Kostenrechnung: Grundwissen für den Controllerdienst
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1996
|
Ausgabe: | 6., verb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [457] - 461 |
Beschreibung: | XX, 478 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791011006 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010885471 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160628 | ||
007 | t | ||
008 | 960729s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948043903 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791011006 |c kart. : ca. DM 68.00, ca. sfr 65.00, ca. S 497.00 |9 3-7910-1100-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75761187 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010885471 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-573 |a DE-70 |a DE-1046 |a DE-19 |a DE-M49 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 660f |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mayer, Elmar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung |b Grundwissen für den Controllerdienst |c Elmar Mayer ; Konrad Liessmann ; Hans Werner Mertens |
250 | |a 6., verb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1996 | |
300 | |a XX, 478 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [457] - 461 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Liessmann, Konrad |e Verfasser |0 (DE-588)115767398 |4 aut | |
700 | 1 | |a Mertens, Hans Werner |e Verfasser |0 (DE-588)171671473 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279015&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007279015 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125375258689536 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsübersicht
1 Kostenrechnung als Teilgebiet des Rechnungswesens 1
2 Crundelemente der Kostenrechnung: Kosten und Leistungen 6
3 Grundbegriffe im System der Produktivfaktoren 22
4 Grundautgaben der Kostentheorie 25
5 Grundbegriffe der Kostentheorie 29
6 Grundbegriffe des Faktonnengenverzehrs (Produktionstheorie) 42
7 Grundbegriffe der Fixkostenlehre 65
8 Grundtypen der betrieblichen Anpassungsprozesse 74
9 Leitsätze für die Führung einer Kostenrechnung 83
10 Grundsätze für die Führung einer Kostenrechnung 84
11 Grundbegriffe des Gemeinsehaftskontennrahmens (GKR 1951) 95
12 Grundbegriffe des Industriekontenrahmens (IKR 1971/86) 96
13 Kostenartenrechnung (KAR) 102
14 Grundbegriffe der kalkulatorischen Kosten 110
15 Grundbegriffe des einstufigen Betriebsabreehnungsbogens (BAB) 113
16 Ermittung kalkulatorischer Kostenarten im Betriebsabreehnungsbogen
(Fallbeispiel) 123
17 Bedeutung Schmalenbachs für die Kostenrechnung 180
18 Grundaufgaben einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung 183
19 Grundbegriffe zur Dekungsbeitragsrechnung 191
20 Grundbegriffe der flexiblen Vollplankostenrechnung 246
21 Grundlagen der Prozeßkostenrechnting 264
22 Grundlagen des Target Costing (Zielkostenrechnung) 292
Anhang:
Anlage 1 Rechentechnische Übungen zum linearen Kostenverlaut 299
Anlage 2 Rechentechnische Übungen zur Deckungsbeitragsrechnung 312
Anlage 3 Fallbeispiel zur Deckungsbeitragsrechnung (KAKINADA Fall) 326
Anlage 4 Fallbeispiel: Berechnung kalkulatorischer Abschreibungen
und Zinsen 334
Anlage 5 Fallbeispiel: Betriebsabreehnungsbogen mit Betriebs¬
erfolgsrechnung und Auftragskalkulation 343
Anlage 6 Fallbeispiel: Kuppelproduktkalkulation 347
Anlage 7 Fallbeispiel: Prozeßkostenrechnung 349
Anlage 8 Kalkulation und Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen 355
Anlage 9 Kostenrechnungsvertahren 383
Anlage 10 Teilkostenrechnung mit den Grundtypen der Deckungs¬
beitragsrechnung 384
Anlage 11 Lntwicklungsphasen der Kostenrechnung 387
