Privatisierung und Internationalisierung von Telefongesellschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1996
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
1955 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 274 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631499116 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010862963 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961113 | ||
007 | t | ||
008 | 960715s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947463666 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631499116 |c kart. : DM 69.00 (freier Pr.) |9 3-631-49911-6 | ||
035 | |a (OCoLC)38002747 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010862963 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-92 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a HE8819 | |
084 | |a QR 720 |0 (DE-625)142076: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ruhle, Ernst-Olav |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Privatisierung und Internationalisierung von Telefongesellschaften |c Ernst-Olav Ruhle |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1996 | |
300 | |a 274 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 1955 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Privatization | |
650 | 4 | |a Telephone companies | |
650 | 4 | |a Telephone |x Government policy | |
650 | 0 | 7 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telefongesellschaft |0 (DE-588)4422163-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Telefongesellschaft |0 (DE-588)4422163-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Telefongesellschaft |0 (DE-588)4422163-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1955 |w (DE-604)BV000001798 |9 1955 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007261077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007261077 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125349676580864 |
---|---|
adam_text | Privatisierung und Internationalisierung von Telefongesellschaften 11
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Abbildungsverzeichnis 18
Tabellenverzeichnis 19
Abkürzungsverzeichnis 20
Kapitel 0: Einleitung, Inhalt und Aufbau der Arbeit 23
Kapitel 1: Zur Diskussion um das natürliche Monopol in der Telekommunikation 27
1.1 Natürliches Monopol versus faktischer Wettbewerb 27
1.2 Elemente der Theorie des natürlichen Monopols 29
1.2.1 Größenvorteile, Skalenerträge und sinkende Durchschnittskosten 29
1.2.2 Subadditivität im Einprodukt Fall 32
1.2.3 Subadditivität im Mehrprodukt Fall 33
1.2.4 Irreversibilitäten 36
1.2.5 Angreifbare Marktstrukturen 37
1.2.5.1 Natürliches Monopol und Marktzutrittsresistenz 37
1.2.5.2 Die Zutrittsbedrohbarkeit von Märkten 39
1.3 Die Telekommunikation Natürliches Monopol: Nein; Hoheitliche Regulierung: Ja 40 [
1.3.1 Begriffsabgrenzung und Literaturüberblick 40
1.3.2 Überlegungen zu Endgeräten und Diensten 43
1.3.2.1 Untersuchungskriterien: Externalitäten, Subadditivität, Wettbewerb 43
1.3.2.2 Endgeräte 43
1.3.2.3 Mehrwertdienste 45
1.3.3 Zur Diskussion um den Netzwettbewerb 47
1.3.3.1 Wettbewerb im Femnetz 47
1.3.3.2 Die besondere Rolle des Wettbewerbs im Mobilfunk 49
1.3.3.3 Wettbewerbspotentiale im Ortsnetz 51
1.4 Zwischenergebnis und Fortgang der Untersuchung 53
12 Inhaltsverzeichnis
Kapitel 2: Privatisierung in der Telekommunikation: Aspekte der Transformation
öffentlicher Unternehmen 57
2.1 Telekommunikation als öffentliche Aufgabe 57
2.1.1 Gründe für Markteingriffe des Staates 57
2.1.2 Anknüpfungspunkte für staatliches Handeln in der Telekommunikation 60
2.1.2.1 Historische Beweggründe für staatliche Eingriffe 60
2.1.2.2 Neuere Forschungserkenntnisse 63
2.1.2.3 Suboptimalität öffentlich monopolistisch bereitgestellter
Telekommunikation 64
2.1.3 Paradigmenwechsel und Ursachen untemehmensrechtlicher Reformen 67
2.1.4 Staatliche Eingriffe in die Telekommunikation Internationaler Vergleich und
Entwicklungsperspektiven 69
2.1.4.1 Nationale Telekommunikationspolitik und Internationalisierung der Märkte 69
2.1.4.2 Marktformen und Regulierung in ausgewählten Ländern 70
2.1.4.3 Regulierung internationaler Aktivitäten als staatlicher Eingriff 73
2.1.5 Zwischenergebnis: Staatlicher Rückzug aus der Telekommunikation 74
