Erfolgsfaktoren im internationalen Handel: das Beispiel europäischer trading houses
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl. [u.a.]
1996
|
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 300 S. graph. Darst. |
ISBN: | 382446358X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010862653 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050825 | ||
007 | t | ||
008 | 960715s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947963537 |2 DE-101 | |
020 | |a 382446358X |c kart. : DM 98.00, sfr 92.00, S 725.00 |9 3-8244-6358-X | ||
035 | |a (OCoLC)75755649 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010862653 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QM 000 |0 (DE-625)141766: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 460 |0 (DE-625)141975: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gamper, Albert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgsfaktoren im internationalen Handel |b das Beispiel europäischer trading houses |c Albert Gamper |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |c 1996 | |
300 | |a XXII, 300 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Außenhandelsbetrieb |0 (DE-588)4003834-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Westeuropa |0 (DE-588)4079215-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Westeuropa |0 (DE-588)4079215-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Außenhandelsbetrieb |0 (DE-588)4003834-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007260826 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807505532361113600 |
---|---|
adam_text |
XI
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMSTELLUNG
.
1
MOTIVATIONSGRUNDLAGE
DER
ARBEIT
.
1
DIE
ERFOLGSFAKTOREN
IM
INTERNATIONALEN
HANDEL
UND
IHRE
RELEVANZ
IN
DER
BETRIEBSWIRT
SCHAFTSLEHRE
.
2
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
FORSCHUNGSANLIEGEN
.
2
GEGENSTAND
UND
ZIELSETZUNGEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
DER
FORSCHUNGSPROZESS
.
5
I.
KAPITEL
DER
INTERNATIONALE
HANDEL
.
9
1.
DIE
DYNAMIK
DES
WELTHANDELS
.
9
2.
EINE
SYNOPSIS
ZUM
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
KONSTRUKT
,
JNTEMATIONALITAET
"
.
14
2.1.
DER
IM
UND
EXPORT
ALS
FORM
INTERNATIONALEN
MARKETINGS
(WIKLUND)
.
15
2.2.
DIE
INTERNATIONALE
AUSRICHTUNG
DER
WERTKETTE
(PORTER)
.
15
2.3.
DIE
INTERNATIONALE
AUSRICHTUNG
DER
MARKTBEARBEITUNG
(KREUTZER)
.
16
2.4.
DIE
INTERNATIONALE
AUSRICHTUNG
DES
MARKETINGS
.
17
2.5.
INTERNATIONALITAET
ALS
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG
.
17
3.
DIE
EINORDNUNG
DES
INSTITUTIONELLEN
HANDELS
IN
DAS
SYSTEM
DES
FEMHANDELS
.
19
3.1.
DAS
UMFELD
EINES
INTERNATIONALEN
HANDELSUNTERNEHMENS
.
20
3.2.
DER
EINFLUSS
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
.
21
II.
KAPITEL
DER
AUSSENHANDEL
AUS
MAKROOEKONOMISCHER
SICHT
.
23
1.
THEORIEN
DES
AUSSENHANDELS
.
23
1.1.
DIE
KLASSISCHE
THEORIE
DES
INTERNATIONALEN
HANDELS
(RICARDO)
.
25
1.2.
DIE
FAKTOR-PROPORTIONEN-THEORIE
(HECKSCHER/OHLIN)
.
25
1.3.
DAS
EKLEKTISCHE
PARADIGMA
(DUNNING)
.
26
1.4.
DIE
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
THEORIE
DER
FIRMA
(COASE)
UND
IHRE
ERWEITERUNG
DURCH
WILLIAMSON
.
28
1.5.
DIE
INTERNALISIERUNG
EXTERNER
EFFEKTE
.
31
1.6.
INTERNATIONALISIERUNGSTHEORIE
NACH
JOHANSON/VAHLNE
.
32
1.7.
EINE
UEBERSICHT
ZU
WEITEREN
ANSAETZEN
EINER
AUSSENHANDELSTHEORIE
.
33
2.
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
ZUR
MAKROOEKONOMISCHEN
PERSPEKTIVE
.
35
XN
HI.
KAPITEL
DIE
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
INTERNATIONALEN
HANDELS
IN
EUROPA
.