Anlage 12 Organisation der Betriebsbuchhaltung auf Vollkostenbasis 388
Anlage 13 Organisation der Betnebsbuchhaltung auf Grenzkostenbasis 389
Anlage 14 Betriebsabreehnungsbogen auf Grenzkostenbasis 390
VIII Inhaltsübersicht
Anlage 15 AWF und VDMA Karteikarten, Materialentnahmeschein 394
Anlage 16 Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR 1951) 404
Anlage 17 Industriekontenrahmen (IKR 1971/86) 412
Anlage 18 DATEV Kontenrahmen (SKR 03 1993) 426
Anlage 19 Erfolgsrechnungsverfahren im Vergleich 439
Anlage 20 Führungskonzept Controlling 440
Anlage 21 Vernetzung von operativem und strategischem Controlling und
Marketing 441
Anlage 22 Zielvereinbarung Zielsetzung Zielerfiillung im Controlling
Werkzeugkasten 443
Anlage 23 Operativer und strategischer Werkzeugkasten im Controlling
(Überblick) 444
Anlage 24 Rahmenstoffplan für das Schwerpunktfach Rechnungswesen 11/
Controlling an der FH Köln 445
Anlage 25 Vernetzung von Kostenrechnung und Bilanzen im Schwerpunkt¬
fach Controlling 447
Wiederholungsfragen 448
Literaturverzeichnis 456
Sach Wortverzeichnis 461
IX
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIV
Ubersichtenverzeichnis XVI
1 Kostenrechnung als Teilgebiet des Rechnungswesens 1
1.1 Organisation des Rechnungswesens 2
1.2 Finanz und Güterkreislauf innerhalb des Rechnungswesens 4
1.3 Wirtschaftswissenschaftlicher und wirtschaftspraktischer Bereich
der Kostenrechnung 5
2 Grundelemente der Kostenrechnung: Kosten und Leistungen 6
2.1 Auszahlungen Ausgaben Aufwand Kosten 7
2.2 Einzahlungen Einnahmen Erträge Leistungen 19
2.3 Grundelemente im Vergleich 21
3 Grundbegriffe im System der Produktivfaktoren 22
1 3.1 Elementarfaktor menschliche Arbeitsleistung 23
3.2 Elementarfaktor Arbeits und Betriebsmittel 23
3.3 Elementarfaktor Werkstoffe 24
3.4 Dispositiver Faktor 25
4 Grundaufgaben der Kostentheorie 25
4.1 Erklärungsfunktion der Kostentheorie (Kosteneinflußfaktoren) 25
4.2 Gestaltungsfunktion der Kostentheorie 28
5 Grundbegriffe der Kostentheorie 29
5.1 Gesamtkosten 29
5.2 Durchschnittskosten 32
5.3 Grenzkosten 32
5.4 Kapazität 38
6 Grundbegriffe des Faktormengenverzehrs (Produktionstheorie) 42
6.1 Produktionsfunktion vom Typ A 43
6.2 Produktionsfunktion vom Typ B 52
6.3 Produktionsfunktion vom Typ C 64
7 Grundbegriffe der Fixkostenlehre 65
7.1 Beschäftigungsintervallfixe Kosten 65
7.2 Nutz und Leerkosten 68
7.3 Entstehungsursachen von Leerkosten 74
X Inhaltsverzeichnis 8 Grundtypen der betrieblichen Anpassungsprozesse 74
8.1 Verhalten der Nutz und Leerkosten bei zeitlicher Anpassung 75
8.2 Verhalten der Nutz und Leerkosten bei quantitativer Anpassung 76
8.3 Verhaken der Nutz und Leerkosten bei einer intensitätsmäßigen
Anpassung 81
8.4 Zusammenfassung 82
9 Leitsätze für die Führung einer Kostenrechnung 83
10 Grundsätze für die Führung einer Kostenrechnung 84
10.1 Grundsatz der Wirtschaftlichkeit 84
10.2 Grundsatz der Kausalität und Proportionalität 89
10.3 Grundsatz der direkten Zurechnung und Geschlossenheit
des Rechnungswesens 93
10.4 Grundsatz der Einmaligkeit, Stetigkeit und Belegpflicht 94
11 Grundbegriffe des Gemeinschaftskontenrahmens (GKR 1951) 95
11.1 Zielvorstellungen des Gemeinschaftskontenrahmens 95
11.2 Produktionsprozeßgliederungsprinzip als Mischsystem 95
11.3 Dekadisches Zahlensystem im Gemeinschaftskontenrahmen 96
12 Grundbegriffe des Industriekontenrahmens (IKR 1971/86) 96
12.1 Zielvorstellungendes Industriekontenrahmens 1971/86 96
12.2 Abschlußgliederungsprinzip als Dualsystem 97
12.3 Rechnungskreis 1 und Rechnungskreis II 100
13 Kostenartenrechnung (KAR) 102
13.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung 102
13.2 Gliederung der Kostenarten 102
13.3 Erfassung der Materialkosten 103
13.4 Erfassung der Personalkosten 108
