Bewertung und Wirtschaftlichkeitsermittlung logistischer Systeme: zur Bedeutung von Informationen in der Logistik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1996
|
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 262 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824463318 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010862667 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110927 | ||
007 | t | ||
008 | 960715s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947964908 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824463318 |9 3-8244-6331-8 | ||
035 | |a (OCoLC)75755751 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010862667 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-573 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-1046 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-706 | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Koch, Uwe |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bewertung und Wirtschaftlichkeitsermittlung logistischer Systeme |b zur Bedeutung von Informationen in der Logistik |c Uwe Koch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1996 | |
300 | |a XVI, 262 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Koch, Uwe: Bewertung logistischer Systeme | ||
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260839&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007260839 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125349282316288 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen XIH
Verzeichnis der Tabellen XV
1. Einleitung 1
1.1 Einführung und Begründung der Arbeit 1
1.2 Zielsetzung 8
1.3 Konzeptioneller Ansatz 13
1.4 Gang der Untersuchung 17
2. Information 21
2.1 Grundlagen 21
2.1.1 Zum Informationsbegriff 21
2.1.2 Informationen, Nachrichten und Daten 23
2.1.3 Informationsdifferenzierung auf der Grundlage der Semiotik 25
2.1.4 Besonderheiten von Informationen 27
2.1.5 Informationsarten 29
2.2 Informationsverarbeitung 30
2.2.1 Notwendigkeit gezielter Informationsverarbeitung 30
2.2.2 Das Informationsproblem 34
2.2.3 Differenzierung von Informationsverarbeitungsprozessen 36
2.2.3.1 Beschaffung von Informationen 40
2.2.3.2 Verdichtung von Informationen 41
2.2.3.3 Auswertung von Informationen 42
2.2.4 Die Informationskette 43
2.2.5 Besonderheiten menschlicher Informationsverarbeitung 44
2.2.6 Bedeutung der Kommunikation 47
2.2.7 Kommunikation und Organisation 50
2.3 Informations und Kommunikationssysteme 53
2.3.1 Aufgaben und Spektrum 53
2.3.2 Analyseansätze zur Gestaltung von Informations 56
und Kommunikationssystemen
2.3.3 Aspekte der technisch organisatorischen Realisierung 58
2.4 Information und Entscheidung 60
2.4.1 Grundmodell der Entscheidungstheorie 60
2.4.2 Entscheidung und Informationsarten 63
2.4.3 Die Informationsentscheidung 65
2.4.3.1 Die Beschaffung von Informationen 66
Inputorientierte Informationsentscheidung
X
2.4.3.2 Art des gewünschten informationellen Outputs 66
Outputorientierte Informationsentscheidung
2.4.4 Zum Problem der vollkommenen Information 67
2.5 Informationsmärkte 68
3. Logistik VI
3.1 Einführung 71
3.2 Abgrenzung des Logistikbegriffes 76
3.2.1 Grundsätzliche Aufgaben und Funktionen der Logistik 76
3.2.2 Abgrenzung von Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik 83
3.2.3 Logistik als wissenschaftliche Teildisziplin 86
3.3 Analyseansätze zur Bestimmung von Inhalt und Umfang der Logistik 88
3.3.1 Logistiksysteme Systemorientierte Betrachtung 88
3.3.2 Die logistische Kette Prozeßorientierte Betrachtung 92
3.3.2.1 Definition der logistischen Kette 92
3.3.2.2 Spektrum logistischer Ketten 95
3.3.2.3 Der Faktor Zeit in der logistischen Kette 99
