Lohnsteuer:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1996
|
Ausgabe: | 9., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundkurs des Steuerrechts
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 194 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3820211004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010885569 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961206 | ||
007 | t | ||
008 | 960729s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948128097 |2 DE-101 | |
020 | |a 3820211004 |c kart. : DM 38.00 |9 3-8202-1100-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75766489 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010885569 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-523 | ||
084 | |a PP 5504 |0 (DE-625)138628:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5507 |0 (DE-625)138628:285 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5520 |0 (DE-625)138630:278 |2 rvk | ||
084 | |a QL 611 |0 (DE-625)141741: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Walter, Volkmar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lohnsteuer |c von Volkmar Walter ; Jürgen Hottmann |
250 | |a 9., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1996 | |
300 | |a XIV, 194 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundkurs des Steuerrechts |v 7 | |
650 | 0 | 7 | |a Lohnsteuer |0 (DE-588)4036246-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lohnsteuerrecht |0 (DE-588)4114440-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lohnsteuerrecht |0 (DE-588)4114440-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lohnsteuer |0 (DE-588)4036246-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hottmann, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)170405354 |4 aut | |
830 | 0 | |a Grundkurs des Steuerrechts |v 7 |w (DE-604)BV001902363 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279102&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007279102 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125375439044608 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
A. Einleitung 1
1. Bedeutung der Lohnsteuer 1
2. Wesen der Lohnsteuer 1
3. Geschichte der Lohnsteuer 2
4. Rechtsgrundlagen 2
5. Gläubiger der Lohnsteuer 2
6. Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 2
B. Arbeitnehmer, Arbeitgeber 2
1. Bedeutung des Arbeitnehmerbegriffs für das Lohnsteuerrecht 3
2. Begriff des Arbeitnehmers 3
2.1 Begriff des Arbeitnehmers im Lohnsteuerrecht 3
2.2 Begriff des Arbeitnehmers außerhalb des Steuerrechts 4
2.3 Einheitlicher Arbeitnehmerbegriff im Steuerrecht 4
3. Abgrenzung zwischen selbständig und nichtselbständig ausgeübten Tätigkeiten 5
3.1 Begriff des Dienstverhältnisses 5
3.2 Merkmale für die Abgrenzung 6
3.3 Gesamtabwägung 7
3.4 Einzelfälle 9
3.4.1 Ehegattenarbeitsverhältnisse 9
3.4.1.1 Grundsätze für die steuerliche Anerkennung 9
3.4.1.2 Steuerliche Überlegungen für die Begründung eines Ehegattenarbeitsverhältnisses 9
3.4.1.3 Auswirkungen eines steuerlich nicht anerkannten Arbeitsverhältnisses 10
3.4.2 Sportler 11
3.4.3 Vertretungen 11
4. Gemischte Tätigkeit 12
5. Nebentätigkeit 12
5.1 Allgemeines 12
5.2 Nichtselbständig ausgeübte Nebentätigkeit 13
5.3 Selbständig ausgeübte Nebentätigkeit 13
5.4 Hilfstätigkeit 14
6. Arbeitgeber 14
6.1 Begriffsbestimmung 14
6.2 Bedeutung des Arbeitgeberbegriffs für das Lohnsteuerrecht 15
7. Zusammenfassung 15
8. Fälle 1 12 16
C. Arbeitslohn 17
1. Begriff des Arbeitslohns 17
2. Definition des Arbeitslohns 17
