Der verfassungsrechtliche Schutz des Eigentums:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1996
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
707 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 740 S. |
ISBN: | 342808828X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010885526 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190725 | ||
007 | t | ||
008 | 960729s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948050225 |2 DE-101 | |
020 | |a 342808828X |c brosch. : DM 138.00, S 1077.00, sfr 138.00 |9 3-428-08828-X | ||
035 | |a (OCoLC)38838371 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010885526 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK1261.E82 1996 | |
082 | 0 | |a 346.4304 | |
084 | |a PL 415 |0 (DE-625)137016: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eschenbach, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)17087057X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der verfassungsrechtliche Schutz des Eigentums |c von Jürgen Eschenbach |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1996 | |
300 | |a 740 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 707 | |
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1994/95 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Eigendom |2 gtt | |
650 | 7 | |a Staatsrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Right of property -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Eigentumsschutz |0 (DE-588)4013798-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentumsgarantie |0 (DE-588)4113388-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Eigentumsschutz |0 (DE-588)4013798-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Eigentumsgarantie |0 (DE-588)4113388-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Eigentumsgarantie |0 (DE-588)4113388-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 707 |w (DE-604)BV000000081 |9 707 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007279061 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807320501185413120 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
.
23
B.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
EIGENTUNISBEGRIFFS
UNTER
DER
WEIMARER
REICHS
VERFASSUNG
.
33
I.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
RG
ZUM
NORMBEREICH
DES
ART.
153
ABS.
1
WRV
.
34
N.
DER
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
37
1.
DIE
GLEICHSTELLUNG
DES
VERFASSUNGSEIGENTUMS
MIT
DEM
BUERGERLICH
RECHTLICHEN
SACHEIGENTUM
.
37
2.
DIE
ERWEITERUNG
DES
EIGENTUMSBEGRIFFS
AUF
DIE
ABSOLUTEN
DING
LICHEN
RECHTE
.
39
3.
DIE
INTERPRETATION
DES
VERFASSUNGSEIGENTUMS
ALS
SUMME
ALLER
VER
MOEGENSWERTEN
PRIVATRECHTE
.
41
4.
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHEN
RECHTE
IN
DEN
EIGEN
TUMSBEGRIFF
.
45
HI.
STELLUNGNAHME
ZUR
DISKUSSION
IN
DER
LITERATUR
.
45
1.
AUSLEGUNG
NACH
DEM
WORTLAUT
DER
VORSCHRIFT
.
46
2.
AUSLEGUNG
DES
EIGENTUMSBEGRIFFS
NACH
DER
SYSTEMATISCHEN
STELLUNG
DES
ART.
153
WRV
IM
VERFASSUNGSGEFILGE
.
48
A)
ZULAESSIGKEIT
EINER
SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG
.
48
B)
ERGEBNIS
DER
SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG
.
49
AA)
SYSTEMATISCHE
EINWAENDE
GEGEN
DEN
"WEITEN"
EIGENTUMS
BEGRIFF
.
49
BB)
SYSTEMATISCHE
EINWAENDE
GEGEN
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHEN
RECHTE
.
50
3.
DER
WILLE
DES
HISTORISCHEN
VERFASSUNGSGEBERS
ALS
MITTEL
DER
AUSLE
GUNG
.
51
A)
ZULAESSIGKEIT
UND
GRENZEN
DER
GENETISCHEN
AUSLEGUNG
.
51
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DIE
DISKUSSION
DES
EIGENTUMSBEGRIFFS
IN
DER
NATIONALVERSAMM
LUNG
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
FUER
DIE
GENETISCHE
AUSLEGUNG
55
4.
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
HISTORISCHEN
VERWURZELUNGEN
EINER
GESETZLI
CHEN
VORSCHRIFT
ZUR
SIRMERMITTLUNG
.
57
A)
ZULAESSIGKEIT
DES
RUECKGRIFFS
AUF
DIE
TRADITION
EINES
VERFAS
SUNGSBEGRIFFS
.
57
B)
DIE
EIGENTUMSGARANTIEN
DER
ALTEN
LANDESVERFASSUNGEN
ALS
AN
KNUEPFUNGSPUNKT
EINER
HISTORISCHEN
AUSLEGUNG
.
59
5.
DER
ZWECK
DER
EIGENTUMSGARANTIE
ALS
AUSLEGUNGSKRITERIUM
.
61
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
HERANZIEHUNG
DER
"RATIO
LEGIS"
BEI
DER
INHALTS
BESTIMMUNG
VON
VERFASSUNGSNORMEN
.
5.
.
62
AA)
DAS
ARGUMENT
DER
FEHLENDEN
RECHTSSICHERHEIT
.
62
BB)
DAS
ARGUMENT
DER
ANMASSUNG
POLITISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
DURCH
DEN
RECHTSANWENDER
.
64
B)
GRENZEN
DER
ANWENDBARKEIT
TELEOLOGISCHER
INTERPRETATION
.
65
AA)
ERMITTLUNG
DER
MASSGEBLICHEN
WERTUNGSGESICHTSPUNKTE
.
66
BB)
GRUNDRECHTSINTERPRETATION
UND
VERFASSUNGSWANDEL
.
68
(1)
PROBLEMSTELLUNG
.
68
(2)
ANERKENNUNG
DER
MOEGLICHKEIT
EINES
VERFASSUNGS
WANDELS
.
69
(3)
GRENZEN
DES
VERFASSUNGSWANDELS
.
70
C)
DIE
AUSLEGUNG
DES
ART.
153
ABS.
1
WRV
ALS
FREIHEITSRECHT
AUF
DEM
GEBIET
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETAETIGUNG
.
73
IV.
BESTIMMUNG
DES
GEGENSTANDES
UND
DES
UMFANGS
DES
VERFASSUNGSEI
GENTUMS
IM
SINNE
DES
ART.