3.3.2.3.1 Zeitanteile der Lieferzeit , 101
3.3.2.3.2 Prozeßanalyse der Durchlaufzeit 102
3.3.2.3.3 Zeitanteile der Kommissioniervorganges 105
3.4 Typische Zielkonflikte in der Logistik 108
3.5 Spektrum logistischer Problem und Entscheidungsklassen 112
3.5.1 Standortplanung 115
3.5.2 Vehicle Scheduling Problems 116
3.5.3 Das Travelling Salesman Problem 116
3.5.4 Das Lagerzyklusmodell von Metzler 117
3.5.5 Elementare Dispositionsprobleme 118
3.5.6 Zuordnungsprobleme 118
4. Logistik und Information 119
4.1 Stellenwert der Informationsverarbeitung in der Logistik 119
4.2 Aufgaben logistischer Informations und Kommunikationssysteme 120
4.3 Schnittstellen in logistischen Systemen 123
4.4 Kommunikation und Kooperation in logistischen Ketten 126
4.5 Gestaltung logistischer Informations und Kommunikationssysteme 127
4.5.1 Der Informationsbedarf der einzelnen Elemente der logistischen Kette 127
XI
4.5.2 Ebenen der logistischen Informationsverarbeitung 129
4.6 Spektrum logistischer Informations und Kommunikationssysteme 130
4.7 Exkurs: Expertensysteme und Logistik 130
5. Problematik der Bewertung komplexer Systeme 137
5.1 Bewertung 137
5.1.1 Theoretische Grundlagen der Bewertung 137
5.1.1.1 Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Bewertung 137
5.1.1.2 Zielsetzung der Bewertung 139
5.1.1.3 Bewertungskategorien 139
5.1.2 Spezielle Bewertungsprobleme 140
5.1.2.1 Vollständigkeit der Bewertung 140
5.1.2.2 Subjektivität 141
5.1.2.3 Aspekte der Quantifizierung 143
5.1.2.4 Interdependenzen 144
5.1.2.5 Zeitabhängigkeit der Bewertung 145
5.1.2.6 Zur Problematik der Nutzenbestimmung 147
5.2 Ansätze zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit 149
5.2.1 Zum Begriff der Wirtschaftlichkeit 149
5.2.2 Grundsätzliche Aufgaben von Wirtschaftlichkeitsrechnungen 150
5.2.3 Notwendigkeit objektivierter und umfassender Wirtschaftlich 151
keitsanalysen
5.2.4 Schwierigkeiten von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen 153
5.3 Methoden der wirtschaftlichen Bewertung 154
5.3.1 Übersicht Bewertungsverfahren 154
5.3.2 Elementare Methoden zur Bewertung von Alternativen 155
5.3.3 Kosten Nutzen Untersuchungen 155
5.3.3.1 Kosten Nutzen Analyse 157
5.3.3.2 Kosten Wirksamkeits Analyse 160
5.3.3.3 Nutzwertanalyse 164
5.4 Gemeinsamkeiten und Probleme von multidimensionalen Verfahren 166
5.4.1 Allgemeine Bestandteile von Wirtschaftlichkeitsverfahren 166
5.4.2 Anwendungsprobleme 170
5.4.2.1 Methodische Probleme von Nutzen Kosten Untersuchungen 170
5.4.2.2 Bemerkungen zur Anwendung der genannten Verfahren 173
in der Praxis
xn
6. Methodik zur Bewertung komplexer Systeme 175
6.1 Zielsetzung der entwickelten Methodik 175
6.2 Probleme umfassender Wirkungsanalysen 176
6.3 Input , Output und prozeßorientierte Analysekonzeption 178
6.4 Bestandteile umfassender Ursache Wirkungs Analysen 179
6.4.1 Abgrenzung des Untersuchungobjektes 182
6.4.1.1 Festlegung der Systemgrenze 182
6.4.1.2 Wahl der Analyseebenen 183
6.4.1.3 Bestimmung der Wirkungskategorien 187
6.4.1.4 Festlegung der Wirkbereiche 189
6.4.2 Analyse von Ursache Wirkungs Zusammenhängen 192
6.4.2.1 Analyse der Stufen des Zusammenhangs 192
6.4.2.2 Analyse des Intensitätsgrades von Zusammenhängen 196
6.5 Problematik ganzheitlicher Bewertungen logistischer Prozesse und 198
Systeme am Beispiel der Just in Time Konzeption
7. Lösungsansätze zur Bewertung logistischer Systeme 201
7.1 Logistikspezifische Bewertung 201
7.1.1 Möglichkeiten einer Logistikkostenrechnung 201
7.1.2 Kennzahlen zur Bewertung logistischer Systeme 203
7.1.2.1 Aufgaben von Kennzahlen 203
7.1.2.2 Arten von Kennzahlen 205
7.1.2.3 Kennzahlenbildung 205
7.1.2.4 Übersicht Logistikkennzahlen 209
7.1.2.5 Problematik der Kennzahlenanwendung 211