2.2 Privatisierung von Telefongesellschaften: Konzepte, Ziele, Wirkungen 76
2.2.1 Begriffliche Differenzierung: Was ist Privatisierung? 76
2.2.2 Ursachen und Ziele von Privatisierungen in der Telekommunikation 79
2.2.3 Grundsätzliche Ausgestaltungsmöglichkeiten von Reformvorhaben
Modelle der Privatisierung 82
2.3 Privatisierung im Spiegelbild von Wirtschaftspolitik und Unternehmensstrategien 84
2.3.1 Argumente der Privatisierungsgegner 84
2.3.2 Verträglichkeit von Privatisierung und Wettbewerb 86
2.3.3 Das Verhältnis zwischen Privatisierung und Internationalisierung 89
2.4 Zur Privatisierung der Deutschen Telekom 91
2.4.1 Der ursprüngliche ordnungspolitische Rahmen in Deutschland 91
2.4.1.1 Die Situation vor der Postreform I 91
2.4.1.2 Veränderungen durch die Postreform I 92
2.4.2 Probleme des unternehmensrechtlichen Status quo der DBP Telekom 93
2.4.2.1 Zwischen Postreform I und Postreform II 93
Privatisierung und Internationalisierung von Telefongesellschaften 13
2.4.2.2 Eingeschränkte unternehmerische Freiheiten in bezug auf Auslands¬
aktivitäten 94
2.4.2.3 Fehlende unternehmerische Reaktionsmöglichkeiten auf faktischen
Wettbewerb 95
2.4.2.4 Personalüberhang und fehlende Marktorientierung 96
2.4.2.5 Finanzierungsprobleme 97
2.4.3 Die Ausgestaltung der Privatisierung in der Postreform II 98
2.4.3.1 Kernpunkte des Reformvorhabens 98
2.4.3.2 Spezifische Problempunkte der Postreform II 100
2.4.3.2.1 Die Funktionen der Holding 100
2.4.3.2.2 Regulierungsaufgaben und Inhalte in der Liberalisierung 102
2.4.3.2.3 Ungelöste Problemfelder 103
2.5 Zwischenergebnis und Anknüpfungspunkte für die weitere Untersuchung 104
Kapitel 3: Die Internationalisierung von Telefongesellschaften: Anknüpfungspunkte
der betriebs und volkswirtschaftlichen Theorie 113
3.1 Die Vielfalt von Internationalisierungsprozessen und Internationalisierungsmustern 113
3.1.1 Thematische Abgrenzung des Analysefeldes 113
3.1.2 Triebkräfte der Internationalisierung 117
3.2 Betriebswirtschaftliche Erklärungsansätze 119
3.2.1 Die Verausgabung von Oberschußkapital im Ausland 119
3.2.2 Das Argument der Risikostreuung 120
3.2.3 Internationalisierung als Ausweichstrategie 121
3.3 Handels und Direktinvestitionstheorien 122
3.3.1 Beiträge und Paradigmenvielfalt der Außenwirtschaftstheorie 122
3.3.2 Außenwirtschaftstheoretische Leitbilder 123
3.3.2.1 (Neo)klassische Handelstheorien 123
3.3.2.2 Direktinvestitionstheorien 126
3.3.2.2.1 Direktinvestitionen und multinationale Unternehmen 126
3.3.2.2.2 Unternehmensintern motivierte Direktinvestitionen 127
3.3.2.2.3 Standortmotivierte Direktinvestitionen 130
¦) 4 Inhaltsverzeichnis 3.4 Ein Ansatz zur Analyse der Intemationalisierung von Telefongesell schatten durch
Direktinvestitionen ¦¦ 131
3.4.1 Der Selektionsprozeß 131
3.4.2 Die eklektische Theorie von Dunning als übergreifender Ansatz 133
3.4.2.1 Kernpunkte des O I L Paradigmas 133
3.4.2.1.1 Bedingungen für die Vornahme von Direktinvestitionen 133
3.4.2.1.2 Firmenspezifische Vorteile 13*
3.4.2.1.3 Internalisierungsanreize 135
3.4.2.1.4 Standortvorteile 136
3.4.2.2 Kritik und Erweiterungen an dem Konzept von Dunning 137
3.4.2.3 Verschiedene Internationalisierungsstrategien und ihre Basis 140
3.4.3 Anwendbarkeit der eklektischen Theorie auf Telekommunikationsdienste 142
3.4.3.1 Potentielle O , I und L Vorteile im Dienstleistungssektor 142
3.4.3.2 Internationalisierung im Bankensektor 145
3.4.3.3 Berührungspunkte zwischen dem O I L Ansatz und der Internationali¬
sierung von Telefongesellschaften 146
3.5 Zwischenfazit: Die Auswahl des theoretischen Ansatzes und Überleitung zur empi¬
rischen Überprüfung 147
Kapitel 4: Ein Anwendungsfali: Motive für Direktinvestitionen im Mobiltelefondienst
und im Festnetzbereich 149
4.1 Abgrenzung und Charakteristika der analysierten Bereiche 149
4.1.1 Gang der Untersuchung 149
4.1.2 Die wachsende Bedeutung der Mobiltelefonie 149
4.1.3 Der Festnetzbereich als traditionelles Geschäftsfeld 151
4.1.4 Parallelen bei der Analyse von Mobiltelefon und Festnetzsegment 152
4.1.5 Literaturüberblick, methodisches Vorgehen und Datenbasis 153
4.2 Firmenspezifisches Wissen 155
4.2.1 Übersicht zu potentiellen Wettbewerbsvorteilen 155
4.2.2 Die Unternehmensgröße 156
4.2.2.1 Potentielle Vorteile großer Telefongesellschaften 156