153
ABS.
1
WRV
.
75
1.
FESTLEGUNG
DER
OBJEKTBEZOGENEN
MERKMALE
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
.
75
A)
DAS
EIGENTUM
ALS
RECHTSPOSITION
.
76
B)
BESCHRAENKUNG
DER
GEWAEHRLEISTUNG
AUF
DIE
"PRIVATEN
BERECHTI
GUNGEN"
.
80
AA)
PRIVATRECHTE
ALS
RECHTE
PRIVATER
.
81
BB)
PRIVATRECHTE
ALS
PRIVATRECHTLICHE
BERECHTIGUNGEN
.
83
C)
REDUZIERUNG
DES
GESCHUETZTEN
RECHTSKREISES
AUF
DIE
VER
MOEGENSRECHTE
.
84
D)
FOLGEN
DER
GLEICHSETZUNG
DES
EIGENTUMS
MIT
DEN
"WOHLERWOR
BENEN
RECHTEN"
.
87
INHALTSVERZEICHNIS
11
E)
BESCHRAENKUNG
DER
EIGENTUNISGARANTIE
AUF
GESETZLICH
FIXIERTE
RECHTSPOSITIONEN?
.
89
2.
UMFANG
UND
REICHWEITE
DER
EIGENTUMSGARANTIE
.
94
A)
DER
EIGENTUMSINHALT
NACH
DEN
VORSCHRIFTEN
DES
BGB
.
96
B)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
UMFANGS
DES
VERFAS
SUNGSEIGENTUMS
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
.
97
C.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
DOGMATIK
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
IN
ART
14
GG
BIS
ZUR
NASSAUSKIESUNGSENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
.
102
I.
DER
SCHUTZBEREICH
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
102
1.
DAS
REGELUNGSGEFTLGE
DES
ART.
14
GG
NACH
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
GROSSEN
SENATS
VOM
10.
JUNI
1952
.
104
2.
DIE
KRITERIEN
DES
BGH
ZUR
UMSCHREIBUNG
DER
GEGENSTAENDE
DES
VERFASSUNGSEIGENTUMS
.
120
A)
BEGRENZUNG
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
AUF
RECHTSPOSITIONEN
.
120
AA)
ABGRENZUNG
DES
VERFASSUNGSEIGENTUMS
VOM
"VERMOEGEN
ALS
GANZES"
.
122
BB)
ABGRENZUNG
DER
RECHTSPOSITIONEN
VON
INTERESSEN,
CHAN
CEN,
HOFFNUNGEN
UND
ERWARTUNGEN
.
124
(1)
BESCHRAENKUNG
DER
WIRKUNG
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
AUF
DIE
"SUBSTANZ
DES
BETRIEBS"
.
128
(2)
"INNEN"
UND
"AUSSEN"
ALS
RECHTSKATEGORIE
.
129
(3)
DER
RUECKGRIFF
AUF
DAS
BUERGERLICH-RECHTLICHE
SACHEI
GENTUM
ALS
BEGRENZUNGSKRITERIUM
.
133
(4)
DIE
RUECKBESINNUNG
AUF
DIE
NORMATIVEN
GRENZEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
VERFASSUNGSEIGENTUMS
.
134
(5)
DAS
SCHUTZWUERDIGE
VERTRAUEN
-
DAS
UEBERGEORDNETE
'
WERTUNGSKRITERIUM
.
136
(6)
GESAMTERGEBNIS
.
139
CC)
DIE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
RECHTEN
UND
DEN
SOG.
"RECHTSREFLEXEN"
DURCH
DAS
KRITERIUM
DER
PRIVATNUETZIGKEIT
140
B)
DER
VERMOEGENSWERT
-
VERWIRRUNGEN
INNERHALB
EINES
UNGEKLAER
TEN
BEGRIFFS
.
141
AA)
DER
FIRMENNAME
ALS
VERMOEGENSWERTES
RECHT
.
142
BB)
PERSONALKONZESSIONEN
ALS
VERMOEGENSWERTE
POSITIONEN
.
143
12
INHALTSVERZEICHNIS
C)
VERWERTBARKEIT
IM
RECHTSVERKEHR,
EINSATZ
VON
ARBEIT
UND
KAPI
TAL
-
ANNAEHERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
AN
DIE
DIFFE
RENZIERUNGSKRITERIEN
DES
BVERFG
FTIR
DIE
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHEN
RECHTE
.
146
D)
AUSKLAMMERUNG
RECHTSWIDRIG
ERLANGTER
VERMOEGENSWERTER
POSI
*
TIONEN
AUS
DEM
GEGENSTAENDLICHEN
SCHUTZBEREICH
.
148
3.
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
UND
AUSFORMUNG
DES
SCHUTZUMFANGS
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
DURCH
DEN
BGH
.
150
A)
UEBERBLICK
.
150
B)
DIE
GLEICHSETZUNG
VON
INHALT
UND
SCHRANKEN
NACH
ART.
14
ABS.
LSATZ2GG
.
V
.
153
AA)
ORIENTIERUNG
DES
EIGENTUMSINHALTS
AN
DEN
REGELUNGEN
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS?
.
153
BB)
DER
EINHEITLICHE
REGELUNGSAUFTRAG
.
155
(1)
DIE
AUFFASSUNG
DES
BGH
UND
MOEGLICHE
KONSEQUEN
ZEN
FUER
DIE
EFFEKTIVITAET
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
.
155
(A)
DIE
SONDEROPFERTHEORIE
.
155
(B)
DIE
WESENSGEHALTSSPERRE
.
156
(C)
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
157
(2)
DIE
IN
DER
LITERATUR
VERTRETENEN
ABGRENZUNGS
MODELLE
159
(A)
DIE
AUFFASSUNG
BENDERS
.
162
(B)
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEN
GEREGELTEN
INTERES
SENBEREICHEN
.