13.5 Erfassung sonstiger Kostenarten 109
14 Grundbegriffe der kalkulatorischen Kosten 110
14.1 Theoretische Grundbegriffe 110
14.2 Gesetzliche Grundlagen 111
14.3 Buchungstechnische Vorschriften 111
15 Grundbegriffe des einstufigen Betriebsabrechnungs¬
bogens (BAB) 113
15.1 Kostenstellenbereiche im Betriebsabrechnungsbogen 114
15.2 Schlüsselprobleme im Betriebsabrechnungsbogen 116
15.3 Stellenkosten im Betriebsabrechnungsbogen 119
Inhaltsverzeichnis XI
16 Ermittlung kalkulatorischer Kostenarten im Betriebs¬
abrechnungsbogen (Fallbeispiel) 123
16.1 Kalkulatorische Zinsen mit Verteilungsblatt 123
16.2 Kalkulatorische Abschreibungen mit Verteilungsblatt 130
16.3 Kalkulatorische Wagnisse mit Verteilungsblatt 152
16.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn nach der RKW Formel 157
16.5 Kalkulatorischer Gewinn nach den Vorschriften der LSP 160
16.6 Fallbeispiel: Abschluß eines mehrstufigen Betriebsabrechnungsbogens
mit besonderer Berücksichtigung der kalkulatorischen Kosten 163
16.7 Grundbegriffe der Kostenträgerzeitrechnung 171
16.8 Grundbegriffe der Kostenträgerstückrechnung 174
16.9 Zielvorstellungen der Kostenträgerstückrechnung aut Vollkosten
und Grenzkostenbasis 179
17 Bedeutung Schmalenbachs für die Kostenrechnung 181
17.1 Bedeutung Schmalenbachs für die Terminologie der Kostenrechnung 182
17.2 Begriffe Schmalenbachs für die Kostenrechnung 183
17.3 Bewertungslehre Schmalenbachs tiir die Kostenrechnung 184
18 Grundaufgaben einer entscheidungsorientierten Kosten¬
rechnung 184
18.1 Nutzen Nutzen Vergleich für die Entscheidungsvorbereitung 186
18.2 Kosten Kosten Vergleich für die Kostenkontrolle 186
18.3 Kosten Nutzen Vergleich für die Erfolgskontrolle 187
18.4 Bestände und Inventurbewertung 189
18.5 Bereitstellung und Auswertung von Informationsdaten 190
19 Grundbegriffe zur Deckungsbeitragsrechnung 192
19.1 Grundlegendes zur Deckungsbeitragsrechnung 192
19.2 Begriffserklärungen und Zahlenbeispiele 198
19.3 Falibeispiel: Papierfabrik 212
19.4 Absolute und relative Deckungsbeiträge 220
19.5 Grundbegriffe für das Rechnen mit Opportunitätskosten 223
19.6 System der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung 226
19.7 Grundtypen I und II der Teilkostenrechnung 236
20 Grundbegriffe der flexiblen Vollplankostenrechnung 246
20.1 Voraussetzungen für die Einführung einer flexiblen I lankosten
rechnung 46
20.2 Begnffserklärungen am Zahlenbeispiel 247
20.3 Kritik der flexiblen I lankostenrechnung auf Vollkostenbasis 251
20.4 Einsatz der Vanatoren für die Gemeinkostenplanung 253
20.5 Gemeinkostenplan mit Soll Ist Kosten Vergleich der Fertigungs¬
kostenstelle 511 256
XII Inhaltsverzeichnis
21 Grundlagen der Prozeßkostenrechnung 264
21.1 Entstehung 264
21.2 Konzeptionelle Grundlagen 265
21.3 Erfahrungs und Fallbeispiel 274
21.4 Kritische Würdigung 288
22 Grundlagen des Target Costing (Zielkostenrechnung) 292
22.1 Die Methode des Target Costing 292
22.2 Fallbeispiel zum Target Costing 295
Anhang:
Anlage 1 Rechentechnische Übungen zum linearen Kostenverlauf 299
Anlage 2 Rechentechnische Übungen zur Deckungsbeitragsrechnung 312
Anlage 3 Fallbeispiel zur Deckungsbeitragrechnung (KAKINADA Fall) 326
Anlage 4 Fallbeispiel: Berechnung kalkulatorischer Abschreibungen
und Zinsen 334
Anlage 5 Fallbeispiel: Betriebsabrechnungsbogen mit Betriebserfolgs¬
rechnung und Auftragskalulation 343
Anlage 6 Fallbeispiel: Kuppelproduktkalkulation 347
Anlage 7 Fallbeispiel: Prozeßkostenrechnung 349
Anlage 8 Kalkulation und Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen 355
Anlage 9 Kostenrechnungsverfahren 383
Anlage 10 Teilkostenrechnung mit den Grundtypen der Deckungs¬
beitragsrechnung 384
Anlage 11 Entwicklungsphasen der Kostenrechnung 387
