Strategische Gruppen in der Bauindustrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1996
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 434 S. graph. Darst. |
ISBN: | 382446330X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010862635 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970224 | ||
007 | t | ||
008 | 960715s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947964452 |2 DE-101 | |
020 | |a 382446330X |9 3-8244-6330-X | ||
035 | |a (OCoLC)75755720 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010862635 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QR 550 |0 (DE-625)142060: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Baldauf, Artur |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische Gruppen in der Bauindustrie |c Artur Baldauf. Mit einem Geleitw. von Udo Wagner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1996 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXV, 434 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauindustrie |0 (DE-588)4004811-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bauindustrie |0 (DE-588)4004811-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260808&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007260808 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125349191090176 |
---|---|
adam_text | INHALTSÜBERSICHT XI
Inhaltsübersicht
I EINFÜHRUNG 1
II ERKLÄRUNGSANSÄTZE ZUR THEORIE DER UNTERNEHMUNG 9
1 NEOKLASSISCHER ERKLÄRUNGSANSATZ. 11
2 VERHALTENSORIENTIERTE ANSÄTZE 24
3 INSTITUTIONENÖKONOMISCHE ANSÄTZE 29
4 ZUSAMMENFASSUNG 40
III WETTBEWERBSTHEORETISCHE UND STRATEGISCHE
GRUNDLAGEN 43
/ EINFÜHRUNG 43
2 ENTWICKLUNG DER TRADITIONELLEN VOLKSWIRTSCHAFTUCHEN
WETTBEWERBSVORSTELLUNGEN BIS ZUM INDUSTRIE¬
ÖKONOMISCHEN PARADIGMA 44
3 BEZUGSRAHMEN DER STRATEGIEFORSCHUNG 83
4 ZUSAMMENFASSUNG: VERGLEICH ZWISCHEN DEM
INDUSTRIEÖKONOMISCHEN UND DEM STRATEGISCHEN ANSATZ. 131
IV THEORETISCHE BEZUGSPUNKTE ZU DEN
STRATEGISCHEN GRUPPEN 135
1 EINFÜHRUNG UND EINGLIEDERUNG DES KONZEPTES DER
STRATEGISCHEN GRUPPEN 135
2 MOBILITÄTSBARRIEREN 139
3 IMPLIKATIONEN VON STRATEGISCHEN GRUPPEN 161
4 ZUSAMMENFASSUNG 168
V STRATEGISCHE GRUPPEN: EINE META ANALYSE 170
1 PROBLEMSTELLUNG 170
2 INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND STRUKTUR DER
INFORMATIONSQUELLEN 173
3 HYPOTHESEN 183
4 ERGEBNISSE DER META ANALYSE 190
5 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND ZUKÜNFTIGE
FORSCHUNGSVORSCHLÄGE 797
VI EMPIRISCHE ANALYSE DER ÖSTERREICHISCHEN
BAUINDUSTRIE 200
/ PROBLEMSTELLUNG 200
2 FORSCHUNGSDESIGN, ERHEBUNGSFORMULAR UND
DATENERHEBUNG 240
3 DATENANALYSE UND INTERPRETATION DER ERGEBNISSE 247
4 ZUSAMMENFASSUNG 343
INHALTSVERZEICHNIS Seite Xffl
Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXI
TABELLENVERZEICHNIS XXIII
I EINFÜHRUNG 1
II ERKLÄRUNGSANSÄTZE ZUR THEORIE DER UNTERNEHMUNG 9
1 NEOKLASSISCHER ERKLÄRUNGSANSATZ 11
1.1 Grundlagen 11
1.2 Technologische und wirtschaftliche Bedingungen 12
1.3 Neoklassische (Entscheidungs ) Bedingung 16
1.4 Betriebsgröbenersparnisse 17
1.4.1 Allgemeines 17
1.4.2 Determinanten von Betriebsgrößenersparnissen 19
1.4.3 Grenzen der Betriebsgrößenersparnisse 21
1.5 Zusammenfassung und Kritik am neoklassischen Ansatz 22
2 VERHALTENSORIENTIERTE ANSÄTZE 24
2.1 Verhaltensmodell als Bezugsbasis 24
2.1.1 Annahmen 24
2.1.2 Modell 25
2.2 Ressourcenbezogenes Modell 26
2.2.1 Annahmen 26
2.2.2 Modell 27
2.2.3 Marketing Ansatz als Sonderform 28
3 INSTTTUTIONENÖKONOMISCHE ANSÄTZE 29
3.1 LEHRE VON DEN VERFÜGUNGSRECHTEN 29
3.1.1 Annahmen in bezug auf die Verßgungsrechte 30
3.1.2 Grundmodell der Verfligungsrechtslehre 31
3.2 Agency Theorie 32
3.2.1 Marktwenmodell 33
3.2.2 Principal Agent Ansatz 34
3.3 Transaktionskostentheoretische Sichtweise des Unternehmens 36
4 7iisammfnfassung 40
!
