEWEBE
(= SUBCUTIS)
3.4 HAUTANHANGSGEBILDE . .
3.4.1 TALGDRUSEN
3.4.2 SCHWEIBDRIISEN
3.4.3 HAARE
3.4.4 NAGEL
3.4.5 ZIIHNE
3.5 DER SIIURESCHUTZMANTEL
499
501
501
501
502
503
503
505
505
505
4 DIE HAUTPFLEGE
507
4.1 DIE VERSCHIEDENEN HAUTTYPEN. 507
4.1.1 DIE NORMALE HAUT 507
4.1.2 DIE TROCKENE HAUT 507
4.1.3 DIEBABYHAUT 508
4.1.4 DIE JUGENDLICHE, FETTIGE HAUT .508
4.1.5 DIE MISCHHAUT 508
4.1.6 DIE REIFE, ANSPRUCHSVOLLE HAUT. 508
4.1.7 DIE EMPFINDLICHE HAUT 509
5 DIE GESICHTSPFLEGE
510
5.1 DIE GESICHTSREINIGUNG 510
5.1.1 SEIFEN 510
5.1.2 SYNDETS 511
5.1.3 REINIGUNGSMILCH UND
GESICHTSWASSER 511
5.1.4 MASKEN 511
5.1.5 PEELINGS 511
5.1.6 AUGEN-MAKE-UP-ENTFERNER . . 511
5.2 DIE TAGESPFLEGE 512
5.3 DIE NACHTPFLEGE 513
5.4 DIE AUGENPFLEGE 513
5.5 LIPPENPFLEGE 514
5.6 PFLEGE DER REIFEN HAUT 514
5.7 PFLEGE DER EMPFINDLICHEN
HAUT 515
5.8 PFLEGE DER HAUT DURCH
MAKE-UP 515
5.9 GESICHTSPFLEGE IM WINTER. . . * 516
6.1
6.2
6.3
KORPERPFLEGE 517
KORPERREINIGUNG 517
KORPERPFLEGE 517
HAARPFLEGE 518
7 AKNE
519
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
8 NATURKOSMETIK
520
9 SONNEN- UND LICHTSCHUTZ 521
9.1 PROBLEME DER HAUTBRAUNUNG .521
9.2 NATIIRLICHE SCHUTZMECHA-
NISMEN 521
9.3 KOSMETISCHER SONNENSCHUTZ . . 522
10 HAUTPFLEGE FIIR MANNER 524
10.1 BESONDERHEITEN DER HAUT BEI
MANNERN 524
10.2 PFLEGE DER MIINNERHAUT 524
11 MUNDPFLEGE- UND HYGIENE 525
XIII. E MANNING UND VERDAUUNG
BESONDERE ERNAHRUNGSFORMEN, PRODUKTINFORMATION
1 VERDAUUNG UND VERDAUUNGS-
ORGANE
529
1.1 EINFUHRUNG 529
1.2 MUNDHOHLE 529
1-3 DIE SPEISEROHRE 531
1.4 DERMAGEN 531
1-5 DER DIINNDARM 532
1-6 DER DICKDARM 534
2 DIE ERNAHRUNG DES ERWACHSENEN 535
2.1
2 2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.3
2.3.1
ALLGEMEINES 535
ENERGIELIEFERNDE NAHRSTOFFE . 537
DIE KOHLENHYDRATE 537
FETTE 543
EIWEIBSTOFFE (PROTEINE) 546
NICHT-ENERGIELIEFERNDE
NIIHRSTOFFE^ 549
MINERALSTOFFE 549
VITAMINE 551
2.3.3 BALLASTSTOFFE 557
2.3.4 WASSER 558
3 GRUNDZIIGE EINER GESUNDEN
ERNAHRUNGSWEISE
559
4 SAUGLINGSERNAHRUNG
563
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.1.5
4.1.6
4.2
FRAUENMILCH. KUHMILCH.
