Komplexitätsmanagement in Prozeßmodellen: methodenspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Informationsmodellierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1996
|
Schriftenreihe: | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
Gabler-Wirtschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 297 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409121722 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010862680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090616 | ||
007 | t | ||
008 | 960715s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948044292 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409121722 |9 3-409-12172-2 | ||
035 | |a (OCoLC)722629029 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010862680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rosemann, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Komplexitätsmanagement in Prozeßmodellen |b methodenspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Informationsmodellierung |c Michael Rosemann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1996 | |
300 | |a XXII, 297 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft | |
490 | 0 | |a Gabler-Wirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmodellierung |0 (DE-588)4214293-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Komplexes System |0 (DE-588)4114261-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Komplexes System |0 (DE-588)4114261-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Informationsmodellierung |0 (DE-588)4214293-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260852&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007260852 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125349293850624 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis IXX
Abkttrzungsverzeichnis XXI
1 Intention und Operationalisierung des Prozeßmanagements 1
1.1 Die Eigenkomplexität der Prozeßmodellierung 1
1.1.1 Motivation und Zielsetzung der Arbeit 1
1.1.2 Vorgehensweise 5
1.2 Prozeßmanagement - Reorganisationsgegenstand und Intention 6
1.3 Grundlagen der Systemtheorie 14
1.4 Komplexitätsbeherrschung durch abstrakte Systeme (Modelle) 17
2 Einordnung und Methoden der Prozeßmodellierung 22
2.1 Der morphologische Kasten der Informationsmodellierung 22
2.1.1 Beschreibungssicht 23
2.1.2 Beschreibungsebene 29
2.1.3 Geltungsanspruch 31
2.1.4 Inhaltliche Individualität 33
2.1.5 Abstraktionsgrad 36
2.2 Zum Charakter von Prozeßmodellen 39
2.2.1 Definitorische Merkmale 39
2.2.2 Verwendungsbereiche von Prozeßmodellen 42
2.2.3 Der Beitrag von Modellierungstools 46
-X-
2.3 Methoden der Prozeßmodellierung 48
2.3.1 Einfache Methoden zur Prozeßdarstellung 48
2.3.2 Petri-Netze 52
2.3.3 Prozeßmodellierung innerhalb des SOM-Ansatzes 56
2.3.4 Ereignisgesteuerte Prozeßketten 64
3 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung 85
3.1 Intention eines Frameworks zur Modellqualität 85
3.2 Deduktive Herleitung der Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung 88
3.3 Allgemeine Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung 94
3.3.1 Grundsatz der Richtigkeit 94
3.3.2 Grundsatz der Relevanz 95
3.3.3 Grundsatz der Wirtschaftlichkeit 97
3.3.4 Grundsatz der Klarheit 99
3.3.5 Grundsatz der Vergleichbarkeit 102
3.3.6 Grundsatz des systematischen Aufbaus 103
3.3.7 Vergleich der GoM mit verwandten Ansätzen 104
3.4 Sichten- und methodenspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung 106
3.4.1 Grundsatz der Richtigkeit 106
3.4.1.1 Syntaktische Richtigkeit 106
3.4.1.2 Sichtenübergreifende Konsistenz 125
3.4.1.3 Semantische Richtigkeit 127
3.4.2 Grundsatz der Relevanz 130
3.4.3 Grundsatz der Wirtschaftlichkeit 135
3.4.4 Grundsatz der Klarheit 136
3.4.4.1 Gestaltlingsempfehlungen zum Layout 136
3.4.4.2 Indikatoren für einen geeigneten Abstraktionsgrad 138
3.4.4.3 ET-Operator 140
3.4.5 Grundsatz der Vergleichbarkeit 147
3.4.6 Grundsatz des systematischen Aufbaus 148
-XI-
4 Strukturintegration in Prozeßmodellen 153
4.1 Zum Zusammenhang von GoM und Prozeßstrukturintegration 153
4.2 Integration als Gestaltungsziel 155