7.1.3 Ansätze zur Quantifizierung logistischer Größen 214
7.2 Informationsbewertung 219
7.2.1 Aspekte einer Informationskostenrechnung 219
7.2.2 Der Nutzen von Informationen 226
7.2.3 Ansätze zur Informationsbewertung 228
8. Zusammenfassung 233
Literaturverzeichnis 235
Anhang 259
Xffl
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Interdisziplinärer Untersuchungsansatz 15
Abb. 2: Vollständige Analyse Konzeption der realen Welt 16
Abb. 3: Gang der Untersuchung 18
Abb. 4: Abstrakte Definition des Informationsbegriffes und semiotische 27
Dimensionen
Abb. 5: Umsysteme von Unternehmen und Arten von Beziehungen 32
Abb. 6: Verkürzung der Zeiträume für Entscheidungen 34
Abb. 7: Zusammenhang zwischen Informations Angebot, Nachfrage 37
und Bedarf
Abb. 8: Paradigma der Kommunikation bzw. Nachrichtenübertragung 48
Abb. 9: Ebenen der Informations Übertragung im Büro 56
Abb. 10: Synthese von funktions und prozeß orientierten Ansätzen zur Analyse 57
und Gestaltung von Informations und Kommunikationssystemen
Abb. 11: Matrix zur Darstellung des Grundmodells der Entscheidungstheorie 62
Abb. 12: Zusammenhang zwischen Grundmodell der Entscheidungtheorie und 63
Informationsarten
Abb. 13: Phasen des Entscheidungsprozesses 64
Abb. 14: Logistische Transformationsprozesse 79
Abb. 15: Logistische Grundprozesse und Betrachtungsebenen 84
Abb. 16: Aggregationsebenen zur Bildung von Logistiksystemen am 91
Beispiel Warenhausunternehmen
Abb. 17: Die vier Grundprozesse zur Bildung logistischer Ketten 95
Abb. 18: Logistische Kanäle und Produktspektrum 96
Abb. 19: Grundstrukturen der logistischen Kette in der Distribution 98
Abb. 20: Prinzipieller Ansatz zur Verkürzung der Lieferzeit durch den Einsatz 103
logistischer Informations und Kommunikationssysteme bzw. logistik¬
adäquate Informationsverarbeitung
Abb. 21: Typische logistische Kostenfunktionen 110
Abb. 22: Umschlag als Schnittstelle zwischen inner und außerbetrieblicher 124
logistischer Kette
Abb. 23: Formale Darstellung der Kosten Nutzen Analyse 159
Abb. 24: Verfahrensstufen der Kosten Wirksamkeits Analyse 161
Abb. 25: Beispielhafte Bewertungsfunktion zur Bewertung der Lieferzeit 163
Abb. 26: Exemplarische Zielhierarchie logistischer Systeme und Prozesse 165
Abb. 27: Prinzipieller Ansatz zur Analyse von Wirkungsgefügen 177
Abb. 28: Konzeption einer input , Output und prozeßbezogenen 180
Wirtschaftlichkeitsanalyse
Abb. 29: Verfahrensschritte zur Identifizierung und Analyse von Ursache 181
Wirkungs Zusammenhängen im Rahmen einer input , Output und
prozeßbezogenen Bestimmung der Wirtschaftlichkeit
Abb. 30: Ablaufschema zur Klassifizierung ökonomisch relevanter Wirkungen 188
zur Bewertung von Systemen
XIV
Abb. 31: Spektrum der vom Einsatz logistischer Informationssysteme 191
betroffenen Wirkbereiche
Abb. 32: Graph mit direkten und indirekten Wirkungen 194
Abb. 33: Mehrstufigkeit in Ursache Wirkungs Analysen 195
Abb. 34: Erlös Lieferservice Portfolio 215
Anhang
Tab. AI: Ausgewählte Kriterien zur Differenzierung von Informationsarten 259
und beispielhafte Ausprägungen
Tab. A2: Kriterien zur Unterscheidimg und Bewertung von Daten und 260
Informationen
Tab. A3: Wichtige Kenngrößen der Lagerorganisation 260
Tab. A4: Material und informationsflußbezogene Parameter zur 261
Gestaltung von Kommissioniersystemen
Tab. A5: Einflußfaktoren auf die Gestaltung logistischer Ketten 262
XV
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1: Differenzierung von Informationen 30
Tab. 2: Grundsätzliche Teilprozesse der Informationsverarbeitung zur 40
Bildung von Informationsketten
Tab. 3: Grundlegende Informationsverarbeitungsprozesse und analoge 44
logistische (physische) Prozesse
Tab. 4: Unterschiede zwischen menschlicher und maschineller 46