4.2.2.2 Umsatz als Kennzahl der Unternehmensgröße 157
Privatisierung und Internationalisierung von Telefongesellschatten 15
4.2.2.3 Netzgröße und Kundenzahlen 158
4.2.3 Erfahrung als Telekommunikationsanbieter 160
4.2.3.1 Ausprägungen von Erfahrung 160
4.2.3.2 Erfahrung als eine Funktion der Zeit 161
4.2.3.3 Technologische Erfahrung 162
4.2.3.3.1 Das Ausmaß an Netzdigitalisierung beim Festnetzbetrieb 162
4.2.3.3.2 Technologische Erfahrung in der Mobilkommunikation 164
4.2.3.3.2.1 Unterschiedliche Standards und das Merkmal der
Technolgietreue 164
4.2.3.3.2.2 Analyse auf der Basis einzelner Telefongesell¬
schaften 165
4.2.3.3.2.3 Analyse auf der Basis von Konsortien 166
4.2.3.4 Erfahrungen in internationalen Märkten 167
4.2.4 Ökonomische Erfolgskennzahlen: Unternehmenswachstum und
Effizienzparameter als Erfolgsindikatoren 170
4.2.5 Wettbewerbsvorteile im Finanzierungsbereich 173
4.2.5.1 Notwendigkeit finanzieller Reserven für den Marktzutritt im Ausland 173
4.2.5.2 Die Liquidität von Telefongesellschaften 174
4.2.5.3 Zugang zu externen Finanzierungsquellen 175
4.2.6 Marktorientierung von Telefongesellschaften 177
4.2.6.1 Grundlegende Rationalität 177
4.2.6.2 Die Fähigkeit, kundenorientierte Dienste anzubieten 177
4.2.6.3 Der rechtliche Status und sein Einfluß auf das Markt¬
verhalten 179
4.2.7 Geographische Expansionsstrategie und regionale Fokussierung 180
4.2.7.1 Das Konzept der angrenzenden Märkte 180
4.2.7.2 Geographisch angrenzende Märkte 182
4.2.7.3 Psychisch angrenzende Märkte 185
4.3 Standortvorteile und ihre Bedeutung 188
4.3.1 Ausprägungen von Lokalisierungsvorteilen 188
4.3.2 Heimatmarktfaktoren 189
16 Inhaltsverzeichnis
4.3.2.1 Die Bedeutung des Wettbewerbs im Heimatmarkt 189
4.3.2.2 Wettbewerb im Heimatmarkt und Internationalisierungsverhalten in
Mobiltelefonmärkten 191
4.3.2.3 Wettbewerb im Heimatmarkt und Internationalisierungsverhalten bei der
Errichtung und dem Betrieb fester Telekommunikationsnetze 193
4.3.2.4 Die Reaktionen der Netzbetreiber auf die Ankündigung der Einführung
von Wettbewerb (Festnetz) 195
4.3.2.5 Marktwachstum und Marktsättigung im Heimatmarkt 197
4.3.3 Ziellandfaktoren 198
4.3.3.1 Standortvorteile in Zielmärkten 198
4.3.3.2 Regulierung von Telekommunikationsmärkten 199
4.3.3.2.1 Ordnungspolitisch bestimmte Regulierungsparameter 199
4.3.3.2.2 Die Marktform im Zielland 200
4.3.3.2.3 Die organisatorische Ausgestaltung des Marktzutrittsver¬
fahrens 203
4.3.3.3 Ökonomische Merkmale des Ziellandes 205
4.3.3.3.1 Abgrenzung relevanter Faktoren 205
4.3.3.3.2 Die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtssituation 205
4.3.3.3.3 Vergangenheitskennzahlen versus Prognoseorientierung 207
4.3.3.4 Die Versorgungslage im Telekommunikationsbereich 208
4.3.3.4.1 Substitutionspotentiale zugunsten der Mobiltelefonie bei
einem schlechten Ausbaustand des Festnetzes 208
4.3.3.4.2 Ausbau und Qualitätsrückstand als Investitionsanreiz im
Festnetz 210
4.3.3.5 Geographische Verteilung des internationalen Telefonverkehrs 212
4.4 Internalisierungsanreize 214
4.4.1 Die Bedeutung von Internalisierungsanreizen für Direktinvestitionen 214
4.4.2 Gründe für eine Internalisierung 215
4.4.2.1 Transaktionskosten 215
4.4.2.2 Strategisches Verhalten der Marktpartner 218
4.4.2.3 Appropriierung von Renten 219
Privatisierung und Internationalisierung von Telefongesellschatten 17
4.4.2.4 Weitere Motive 220
4.4.2.4.1 Unsicherheit und Qualitätssicherung 220
4.4.2.4.2 Fehlendes Partnerunternehmen im Zielland 221
4.4.2.4.3 Marketingwissen 221
4.4.3 Inhärente Merkmale des firmenspezifischen Wissens 222
4.4.3.1 Der Charakter firmenspezifischen, technologischen Wissens 222
4.4.3.2 Technologische und nicht technologische Merkmale der Errichtung und
des Betriebs von festen und mobilen Telekommunikationsnetzen 222
4.4.3.3 Eigenschaften firmenspezifischer Vorteile im Telekommunikationsbereich 224
4.4.4 Internalisierung als notwendige Bedingung 227
4.5 Zusammenfassung: Motive zur Vornahme von Zutrittsversuchen in ausländischen Tele¬
kommunikationsmärkten 228
4.5.1 Ergebnisse der Untersuchung 228
4.5.2 Die bedeutendsten firmenspezifische Vorteile 228
4.5.3 Wichtige Standortvorteile 230
4.5.4 Transaktionskostenspezifische und diensteinhärente Internalisierungsanreize 232