4.2.1 Intention der Integration 155
4.2.2 Dimensionen der Integration 157
4.2.2.1 Integrationsgegenstand 157
4.2.2.2 Integrationsausrichtung 160
4.2.2.3 Integrationsreichweite 162
4.2.2.4 Integrationsrealisierung 162
4.3 Charakterisierung der Prozeßstrukturintegration 165
4.3.1 Motivation 165
4.3.2 Nutzen und Nutzung der Prozeßstrukturintegration 167
4.3.2.1 Vorteile der Prozeßstrukturintegration innerhalb der Modellwelt 167
4.3.2.2 Vorteile der Prozeßstrukturintegration für die
Informationssystemgestaltung 169
4.3.2.3 Vorteile der Prozeßstrukturintegration für die
Organisationsgestaltung 169
4.3.3 Ausprägungsformen 171
4.3.4 Zum Begriff der Strukturanalogie 172
4.3.5 Mögliche semantische Relationen zwischen den zu integrierenden
Prozeßmodellen 174
4.3.6 Stand der Literatur 180
4.3.7 Darstellung der Vorgehensweise zur Prozeßstrukturintegration 181
4.4 Modellauswahl 183
4.4.1 Selektion der zu integrierenden Prozeßmodelle 183
4.4.2 Festlegung der Integrationsreihenfolge 185
-xn-
4.5 Konfliktbehandlung 187
4.5.1 Namenskonflikte 187
4.5.1.1 Systematisierung der Sprachdefekte 187
4.5.1.2 Lexikalische Analyse 190
4.5.1.3 Identifikation und Elimination von Sprachdefekten 194
4.5.1.4 Namenskonventionen 201
4.5.2 Typkonflikte 207
4.5.2.1 Definition von Typkonflikten 207
4.5.2.2 Funktion versus Ereignis 207
4.5.2.3 Funktion versus Ereignis versus Prozeßwegweiser 210
4.5.2.4 Unterschiedliche Kennzeichnungen einer detaillierten Funktion 213
4.5.2.5 ET-Operator versus EPK-Ausschnitt 214
4.5.2.6 Alternative Operatorennutzung 214
4.5.3 Strukturkonflikte 216
4.5.3.1 Definition von Strukturkonflikten 216
4.5.3.2 Kontrollfluß versus Datenfluß 218
4.5.3.3 Abstraktions- und Kompositionskonflikte 220
4.5.3.4 Operatorenkonflikte 220
4.5.3.5 Operatoren- und Kantenkonflikte 223
4.5.4 Der Beitrag von Modellbausteinen zur Vermeidung von
Typ- und Strukturkonflikten 224
4.5.4.1 Strukturbausteine 226
4.5.4.2 Referenzbausteine 227
4.6 Modellintegration 234
4.6.1 Prämissen der Integration 234
4.6.2 Darstellung des Lösungsbeitrags methodeninhärenter Konzepte 236
4.6.2.1 Strukturintegration durch den UND-Operator 236
4.6.2.2 Strukturintegration durch den XOR- und den IOR-Operator 237
4.6.2.3 Strukturintegration durch den SEQ-Operator 242
4.6.2.4 Strukturintegration durch Typoperatoren 245
-xm-
4.6.3 Modellergänzung und -Verkürzung 252
4.6.4 Der Integrationsprozeß 255
4.6.4.1 Integration im Sinne des Verbindens 255
4.6.4.2 Integration im Sinne des Vereinigens 260
4.7 Modellmodifikation 274
5 Resume und Darstellung des weiteren Forschungsbedarfs 276
Literaturverzeichnis 278
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1 : Struktur des Modellbegriffs 19
Abb. 2.1 : Facetten und Ausprägungen des morphologischen Kastens der
Informationsmodellierung 22
Abb. 2.2 : Einfaches Entity-Relationship-Modell 24
Abb. 2.3 : Ebenenabhängige Bezeichnungen: Lagern als Funktion und als Prozeß 27
Abb. 2.4 : Architektur integrierter Informationssysteme 30
Abb. 2.5 : Zusammenhänge zwischen unternehmensspezifischen, Referenz- und
Mastermodellen 36
Abb. 2.6 : Abstraktionsebenen der Prozeßmodellierung 38
Abb. 2.7 : Grundaufbau des Aktivitätenmodells 49
Abb. 2.8 : Statische und dynamische Sicht eines Petri-Netzes 54
Abb. 2.9 : Methodische Grundkonzeption des SOM-Ansatzes 58
Abb. 2.10: Metamodell zur Prozeßmodellierung innerhalb des SOM-Ansatzes 60
Abb. 2.11: Exemplarische Interaktionsschemata auf zwei Detaillierungsebenen 61
Abb. 2.12: Exemplarische Vorgangs-Ereignis-Schemata in den korrespondierenden
Detaillierungsebenen 62
Abb. 2.13 : Potentielle Funktions- und Ereignisattribute 67
Abb. 2.14: Exemplarische Ereignisgesteuerte Prozeßkette 70
Abb. 2.15 : Exemplarische Ereigniszerlegung 71
Abb. 2.16: Exemplarische Prozeßobjekthierarchien 78
Abb. 2.17: Migrationsbeziehung 79
Abb. 2.18: Exemplarische Ableitung eines Prozeßobjektmodells 81
Abb. 2.19: Vermeidung von Iterationen durch Explizierung der Prozeßobjekte 83
Abb. 3.1 : Zusammenhang zwischen Richtigkeit, Relevanz und Wirtschaftlichkeit 92
Abb. 3.2 : Die sechs Allgemeinen Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung 92