SIIUGLINGSNAHRUNGEN 563
FRAUENMILCH 563
KUHMILCH 564
ZWIEMILCHERNIIHRUNG 565
INDUSTRIELLE SIIUGLINGS-MILCH-
NAHRUNGEN 566
FLIISSIGE FERTIGNAHRUNGEN .... 567
SAUGLINES-HEILNAHRUNGEN .... 567
DIE BEIKOST 5M
5 HEILWASSER
571
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
XIV. APOTHEKE UND WERBUNG
1 DAS ARZNEIMITTEL IST EINE WARE
BESONDERER ART
575
2 GESETZE UND RICHTLINIEN
577
2.1 HEILMITTELWERBEGESETZ 577
2.2 WERBERICHTLINIEN DER
KAMMERN 577
2.3 LEITSATZE ZUR SCHAUFENSTER-
WERBUNG 578
3 DAS SCHAUFENSTER: ERSTER UND
WICHTIGER KONTAKT MIT DEM KUNDEN 580
4 FERTIGDEKORATIONEN FIIR DAS
APOTHEKEN-SCHAUFENSTER
582
5
6
7
SCHAUFENSTERGESTALTUNG
DIE DEKO-KISTE
TIPS ZUR DEKORATIONSTECHNIK
585
592
593
7.1 FORM 593
7.2 SCHRIFT 594
7.3 FARBE 596
7.4 LICHT 596
7.5 DEKO-ELEMENTE 598
8 DIE WICHTIGSTEN DEKORATIONSREGELN -
KURZ GEFAFIT 600
9 KLEINE THEMENLISTE FIIR DAS
APOTHEKEN-SCHAUFENSTER
601
XV. UNFALLVERHIITUNG UND ERSTE HILFE
1 UNFALLVERHIITUNG
605
1.1 BERUFSGENOSSENSCHAFTEN UND
IHRE AUFGABEN 605
1.2 UNFALLVERHIITUNGSVOR-
SCHRIFTEN 605
1.3 MELDUNG VON UNFALLEN 607
2 ERSTE HILFE
609
2.1 PFLICHTAUSHANGEIMBETRIEB. . . 609
2.2 ,,RETTUNGSKETTE LAIENHILFE . . 609
2.2.1 NOTFALLERKENNUNG 609
2.2.2 DIE NOTFALLMELDUNG 611
2.2.3 LEBENSRETTENDE SOFORTMAB-
NAHMEN 611
2.3 SAUREVERATZUNG IM LABOR -
WAS TUN? 611
2.4 LAUGENVERATZUNG IM LABOR -
WAS TUN? 612
INHALTSVERZEICHNIS XXV
ANHANG
A1 VERORDNUNG IIBER DIE BERUFS-
AUSBILDUNG 617
A 2 AUSBILDUNGSRAHMENPLAN .... 621
A3 PRIIFUNGSORDNUNG 633
A 4 AUSBILDUNGSNACHWEISE 643
A 5 ABMELDUNG BEI DER
APOTHEKERKAMMER 647
A 6 ANLAGEN ZUR APOTHEKEN-
BETRIEBSORDNUNG 649
A 7 DAS BETAUBUNGSMITTEL-
REZEPT 653
A 8 BETAUBUNGSMITTEL-VERBLEIBS-
NACHWEIS 655
A 9 BETAUBUNGSMITTEL-ABGABE-
BELEGE 657
A 10 HEILMITTELWERBEGESETZ § 11 ..659
ALL ZEICHENSATZUNG
FIIR DAS APOTHEKEN-A 661
A 12 NOMENKLATUR VON DROGEN
UND CHEMIKALIEN 663
A 13 GEBRAUCHLICHE ABKIIRZUNGEN . 669
A 14 MABE UND GEWICHTE 673
A 15 R- UND S-SIITZE DER GEFAHR-
STOFFVERORDNUNG 677
STICHWORTVERZEICHNIS.
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)123080193 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010885627 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV010885627 |
edition | 20., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01550nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010885627</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970403 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960729s1996 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948149213</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376922034X</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 84.00, sfr 84.00, S 655.00</subfield><subfield code="9">3-7692-2034-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010885627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte</subfield><subfield code="b">86 Tabellen</subfield><subfield code="c">Knoellinger ; Berger. Hrsg. von Reinhild Berger. Unter Mitarb. von G. Breuning ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Dt. Apotheker-Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 694 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch PKA</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002469-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002469-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knoellinger, Helene</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Reinhild</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123080193</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breuning, Gerhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007279155</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Fachkunde |
id | DE-604.BV010885627 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:00:34Z |
institution | BVB |
isbn | 376922034X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007279155 |
open_access_boolean | |
physical | XXV, 694 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Dt. Apotheker-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch PKA |
spelling | Die pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 86 Tabellen Knoellinger ; Berger. Hrsg. von Reinhild Berger. Unter Mitarb. von G. Breuning ... 20., neu bearb. und erw. Aufl. Stuttgart Dt. Apotheker-Verl. 1996 XXV, 694 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch PKA Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter (DE-588)4002469-6 gnd rswk-swf (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter (DE-588)4002469-6 s DE-604 Knoellinger, Helene Sonstige oth Berger, Reinhild Sonstige (DE-588)123080193 oth Breuning, Gerhard Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 86 Tabellen Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter (DE-588)4002469-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002469-6 (DE-588)4153488-8 |
title | Die pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 86 Tabellen |
title_auth | Die pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 86 Tabellen |
title_exact_search | Die pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 86 Tabellen |
title_full | Die pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 86 Tabellen Knoellinger ; Berger. Hrsg. von Reinhild Berger. Unter Mitarb. von G. Breuning ... |
title_fullStr | Die pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 86 Tabellen Knoellinger ; Berger. Hrsg. von Reinhild Berger. Unter Mitarb. von G. Breuning ... |
title_full_unstemmed | Die pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 86 Tabellen Knoellinger ; Berger. Hrsg. von Reinhild Berger. Unter Mitarb. von G. Breuning ... |
title_short | Die pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte |
title_sort | die pharmazeutisch kaufmannische angestellte 86 tabellen |
title_sub | 86 Tabellen |
topic | Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter (DE-588)4002469-6 gnd |
topic_facet | Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter Fachkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knoellingerhelene diepharmazeutischkaufmannischeangestellte86tabellen AT bergerreinhild diepharmazeutischkaufmannischeangestellte86tabellen AT breuninggerhard diepharmazeutischkaufmannischeangestellte86tabellen |