4.5.5 Schlußbetrachtung 233
Kapitel 5: Zusammenfassung und Ausblick 235
5.1 Zentrale Ergebnisse 235
5.2 Künftige Entwicklung und offene Fragen 237
Anhang: Glossar telekommunikationsspezifischer Begriffe 241
Literaturverzeichnis 253
18 Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1: Durchschnittskostenverläufe und natürliches Monopol 29
Abb. 1 2: Technischer Fortschritt und Nachfrageveränderungen 32
Abb. 1 3: Skalenerträge versus Subadditivität 33
Abb. 1 4: Steigende Skalenerträge und Verbundvorteile 36
Abb. 1 5: Die Telekommunikation im Übergang zum Wettbewerb 54
Abb. 2 1: Internationaler Vergleich von Liberalisierungs und Privatisierungstendenzen 71
Abb. 2 2: Regulierung und Unternehmen nach der Postreform II 99
Abb. 3 1: Internationalisierung nach Johansson 117
Abb. 3 2: Internationalisierung nach Dowling et al. 118
Abb. 3 3: Strategien multinationaler Unternehmen auf der Basis von O und L Vorteilen 139
Abb. 5 1: Forschungsansatz und Vorgehen 236
Privatisierung und Internationalisierung von Telefongesellschaften 19
Tabellenverzeichnis
Tab. 2 1: Rechtsform von Telefongesellschaften und segmentspezifische Marktformen im
internationalen Vergleich (Stand: 1.1.95) 72
Tab. 3 1: Kombination firmen und länderspezifischer Merkmale 141
Tab. 3 2: Charakterisierung der Internationalisierung von Unternehmen 142
Tab. 4 1: Dauer des Diensteangebots und Internationalisierung 161
Tab. 4 2: Firmenspezifisches Wissen in der AMPS , NMT bzw. GSM Technologie als
treibende Kraft der Internationalisierung 165
Tab. 4 3: Firmenspezifisches technologisches Wissen von Konsortien 167
Tab. 4 4: Frühere erfolgreiche internationale Aktivitäten (1. Teil) 169
Tab. 4 5: Frühere erfolgreiche internationale Aktivitäten (2. Teil) 170
Tab. 4 6: Der Einfluß der Breite des Diensteangebots im Heimatmarkt auf die
Internationalisierung 178
Tab. 4 7: Der Einfluß des Privatisierung auf die Internationalisierung 180
Tab. 4 8: Unternehmensstrategien in bezug auf die geographische Lage von Zielmärkten
(in der Mobiltelefonie) 184
Tab. 4 9: Unternehmensstrategien in bezug auf die geographische Lage von Zielmärkten
(Festnetzmärkte) 185
Tab. 4 10: Wirkungen der Wettbewerbseinführung im Heimatmarkt auf die Internationali¬
sierung von Telefongesellschaften (Mobiltelefonie) 191
Tab. 4 11: Ergebnisse der durchgeführten Regression 192
Tab. 4 12: Wirkungen der Wettbewerbseinführung im Heimatmarkt auf die Internationali¬
sierung von Telefongesellschaften (Festnetz) 195
Tab. 4 13: Marktform und Bewerbungsintensität 202
Tab. 4 14: Der Einfluß alternativer Zutrittsverfahren auf die Bewerbungsintensität 204
Tab. 4 15: Der Einfluß volkswirtschaftlicher Indikatoren der Zielländer auf die Markt¬
attraktivität 206
Tab. 4 16: Zustand des Festnetzes und Bewerbungen für den Mobiltelefonmarkt 209
Tab. 4 17: Wartezeit für einen Hauptanschluß und Bewerbungsverhalten im Festnetz¬
segment 211
Tab. 4 18: Zusammenfassung: Firmenspezifische Vorteile in der Mobiltelefonie und im
Festnetz 230
Tab. 4 19: Zusammenfassung: Standortspezifische Vorteile in der Mobiltelefonie und im
Festnetz 232
|
any_adam_object | 1 |
author | Ruhle, Ernst-Olav |
author_facet | Ruhle, Ernst-Olav |
author_role | aut |
author_sort | Ruhle, Ernst-Olav |
author_variant | e o r eor |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010862963 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HE8819 |
callnumber-raw | HE8819 |
callnumber-search | HE8819 |
callnumber-sort | HE 48819 |
callnumber-subject | HE - Transportation and Communications |
classification_rvk | QR 720 |
ctrlnum | (OCoLC)38002747 (DE-599)BVBBV010862963 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02075nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010862963</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960715s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947463666</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631499116</subfield><subfield code="c">kart. : DM 69.