163
(C)
DIE
ORIENTIERUNG
AN
DER
VERAENDERUNG
DER
RECHTSMACHT
.
164
(D)
DIE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
"EIGENTUMS
HUELSE"
UND
"-INHALT"
NACH
SCHWERDTFEGER
.
164
(E)
DIE
ZWEIGLEISIGE
SCHUTZWIRKUNG
DER
EIGEN
TUMSFREIHEIT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
(RAMS
AUER)
.
166
(F)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
LANGFRISTIGER
INHALT
LICHER
ANPASSUNG
AN
DIE
GESELLSCHAFTLICHEN
BE
DUERFNISSE
UND
AKTUELLER
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
(LIMPENS)
.
168
(G)
TRENNUNG
NACH
GENERELLEN
BEFUGNIS
UND
PFLICHTENNORMIERUNGEN
.
169
INHALTSVERZEICHNIS
13
(H)
ZUSAMMENFASSUNG
.
172
C)
DER
GESETZGEBER
ALS
ADRESSAT
DES
AUFTRAGS
ZUR
BESTIMMUNG
VON
INHALT
UND
SCHRANKEN
.
172
AA)
DIE
KOLLISION
MIT
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNGSWEISE
172
BB)
DIE
QUALIFIKATION
DES
MERKMALS
"GESETZ"
,
.
173
(1)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DES
GRUNDSATZES
VOM
GESETZESVORBEHALT
.
175
(2)
AUSWIRKUNGEN
DER
GEAENDERTEN
VORBEHALTSDOKTRIN
AUF
DEN
GESETZESBEGRIFF
IN
ART.
14
ABS.
1
SATZ
2
GG
.
180
CC)
DIE
"PFLICHTIGKEIT"
I.
S.
D.
ART.
14
ABS.
2
GG
ALS
UNMIT
TELBAR
GELTENDE
INHALTSBESTIMMUNG
.
185
(1)
DIE
PFLICHTIGKEITSLEHRE
DES
BGH
.
185
(2)
DIE
ZUSTIMMENDE
LITERATUR
-
DEFINITIONEN
UND
BE
GRUENDUNGSANSAETZE
.
186
(3)
ART.
14
ABS.
2
GG
ALS
NUR
VERBINDLICHE
RICHTSCHNUR
FUER
DEN
GESETZGEBER
.
188
D)
DIE
EINBEZIEHUNG
DES
ART.
14
ABS.
2
GG
ZUR
KONKRETISIERUNG
DES
EINFACHGESETZLICHEN
REGELUNGSAUFTRAGS
.
196
AA)
DIE
SOZIALPFLICHTIGKEIT
-
DEFINITION,
FUNKTION
UND
HERLEI
TUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
196
(1)
DIE
ENTWICKLUNG
DES
PFLICHTIGKEITSMERKMALS
IN
DER
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG
"SIEDLUNGSVERBAND
RUHR
KOHLENBEZIRK"
.
196
(2)
INHALT
UND
FUNKTION
DER
RECHTSFIGUR
"PFLICHTIGKEIT
IM
RECHTSSINNE"
.
199
(A)
DIE
KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
PFLICHTIG
KEIT
IM
EINZELFALL
.
199
(B)
DER
INHALT
DER
"PFLICHTIGKEIT
IM
RECHTSSINNE"
.
200
5
(C)
DIE
REICHWEITE
DES
GEWAEHLTEN
ABGRENZUNGS
KRITERIUMS
.
203
BB)
DIE
KRITIK
DER
LITERATUR
AM
TOPOS
DER
SOZIALPFLICHTIGKEIT
.
210
(1)
ZUR
FRAGE
DER
HERLEITUNG
.
210
(2)
ZUR
REICHWEITE
DER
SOZIALPFLICHTIGKEIT
.
211
(3)
ZU
DEN
KRITERIEN
DER
SOZIALPFLICHTIGKEIT
.
211
N.
DIE
BESTIMMUNG
DER
EINBEZOGENEN
SCHUTZOBJEKTE
DURCH
DAS
BVERFG
.
214
1.
BESCHRAENKUNG
DES
VERFASSUNGSEIGENTUMS
AUF
RECHTSPOSITIONEN
.
215
14
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ABGRENZUNG
DER
GESCHUETZTEN
POSITIONEN
GEGENUEBER
GEWINNCHAN
CEN,
ZUKUNFTSHOFFIIUNGEN,
ERWARTUNGEN
UND
FAKTISCHEN
AUSSICH
TEN
.
217
B)
ERFASSUNG
VON
RECHTSPOSITIONEN
STATT
EINZELNER
BERECHTIGUNGEN
.
228
C)
EINBEZIEHUNG
DES
VERMOEGENS
IN
DEN
SCHUTZBEREICH?
.
231
AA)
DIE
GENERELLE
AUSKLAMMERUNG
DES
VERMOEGENS
ALS
GANZES
232
BB)
KEHRTWENDE
DER
RECHTSPRECHUNG
DURCH
DIE
EINFUEHRUNG
DER
UEBERMASSFORMEL?
.
235
(1)
GELDLEISTUNGSPFLICHTEN
AUF
GRUND
BESTIMMTER
EIGEN
TUMSNUTZUNGEN
.
238
(2)
GELDLEISTUNGSPFLICHTEN,
DIE
AN
DAS
INNEHABEN
EINER
RECHTSPOSITION
ANKNUEPFEN
.
241
(3)
GELDLEISTUNGSPFLICHTEN
OHNE
KONKRETEN
BEZUG
ZUM
EIGENTUM
.
244
2.
DER
VERMOEGENSWERT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
-
KLARER
ANSATZ
ODER
NEUE
WIRRUNGEN?
.
246
3.
DIE
ERWEITERUNG
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
AUF
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE
-
STATIONEN
EINES
ANGEBLICHEN
WANDELS
.