2.1 Zufluß von Einnahmen aus einem bestehenden, einem früheren
oder einem künftigen Dienstverhältnis 18
2.2 Einmalige und laufende Einnahmen 18
VIII Inhaltsverzeichnis
2.3 Einnahmen mit und ohne Rechtsanspruch 18
2.4 Bezeichnung der Einnahmen 19
3. Abgrenzung des Arbeitslohns von den nichtsteuerbaren Zuwendungen 20
3.1 Zuwendungen im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse 20
3.2 Betriebsveranstaltungen 21
3.3 Aufmerksamkeiten 23
3.4 Berufliche Fort oder Weiterbildungsleistungen 23
3.5 Schadensersatz 24
4. Einnahmen in Geldeswert 24
4.1 Allgemeines 24
4.2 Bewertung 26
4.2.1 Endpreis 26
4.2.2 Abgabeort 27
4.3 Amtliche Sachbezugswerte 27
4.3.1 Freie Verpflegung 27
4.3.2 Freie Unterkunft 28
4.3.3 Freie Wohnung 29
4.3.4 Verbilligte Verpflegung, Unterkunft oder Wohnung 29
4.4 Bestimmte Waren und Dienstleistungen 29
4.5 Sonderfälle 32
4.5.1 Unentgeltliche oder verbilligte Überlassung von Mahlzeiten 32
4.5.2 Überlassung von Wohnungen 34
4.5.3 Darlehensgewährung 34
4.5.4 Gestellung von Kraftfahrzeugen 35
4.5.5 Nutzung von Telefonanschlüssen 42
5. Steuerfreier Arbeitslohn 43
5.1 Leistungen nach § 3 Nr. 1 EStG 43
5.2 Leistungen nach § 3 Nr. 2 EStG 43
5.3 Entlassungsentschädigungen (§ 3 Nr. 9 EStG) 43
5.3.1 Abfindungen 43
5.3.2 Auflösung des Dienstverhältnisses 44
5.3.3 Höhe der Steuerbefreiung 44
5.4 Reisekosten, Umzugskosten und Mehraufwendungen bei doppelter Haushalts¬
führung (§ 3 Nr. 13 und 16 EStG) 45
5.5 Heirats und Geburtsbeihilfen (§ 3 Nr. 15 EStG) 45
5.6 Nebenberufliche Tätigkeit (§ 3 Nr. 26 EStG) 45
5.6.1 Grundsätze 45
5.6.2 Begünstigte Tätigkeiten 46
5.6.3 Nebenberuflichkeit 46
5.6.4 Lohnsteuerverfahren 46
5.7 Werkzeuggeld (§ 3 Nr. 30 EStG) 46
5.8 Berufskleidung (§ 3 Nr. 31 EStG) 46
5.9 Sammelbeförderungen (§ 3 Nr. 32 EStG) 47
5.10 Unterbringung von Kindern der Arbeitnehmer in Kindergärten
(§ 3 Nr. 33 EStG) 47
5.11 Steuerbefreiung von Fahrtkostenzuschüssen (§ 3 Nr. 34 EStG) 47
5.12 Pflegeleistungen (§ 3 Nr. 36 EStG) 47
5.13 Durchlaufende Gelder, Auslagenersatz (§ 3 Nr. 50 EStG) 48
5.14 Jubiläumszuwendungen (§ 3 Nr. 52 EStG, § 3 LStDV) 48
5.14.1 Arbeitnehmerjubiläum 48
5.14.2 Geschäftsjubiläum 49
5.15 Zukunftssicherungsleistungen an Arbeitnehmer
(§ 3 Nr. 62 EStG, § 2 Abs. 2 Nr. 3 LStDV) 49
5.15.1 Leistungen aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen 49
5.15.2 Den gesetzlichen Pflichtbeiträgen gleichgestellte Leistungen 51
5.15.3 Freiwillige Zukunftssicherungsleistungen des Arbeitgebers 51
5.15.3.1 Arten von freiwilligen Zukunftssicherungsleistungen 52
5.15.4 Zukunftssicherungsleistungen zugunsten des Arbeitnehmer Ehegatten 52
5.15.4.1 Direktversicherung 53
5.15.4.2 Pensionszusage 53
Inhaltsverzeichnis IX
5.16 Zuschläge für Sonntags , Feiertags und Nachtarbeit (§ 3 b EStG) 54
5.16.1 Grundsätze 54
5.16.2 Höhe der Steuerbefreiung 54
5.16.3 Zuschläge neben dem Grundlohn 54
5.16.4 Tatsächlich geleistete Sonntags , Feiertags und Nachtarbeit 55
5.16.5 Zusammentreffen mit Zuschlägen für Mehrarbeit 56
6. Steuerpflichtiger Arbeitslohn 56
6.1 Höhe des Arbeitslohns 56
6.2 Zufluß des Arbeitslohns 57
6.3 Zahlung des Arbeitslohns an Dritte 58
6.4 Zahlung des Arbeitslohns durch Dritte 58
7. Zusammenfassung 59
8. Fälle 13 39 60
D. Freibeträge bei der Ermittlung der Einkünfte
aus nichtselbständiger Arbeit 63
1. Versorgungs Freibetrag 63
2. Arbeitnehmer Pauschbetrag 64
3. Fälle 40 41 64
E. Werbungskosten 65
1. Begriff der Werbungskosten 65
1.1 Definition des Gesetzes 65
1.1.1 Allgemeiner Werbungskostenbegriff 65
1.1.2 Eingrenzung des Werbungskostenbegriffs 66
1.2 Zusammenhang mit dem Arbeitslohn 67
