Allgemeine Volkswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1996
|
Ausgabe: | 12., überarb. und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 691 S. graph. Darst. |
ISBN: | 380062091X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010876906 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171010 | ||
007 | t| | ||
008 | 960722s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 380062091X |c Gb. : ca. DM 48.00, ca. sfr 46.00, ca. S 355.00 |9 3-8006-2091-X | ||
035 | |a (OCoLC)64535351 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010876906 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-70 |a DE-1029 |a DE-1051 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M49 | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 001f |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Woll, Artur |d 1923-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)128496673 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Volkswirtschaftslehre |c von Artur Woll |
250 | |a 12., überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1996 | |
300 | |a XV, 691 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007272400&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007272400 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827473289905176576 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Erster Teil: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
1. Kapitel: Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft
1. Gegenstand und Probleme 3
Was heißt Volkswirtschaftslehre Unterteilungen der Volkswirtschaftslehre und
ihre Nachbarwissenschaften
II. Werturteile und Methoden 8
Werturteile und Wissenschaft Entstehung und Überprüfung von Theorie
III. Darstellungsformen und Funktionen 18
Formen der Sprache — Funktionen
Anhang: Ökonometrische Grundlagen 27
Bibliographische Hinweise 36
A. Allgemeine Literatur zur Volkswirtschaftslehre 36
B. Literatur zum 1. Kapitel 43
2. Kapitel: Ausgangstatsachen der Wirtschaft
I. Knappheit und Wahlhandlung 50
Warum muß man wirtschaften? Grundsätze des Wirtschaftens
II. Quellen der Produktion und des Wohlstandes 56
Produktionsfaktoren Arbeitsteilung
III. Tausch und Kreislauf 59
Naturaltausch und Geldwirtschaft Kreislauf
Bibliographische Hinweise 65
3. Kapitel: Sozialer Rahmen
I. Staat und Wirtschaft 69
Beziehungen Wirtschaftssysteme
II. Charakteristika des marktwirtschaftlichen Systems 78
Freiheiten Wirkungen des Preismechanismus
III. Ziele der Wirtschaftspolitik 84
Freiheitspostulat und Wirtschaftspolitik Gesamtwirtschaftliche Ziele
Bibliographische Hinweise 87
X Inhaltsverzeichnis
Zweiter Teil: Mikroökonomische Theorie
A. Produktmärkte
4. Kapitel: Fundamente der Analyse
I. Elementare Analyse der Nachfrage und des Angebots 93
Haushaltsnachfrage Unternehmensangebot
II. Gleichgewicht und Wirkungen der Verschiebungen von Nachfrage und
Angebotskurven 103
Gleichgewicht im Polypol und „Gesetze" der Nachfrage und des Angebots
Cobweb Theorem und Eigenschaften des Gleichgewichts Mathematische
Herleitung des Cobweb Theorems
III. Elastizitäten 113
Direkte Preiselastizität Indirekte Nachfrage und Einkommenselastizitäten
Bibliographische Hinweise 122
A. Literatur zur MikroÖkonomie 122
B. Literatur zum 4. Kapitel 124
5. Kapitel: Nachfrage: Einkaufsplan des Haushalts
I. Grenznutzen Analyse 129
Gesamtnutzen und Grenznutzen Gossensche Gesetze
II. Indifferenzkurven Analyse 135
Gleichgewicht des Systems Ableitung der Konsumfunktion
III. Revealed Preference Analyse 148
Analytischer Ansatz und Ableitung der Nachfragekurve Konsequenz und
Kritik — Zum Konzept relevanter Gütereigenschaften
Anhang: Zum Konzept der relevanten Gütereigenschaften 155
Bibliographische Hinweise 157
6. Kapitel: Angebot: Verkaufsplan des Unternehmens
I. Produktionstheorie 163
Charakteristika Zwei variable Einsatzfaktoren Ein variabler Einsatzfaktor
II. Kostentheorie 176
Kostenbegriff, externe Effekte und Zeithorizont — Kurzfristige Kostenverläufe
Langfristige Kostenverläufe Sehr langfristige Kostenverläufe
III. Gewinntheorie 188
Kurzfristige Gewinne Langfristige Gewinne
Bibliographische Hinweise 194
7. Kapitel: Produktpreisbildung
I. Marktformen und Interdependenz 199
Marktstrukruren Interdependenz der Märkte
II. Angebotsmonopol 205
Reines Monopol mit einheitlichem Preis Preisdiskriminierung
Inhaltsverzeichnis XI
III. Anbieterwettbewerb 218
Monopolistische (polypolistisch heterogene) Konkurrenz — Oligopolistische
Konkurrenz
Anhang: Systematik der Oligopolmodelle 228
Bibliographische Hinweise 230
B. Faktormärkte
8. Kapitel: Nachfrage: Einkaufsplan des Unternehmens
I. Grundlagen der Faktormarktanalyse 235
Besonderheiten — Hypothesen