37
1.
DIE
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
FEMHANDELS
IN
EUROPA
VON
DER
ANTIKE
BIS
INS
SPAETMITTELALTER
.
37
2.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
INTERNATIONALEN
GROSSHANDELS
AB
DEM
15.
JAHRHUNDERT
.
38
2.1.
VOM
MARKT
UEBER
DIE
BOERSE
ZUM
INSTITUTIONELLEN
FEMHANDEL
.
38
2.2.
FERNHANDELSUNTERNEHMUNGEN
ALS
KOOPERATIONSFORM
.
40
2.3.
DER
OEKONOMISCHE
AUFSTIEG
EINER
REGION
AUFGRUND
EINER
STARKEN
HANDELSWIRTSCHAF
LICHEN
VERFLECHTUNG
(AM
BEISPIEL
AMSTERDAMS)
.
41
2.4.
DIE
URSPRUENGLICHEN
FUNKTIONEN
DES
FERNHANDELS
.
43
3.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
EUROPAEISCHEN
FEMHANDELS
SEIT
1914
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
INSTITUTIONEN
DES
INTERNATIONALEN
HANDELS
.
45
4.
ZUSAMMENFASSENDEN
BEMERKUNGEN
ZUM
EINFLUSS
HISTORISCH-TRADITIONALER
ASPEKTE
AUF
DIE
INTERNATIONALE
HANDELSTAETIGKEIT
HEUTE
.
47
IV.
KAPITEL
STRUKTUR,
FUNKTIONEN
UND
OBJEKTBEREICH
DES
FERNHANDELS
.
51
1.
DER
INSTITUTIONENORIENTIERTE
ANSATZ
UND
DIE
AUSSAGEN
ZUR
STRUKTUR
EUROPAEISCHER
TRADING-HOUSES
.
53
1.1.
BEGRIFFSABGRENZUNG
UND
BEGRIFFSBILDUNG
YYTRADING-HOUSE
"
.
53
1.2.
STRUKTURMERKMALE
AUS
EINER
INSTITUTIONENORIENTIERTEN
PERSPEKTIVE
.
54
1.2.1.
STRUKTURMERKMAL
YYGEOGRAPHISCHE
SCHWERPUNKTSETZUNG
"
.
54
1.2.2.
STRUKTURMERKMAL
YYTRAEGERSCHAFT
"
.
58
1.2.3.
STRUKTURMERKMAL
YYORGANISATION
"
.
58
1.2.4.
STRUKTURMERKMAL
YYUNTERNEHMENSGROESSE
"
.
60
2.
DER
FUNKTIONENORIENTIERTE
ANSATZ
UND
DIE
AUSSAGEN
ZU
DEN
FUNKTIONEN
EUROPAEISCHER
TRADING-HOUSES
.
61
2.1.
DIE
BETRIEBSFUNKTIONEN
DES
HANDELS
.
62
2.1.1.
DIE
SORTIMENTSFUNKTION
(WARENLEISTUNG)
.
62
2.2.2.
DIE
HANDELSFUNKTION
.
63
2.2.
FUNKTIONEN EINES
TRADING-HOUSES
.
64
3.
DER
WARENORIENTIERTE
ANSATZ
UND
DIE
AUSSAGEN
ZUM
OBJEKTBEREICH
EUROPAEISCHER
TRADING-HOUSES
.
67
3.1.
DIFFERENZIERUNGSMERKMAL
YYWARENART
"
.
67
3.2.
DIFFERENZIERUNGSMERKMAL
,
EIGENTUM
AN
DER
WARE
"
.
69
3.3.
DIFFERENZIERUNGSMERKMAL
YYLAGERHALTUNG
"
.
70
XM
V.
KAPITEL
KONZEPTION
EINES
MODELLS
ZUR
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
IM
INTERNATIONALEN
HANDEL
.
71
1.
EINORDNUNG
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
IN
DAS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
SYSTEM
.
71
2.
DER
BEGRIFF
YYERFOLG
"
.
73
2.1.
ERFOLG
ALS
PERSPEKTIVENABHAENGIGE
DIMENSION
.
73
2.2.