1.2.1 Berufliche Veranlassung 67
1.2.2 Aufwendungen betreffen mehrere Einkunftsarten 68
1.2.3 Gesetzlicher Ausschluß 68
1.2.3.1 Ausschluß vom Werbungskostenbegriff 68
1.2.3.2 Nichtabzugsfähige Werbungskosten 69
1.2.4 Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen 69
1.3 Abgrenzung von den Kosten der Lebensführung 70
1.3.1 Abzugsverbot nach § 12 EStG 70
1.3.2 Aufteilungsverbot nach § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG 70
1.3.3 Ausnahmen vom Aufteilungsverbot 71
1.3.3.1 Objektive und leichte Trennbarkeit 71
1.3.3.2 Untergeordnete private Nutzung 72
1.3.4 Abgrenzung der Ausbildungskosten von den Fortbildungskosten 72
1.4 Abfluß der Werbungskosten 74
1.5 Vorweggenommene und nachträglich bezahlte Werbungskosten 75
1.6 Gesetzliche Beispiele 75
2. Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 75
2.1 Allgemeine Grundsätze 76
2.1.1 Wohnung 76
2.1.2 Arbeitsstätte 77
2.1.3 Art des Verkehrsmittels 77
2.2 Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel 78
2.3 Benutzung eines eigenen Kraftfahrzeugs 78
2.3.1 Kilometer Pauschbeträge 78
2.3.1.1 Höhe der Kilometer Pauschbeträge 78
2.3.1.2 Verkehrspolitische Begründung 79
2.3.1.3 Keine Ungleichbehandlung gegenüber Nicht Arbeitnehmern 79
2.3.1.4 Zahl der Arbeitstage 80
X Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Abgegoltene Kosten 80
2.3.3 Nicht abgegoltene außergewöhnliche Kosten 80
2.3.4 Maßgebliche Entfernung 81
2.3.5 Eigenes oder zur Nutzung überlassenes Kraftfahrzeug 81
2.3.6 Fahrgemeinschaften 82
3. Reisekosten im Inland 82
3.1 Begriffe 83
3.1.1 Umfang der Reisekosten 83
3.1.2 Anlaß für die Reisekosten 83
3.1.3 Dienstreise 83
3.2 Fahrtkosten 84
3.2.1 Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel 84
3.2.2 Benutzung eines eigenen Fahrzeugs 84
3.2.2.1 Einzelnachweis 84
3.2.2.2 Kilometersätze 85
3.3 Übernachtungskosten 86
3.4 Mehraufwendungen für Verpflegung 87
3.5 Reisekosten bei einer Einsatzwechseltätigkeit 89
3.5.1 Begriff 89
3.5.2 Fahrtkosten 89
3.5.2.1 Nahzone 89
3.5.2.2 Fernzone 89
3.5.2.3 Dreimonatsfrist 90
3.5.3 Mehrverpflegungsaufwand 90
4. Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung 90
4.1 Grundsätze 90
4.1.1 Eigener Hausstand 90
4.1.2 Beruflicher Anlaß 91
4.2 Zeitliche Beschränkungen 92
4.3 Mehraufwendungen für Fahrtkosten 93
4.4 Mehraufwendungen für auswärtige Unterbringung 94
4.5 Mehraufwendungen für Verpflegung 95
4.6 Doppelte Haushaltsführung bei Arbeitnehmern ohne eigenen Hausstand 95
5. Aufwendungen für Arbeitsmittel 96
5.1 Berufskleidung 96
5.2 Übrige Arbeitsmittel 97
5.3 Häusliches Arbeitszimmer 98
5.3.1 Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung 98
5.3.2 Werbungskosten dem Grunde nach 99
5.3.3 Begrenzung des Werbungskostenabzugs 100
5.3.4 Einrichtungsgegenstände als Arbeitsmittel 101
6. Ersatz durch den Arbeitgeber 102
6.1 Steuerfreier Ersatz durch den Arbeitgeber 102
6.2 Ersatz für Reisekosten 102
6.3 Ersatz bei doppelter Haushaltsführung 103
6.4 Ersatz für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 104
7. Pauschbeträge für Werbungskosten 105
7.1 Gesetzlicher Werbungskostenpauschbetrag 105
7.2 Pauschalierte Werbungskosten 105
8. Zusammenfassung 106
9. Fälle 42 68 107
F. Lohnsteuerkarte 112
1. Begriff 112
2. Zuständigkeit U2
Inhaltsverzeichnis XI
3. Ausstellung der Lohnsteuerkarten 112
3.1 Allgemeines 112
3.2 Stichtagsprinzip 113
3.3 Verpflichtung der Gemeinde und des Arbeitnehmers 113
3.4 Verzeichnis der ausgestellten Lohnsteuerkarten 113
3.5 Sicherheitsmaßnahmen 113
4. Amtlich vorgeschriebenes Muster der Lohnsteuerkarte 113