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-49911-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)38002747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010862963</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HE8819</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)142076:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruhle, Ernst-Olav</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Privatisierung und Internationalisierung von Telefongesellschaften</subfield><subfield code="c">Ernst-Olav Ruhle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">274 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">1955</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Privatization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telephone companies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telephone</subfield><subfield code="x">Government policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telefongesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4422163-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telefongesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4422163-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Telefongesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4422163-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1955</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1955</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007261077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007261077</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010862963 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:00:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3631499116 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007261077 |
oclc_num | 38002747 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-945 DE-92 DE-83 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-945 DE-92 DE-83 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 274 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Ruhle, Ernst-Olav Verfasser aut Privatisierung und Internationalisierung von Telefongesellschaften Ernst-Olav Ruhle Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1996 274 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 1955 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1996 Politik Privatization Telephone companies Telephone Government policy Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd rswk-swf Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd rswk-swf Telefongesellschaft (DE-588)4422163-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Telefongesellschaft (DE-588)4422163-0 s Internationalisierung (DE-588)4162106-2 s DE-604 Privatisierung (DE-588)4047297-8 s 5] [Europäische Hochschulschriften 1955 (DE-604)BV000001798 1955 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007261077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ruhle, Ernst-Olav Privatisierung und Internationalisierung von Telefongesellschaften Politik Privatization Telephone companies Telephone Government policy Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd Telefongesellschaft (DE-588)4422163-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047297-8 (DE-588)4162106-2 (DE-588)4422163-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Privatisierung und Internationalisierung von Telefongesellschaften |
title_auth | Privatisierung und Internationalisierung von Telefongesellschaften |
title_exact_search | Privatisierung und Internationalisierung von Telefongesellschaften |
title_full | Privatisierung und Internationalisierung von Telefongesellschaften Ernst-Olav Ruhle |
title_fullStr | Privatisierung und Internationalisierung von Telefongesellschaften Ernst-Olav Ruhle |
title_full_unstemmed | Privatisierung und Internationalisierung von Telefongesellschaften Ernst-Olav Ruhle |
title_short | Privatisierung und Internationalisierung von Telefongesellschaften |
title_sort | privatisierung und internationalisierung von telefongesellschaften |
topic | Politik Privatization Telephone companies Telephone Government policy Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd Telefongesellschaft (DE-588)4422163-0 gnd |
topic_facet | Politik Privatization Telephone companies Telephone Government policy Privatisierung Internationalisierung Telefongesellschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007261077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT ruhleernstolav privatisierungundinternationalisierungvontelefongesellschaften |