Abb. 3.3 : Begriffliche Korrespondenzen zwischen Goß und GoM 93
Abb. 3.4 : Abgrenzung der Grundsätze der Richtigkeit und der Relevanz 98
Abb. 3.5 : Vergleich der GoM mit anderen Frameworks zur Beurteilung der
Modellqualität 105
Abb. 3.6 : Semantische Relation ist zeitlich nachgelagert zu 108
Abb. 3.7 : Semantische Relation ist antonym zu 109
-XVI-
Abb. 3.8 : Exemplarische Darstellung korrespondierender Operatoren 110
Abb. 3.9 : Ausprägungen des Einobjektfalls 112
Abb. 3.10: Herleitung des Mehrobjektfalls 113
Abb. 3.11: Exemplarische Darstellung korrespondierender Operatoren mit Fallunter¬
scheidungen in den separierten Prozeßketten 114
Abb. 3.12: DeadPath Elimination 115
Abb. 3.13 : Matrix denkbarer Konstellationen korrespondierender Operatoren 116
Abb. 3.14: Metamodellausschnitt zur eingeschränkten Verwendung der
ODER-Operatoren 120
Abb. 3.15: Metamodellausschnitt zum Auftreten von Prozeßereignissen 121
Abb. 3.16: Metamodell zu den Ereignisgesteuerten Prozeßketten 122
Abb. 3.17: Exemplarische Auswertung innerhalb des Prozeßinformationssystems PISA.... 124
Abb. 3.18: Sichtenübergreifende Konsistenz (1/2): existentielle Abhängigkeit 125
Abb. 3.19: Sichtenübergreifende Konsistenz (2/2): vollständige und disjunkte
Generalisierungsbeziehung 126
Abb. 3.20: Parallele und sequentielle Redundanzen in Prozeßmodellen 129
Abb. 3.21: Relevanz-Portfolio zur Prozeßpriorisierung 131
Abb. 3.22: Beispiele zur fehlenden Minimalität in EPKs 134
Abb. 3.23 : Methodenspezifische Empfehlungen zum Grundsatz der Klarheit 137
Abb. 3.24: Aus einer Entscheidungstabelle abgeleitete EPK 145
Abb. 3.25: Strukturverkürzende Modellierung durch Verwendung des ET-Operators 147
Abb. 3.26: Einordnung der Ereignisgesteuerten Prozeßketten in der ARIS-Architektur 149
Abb. 3.27: Einkauf im Handels-H-Modell 152
Abb. 4.1 : Facetten und Ausprägungen des morphologischen Kastens der Integration 165
Abb. 4.2 : Zweckspezifische Prozeßstrukturintegration 171
Abb. 4.3 : Formen der Strukturintegration 172
Abb. 4.4 : Komponiertes und generalisiertes Prozeßobjekt 179
Abb. 4.5 : Alternative Integrationsreihenfolgen 185
Abb. 4.6 : Systematisierung der diskutierten Sprachdefekte 189
Abb. 4.7 : Exemplarische Prozeßmodelle für die Ableitung einer Basiswortübersicht 191
Abb. 4.8 : Abgeleitete Basiswortübersicht 192
Abb. 4.9 : Positionierung der Sprachdefekte im Modellbildungsprozeß 200
Abb. 4.10: Beispiel zur Bedeutung des Homonymiekennzeichens 201
Abb. 4.11: Alternative Möglichkeiten der Modellierung von Überwachungsvorgängen 208
Abb. 4.12: Alternative Möglichkeiten der Modellierung externer Funktionen 211
-XVII-
Abb. 4.13 : Alternative Explizierungen der Detaillierung einer Funktion 213
Abb. 4.14: Der IORrOperator und alternative Modellierungsmöglichkeiten 216
Abb. 4.15 : Gegenüberstellung der Modellierung von Kontroll- und Datenfluß 218
Abb. 4.16: Konstellation eines reinen Operatorenkonflikts 221
Abb. 4.17: Entstehung neuer Ablauffolgen bei mehr als zwei beteiligten Kanten 222
Abb. 4.18: Einfaches Beispiel zur Identifikation potentieller Strukturkonflikte
aufgrund einer strukturellen Analogie 223
Abb. 4.19: Operatoren-und Kantenkonflikt 224
Abb. 4.20 : Strukturbausteine für die Iteration im Einobjektfair 226
Abb. 4.21 : Objektüberwachung mit exogen vorgegebenem Sollobjekt 228
Abb. 4.22 : Ist-Ist-Vergleich als Parallelkopplung mit Rückkopplung bei einer
Ist-Ist-Abweichung (Blockschaltbild) 228
Abb. 4.23 : Ist-Ist-Vergleich als Parallelkopplung mit Rückkopplung bei einer
Ist-Ist-Abweichung (EPK) 229
Abb. 4.24 : Spezifizierungen des Referenzbausteins Erfassung eines Belegs 231
Abb. 4.25 : Prozeßobjekthierarchie zum Referenzbaustein Erfassung eines Belegs 233
Abb. 4.26 : Mögliche Ausgestaltung einer toolgestützten Bausteininstanziierung 234
Abb. 4.27 : Strukturintegration durch den UND-Operator 236
Abb. 4.28 : Strukturintegration durch die ODER-Operatoren (1/3): Ausgangssituation 237
Abb. 4.29 : Strukturintegration durch die ODER-Operatoren (2/3): Beitrag des
XOR-Operators 238
Abb. 4.30 : Der konditional-aggregierende Beziehungstyp als methodeninhärentes
Konzept zur Strukturintegration 240