249
4.
DIE
ORIENTIERUNG
AM
SACHEIGENTUM
UND
DEN
GESELLSCHAFTLICHEN
AN
SCHAUUNGEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
ZUR
EINGRENZUNG
EIGENTUMSFAEHIGER
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER
RECHTE
.
263
A)
DIE
VERENGUNG
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
DISKUSSION
AUF
DIE
LEI
STUNGSTHESE
DES
BVERFG
.
263
B)
DER
VERGLEICH
MIT
DEM
SACHEIGENTUM
.
264
C)
DIE
PRIVATNUETZIGKEIT
UND
GRUNDSAETZLICHE
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
ALS
MERKMALE
DES
VERFASSUNGSEIGENTUMS
.
268
D)
DIE
LEISTUNGSTHESE
DES
BVERFG-INHALT,
HERLEITUNG
UND
KRITIK.
272
AA)
ZUR
BEZUGSGROESSE
DER
EIGENEN
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
272
BB)
DA
-
STELLENWERT
DES
LEISTUNGSKRITERIUMS
.
277
CC)
KRITIK
DER
LITERATUR
AN
DER
LEISTUNGSTHESE
DES
BVERFG
.
283
(1)
ZUR
HERLEITUNG
DER
EIGENLEISTUNG
AUS
DEN
HERGE
BRACHTEN
"GESELLSCHAFTLICHEN
ANSCHAUUNGEN"
.
284
(2)
ZUR
ABLEITUNG
DER
LEISTUNGSTHESE
AUS
DER
"ENTSPRECHUNGS-"
BZW.
"STAERKE"-FORMEL
.
285
(3)
ZUR
HERLEITUNG
AUS
DER
RATIO
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
.
288
(4)
ANDERE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
290
INHALTSVERZEICHNIS 15
E)
DIE
EINFUEHRUNG
DES
MERKMALS
DER
EXISTENZSICHERUNG
IN
DIE
EI
GENTUMSDOGMATIK
ALS
GRENZFALL
ZULAESSIGER
TELEOLOGISCHER
INTER
PRETATION
.
293
AA)
DAS
MERKMAL
DER
EXISTENZSICHERUNG
ALS
ERGAENZENDE
FOL
GENKONTROLLMOEGLICHKEIT
.
293
BB)
VOM
FAKTISCHEN
WANDEL
DES
KREISES
DER
EXISTENZSICHEM
DEN
ANSPRUECHE
ZUM
AUSLEGUNGSERHEBLICHEN
FUNKTIONS
WANDEL
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
.
300
(1)
DIE
ABWEICHENDE
AUFFASSUNG
RUPP-V.
BRUENNECKS
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
300
(2)
DIE
HALTUNG
DES
BVERFG
ZU
DIESER
ANGEDEUTETEN
FUNKTIONSAENDERUNG
.
303
(3)
DIE
REAKTIONEN
DER
LITERATUR
AUF
DIE
GEAENDERTE
FUNKTIONSBESTIMMUNG
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
.
305
(A)
DIE
AUSBLENDUNG
DES
MACHTEIGENTUMS
.
305
(B)
EINBEZIEHUNG
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER
RECHTE
.
311
(C)
DIE
EXISTENZSICHERUNG
ALS
ZWEITE
FUNKTION
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
.
313
(4)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
EINER
EXISTENZSICHEMDEN
FUNKTION
DER
EIGENTUMSGARANTIE
.
314
(A)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
VERFASSUNGSWAN
DELS
IN
TATSAECHLICHER
HINSICHT
.
314
(B)
UEBERPRUEFUNG
DER
RATIO
DER
EXISTENZSICHERUNG
ANHAND
DER
AUSLEGUNGSERGEBNISSE
DER
UEBRIGEN
INTERPRETATIONSMETHODEN
.
317
(AA)
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
EINER
ORI
ENTIERUNG
AM
WORTLAUT
DES
EIGENTUMS
GRUNDRECHTS
.
317
(BB)
DIE
ABSICHERUNG
DES
FUNKTIONSWANDELS
DURCH
DIE
UEBRIGEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
.
320
[1]
SYSTEMATISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
FUNKTION
DER
EXISTENZSICHERUNG
.
320
[2]
ANHALTSPUNKTE
AUS
DEN
MATERIALIEN
325
(CC)
EINFUEHRUNG
EINES
EIGENSTAENDIGEN
MERK
MALS
DER
EXISTENZSICHERUNG
IN
DEN
EI
GENTUMSBEGRIFF
.
326
F)
DIE
ABGRENZUNG
DER
EIGENTUMSFAEHIGEN
POSITIONEN
VON
DEN
RECHTSWIDRIG
ERLANGTEN
RECHTEN
.
330
16
INHALTSVERZEICHNI
G)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
EIGENTUMSBESTIMMENDE
GESETZ
.
330
IH.
DIE
BESTIMMUNG
DES
SCHUTZUMFANGS
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
IM
REGE
LUNGSGEFUEGE
DES
ART.
14
GG
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
331
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SCHUTZUMFANGS
IN
DER
RECHT
SPRECHUNG
DES
BVERFG
BIS
ZUR
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG
UEBER
DAS
HAMBURGER
DEICHORDNUNGSGESETZ
.
331
A)
INHALT
UND
SCHRANKEN
ALS
EINHEITLICHER
REGELUNGSAUFTRAG
.
333
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
AN
DEN
BESTIMMENDEN
GESETZGEBER
.
334
AA)
BINDUNG
AN
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
YY
.
337
BB)
BINDUNG
AN
DEN
GLEICHHEITSSATZ
.
338
CC)
BINDUNG
AN
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
338
DD)
BINDUNG
AN
DAS
GRUNDRECHT
DER
ALLGEMEINEN
HANDLUNGS
FREIHEIT
.