4.1 Allgemeines 113
4.2 Aufteilung der Lohnsteuerkarte 114
5. Die Eintragung der Gemeinde im einzelnen 114
5.1 Kopfteil 114
5.2 Familienstand 114
5.3 Steuerklassen 114
5.3.1 Steuerklasse 1 115
5.3.2 Steuerklasse II 115
5.3.3 Steuerklasse III 115
5.3.4 Steuerklasse IV 116
5.3.5 Steuerklasse V 116
5.3.6 Steuerklassenwahl 116
5.3.7 Steuerklasse VI 117
5.4 Bescheinigung von Kindern unter 18 Jahren 118
5.4.1 Sachliche Zuständigkeit 118
5.4.2 Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte 118
5.4.3 Beispiele 119
5.5 Bescheinigung der Religionsgemeinschaft 120
5.6 Änderungen der Lohnsteuerkarte 120
5.6.1 Falsche Eintragungen zugunsten des Arbeitnehmers oder Änderungen
der Verhältnisse vor Beginn des Kalenderjahrs zu seinen Ungunsten 120
5.6.2 Falsche Eintragungen zuungunsten des Arbeitnehmers oder Änderungen
der Verhältnisse vor Beginn des Kalenderjahrs zu seinen Gunsten 121
5.6.3 Änderungen der Verhältnisse nach Beginn des Kalenderjahrs zugunsten
des Arbeitnehmers 121
5.6.4 Änderungen der Verhältnisse nach Beginn des Kalenderjahrs zuungunsten
des Arbeitnehmers 122
5.6.5 Steuerklassenwechsel 122
5.7 Eintragungen im Abschnitt III der Lohnsteuerkarte 123
5.8 Eintragungen im Abschnitt IV der Lohnsteuerkarte 123
6. Rechtsnatur der amtlichen Eintragungen 123
7. Zusammenfassung 124
8. Falle 69 73 124
G. Lohnsteuertabellen 126
1. Allgemeines 126
2. Aufbau der Einkommensteuertabelle 126
3. Jahreslohnsteuertabelle 128
4. Monats , Wochen und Tageslohnsteuertabellen 131
5. Zusammenfassung 131
H. Lohnsteuer Ermäßigungsverfahren 132
1. Allgemeines 132
2. Zuständigkeit 133
3. Berücksichtigung von Kindern 133
XII Inhaltsverzeichnis ____^_
4. Antragsberechtigung 135
4.1 Unbeschränkt antragsfähige Ermäßigungsgründe 135
4.1.1 Pauschbeträge für Behinderte und Hinterbliebene (§ 33b Abs. 1 5 EStG) 135
4.1.2 Verlustabzug nach § lOd Abs. 2 EStG 135
4.1.3 Steuerbegünstigungen nach §§ lOe, lOf, 10g, 10h, lOi, 52 Abs. 21 S. 4 7 EStG .... 135
4.1.3.1 § lOe EStG 135
4.1.3.2 §§ lOf, 10g und 10h EStG 136
4.1.3.3 § 10 i EStG 137
4.1.3.4 § 52 Abs. 21 Sätze 4 7 EStG 137
4.1.4 Negative Summe der Einkünfte 137
4.1.5 Steuerermäßigung nach § 34f EStG 138
4.2 Beschränkt antragsfähige Ermäßigungsgründe 139
4.2.1 Werbungskosten 139
4.2.2 Sonderausgaben 139
4.2.3 Außergewöhnliche Belastungen nach §§ 33, 33a,33b Abs. 6 und 33c EStG 139
4.2.4 Antragsgrenze 139
4.2.5 Vereinfachungsregelung 141
5. Verfahren bei der Eintragung des Steuerfreibetrags 141
6. Steuerfreibetrag bei Ehegatten 142
7. Rechtsnatur der Freibeträge 143
8. Zusammenfassung 143
9. Fälle 74 80 144
I. Durchführung des Lohnsteuerabzugs 145
1. Grundsätze 145
2. Pflichten des Arbeitnehmers 145
3. Pflichten des Arbeitgebers 145
4. Einbehaltung der Lohnsteuer vom laufenden Arbeitslohn 145
4.1 Definition 145
4.2 Lohnzahlungszeitraum 146
4.3 Nachzahlungen, Vorauszahlungen 146
4.4 Berücksichtigung des Versorgungs Freibetrags 146
4.5 Berücksichtigung des Altersentlastungsbetrags 146
4.6 Bemessungsgrundlage für Lohnsteuerabzug 147
5. Einbehaltung der Lohnsteuer von sonstigen Bezügen 147
5.1 Definition 147
5.2 Ermittlung der einzubehaltenden Lohnsteuer 147
5.3 Berücksichtigung des Versorgungs Freibetrags und des Altersentlastungsbetrags .... 148
6. Durchführung des Lohnsteuerabzugs ohne Lohnsteuerkarte 148
K. Pauschalierung der Lohnsteuer (§§ 40 40b EStG) 148
1. Pauschalierung gem. § 40 EStG 149
1.1 Übersicht 149
1.2 Pauschalierung der Lohnsteuer mit einem besonderen Pauschsteuersatz 149
1.2.1 Pauschalierung bei der Gewährung von sonstigen Bezügen 149