Informationsverarbeitung
Tab. 5: Merkmale zur Differenzierung von Kommunikation 50
Tab. 6: Konkretisierung von Transformationsprozessen innerhalb des 81
Materialflusses
Tab. 7: Konkretisierung von Materialflußprozessen 82
Tab. 8: Grundprozesse in der logistischen Kette 94
Tab. 9: Auswahl von Kriterien zur Klassifizierung logistischer Ketten 97
und beispielhafte Erscheinungsformen
Tab. 10: Zeitanteile der Durchlaufzeit 105
Tab. 11: Hauptblöcke des Kommissioniervorgangs 107
Tab. 12: Möglichkeiten der Beeinflussung einzelner Zeitkategorien der 108
Kommissionierung durch Informationsverarbeitungsprozesse
Tab. 13: Zielkonflikte zwischen Teilbereichen 109
Tab. 14: Zielkonflikte im Bereich des Bestandsmanagements 111
Tab. 15: Beispielhafte Auswahl wichtiger Entscheidungsprobleme der Logistik 113
Tab. 16: Exemplarische Darstellung des Informationsbedarfs in den Bereichen 123
Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung
Tab. 17: Exemplarische Problemkreise in der logistischen Kette 125
Tab. 18: Papiere und Informationen im Materialfluß 129
Tab. 19: Exemplarische Gliederungskriterien zur Systematisierung logistischer 131
Informations und Kommunikationssysteme
Tab. 20: Elementare Methoden zur Bewertung von Alternativen 156
Tab. 21: Entscheidungsregeln zur Bewertung von Alternativen mit Hilfe 173
von Kosten und Nutzen
Tab. 22: Beispielhafte Unterscheidung von (System ) internen und 183
externen Ursachen und Wirkungen
Tab. 23: Auswahl von Mehrebenenschemata zur Bewertung logistischer Systeme 184
Tab. 24: Kriterien zur Klassifizierung von Wirkungen 190
Tab. 25: Auswahl von Kriterien zur Differenzierung und Abgrenzung von 192
Wirkbereichen
Tab. 26: Beispielhafte Sammlung logistisch relevanter Kausalitäten unter 196
schiedlicher Ordnung im Rahmen von Ursache Wirkungs Analysen
Tab. 27: Exemplarische Matrix zur systematischen Zuordnung von Ursachen 197
und Wirkungen sowie Möglichkeiten zur Differenzierung verschie¬
dener Intensitätsstufen des Zusammenhangs
XVI
Tab. 28: Grundsätzliche Kostenkategorien in der Logistikkostenrechnung 204
Tab. 29: Klassifikationsübersicht von Einzelkennzahlen 206
Tab. 30: Bezugsgrößenkategorien bzw. Schlüsselgrößen zur Bildung 208
logistischer Kennzahlen
Tab. 31: Übersicht logistischer Kennzahlen 210
Tab. 32: Kennzahlenarten und Beispiele für logistische Teilsysteme 212
Tab. 33: Ansätze zur Quantifizierung qualitativer Größen 216
Tab. 34: Komponenten des Lieferservice und konkretisierte 217
Quantifizierungsansätze
Tab. 35: Exemplarische Auswahl von Parametern zur Konkretisierung 218
der Lieferservice Komponente Lieferbereitschaft
Tab. 36: Inputfaktoren von Informationsverarbeitungsprozessen 220
Tab. 37: Bestandteile von Softwarekosten 225
Tab. 38: Bezugsobjekte der Wirkungen des Produktionsfaktors Information 227
Tab. 39: Ansätze zur Quantifizierung qualitativer Größen 228
|
any_adam_object | 1 |
author | Koch, Uwe |
author_facet | Koch, Uwe |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Uwe |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010862667 |
classification_rvk | QP 505 QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)75755751 (DE-599)BVBBV010862667 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02247nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010862667</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960715s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947964908</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824463318</subfield><subfield code="9">3-8244-6331-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75755751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010862667</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewertung und Wirtschaftlichkeitsermittlung logistischer Systeme</subfield><subfield code="b">zur Bedeutung von Informationen in der Logistik</subfield><subfield code="c">Uwe Koch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 262 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Koch, Uwe: Bewertung logistischer Systeme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260839&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007260839</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010862667 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:00:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3824463318 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007260839 |
oclc_num | 75755751 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-573 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-20 DE-12 DE-1049 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-525 DE-188 DE-2070s DE-706 |
owner_facet | DE-859 DE-573 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-20 DE-12 DE-1049 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-525 DE-188 DE-2070s DE-706 |
physical | XVI, 262 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spelling | Koch, Uwe Verfasser aut Bewertung und Wirtschaftlichkeitsermittlung logistischer Systeme zur Bedeutung von Informationen in der Logistik Uwe Koch Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1996 XVI, 262 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Koch, Uwe: Bewertung logistischer Systeme Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd rswk-swf Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Logistik (DE-588)4036210-3 s Informationssystem (DE-588)4072806-7 s Bewertung (DE-588)4006340-9 s DE-604 Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 s Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260839&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koch, Uwe Bewertung und Wirtschaftlichkeitsermittlung logistischer Systeme zur Bedeutung von Informationen in der Logistik Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006340-9 (DE-588)4066424-7 (DE-588)4074518-1 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4072806-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Bewertung und Wirtschaftlichkeitsermittlung logistischer Systeme zur Bedeutung von Informationen in der Logistik |
title_auth | Bewertung und Wirtschaftlichkeitsermittlung logistischer Systeme zur Bedeutung von Informationen in der Logistik |
title_exact_search | Bewertung und Wirtschaftlichkeitsermittlung logistischer Systeme zur Bedeutung von Informationen in der Logistik |
title_full | Bewertung und Wirtschaftlichkeitsermittlung logistischer Systeme zur Bedeutung von Informationen in der Logistik Uwe Koch |
title_fullStr | Bewertung und Wirtschaftlichkeitsermittlung logistischer Systeme zur Bedeutung von Informationen in der Logistik Uwe Koch |
title_full_unstemmed | Bewertung und Wirtschaftlichkeitsermittlung logistischer Systeme zur Bedeutung von Informationen in der Logistik Uwe Koch |
title_short | Bewertung und Wirtschaftlichkeitsermittlung logistischer Systeme |
title_sort | bewertung und wirtschaftlichkeitsermittlung logistischer systeme zur bedeutung von informationen in der logistik |
title_sub | zur Bedeutung von Informationen in der Logistik |
topic | Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd |
topic_facet | Bewertung Wirtschaftlichkeit Managementinformationssystem Logistik Informationssystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260839&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kochuwe bewertungundwirtschaftlichkeitsermittlunglogistischersystemezurbedeutungvoninformationeninderlogistik |