339
EE)
BINDUNG
AN
DIE
INSTITUTSGARANTIE
.
340
(1)
WESEN
UND
WIRKUNGSWEISE
DER
INSTITUTSGARANTIE
DES
ART.
14
ABS.
1
SATZ
1
GG
.
342
(2)
DIE
AUSLEGUNG
DES
ART.
19
ABS.
2
GG
ZUM
VER
GLEICH
.
344
(3)
DIE
AUSLEGUNGSERGEBNISSE
DES
BVERFG
ZU
ART.
19
ABS.
2
GG
.
353
C)
DIE
BINDUNG
AN
DEN
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
359
D)
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ENTEIGNUNG
UND
INHALTSBESCHRAENKUNG.
369
AA)
DIE
MINDERUNG
VORHANDENER
RECHTSPOSITIONEN
ALS
MIN
DESTVORAUSSETZUNG
.
370
BB)
DER
ENTZUG
ALS
VOLL
ODER
TEILRECHTSVERLUST
.
371
CC)
DAS
MERKMAL
DES
SONDEROPFERS
.
373
DD)
DER
RECHTSUEBERGANG
ALS
HISTORISCHES
ARGUMENT
.
376
EE)
DIE
FINALITAET
DES
ENTZUGS
.
377
FF)
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
ENTZUG
UND
ENTEIGNUNGSZWECK
ALS
ENTSCHEIDENDES
KRITERIUM
.
380
GG)
KRITIK
AN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
389
(1)
ZUM
MERKMAL
DES
RECHTSENTZUGS
.
389
(2)
ZUR
ABGRENZUNG
VON
PRIVATEN
EINGRIFFSBEFUGNISSEN
.
391
(3)
ZUR
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEM
VERFOLGTEN
ZIEL
.
392
INHALTSVERZEICHNIS
17
E)
DAS
MERKMAL
DER
SOZIALPFLICHTIGKEIT
.
393
2.
DIE
BESTIMMUNG
DES
KREISES
INHALTSBESTIMMENDER
GESETZE
.
394
A)
MOEGLICHKEITEN
EINER
TANGIERUNG
DER
PRIVATEN
VERMOEGENS
SPHAERE
DURCH
ODER
AUF
GRUND
EINFACHER
GESETZE
.
397
AA)
EIGENTUMSBEZUG
AUF
DER
RECHTSFOLGEN
UND
TATBE
STANDSSEITE
DES
GESETZES
.
398
BB)
EIGENTUMSBEZUG
NUR
AUF
DER
RECHTSFOLGENSEITE
DES
GESET
ZES
.
398
CC)
EIGENTUMSBEZUG
NUR
AUF
DER
TATBESTANDSSEITE
DES
GESET
ZES
.
399
DD)
DAS
PROBLEM
DER
FAKTISCHEN
EINFLUSSNAHME
.
403
B)
VERSUCH
DER
ENTWICKLUNG
EINES
KRITERIUMS
FUER
DIE
ZURECHNUNG
EIGENTUMSRELEVANTER
ERFOLGE
ZUR
GESETZGEBERISCHEN
MASSNAHME
.
408
AA)
DER
FINALE
STAATLICHE
ZUGRIFF
ALS
AUSGANGSUEBERLEGUNG
.
409
BB)
INDIREKTE
STAATLICHE
EINFLUSSNAHME
DURCH
TATBESTANDLICHE
ANKNUEPFUNG
.
411
CC)
ZURECHNUNGSKRITERIEN
BEI
FAKTISCHER
GESETZLICHER
EINFLUSS
NAHME
.
416
(1)
BERUEHRUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
NUR
NACH
VORHERIGER
GESETZLICHER
ANERKENNUNG?
.
417
(2)
DER
EINFLUSS
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNGSWEISE
419
(3)
DAS
ENGE
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
EI
GENTUEMER
UND
NACHFRAGER
ALS
OBJEKT
GESETZLICHER
REGELUNGEN
.
423
(4)
DIE
ART
DER
EINFLUSSNAHME
AUF
DEN
DRITTEN
.
425
C)
DIE
ANWENDUNG
DER
KRITERIEN
AUF
DEN
BEREICH
DER
SUBVENTIO
NIERUNG
EINES
KONKURRENTEN
.
428
D)
DIE
EINORDNUNG
NACHTEILIGER
VERAENDERUNGEN
EINER
BESTEHENDEN
GUENSTIGEN
GESETZESLAGE
OHNE
KONKRETEN
EIGENTUMSBEZUG
.
432
3.
DIE
BEDEUTUNG
DER
SOZIALBINDUNGSKLAUSEL
IN
ART.
14
ABS.
2
GG
.
433
A)
DER
INHALT
DER
SOZIALBINDUNG
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
UEBERBLICK
.
433
B)
ZUSTIMMUNG
UND
MODIFIKATION
IN
DER
LITERATUR
.
435
AA)
ZUR
HERLEITUNG
DER
SOZIALBINDUNGSKLAUSEL
AUS
DEM
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
436
18
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
ZUR
VERENGUNG
DER
GEMEINWOHLINTERESSEN
IN
ART.
14
ABS.
2
SATZ
2
GG
AUF
DIE
GRUNDSAETZE
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
.
437
CC)
KONSEQUENZEN
AUS
DER
EINORDNUNG
DER
SOZIALBINDUNGS
KLAUSEL
ALS
VERPFLICHTUNG
ZUR
GESTALTUNG
DER
GESELLSCHAFT
LICHEN
ORDNUNG
.
439
4.
DIE
EINBEZIEHUNG
DES
INDIVIDUELLEN
BESTANDSSCHUTZES
BEI
DER
UM
GESTALTUNG
BESTEHENDER
RECHTSPOSITIONEN
.
450
5.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
INHALTSBESTIMMUNGEN
UND
ENTEIGNUNGEN
.