Anlage 12 Organisation der Betriebsbuchhaltung auf Vollkostenbasis 388
Anlage 13 Organisation der Betriebsbuchhaltung aus Grenzkostenbasis 389
Anlage 14 Betriebsabrechnungsbogen auf Grenzkostenbasis 390
Anlage 15 AWF und VDMA Karteikarten, Materialentnahmeschein 394
Anlage 16 Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR 1951) 404
Anlage 17 Industnekontenrahmen (IKR 1971/86) 412
Anlage 18 DATEV Kontenrahmen (SKR 03 1993) 426
Anlage 19 Erfolgsrechnungsverfahren im Vergleich 439
Anlage 20 Führungskonzept Controlling 440
Anlage 21 Vernetzung von operativem und strategischem Controlling und
Marketing 441
Anlage 22 Zielvereinbarung Zielsetzung Zielerfüllung im Controlling
Werkzeugkasten 442
Anlage 23 Operativer und strategischer Werkzeugkasten im Controlling
(Überblick) 444
Anlage 24 Rahmenstoffplan für das Schwerpunktfach Rechnungswesen II/
Controlling an der FH Köln 445
Inhaltsverzeichnis XIII
Anlage 25 Vernetzung von Kostenrechnung und Bilanzen im Schwerpunkt¬
fach Controlling 447
Wiederholungsfragen 448
Literaturverzeichnis 456
Sachwortverzeichnis 463
XVI Übersichtenverzeichnis
Übersichtenverzeichnis
Nr. Titel
1 Organisation des Rechnungswesens 1
2 Organisation der Betriebsbuchhaltung 2
3 Finanz und Güterkreislauf 4
4 Wirtschaftswissenschaftlicher und wirtschaftspraktischer Bereich
der Kostenrechnung 5
5 Kosten und Leistungen im produktiven Kombinationsprozeß 6
6 Ausgaben Aufwand Kosten nach Heinen und Schmalenbach 7
7 Kontenklasse 2 im Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie 10
8 Einzel und Gemeinkosten in der Kontenklasse 4 GKR 13
9 Anderskosten und Zusatzkosten 14
10 Mögliche Klassifizierung der Kostenarten im Rahmen einer Kosten¬
auflösung 18
11 Leistungen 20
12 Grundelemente im Vergleich 21
13 Begriffsklärungen nach Gutenberg 22
14 Betriebliche Leistungserstellung nach Gutenberg 23
15 System der sechs Produktivfaktoren 24
16 Kostenverläufe 31
17 Durchschnittskosten 32
18 Differentialquotient 33
19 Grenzkosten im linearen Kostenverlauf 34
20 Einfluß von Beschäftigungsänderungen auf den linearen Gesamtkosten¬
verlauf 34
21 Einfluß von Beschäftigungsänderungen auf den Stückkostenverlauf
bei linearem Gesamtkostenverlauf 35
22 Grenzkosten als Differenzenquotient 36
23 Ermittlung von Grenzkosten 38
24 Kapazität 38
25 Gesamtertrag und Gesamtkostenkurve (nach dem Ertragsgesetz) 46
26 Daten für den S förmigen Gesamtkostenverlauf 47
27 Gesamtkostendiagramm 48
28 Stückkostendiagramm 48
29 Benzinverbrauch für 500 km 55
30 Benzinverbrauch in Liter für 100 km 55
31 Unmittelbare Beziehung zwischen Verbrauchs und Ausbringungs¬
menge 56
32 Überschreitung der optimalen Intensität mit steigenden leistungs¬
abhängigen Kosten 56
33 Steigende und fallende leistungsabhängige Kosten 57
34 Überschreitung der optimalen Intensität mit fallenden leistungs¬
abhängigen Kosten 57
Übersichten Verzeichnis XVII
35 Zahlenbeispiel für einen linearen Kostenverlauf 59
36 Einfluß von Beschäftigungsänderungen auf den linearen Gesamtkosten
verlauf in einem Einproduktbetrieb 61
37 Einfluß von Beschä ftigungsänderuiigen auf den linearen Stückkosten¬
verlauf in einem Einproduktbetrieb 61
38 Sinngemäße Übertragung der sechs kritischen Punkte auf den linearen
Gesamtkostenverlauf 63
39 Sinngemäße Übertragung der sechs kritischen Punkte auf den linearen
Stückkostenverlauf 64
40 Intervallfixe Kosten 66
41 Degressionseffekt der intervallfixen Kosten 67
42 Aufteilung der fixen Kosten in Nutz und Leerkosten 69
43 Stückleerkosten Stücknutzkosten Stückfixkosten 73
44 Berechnung von Nutz und Leerkosten 73
45 Kostenverlauf bei Überstundenvergütung 75
46 Kostenverlauf bei quantitativer Anpassung in reiner Form 77
47 Kosten verlauf bei quantitativer Anpassung in »selektiver Form« 78
48 Remanenzerscheinungen bei einem Verzicht auf eine quantitative