II. Faktornachfrage bei vollständiger Konkurrenz 240
Individuelle Nachfrage — Marktnachfrage
III. Faktornachfrage bei Monopol und Monopson 244
Bibliographische Hinweise 248
9. Kapitel: Angebot: Verkaufsplan des Haushalts
I. Arbeitsangebot 251
Partielles Angebot — Totales Angebot — Lohnstruktur
II. Kapitalangebot 260
Individuelles Angebot — Totales Angebot — Sparstruktur
Bibliographische Hinweise 268
10. Kapitel: Faktorpreisbildung
I. Vollständige Konkurrenz 271
Relative Faktorpreise und Einkommensarten Transfereinkommen und Produk¬
tionsfaktoren
11. Monopolistische Elemente in der Lohnbildung 276
Theoretische Faktoren — „Ausbeutung" der Arbeit — Gewerkschaften
III. Besonderheiten der Zinsbildung 282
Kredittheorie des Zinses — Einkommens und Allokationsfunktion
Bibliographische Hinweise 285
11. Kapitel: Wettbewerbstheorie
I. Von der Preis zur Wettbewerbstheorie 289
Ansatzpunkte Erklärungsziele
II. Grundzüge des Konzepts der workable competition 292
Unvollkommenheiten des Wettbewerbs Wettbewerbsergebnis als Bewertungs¬
kriterium
III. Das neoklassische Wettbewerbskonzept 295
Theoretische Elemente Marktstruktur und verhalten als Bewertungskriterien
Bibliographische Hinweise 300
12. Kapitel: Einige Vorhersagen zur mikroökonomischen Theorie und empirische
Tests
A. Produktmärkte 307
XII Inhaltsverzeichnis
I. Vorhersagen 307
Preisregelung Steuerbelastung
II. Tests 313
Nachfragetheorie Angebotstheorie
B. Faktormärkte 319
I. Vorhersagen 319
H. Tests 321
Bibliographische Hinweise 326
A. Produktmärkte 326
B. Faktormärkte 327
Dritter Teil: Makroökonomische Theorie
13. Kapitel: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
I. Aufgabe, Formen und Merkmale 331
Aufgaben und Formen Merkmale
II. Ermittlungsarten und Identitäten 334
Ermittlungsarten Vergleich der Ermittlungsarten und einige Identitäten
III. Das Kontensystem in der Bundesrepublik Deutschland 345
Sektoren Wirtschaftliche Tätigkeiten (Funktionen)
IV. Input Output Rechnung 347
Erklärungsziel und Merkmale Input Output Tabellen
Bibliographische Hinweise 351
A. Literatur zur Makroökonomischen Theorie 351
B. Literatur zum 13. Kapitel 354
14. Kapitel: Einkommen und Beschäftigung
I. Erklärungsansatz, Hypothesensystem und Prämissen 359
Erklärungsansatz — Ein einfaches Hypothesensystem Einige Erweiterungen und
Prämissen
II. Gütermärkte 374
Konsum Investition
III. Geldmarkt 386
Geldnachfrage Geldmarktgleichgewicht
IV. Arbeitsmarkt 394
Bibliographische Hinweise 398
15. Kapitel: Statisches Gesamtgleichgewicht
I. Das Gesamtgleichgewicht bei Voll und Unterbeschäftigung in der Terminologie
von Keynes 4°3
Erklärungsansatz Vollbeschäftigungsgleichgewicht Unterbeschäftigungs¬
gleichgewicht
Inhaltsverzeichnis XIII
II. Wirtschaftspolitische Bewertung des KEYNESschen Systems 414
Negativkatalog wirtschaftspolitischer Maßnahmen Positivkatalog wirtschafts¬
politischer Maßnahmen Keynes aus heutiger Sicht
III. Neoklassische Kritik und Synthese 417
Neoklassische Kritik — Neoklassische Synthese
Bibliographische Hinweise 424
16. Kapitel: Wachstum
I. Grundlagen und methodische Ansätze 427
Grundlagen — Erklärungsansätze
II. Wachstumsmodelle 434
Gemeinsame Merkmale — Postkeynesianische Wachstumstheorie — Neoklassi¬
sche Wachstumstheorie
III. Wachstumsprognosen 448
Stagnationsprognose — Stufenprognose
Mathematischer Anhang zu Kapitel 16 452
Bibliographische Hinweise 454
17. Kapitel: Einkommensverteilung
I. Definitionen und Bedeutung der Einkommensverteilung 459
Einkommensverteilungsdefinitionen Bedeutung der Einkommensverteilung
II. Makroökonomische Verteilungstheorien 464
Theoretische Ansatzpunkte Postkeynesianische Verteilungstheorie
III. Empirisch festgestellte Verteilungen und Verteilungsmaße 471
Empirisch festgestellte Verteilungen Verteilungsmaße
Bibliographische Hinweise 481
18. Kapitel: Geld
I. Geldfunktionen und Geldmengendefinitionen 485
Geldfunktionen — Gelddefinitionen — Vor und Nachteile unterschiedlicher Geld¬
systeme
II. Geldangebot 492
Geldproduzenten — Geldproduktion — Geldangebotstheorie
III. Geldnachfrage 507
Bedeutung und traditionelle Analyse Neoklassische Geldnachfragetheorie
Bibliographische Hinweise 513
19. Kapitel: Inflation
I. Definition, Messung und Formen 519
Definition und Messung — Formen
II. Inflationswirkungen 525
Allgemeine Aspekte Inflationswirkungen auf die Einkommensverteilung und
Beschäftigung
XIV Inhaltsverzeichnis
III. Inflationstheonen 540
Inflationsbedingungen und Inflationstheorien — Monetäre und nichtmonetäre
Inflationstheorien
Mathematischer Anhang zu Kapitel 19 547
Bibliographische Hinweise 550
20. Kapitel: Konjunktur
I. Sachverhalt der Konjunktur 555
Begriff, wissenschaftliche Bedeutung und Meßgrößen Erscheinungsformen
II. Hypothesen über Konjunkturschwankungen 560