452
A)
DIE
ABGRENZUNG
DER
INSTITUTE
ZWISCHEN
FLIESSENDEM
UEBERGANG
UND
STRIKTER
TRENNUNG
.
453
B)
DIE
EINZELNEN
GEGENSATZPAARE
ZUR
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
SO
ZIALBINDUNG
UND
ENTEIGNUNG
.
456
AA)
KONKRETE
POSITIONEN
ALS
ENTEIGNUNGSGEGENSTAND
.
456
BB)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ENTZUG
UND
BESCHRAENKUNG
.
458
CC)
DIE
ENTEIGNUNG
ALS
FINALER
ZUGRIFF
.
460
DD)
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
BEDEUTUNG
DER
GEMEINWOHLIN
TERESSEN
.
461
C)
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
ENTZUG
UND
ENTEIGNUNGSZWECK
.
463
D)
DIE
ENTEIGNUNG
ALS
ZUSAETZLICHE
GESETZGEBERISCHE
ALTERNATIVE
.
466
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
STANDS
DER
VOM
BVERFG
ENTWICKELTEN
EIGEN
TUMSDOGMATIK
VOR
DEM
NASSAUSKIESUNGSBESCHLUSS
.
467
D.
DER
HEUTIGE
STAND
DER
EIGENTUMSDOGMATIK
.
470
I.
DER
NASSAUSKIESUNGSBESCHLUSS
-
WENDE,
DURCHBRUCH
ODER
BLOSSE
WIEDERHOLUNG?
.
470
1.
GEGENSTAND
UND
UMFANG
DES
SCHUTZBEREICHS
DER
EIGENTUNISFREIHEIT
.
471
2.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
INHALTSBESTIMMUNG
UND
ENTEIGNUNG
.
472
A)
DER
DEUTUNGSVORSCHLAG
VON
BATTIS
.
474
B)
BEGRENZUNG
DER
ENTEIGNUNGSFAEHIGEN
GUETER
AUF
AUSGEUEBTE
BE
FUGNISSE
.
474
C)
DIE
ENTEIGNUNG
ALS
ZUSAETZLICHES
GESTALTUNGSMITTEL
BEI
DER
EI
GENTUMSNEUORDNUNG
.
476
3.
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
ZWISCHEN
INDIVIDUELLER
EIGENTUMSFREIHEIT
UND
INSTITUTSGARANTIE
INNERHALB
DES
ART.
14
ABS.
1
SATZ
1
GG
.
477
A)
DIE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
BESTANDS
UND
INSTITUTSGARANTIE
.
479
INHALTSVERZEICHNIS
B)
MOEGLICHKEITEN
DER
UEBERPRUEFUNG
INHALTSBESTIMMENDER
GESETZE
ANHAND
DER
INSTITUTSGARANTIE
.
483
C)
ABWEHRMOEGLICHKEITEN
FUER
DEN
BETROFFENEN
EIGENTUEMER
BEI
BELA
STENDEN
INHALTSNEUBESTIMMUNGEN
.
493
4.
DER
STREIT
UM
DAS
ENDE
DES
ENTEIGNENDEN
UND
ENTEIGNUNGSGLEICHEN
EINGRIFFS
.
494
II.
DIE
PFLICHTEXEMPLARENTSCHEIDUNG
-
DIE
NEUE
EINBRUCHSTELLE
IN
DER
EI
GENTUMSDOGMATIK
DES
BVERFG
.
495
1.
ZUR
HERLEITUNG
DER
AUSGLEICHSPFLICHTIGEN
INHALTSBESTIMMUNG
AUS
DEM
GLEICHHEITSGEBOT
DES
ART.
3
ABS.
1
GG
.
499
2.
DIE
EINBEZIEHUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
.
501
3.
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSFIGUR
DER
PRIVATRECHTLICHEN
AUFOPFERUNG
IN
DEN
BEREICH
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
.
509
HI.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
IN
DER
EIGENTUMSDOGMATIK
VON
BVERFG
UND
LITERATUR
NACH
DEN
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN
ZUR
NASSAUSKIESUNG
UND
ZUM
PFLICHTEXEMPLAR
.
515
1.
PROBLEME
BEI
DER
EINGRENZUNG
DER
GESCHUETZTEN
VERMOEGENSWERTE
AUF
RECHTLICH
VERFESTIGTE
POSITIONEN
.
516
2.
WEITERHIN
DIFFUS:
DIE
BESTIMMUNG
DES
VERMOEGENSWERTES
.
524
3.
FREIHEIT
CONTRA
EXISTENZSICHERUNG:
DIE
AUSUFERUNG
DES
MERKMALS
DER
EXISTENZSICHERUNG
IN
DEN
BEREICH
DER
PRIVATRECHTLICH
VERFESTIG
TEN
POSITIONEN
.
530
4.
DIE
VERMENGUNG
DER
VERSCHIEDENEN
EIGENTUMSKONSTITUIERENDEN
MERKMALE
ZUR
ABSPALTUNG
NICHT
GESCHUETZTER
TEILE
EINER
ANERKANNTEN
VERMOEGENSWERTEN
POSITION
.
536
5.
DER
FORMALISIERTE
ENTEIGNUNGSBEGRIFF
-
AKZENTVERSCHIEBUNG,
ABER
KEINE
ENDGUELTIGE
KLARHEIT
.
538
A)
DER
ENTZUG
EINER
RECHTSPOSITION
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
RECHT
SPRECHUNG
.
539
B)
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
RECHTSVERLUST
UND
VERFOLGTEM
ZIEL
ALS
ENTSCHEIDENDES
KRITERIUM
.
540
6.
ZUSAMMENWIRKEN
VON
EIGENTUMSFREIHEIT
UND
INSTITUTSGARANTIE
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHER
MASSSTAB
ZUR
UEBERPRUEFUNG
EIGENTUMSBESTIM
MENDER
MASSNAHMEN
.