Anpassung 80
49 Mindestgliederung des LSP Kalkulationsschemas 83
50 Rentabilitätsberechnungen 85
51 Wirtschaftlichkeitsprinzip und erwerbswirtschaftliches Prinzip
(Rentabilität) nach Gutenberg 87
52 Zahlenbeispiel für die Erstellung der Übersicht 51 89
53 Kontierung von Fertigungs und Hilfslohn 94
54 Abschlußübersicht der Kontenklassen nach dem Industriekonten¬
rahmen 1971/86 98
55 Kostenrechnung im Rechnungskreis II des IKR 1971/86 1(10
56 Rechnungskreise I und II des Industriekontenrahmens 1971/86 101
57 Zusatzkosten 1 10
58 Buchung von kalkulatorischen und bilanziellen Abschreibungen 112
59 Funktionen und Inhalte der Kostenstellenbereiche 115
60 Verrechnung der Gemeinkosten 115
61 Verteilung von Stellengemeinkosten (Schlüsselgemeinkosten)
ohne Wärmemesser 117
62 System der Kostenstellenrechnung 118
63 Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen auf Vollkostenbasis 120
64 Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals aus dem betriebs¬
notwendigen Vermögen 125
65 Erläuterungen zur Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals
in Übersicht 64 126
66 Verteilungsblatt für die kalkulatorischen Zinsen nach Kostenstellen¬
bereichen 128
67 Vergleich geplanter kalkulatorischer Zinsen nach der Durchschnitts¬
und Restwertmethode 129
XVIII Übersichtenverzeichnis
68 Unterschiede zwischen bilanzieller und kalkulatorischer Abschreibung 131
69 Abschreibungsmethoden 133
70 Vergleich der linearen, degressiven und digitalen Abschreibungs¬
methoden an einem Zahlenbeispiel 135
71 Wertberichtigungssummen am Ende des 2. Nutzungsjahres 137
72 Abschreibung nach der Maschinenlaufzeit 137
73 Abschreibung nach der Substanzverringerung 139
74 Lineare Abschreibung vom Wiederbeschaffungswert 141
75 Rollierende lineare Abschreibung vom Wiederbeschaffungswert 142
76 Lineare Abschreibung vom Index Wiederbeschaffungswert (VDMA) 144
77 Rollierende lineare Abschreibung vom Index Wiederbeschaffungs¬
wert 145
78 Verzinsung von Abschreibungen (ohne Zinseszins) 147
79 Abschreibungsplanung der Kostenstelle »Spritzgußmaschinen« 150
80 Verteilungsblatt für die kalkulatorischen Abschreibungen nach Kosten¬
stellenbereichen 151
81 Versicherungsfähige und nichtversicherungsfähige Einzelwagnisse 153
82 Terminologie der Einzelwagnisse 154
83 Gesamtwagnisrechnung 155
84 Verteilungsblatt für die kalkulatorischen Wagnisse 156
85 Kalkulatorischer Unternehmerlohn nach der RKW Formel 158
86 Kalkulatorische Abschreibungen, Zinsen, Wagnisse und Unternehmer
lohn in vergleichender Kurzfassung 162
87 Verteilungsblatt für den Allgemeinen Kostenstellenbereich 165
88 Verteilungsblatt für den Fertigungshilfskostenstellenbereich 166
89 Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) für den Monat
Januar 19.. mit Kostenstellenbereichsgliederung 168/169
90 Ermittlung der Bestandsveränderungen 172
91 Kostenträgerzeitrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
für den Monat Januar 19.. aus den Werten der Übersicht 89 173
92 Abrechnungsschema eines mehrstufigen Betriebsabrechnungsbogens 175
93 Preisbildung für eine Auftragsfertigung auf Vollkostenbasis 176
94 Kostenträger 177
95 Kalkulationsverfahrten im Überblick 178
96 Zweckwahlvorgang — Aufgaben — Kostenrechnungsverfahren 191
97 Kalkulationsschema der Vollkosten und Teilkostenrechnung
(vereinfacht) 195
98 Deckungspunktdiagram m linearer Gesamtkostenverlauf 197
99 Gesamtkostenverlauf mit proportionalisierten Fixkosten 198
100 Daten zur Produkt Palette der E Lux GmbH 204
101 Rangliste der Wertigkeiten 204
102 Herstellkosten der E Lux GmbH 205
103 Produktionsablauf der Interface GmbH 209
104 Produktionsengpaß von den Produkten A und B 209
105 Planerfolgsrechnung auf Grenzkostenbasis 215