ERFOLG
ALS
BESTIMMUNGSGROESSE
FUER
UNTERNEHMERISCHES
HANDELN
.
74
3.
ERFOLG
UND
ZIELE
.
76
4.
EINE
SYNOPSE
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
.
78
4.1.
GENERELLE
UND
SPEZIFISCHE
ANSAETZE
IN
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
.
81
4.2.
ERFOLGSFAKTOREN-FORSCHUNG
IM
HANDEL
.
85
4.3.
KRITIK
UND
METHODOLOGISCHE
BESONDERHEITEN
ZUR
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
.
87
4.4.
SYSTEMATIK
DER
ERFOLGSFAKTOREN
.
90
5.
ERFOLGSFAKTORENANALYSE
UND
WETTBEWERBSORIENTIERUNG
ALS
MODELLBASIS
.
93
6.
KONSTRUKTION
EINES
ERFOLGSFAKTORENMODELLS
.
96
6.1.
AUSWAHL UND
MODELLIERUNG
.
96
6.2.
DAS
MODELL
.
98
VI.
KAPITEL
DAS
ERFOLGSFAKTORENMODELL
ALS
GRUNDLAGE
EINES
THEORIEGELEITETEN
GESAMTKONZEPTES
ZUR
IDENTIFIZIERUNG
DER
ERFOLGSFAKTOREN
IM
INTERNATIONALEN
HANDEL
.
99
1.
DAS
THEORETISCHE
GRUNDMODELL
.
99
2.
ENDOGENE
UND
EXOGENE
SYSTEMMERKMALE
IM
INTERNATIONALEN
HANDEL
(RESSOURCEN).
.
104
2.
1.
DER
SYSTEMTHEORETISCHE
ANSATZ
.
104
2.1.1.
FINANZIERUNG
ALS
ERFOLGSFAKTOR
.
108
2.1.1.1.
DAS
INNERBETRIEBLICHE
FINANZWESEN
.
109
2.1.1.2.
COUNTERTRADE
ALS
EXOGENE
FINANZIERUNGSFORM
UND
SEINE
BEDEUTUNG
ALS
MAR
KETINGINSTRUMENT
.
112
2.1.2.
MARKETING-MANAGEMENT
ALS
ERFOLGSFAKTOR
.
113
2.1.2.1.
INTERNATIONALE
MARKTFORSCHUNG
.
114
2.I.2.2.
INTERNATIONALE
SORTIMENTS
UND
PROGRAMMPOLITIK
.
115
2.I.2.3.
INTERNATIONALE
PREISPOLITIK
.
116
2.I.2.4.
INTERNATIONALE
DISTRIBUTIONS
UND
AKQUISITIONSPOLITIK
.
117
2.1.2.5.
INTERNATIONALE
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
119
2.1.3.
INTERNATIONALES
CONTROLLING
ALS
ERFOLGSFAKTOR
.120
2.
2.
DER
TRANSAKTIONSTHEORETISCHE
ANSATZ
(AUS
DER
THEORIE
DER
FIRMA
NACH
COASE)
.
123
2.2.1.
DIE
URSACHE
DER
ENTSTEHUNG
VON
TRANSAKTIONSKOSTEN
.
124
XIV
2.2.2.
DER
FAKTOR
YYZEIT
"
ALS
KNAPPE
RESSOURCE
.126
2.2.3.
DER
ZUSAMMENHANG
VON
ZEIT
UND
INFORMATION
AM
BEISPIEL
DER
MARKTEINTRITTSSTRATEGIE
.
128
2.3.
DER
ORGANISATIONSTHEORETISCHE
ANSATZ
.
131
2.3.1.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ORGANISATION
UND
DEN
SITUATIVEN
UMWELTBEDINGUNGEN
.
131
2.3.2.
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
ALS
ERFOLGSFAKTOR
UND
ALTERNATIVE
FORMEN
IHRER
GESTAL
TUNG
.
133
2.3.3.
DAS
UNTEMEHMUNGSUMFELD
ALS
ERFOLGSFAKTOR
.
135
2.3.4.
INTERNATIONALE
INFORMATIONSPOLITIK
ALS
ERFOLGSFAKTOR
.136
3.