542
E.
DAS
GRUNDPROBIEM:
VERFASSUNGSEIGENTUM
ALS
"SCHOEPFUNG
DER
RECHTSORDNUNG"
.
547
20
INHALTSVERZEICHNIS
I.
DAS
DOGMA
VON
DER
RECHTLICHEN
HERRSCHAFT
ALS
GENERELLER
RECHTFERTI
GUNGSANSATZ
.
548
II.
DER
WORTLAUT
DES
ART.
14
ABS.
1
SATZ
1
GG
ALS
GRUNDLAGE
DER
INTERPRE
TATION
DES
BEGRIFFS
''VERFASSUNGSEIGENTUM''
.
551
IH.
DER
GESTALTUNGSAUFTRAG
AN
DEN
GESETZGEBER
IN
ART.
14
ABS.
1
SATZ
2
GG
ALS
SYSTEMATISCHES
ARGUMENT
.
555
1.
EIGENTUMSGEWAEHRUNG
ODER
-BESCHRAENKUNG:
WAS
LEISTET
DER
GESETZ
GEBER?
.
558
2.
VERSUCH
DER
KATALOGISIERUNG
DER
BESTEHENDEN
EIGENTUMSKATEGORIEN
562
IV.
DIE
SOZIALBINDUNGSKLAUSEL
DES
ART.
14
ABS.
2
GG
ALS
SYSTEMATISCHES
ARGUMENT
.
S
.
565
V.
DIE
BERATUNGEN
UEBER
DIE
FORMULIERUNG
DES
EIGENTUMSRECHTS
ALS
ZUSAETZ
LICHER
ANHALTSPUNKT
.
570
VI.
DAS
TRADITIONELLE
ERSCHEINUNGSBILD
DES
VERFASSUNGSEIGENTUMS
ALS
OFT
GEBRAUCHTES
ARGUMENT
.
574
VII.
DER
ZWECK
DER
EIGENTUMSGEWAEHRUNG
-
KONKRETER
BESTANDS
ODER
INSTI
TUTSSCHUTZ?
.
576
1.
DIE
GEWAEHRLEISTUNGSFORMEL
ALS
HINWEIS
FUER
DIE
BETONUNG
EINER
IN
STITUTIONELLEN
SICHTWEISE
.
577
2.
DIE
DEUTUNG
DES
ART.
14
ABS.
1
SATZ
1
GG
ALS
EINE
VON
MEHREREN
IM
GRUNDRECHTSKATALOG
ENTHALTENEN
EINRICHTUNGSGARANTIEN
.
578
A)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
ZU
DEN
EINRICHTUNGS
GARANTIEN
.
580
B)
RECHTFERTIGUNGSVERSUCHE
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
BEI
DER
DEFINITION
EINER
RECHTSINSTITUTSGARANTIE
.
582
AA)
DIE
EINRICHTUNGSGARANTIE
ALS
OBJEKTIVE
VERSTAERKUNG
DES
GRUNDRECHTS
.
583
BB)
DIE
KOMPLEXITAET
DES
ERFASSTEN
LEBENSBEREICHS
.
583
CC)
KRITISCHE
STIMMEN
.
584
DD)
DER
ENTSCHEIDENDE
ASPEKT:
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
GE
SELLSCHAFTLICHEN
UND
STAATSBETEILIGTEN
VERHAELTNISSEN
.
585
F.
WAS
GEWAEHRLEISTET
ART
14
ABS.
1
SATZ
1
GG?
-
VERSUCH
DER
BESCHREI
BUNG
SEINES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
589
I.
DIE
FUNKTION
DER
"FREIHEITSGRUNDRECHTE"
.
589
II.
DIE
EIGENTUMSFREIHEIT
ALS
VERHALTENSSCHUETZENDES
GRUNDRECHT
.
593
INHALTSVERZEICHNIS
21
M.
DAS
IN
BEZUG
GENOMMENE
SCHUTZOBJEKT
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
.
596
1.
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
ARBEITSKRAFT
ALS
WIRTSCHAFTLICHES
GUT
.
598
2.
DAS
VERMOEGEN
ALS
SOLCHES
.
601
3.
DIE
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHEN
RECHTE
.
608
4.
DIE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
RECHTSPOSITION,
RECHT
UND
RECHTSREFLEX
.
609
IV.
DIE
GESCHUETZTEN
VERHALTENSWEISEN
.
611
1.
IN
DUBIO
PRO
LIBERTATE?
.
612
2.
DIE
BESTIMMUNG
DER
GESCHUETZTEN
VERHALTENSWEISE
AUS
DEM
"NORMPROGRAMM"
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
.
616
A)
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
SYSTEMATISCHEN
ZUSAMMENHAENGE
.
617
B)
RUECKGRIFF
AUF
DIE
INTERPRETATION
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
IN
ART.
153
ABS.
1
WRV
.
621
C)
KONSEQUENZEN
AUS
DER
RATIO
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
.
621
G.
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
EBENEN
STAATLICHER
EINGRIFFE
IN
DEN
SCHUTZBE
REICH
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
.
624
I.
DIE
VERSCHIEDENEN
"URTATBESTAENDE"
DER
VERMOEGENSWERTE
.
624
II.
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
GESETZGEBERS
BEI
DEN
DURCH
WILLENSAKT
ENTSTEHENDEN
LEISTUNGSVERSPRECHEN
.
629
1.
AUSGESTALTUNG
VERKEHRSFTIHIGER
LEISTUNGSVERSPRECHEN
.
630
2.
SCHAFFUNG
VON
AUSLEGUNGSHILFEN
.
631
3.
ZWINGENDES
RECHT
ALS
SCHRANKENZIEHUNG?
.
631
HI.
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
GESETZGEBERS
AUF
BESTEHENDE
HERR
SCHAFTSVERHAELTNISSE
.