Allgemeiner Überblick Reale oder monetäre Ursachen der Konjunkturschwan¬
kungen Überinvestition oder Unterkonsumption
III. Zyklenmerkmale 566
Verstärker — Konjunktur und Wachstum
Bibliographische Hinweise 574
21. Kapitel: Einige Vorhersagen zur Makroökonomischen Theorie und empirische
Tests
I. Vorhersagen 577
Konsumgüternachfrage Geldangebot Geldnachfrage
II. Tests 580
Konsumgüternachfrage Geldangebot Geldnachfrage
Bibliographische Hinweise 587
Vierter Teil: Außenwirtschaftstheorie
22. Kapitel: Monetäre Theorie
I. Zahlungsbilanz 591
Begriff — Gliederung — Ausgleich
II. Wechselkurs Mechanismus 598
Wechselkurs und Preisniveau Wechselkurswirkungen
III. Preis Mechanismen 605
Preisniveau Mechanismus — Einzelpreis Mechanismus — Monetärer Zahlungs¬
bilanz Mechanismus
IV. Volkseinkommen Mechanismus 611
Anhang: elasticity approach Wechselkurse, Zinssätze und internationaler Kapital¬
verkehr 614
Bibliographische Hinweise 619
A. Literatur zur Außenwirtschaftstheorie 619
B. Literatur zum 22. Kapitel 620
23. Kapitel: Güterwirtschaftliche Theorie
I. Theorie der komparativen Kosten 625
Erklärungsansatz Handelsgewinn
Inhaltsverzeichnis XV
II. Einige Erweiterungen der Analyse 632
Kosten in Währungseinheiten — Arbeitswerthypothese — Kostenverlauf — Nach¬
fragestruktur — Faktorausstattung
III. Zolltheorie 643
Zollwirkungen Zollbegründungen
Bibliographische Hinweise 650
24. Kapitel: Einige Vorhersagen zur Außenwirtschaftstheorie und empirische Tests
I. Vorhersagen 653
II. Tests 655
Bibliographische Hinweise 663
Symbolverzeichnis 665
Personenregister 671
Sachregister 681 |
any_adam_object | 1 |
author | Woll, Artur 1923-2020 |
author_GND | (DE-588)128496673 |
author_facet | Woll, Artur 1923-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Woll, Artur 1923-2020 |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010876906 |
classification_rvk | QC 072 |
classification_tum | WIR 001f |
ctrlnum | (OCoLC)64535351 (DE-599)BVBBV010876906 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 12., überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010876906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171010</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960722s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380062091X</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. DM 48.00, ca. sfr 46.00, ca. S 355.00</subfield><subfield code="9">3-8006-2091-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64535351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010876906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Woll, Artur</subfield><subfield code="d">1923-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128496673</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">von Artur Woll</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 691 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007272400&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007272400</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV010876906 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-24T11:05:39Z |
institution | BVB |
isbn | 380062091X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007272400 |
oclc_num | 64535351 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-1050 DE-M347 DE-1047 DE-70 DE-1029 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-706 DE-523 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-1050 DE-M347 DE-1047 DE-70 DE-1029 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-706 DE-523 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | XV, 691 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Woll, Artur 1923-2020 Verfasser (DE-588)128496673 aut Allgemeine Volkswirtschaftslehre von Artur Woll 12., überarb. und erg. Aufl. München Vahlen 1996 XV, 691 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007272400&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Woll, Artur 1923-2020 Allgemeine Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeine Volkswirtschaftslehre |
title_auth | Allgemeine Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search | Allgemeine Volkswirtschaftslehre |
title_full | Allgemeine Volkswirtschaftslehre von Artur Woll |
title_fullStr | Allgemeine Volkswirtschaftslehre von Artur Woll |
title_full_unstemmed | Allgemeine Volkswirtschaftslehre von Artur Woll |
title_short | Allgemeine Volkswirtschaftslehre |
title_sort | allgemeine volkswirtschaftslehre |
topic | Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaftslehre Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007272400&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wollartur allgemeinevolkswirtschaftslehre |