VERHALTENSMERKMALE
IM
INTERNATIONALEN
HANDEL
(FAEHIGKEITEN)
.
139
3.1.
HANDELN
ALS
SINNHAFTES
VERHALTEN
.
139
3.2.
DER
VERHALTENSTHEORETISCHE
ANSATZ
.
141
3.2.1.
PSYCHISCHE
VERHALTENSMERKMALE
DER
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
IN
INTERNATIONALEN
UNTERNEHMUNGEN
.142
3.2.1.1.
INTERNATIONALE
MOBILITAET
.
143
3.2.I.2.
DIE
PSYCHISCHE
NAEHE
ZU
AUSLAENDISCHEN
MAERKTEN
.
143
3.2.1.3.
RISIKOWAHRNEHMUNG UND
RISIKOBEREITSCHAFT
.
144
3.2.1.4.
DIE
PSYCHISCHE
FLEXIBILITAET
.
145
3.2.2.
INTERNATIONALE
PERSONALPOLITIK
ALS
ERFOLGSFAKTOR
.146
3.3.
DER
ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE
ANSATZ
.
149
3.3.1.
INTERNATIONALISIERUNG
ALS
STRATEGISCHES
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM
.
149
3.3.2.
DIE
ENTSCHEIDUNGSQUALITAET
DES
MANAGEMENTS
ALS
ERFOLGSFAKTOR
.
152
4. EINE
UEBERSICHT
ZU
DEN
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHEN
ANSAETZEN
UND
IHREN
HAUPTAUSSAGEN
ZUM
INTERNATIONALEN
HANDELSUNTERNEHMEN
.
155
VII.
KAPITEL
DIE
ERGEBNISSE
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
157
1.
DIE
STICHPROBE
.
157
1.1.
AUSWAHL
VERFAHREN
.
157
1.2.
REPRAESENTATIVITAET
.
161
1.3.
VERLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
.
163
2.
DIE
MESSUNG
DES
ERFOLGES
.
165
2.1.
DER
ERFOLGSINDIKATOR
.
165
2.2.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ERFOLGSINDIKATOR
UND
ERFOLGSFAKTOR
.
171
3.
STRUKTURELLE
UND
OBJEKTBEZOGENE
MERKMALE
.174
3.1.
DIE
UNTEMEHMUNGSGROESSE
.
174
3.1.1.
UNTEMEHMUNGSGROESSE
ALS
KLASSIFIKATIONSKRITERIUM
.
174
XV
3.1.2.
UNTERNEHMUNGSGROESSE
ALS
ERFOLGSFAKTOR
.
179
3.2.
RECHTSFORM
.
182
3.3.
GRIINDUNGSZEITRAUM
.
183
3.4.
GEOGRAPHISCHE
SCHWERPUNKTSETZUNG
UND
STANDORTWAHL
.
184
3.5.
TRAEGERSCHAFT
.
191
3.6.
SORTIMENTSSCHWERPUNKTE
.
192
3.7.
LAGERHALTUNG
.
195
3.8.
ZIELSETZUNGEN
.
196
3.9.
BRANCHENENTWICKLUNG
.
198
4.
INSTITUTIONALE
ERFOLGSFAKTOREN
(RESSOURCEN)
.
200
4.1.
STANDORTSPEZIFISCHE
FAKTOREN
.
200
4.1.2.
VERFUEGBARKEIT
LOGISTISCHER
EINRICHTUNGEN
IN
DER
NAEHE
DES
HAUPTSITZES
.
200
4.1.2.
GEOGRAPHISCHE
NAEHE
DER
BESCHAFFUNGS
UND
ABSATZMAERKTE
ZUM
HAUPTSITZ
.
201
4.1.3.
STAATLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
IM
STAMMLAND
.
203
4.2.
HISTORISCH
DETERMINIERTE
FAKTOREN
.
204
4.2.1.
HISTORISCH-DETERMINIERTE
GESCHAEFTSVERBINDUNGEN
ZU
BESTIMMTEN
REGIONEN
.
204
4.2.2.
VERBUNDENHEIT
MIT
BESTIMMTEN
KULTURKREISEN
.