632
1.
SCHRANKENZIEHUNG
DURCH
VERHALTENSANWEISUNG
.
634
2.
ABSCHAFFUNG
VON
EIGENTUMSKATEGORIEN
.
636
3.
DIE
AUSGESTALTUNG
VON
HERRSCHAFTSRECHTEN
.
636
4.
DIE
ABSPALTUNG
EINZELNER
TEILPOSITIONEN
.
639
IV.
DIE
BESONDERE
PROBLEMATIK
DER
BEEINFLUSSUNG
DER
MARKTVERHAELTNISSE
ALS
EINGRIFF
IN
DIE
EIGENTUMSFREIHEIT
.
643
1.
STAATLICHE
PREISGESTALTUNGEN
.
644
22
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
INDIVIDUELLEN
UND
VERKEHRSWERTER
HEBLICHEN
BESCHRAENKUNGEN
DER
TAUGLICHKEIT
.
646
A)
DIE
AUSLEGUNG
DES
MERKMALS
DER
VERKEHRSWESENTLICHEN
EIGEN
SCHAFTEN
IN
§
119
ABS.
2
BGB
ZUM
VERGLEICH
.
648
B)
UEBERTRAGUNG
DER
ERGEBNISSE
AUF
DAS
DURCH
DAS
GRUNDRECHT
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
BEGRUENDETE
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
EIGEN
TUEMER
UND
STAAT
.
652
AA)
INDIVIDUELLE
UND
GENERELLE
NACHFRAGEERWARTUNGEN
AN
DAS
WIRTSCHAFTSGUT
.
653
BB)
WELCHE
UMSTAENDE
KOENNEN
EINEM
WIRTSCHAFTSGUT
NOCH
ALS
WERTBILDENDER
FAKTOR
ZUGERECHNET
WERDEN?
.
655
CC)
WANN
WIRKT
EINE
STAATLICHE
MASSNAHME
VERKEHRSWERT
MINDEMD?
.
658
(1)
GEGENSTANDS
UND
PERSONENBEZOGENE
REGELUNGEN
.
659
(2)
RECHTS
UND
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE
WIRKUNGEN
.
662
(3)
EINZELMASSNAHME
UND
BEZIEHUNGSGEFLECHT
.
666
3.
DIE
BEEINFLUSSUNG
DER
WERTSCHAETZUNG
IM
WIRTSCHAFTSVERKEHR
DURCH
ANGEBOTSSTEUEMDE
MASSNAHMEN
.
668
V.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
SCHRANKENZIEHUNG
UND
ENTEIGNUNG
.
671
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
673
LITERATURVERZEICHNIS
.
682 |
any_adam_object | 1 |
author | Eschenbach, Jürgen |
author_GND | (DE-588)17087057X |
author_facet | Eschenbach, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Eschenbach, Jürgen |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010885526 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1261 |
callnumber-raw | KK1261.E82 1996 |
callnumber-search | KK1261.E82 1996 |
callnumber-sort | KK 41261 E82 41996 |
classification_rvk | PL 415 |
ctrlnum | (OCoLC)38838371 (DE-599)BVBBV010885526 |
dewey-full | 346.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4304 |
dewey-search | 346.4304 |
dewey-sort | 3346.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010885526</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190725</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960729s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948050225</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342808828X</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 138.00, S 1077.00, sfr 138.00</subfield><subfield code="9">3-428-08828-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)38838371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010885526</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1261.E82 1996</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 415</subfield><subfield code="0">(DE-625)137016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eschenbach, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17087057X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der verfassungsrechtliche Schutz des Eigentums</subfield><subfield code="c">von Jürgen Eschenbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">740 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">707</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1994/95</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Eigendom</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Right of property -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013798-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsgarantie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113388-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigentumsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013798-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eigentumsgarantie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113388-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Eigentumsgarantie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113388-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">707</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">707</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007279061</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010885526 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:25:43Z |
institution | BVB |
isbn | 342808828X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007279061 |
oclc_num | 38838371 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-29 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-29 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | 740 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Eschenbach, Jürgen Verfasser (DE-588)17087057X aut Der verfassungsrechtliche Schutz des Eigentums von Jürgen Eschenbach Berlin Duncker & Humblot 1996 740 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht 707 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1994/95 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Eigendom gtt Staatsrecht gtt Right of property -- Germany Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 gnd rswk-swf Eigentumsgarantie (DE-588)4113388-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 s DE-604 Eigentumsgarantie (DE-588)4113388-2 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schriften zum Öffentlichen Recht 707 (DE-604)BV000000081 707 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eschenbach, Jürgen Der verfassungsrechtliche Schutz des Eigentums Schriften zum Öffentlichen Recht Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Eigendom gtt Staatsrecht gtt Right of property -- Germany Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 gnd Eigentumsgarantie (DE-588)4113388-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4013798-3 (DE-588)4113388-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der verfassungsrechtliche Schutz des Eigentums |
title_auth | Der verfassungsrechtliche Schutz des Eigentums |
title_exact_search | Der verfassungsrechtliche Schutz des Eigentums |
title_full | Der verfassungsrechtliche Schutz des Eigentums von Jürgen Eschenbach |
title_fullStr | Der verfassungsrechtliche Schutz des Eigentums von Jürgen Eschenbach |
title_full_unstemmed | Der verfassungsrechtliche Schutz des Eigentums von Jürgen Eschenbach |
title_short | Der verfassungsrechtliche Schutz des Eigentums |
title_sort | der verfassungsrechtliche schutz des eigentums |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Eigendom gtt Staatsrecht gtt Right of property -- Germany Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 gnd Eigentumsgarantie (DE-588)4113388-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Eigendom Staatsrecht Right of property -- Germany Eigentumsschutz Eigentumsgarantie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT eschenbachjurgen derverfassungsrechtlicheschutzdeseigentums |