Übersichtenverzeichnis XIX
106 System der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung 217
107 Deckungspunktdiagramm mit Sicherheitsabstand 219
108 Absolute und relative Deckungsbeiträge 222
109 Zahlenbeispiel für die Erläuterung der Opportunitätskosten (k_op ) 224
110 Ermittlung des opportunitätskostenbezogenen Deckungsbeitrages 225
111 Ermittlung des opportunitätskostenbezogenen Deckungsbeitrages
über die engpaßbezogene Preisuntergrenze 226
112 Planerfolgsrechnung im System der stufenweisen Fixkostendeckungs¬
rechnung 228
113 Proportionaler Fixkostendeckungszuschlag 235
114 Riebeis retrogrades Kalkulationsschema zur Ermittlung der Deckungs¬
beiträge eines Fertigungskostenstellenbereichs mit Hilfe
von Periodeneinzelkosten 238
115 Grundtypen der Teilkostenrechnung 240
116 Glossarium der Deckungsbeitragsrechnung 245
117 Diagramm einer Fertigungskostenstelle im System der flexiblen
Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 250
118 Variator 253
119 Kostenstellenplan 261
120 2 stufige Gemeinkostenverrechnung traditioneller Kostenrechnungs¬
systeme 266
121 2 stufige Gemeinkostenverrechnung in der Prozeßkostenrechnung 267
122 Hauptprozeß Einkaufund seine Teilprozesse 268
123 Ermittlung der prozeßkostenbezogenen Beschäftigungsabweichung 270
124 Zuschlagskalkulation (Basis: Einzelkosten) 275
125 Zuschlagskalkulation (Basis: Direkte Lohnstunden) 276
126 Prozeßkostenanalyse Hauptprozeß Materialbeschaffung (Einkauf) 278
127 Kostentreiberanalyse (Mengengerüst) 280
128 Prozentualer Mengenverbrauch pro Produkt 281
129 Errechnung der Prozeßkostensätze 282
130 Verteilung der Fertigungs /Matenalgemeinkosten 283
131 Verteilung der Vertriebsgemeinkosten 284
132 Selbstkostenkalkulation nach Prozeßkostenrechnungsmethodik 285
133 Gesamtkostenverlauf Zuschlagskalkulation und Prozeßkostenrechnung 286
134 Ziele der Prozeßkostenrechnung 289
135 Glossarium Prozeßkostenrechnung 291
136 Kostenbeeinflussung 293
137 Dnfting und Allowable Costs 294
138 Prozeßablauf im Zielkosten Maiiagement 296
139 Preisvorschriften 357
140 Preisstufen nach §3ff., VPÖA 359
141 Grundformen der Selbstkostenpreise 360
142 LSP Kostenbegnff 362
143 Zurechnungschema für Leasingverträge 367
144 Bonner Formel 370
XX Ubersichtenverzeichnis
145 Mindestgliederung LSP Kalkulationschema 372
146 Kalkulationsschema für eine stufenweise Fixkostendeckungsrechnung 373
147 Anwendungsbeispiel Zuschlagskalkulation 374
148 Projektkalkulation 375
149 Vollkostenkalkulation 376
150 Nachkalkulation 376
151 Anwendungsbeispiel bei stufenweisem Fixkostendeckungsverfahren 378
152 Selbstkostenpreiskalkulation für öffentliche Auftraggeber 379
153 Kostenrechnungsverfahren 383
154 Teilkostenrechnung mit den Grundtypen der Deckungsbeitragsrechnung
als Ist , Normal , Budget und/oder Plankostenrechnung 384
155 Entwicklungsphasen der Kostenrechnung 387
156 Organisation der Betriebsbuchhaltung auf Vollkostenbasis (Istkosten,
Nonnalkosten, Plankosten) X (E K) = G 388
157 Organisation der Betriebsbuchhaltung auf Grenzkostenbasis (Istkosten,
Normalkosten, Plankosten) X (E K ) Kf = G 389
|
any_adam_object | 1 |
author | Mayer, Elmar Liessmann, Konrad Mertens, Hans Werner |
author_GND | (DE-588)115767398 (DE-588)171671473 |
author_facet | Mayer, Elmar Liessmann, Konrad Mertens, Hans Werner |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Mayer, Elmar |
author_variant | e m em k l kl h w m hw hwm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010885471 |
classification_rvk | QP 830 |
classification_tum | WIR 660f |