1.2.2 Pauschalierung im Falle der Nacherhebung 149
1.2.3 Berechnung des Pauschsteuersatzes 149
1.3 Pauschalierung der Lohnsteuer mit einem festen Pauschsteuersatz 151
1.3.1 Pauschsteuersatz von 25 v. H 151
1.3.2 Pauschsteuersatz von 15 v. H 152
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Pauschalierung der Lohnsteuer gem. § 40a EStG für Teilzeitbeschäftigte 153
2.1 Allgemeines 153
2.2 Übersicht 153
2.3 Kurzfristige Beschäftigung von Arbeitnehmern 154
2.4 Beschäftigung von Arbeitnehmern in geringem Umfang und gegen geringen
Arbeitslohn 154
2.5 Aushilfskräfte in der Land und Forstwirtschaft 155
2.6 Untersagung der Pauschalierung durch das Finanzamt 155
2.7 Aufzeichnungspflichten 156
3. Pauschalierung der Lohnsteuer bei bestimmten Zukunftssicherungsleistungen
(§ 40b EStG) 156
3.1 Grundsätze 156
3.2 Beiträge des Arbeitgebers zu Direktversicherungen und Zuwendungen
an Pensionskassen 156
3.2.1 Voraussetzungen 156
3.2.2 Pauschalierungsgrenze von 3 408 DM 156
3.2.3 Durchschnittsberechnung 157
3.2.4 Erhöhung der Pauschalierungsgrenze bei Beendigung des Dienstverhältnisses 157
3.2.5 Arten von Versicherungen 158
3.2.6 Umwandlung von Barlohn in Beiträge zu einer Direktversicherung 158
3.3 Pauschalierung von Beiträgen für eine Unfallversicherung (§ 40b Abs. 3 EStG) .... 158
4. Pauschalierung der Kirchenlohnsteuer 158
5. Fälle 81 88 159
L. Pflichten des Arbeitgebers im Lohnsteuerabzugsverfahren 161
1. Ermittlung und Einbehaltung der Lohnsteuer 161
2. Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer 161
3. Lohnsteuerabzug ohne Lohnsteuerkarte 161
4. Aufbewahrung der Lohnsteuerkarte 162
5. Lohnkonto 162
6. Lohnsteuerbelege 162
7. Schuldner bei Pauschalierung 162
8. Nachforderung und Haftung 162
M. Lohnsteuer Jahresausgleich durch den Arbeitgeber 163
1. Zulässigkeit 163
2. Durchführung 163
N. Veranlagung von Arbeitnehmern 164
1. Allgemeines 164
2. Sonstige Einkünfte von mehr als 800 DM 164
2.1 Ermittlung der anderen steuerpflichtigen Einkünfte 164
2.2 Härteausgleich 165
3. Mehrere Arbeitsverhältnisse des Arbeitnehmers 166
4. Zusammenveranlagung von Ehegatten 166
XIV Inhaltsverzeichnis
5. Fälle 89 93 166
6. Antragsveranlagung 167
6.1 Bedeutung der Antragsveranlagung 167
6.2 Formelle Voraussetzungen 167
6.3 Ermittlung des Erstattungsbetrags 168
O. Übungsfall 169
P. Lösungshinweise zu den Fällen 1 93 und zu dem Übungsfall 172
Abkürzungsverzeichnis 190
Stichwortverzeichnis 191
|
any_adam_object | 1 |
author | Walter, Volkmar Hottmann, Jürgen |
author_GND | (DE-588)170405354 |
author_facet | Walter, Volkmar Hottmann, Jürgen |
author_role | aut aut |
author_sort | Walter, Volkmar |
author_variant | v w vw j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010885569 |
classification_rvk | PP 5504 PP 5507 PP 5520 QL 611 |
ctrlnum | (OCoLC)75766489 (DE-599)BVBBV010885569 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 9., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02186nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010885569</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960729s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948128097</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3820211004</subfield><subfield code="c">kart. : DM 38.00</subfield><subfield code="9">3-8202-1100-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75766489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010885569</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5504</subfield><subfield code="0">(DE-625)138628:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5507</subfield><subfield