Abb. 4.31 : Strukturintegration durch die ODER-Operatoren (3/3): Beitrag des
IOR-Operators 240
Abb. 4.32 : Alternative Formen der Strukturintegration durch die ODER-Operatoren (1/2):
Ausgangssituation 241
Abb. 4.33 : Alternative Formen der Strukturintegration durch die ODER-Operatoren (2/2):
integrierte Prozeßmodelle 242
Abb. 4.34 : Substitutive Strukturintegration durch den SEQ-Operator 244
Abb. 4.35 : Abstrahierende Strukturintegration durch den SEQ-Operator 245
Abb. 4.36 : Exemplarische Darstellung der Konfiguration von Typoperatoren 247
Abb. 4.37 : Beziehung zwischen Geschäftsbereich und Kostenstelle im
SAP-Datenmodell 249
Abb. 4.38 : Der XORT-Operator in einem exemplarischen, vereinfachenden
Branchen-Referenzprozeßmodell 250
Abb. 4.39: Schematisierte Darstellung der Modellergänzung 252
- XVIII -
Abb. 4.40: Vermeidung der Modellergänzung durch Verwendung von
Auslöseereignissen 253
Abb. 4.41: Vorherrschender Charakter der Ereignisbezeichnungen 254
Abb. 4.42: Schematisierte Darstellung der Modellverkürzung 254
Abb. 4.43 : Metaprozeßmodell zur Prozeßstrukturintegration im Sinne des Verbindens 257
Abb. 4.44: Exemplarische Integration im Sinne des Verbindens bei Basiswortinklusion.... 259
Abb. 4.45: Auflösung von Prozeßwegweisern 260
Abb. 4.46: Metaprozeßmodell zur Prozeßstrukturintegration im Sinne des
Vereinigens (1/2) 262
Abb. 4.47: Metaprozeßmodell zur Prozeßstrukturintegration im Sinne des
Vereinigens (2/2) 263
Abb. 4.48: Informationstechnische Perspektive auf die Wareneingangskontrolle 268
Abb. 4.49: Organisatorische Perspektive auf die Wareneingangskontrolle 269
Abb. 4.50: Integriertes Prozeßmodell zur Wareneingangskontrolle 271
Abb. 4.51: Prozeßobjekthierarchie zum Mahnprozeß 272
Abb. 4.52: Integriertes Prozeßmodell zur Mahnung 273
Abb. 4.53 : Ausschnitt aus der perspektivischen Aufbereitung eines integrierten
Prozeßmodells 275
Tabellenverzeichnis
Tab. 3.1 : Exemplarische Entscheidungstabelle 141
Tab. 4.1 : Facettenklassifikation für Ereignisse 195
Tab. 4.2 : Facettenklassifikation für Funktionen 195
Tab. 4.3 : Dedizierte Namenskonventionen für ausgewählte Funktionstypen 204
Tab. 4.4 : Logik der klassischen Verknüpfungsoperatoren der EPK im Zwei-
Ereignis-Fall 215
Tab. 4.5 : Nicht durch die klassischen Verknüpfungsoperatoren abgedeckte
Konstellationen im Zwei-Ereignis-Fall 215
Tab. 4.6 : Formen der Auflösung eines Operatorenkonflikts mittels eines
Integrationsoperators 222
Tab. 4.7 : Guideline für den Referenzbaustein Sechs-Augen-Prinzip 232
Tab. 4.8 : Möglichkeiten der Spezifikation von Typoperatoren 251
|
any_adam_object | 1 |
author | Rosemann, Michael |
author_facet | Rosemann, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Rosemann, Michael |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010862680 |
classification_rvk | QP 340 QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)722629029 (DE-599)BVBBV010862680 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02471nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010862680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960715s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948044292</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409121722</subfield><subfield code="9">3-409-12172-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722629029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010862680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosemann, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Komplexitätsmanagement in Prozeßmodellen</subfield><subfield code="b">methodenspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Informationsmodellierung</subfield><subfield code="c">Michael Rosemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 297 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmodellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214293-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komplexes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114261-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Komplexes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114261-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmodellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214293-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260852&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007260852</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010862680 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:00:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3409121722 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007260852 |