ctrlnum | (OCoLC)75761187 (DE-599)BVBBV010885471 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., verb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02004nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010885471</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960729s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948043903</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791011006</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 68.00, ca. sfr 65.00, ca. S 497.00</subfield><subfield code="9">3-7910-1100-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75761187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010885471</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 660f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Elmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="b">Grundwissen für den Controllerdienst</subfield><subfield code="c">Elmar Mayer ; Konrad Liessmann ; Hans Werner Mertens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., verb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 478 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [457] - 461</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liessmann, Konrad</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115767398</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mertens, Hans Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171671473</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279015&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007279015</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV010885471 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:00:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3791011006 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007279015 |
oclc_num | 75761187 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-70 DE-1046 DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-573 DE-70 DE-1046 DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-523 DE-188 |
physical | XX, 478 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Mayer, Elmar Verfasser aut Kostenrechnung Grundwissen für den Controllerdienst Elmar Mayer ; Konrad Liessmann ; Hans Werner Mertens 6., verb. und erw. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 1996 XX, 478 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [457] - 461 Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s Controlling (DE-588)4070102-5 s 2\p DE-604 Liessmann, Konrad Verfasser (DE-588)115767398 aut Mertens, Hans Werner Verfasser (DE-588)171671473 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279015&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mayer, Elmar Liessmann, Konrad Mertens, Hans Werner Kostenrechnung Grundwissen für den Controllerdienst Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Kostenrechnung Grundwissen für den Controllerdienst |
title_auth | Kostenrechnung Grundwissen für den Controllerdienst |
title_exact_search | Kostenrechnung Grundwissen für den Controllerdienst |
title_full | Kostenrechnung Grundwissen für den Controllerdienst Elmar Mayer ; Konrad Liessmann ; Hans Werner Mertens |
title_fullStr | Kostenrechnung Grundwissen für den Controllerdienst Elmar Mayer ; Konrad Liessmann ; Hans Werner Mertens |
title_full_unstemmed | Kostenrechnung Grundwissen für den Controllerdienst Elmar Mayer ; Konrad Liessmann ; Hans Werner Mertens |
title_short | Kostenrechnung |
title_sort | kostenrechnung grundwissen fur den controllerdienst |
title_sub | Grundwissen für den Controllerdienst |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung Controlling Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007279015&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mayerelmar kostenrechnunggrundwissenfurdencontrollerdienst AT liessmannkonrad kostenrechnunggrundwissenfurdencontrollerdienst AT mertenshanswerner kostenrechnunggrundwissenfurdencontrollerdienst |