code="0">(DE-625)138628:285</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5520</subfield><subfield code="0">(DE-625)138630:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Volkmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lohnsteuer</subfield><subfield code="c">von Volkmar Walter ; Jürgen Hottmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 194 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundkurs des Steuerrechts</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036246-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114440-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lohnsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114440-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lohnsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036246-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hottmann, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170405354</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs des Steuerrechts</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001902363</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279102&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007279102</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Einführung Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010885569 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:00:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3820211004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007279102 |
oclc_num | 75766489 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-523 |
owner_facet | DE-521 DE-523 |
physical | XIV, 194 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Grundkurs des Steuerrechts |
series2 | Grundkurs des Steuerrechts |
spelling | Walter, Volkmar Verfasser aut Lohnsteuer von Volkmar Walter ; Jürgen Hottmann 9., neubearb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 1996 XIV, 194 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundkurs des Steuerrechts 7 Lohnsteuer (DE-588)4036246-2 gnd rswk-swf Lohnsteuerrecht (DE-588)4114440-5 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lohnsteuerrecht (DE-588)4114440-5 s DE-604 Lohnsteuer (DE-588)4036246-2 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s 1\p DE-604 Hottmann, Jürgen Verfasser (DE-588)170405354 aut Grundkurs des Steuerrechts 7 (DE-604)BV001902363 7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279102&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Walter, Volkmar Hottmann, Jürgen Lohnsteuer Grundkurs des Steuerrechts Lohnsteuer (DE-588)4036246-2 gnd Lohnsteuerrecht (DE-588)4114440-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036246-2 (DE-588)4114440-5 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4153616-2 |
title | Lohnsteuer |
title_auth | Lohnsteuer |
title_exact_search | Lohnsteuer |
title_full | Lohnsteuer von Volkmar Walter ; Jürgen Hottmann |
title_fullStr | Lohnsteuer von Volkmar Walter ; Jürgen Hottmann |
title_full_unstemmed | Lohnsteuer von Volkmar Walter ; Jürgen Hottmann |
title_short | Lohnsteuer |
title_sort | lohnsteuer |
topic | Lohnsteuer (DE-588)4036246-2 gnd Lohnsteuerrecht (DE-588)4114440-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Lohnsteuer Lohnsteuerrecht Steuerrecht Deutschland Einführung Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279102&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001902363 |
work_keys_str_mv | AT waltervolkmar lohnsteuer AT hottmannjurgen lohnsteuer |