206
4.3.
ZEIT
UND
MARKTEINTRITT
.
207
4.3.1.
PIONIERROLLE
.
207
4.3.2.
AUFBAU
LANGFRISTIGER
GESCHAEFTSVERBINDUNGEN
.
209
4.3.3.
MARKTBEARBEITUNG DURCH
NIEDERLASSUNGEN
.
209
4.3.4.
AUFBAU
EINER
ABSATZORGANISATION
IM
AUSLAND
.
211
4.4.
FINANZIERUNGSSYSTEM
UND
PREISGESTALTUNG
.
213
4.4.1.
DIFFERENZIERTER
EINSATZ
DES
FINANZIERUNGSSYSTEMS
.
213
4.4.2.
DIFFERENZIERUNG
DER
PREISPOLITIK
.
214
4.4.3.
FINANZIELLE
RISIKOUEBEMAHME
BEIM
EXPORT
.
215
4.4.4.
GEWAEHRUNG LANGFRISTIGER
ZAHLUNGSZIELE
.
216
4.4.5.
EXPORTFINANZIERUNG
.
217
4.4.6.
IMPORTFINANZIERUNG
.
218
4.4.7.
COUNTERTRADE-ABWICKLUNG
.
219
4.5.
TRANSPORTORGANISATION
UND
SERVICELEISTUNGEN
.
220
4.5.1.
ORGANISATION
DES
TRANSPORTES
DURCH
EIGENE
TRANSPORTMITTEL
.
220
4.5.2.
DIE
BEDEUTUNG
VON
SERVICELEISTUNGEN
.
222
4.6.
DER
EINSATZ
MODERNER
TECHNOLOGIESYSTEME
.
223
4.6.1.
CASH-MANAGEMENT-SYSTEM
.
223
4.6.2.
KOSTENRECHNUNGSSYSTEM
.
225
4.6.3.
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEM
.
226
4.6.4.
WARENWIRTSCHAFTSSYSTEM
.
228
XVI
4.6.5.
DER
EINSATZ
MODERNER
ANALYSEMETHODEN
ZUR
BEURTEILUNG
ZUKUENFTIGER
ENTWICKLUNGEN
.231
4.7.
ORGANISATIONSBEZOGENE
FAKTOREN
.
232
4.7.1.
ORGANISATIONSHIERARCHIE
.
232
4.7.2.
AUTONOMIE
DER
NIEDERLASSUNGEN
.
234
4.7.3.
FLEXIBILITAET
DURCH
KLEINE
ORGANISATIONSEINHEITEN
.
236
4.7.4.
STRATEGISCHER
ENTSCHEIDUNGSRAHMEN
.
237
5.
FUNKTIONALE
ERFOLGSFAKTOREN
.
239
5.1.
MARKTFORSCHUNG,
MARKTANALYSEN,
INFORMATIONSQUELLEN
.
239
5.1.1.
MARKTFORSCHUNG
.
239
5.1.2.
MARKTATTRAKTIVITAETSANALYSEN
.
241
5.1.3.
REAKTION
AUF
MARKTVERAENDERUNGEN
.
242
5.1.4.
NUTZUNG
VON
AUSSENHANDELSSTELLEN
IM
AUSLAND
HEIMISCHER
INTERESSENVERTRETER
.
243
5.2.
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
UND
KOMMUNIKATIVE
FAEHIGKEITEN
.
244
5.2.1.
KUNDENBESUCHE
IM
AUSLAND
.
244
5.2.2.
LIEFERANTENBESUCHE
IM
AUSLAND
.
245
5.2.3.
PRAESENZ
AUF
MESSEN
ALS
BESUCHER
BZW.
AUSSTELLER
.
245
5.2.4.
KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT
.
246
5.2.5.
FREMDSPRACHENKENNTNISSE
.
247
5.3.
AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTE
UND
FORTBILDUNG
DER
MITARBEITER
.
247
5.3.1.
GENERALISTEN
VERSUS
SPEZIALISTEN
.
247
5.3.2.
STELLENWERT
DER
FORTBILDUNG
.
249
5.3.3.
HERKUNFT
DER
MITARBEITER
.