oclc_num | 722629029 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-384 DE-20 DE-703 DE-1049 DE-521 DE-523 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-384 DE-20 DE-703 DE-1049 DE-521 DE-523 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XXII, 297 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft Gabler-Wirtschaft |
spelling | Rosemann, Michael Verfasser aut Komplexitätsmanagement in Prozeßmodellen methodenspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Informationsmodellierung Michael Rosemann Wiesbaden Gabler 1996 XXII, 297 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft Gabler-Wirtschaft Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995 Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd rswk-swf Informationsmodellierung (DE-588)4214293-3 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Komplexes System (DE-588)4114261-5 gnd rswk-swf Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Modellierung (DE-588)4170297-9 s DE-604 Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Prozessmodell (DE-588)4237203-3 s Komplexes System (DE-588)4114261-5 s Informationsmodellierung (DE-588)4214293-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260852&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rosemann, Michael Komplexitätsmanagement in Prozeßmodellen methodenspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Informationsmodellierung Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd Informationsmodellierung (DE-588)4214293-3 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Komplexes System (DE-588)4114261-5 gnd Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170297-9 (DE-588)4214293-3 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4114261-5 (DE-588)4237203-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Komplexitätsmanagement in Prozeßmodellen methodenspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Informationsmodellierung |
title_auth | Komplexitätsmanagement in Prozeßmodellen methodenspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Informationsmodellierung |
title_exact_search | Komplexitätsmanagement in Prozeßmodellen methodenspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Informationsmodellierung |
title_full | Komplexitätsmanagement in Prozeßmodellen methodenspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Informationsmodellierung Michael Rosemann |
title_fullStr | Komplexitätsmanagement in Prozeßmodellen methodenspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Informationsmodellierung Michael Rosemann |
title_full_unstemmed | Komplexitätsmanagement in Prozeßmodellen methodenspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Informationsmodellierung Michael Rosemann |
title_short | Komplexitätsmanagement in Prozeßmodellen |
title_sort | komplexitatsmanagement in prozeßmodellen methodenspezifische gestaltungsempfehlungen fur die informationsmodellierung |
title_sub | methodenspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Informationsmodellierung |
topic | Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd Informationsmodellierung (DE-588)4214293-3 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Komplexes System (DE-588)4114261-5 gnd Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd |
topic_facet | Modellierung Informationsmodellierung Betriebliches Informationssystem Prozessmanagement Komplexes System Prozessmodell Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260852&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rosemannmichael komplexitatsmanagementinprozeßmodellenmethodenspezifischegestaltungsempfehlungenfurdieinformationsmodellierung |