249
5.3.4.
REKRUTIERUNG
DER
FUEHRUNGSKRAEFTE
AUS
DEM
UNTERNEHMEN
.
251
5.4.
KOMPETENZSPEZIFISCHE
SCHWERPUNKTE
DER
FUEHRUNGSEBENE
.
252
6.
DAS
GESAMTMODELL
IM
UEBERBLICK
.
255
VIII.
KAPITEL
RESUEMEE
.
259
1.
RUECKBLICK
AUF
DIE
GEWAEHLTE
VORGANGSWEISE
.
259
2.
VERGLEICH
THEORIEMODELL
-
EMPIRIE
.
260
3.
NUTZEN
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
IM
INTERNATIONALEN
HANDEL
.
263
4.
MODELLBEURTEILUNG
.
265
EXKURS
ENTWICKLUNG
UND
OPERATIONALISIERUNG
DES
EXPLORATIONSKONZEPTES
.
269
WAHL
DER
UNTERSUCHUNGSMETHODE
.
269
DAS
LEITFADENINTERVIEW
.
271
XVN
DIE
SCHRIFTLICHE
POSTALISCHE
BEFRAGUNG
.
273
DER
FRAGEBOGEN
(OPERATIONALISIERUNG
DER
VARIABLEN)
.
276
NICHTPARAMETRISCHE
TESTVERFAHREN
.
277
LITERATURVERZEICHNIS
.
281
ANHANG
.
295 |
any_adam_object | 1 |
author | Gamper, Albert |
author_facet | Gamper, Albert |
author_role | aut |
author_sort | Gamper, Albert |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010862653 |
classification_rvk | QM 000 QQ 460 |
ctrlnum | (OCoLC)75755649 (DE-599)BVBBV010862653 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010862653</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050825</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960715s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947963537</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382446358X</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, sfr 92.00, S 725.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6358-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75755649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010862653</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)141975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gamper, Albert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsfaktoren im internationalen Handel</subfield><subfield code="b">das Beispiel europäischer trading houses</subfield><subfield code="c">Albert Gamper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 300 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenhandelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003834-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Außenhandelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003834-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007260826</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Westeuropa (DE-588)4079215-8 gnd |
geographic_facet | Westeuropa |
id | DE-604.BV010862653 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:26:42Z |
institution | BVB |
isbn | 382446358X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007260826 |
oclc_num | 75755649 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXII, 300 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spelling | Gamper, Albert Verfasser aut Erfolgsfaktoren im internationalen Handel das Beispiel europäischer trading houses Albert Gamper Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. [u.a.] 1996 XXII, 300 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 1995 Außenhandelsbetrieb (DE-588)4003834-8 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Westeuropa (DE-588)4079215-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Westeuropa (DE-588)4079215-8 g Außenhandelsbetrieb (DE-588)4003834-8 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gamper, Albert Erfolgsfaktoren im internationalen Handel das Beispiel europäischer trading houses Außenhandelsbetrieb (DE-588)4003834-8 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003834-8 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4079215-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolgsfaktoren im internationalen Handel das Beispiel europäischer trading houses |
title_auth | Erfolgsfaktoren im internationalen Handel das Beispiel europäischer trading houses |
title_exact_search | Erfolgsfaktoren im internationalen Handel das Beispiel europäischer trading houses |
title_full | Erfolgsfaktoren im internationalen Handel das Beispiel europäischer trading houses Albert Gamper |
title_fullStr | Erfolgsfaktoren im internationalen Handel das Beispiel europäischer trading houses Albert Gamper |
title_full_unstemmed | Erfolgsfaktoren im internationalen Handel das Beispiel europäischer trading houses Albert Gamper |
title_short | Erfolgsfaktoren im internationalen Handel |
title_sort | erfolgsfaktoren im internationalen handel das beispiel europaischer trading houses |
title_sub | das Beispiel europäischer trading houses |
topic | Außenhandelsbetrieb (DE-588)4003834-8 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd |
topic_facet | Außenhandelsbetrieb Umfrage Erfolgsfaktor Westeuropa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gamperalbert erfolgsfaktoreniminternationalenhandeldasbeispieleuropaischertradinghouses |