Seite XIV INHALTSVERZEICHNIS
III WETTBEWERBSTHEORETISCHE UND STRATEGISCHE GRUNDLAGEN ...43
1 EINFÜHRUNG 43
2 ENTWICKLUNG DER TRADITIONELLEN VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
WETTBEWERBSVORSTELLUNGEN BIS ZUM INDUSTRIEÖKONOMISCHEN
PARADIGMA 44
2.1 WETTBEWERBSBEGRIFF 44
2.2 TRADITIONELLE WETTBEWERBS VORSTELLUNGEN 46
2.2.1 Freier Wettbewerb als Basis von statischen and dynamischen Modellen 46
2.2.2 (Statische) wettbewerbstheoretische Grundmodelle 47
2.2.3 Entwicklungen zum dynamischen Wettbewerbsverständnis 58
2.3 Industrieökonomischer Ansatz: S C P Paradigma 64
2.3.1 Grundlagen 64
2.3.2 Das S C P Paradigma 65
2.4 Zusammenfassung der wettbewerbstheoretischen Ansätze 79
3 BEZUGSRAHMEN DER STRATEGIEFORSCHUNG 83
3.1 Grundlagen 83
3.2 Prozessualer Rahmen des Strategischen Handelns 86
3.3 Wesentliche Elemente der Shtjationsanalyse 89
3.3.1 Abgrenzung des Marktes 89
3.3.2 Die Wettbewerbsanalyse als Basisßr Strategien 93
3.4 INHALTLICHE BETRACHTUNGSWEISE VON STRATEGIEN 96
3.4.1 Strategie 96
3.4.2 Erkenntnisziele 105
3.4.3 Strategie Schulen 107
3.4.4 Operationalisierung von Strategien und Methoden der Strategieforschung HO
3.5 WETTBEWERBSVORTEILE 121
3.5.1 Begriff , 2I
3.5.2 Identifizierung von Wettbewerbsvorteilen 122
3.6 Erfolgsfaktoren: Beziehung zwischen Strategie und Erfolg l26
3.6.1 Einführung 126
3.6.2 Bestimmung von Erfolgsgrößen 127
3.6.3 Das PIMS Programm 128
3.6.4 Kritik an der Erfolgsfaktorenforschung 129
4 ZUSAMMENFASSUNG: VERGLEICH ZWISCHEN DEM INDUSTRIE¬
ÖKONOMISCHEN UND DEM STRATEGISCHEN ANSATZ 131
4.1 KRITIK AM S C P PARADIGMA AUS DER SICHT DER STRATEGIEFORSCHUNG 131
4.1.1 Angenommene Zielsetzungen 131
4.1.2 Untersuchungseinheit 131
4.1.3 Abstraklionsgrad 132
4.1.4 Statischer und deterministischer Ansatz versus Indeterminismus 1^
4.1.5 Analyse der Entscheidungsprozesse 132
4.1.6 Einbezug von Situationsvariablen , , , 132
INHALTSVERZEICHNIS Seite XV
4.1.7 Diversifikationsprobleme 133
4.2 Einsatzmöglichkeiten des S C P Paradigmas in der Strategeforschuno 133
IV THEORETISCHE BEZUGSPUNKTE ZU DEN
STRATEGISCHEN GRUPPEN 135
1 EINFÜHRUNG UND EINGLIEDERUNG DES KONZEPTES DER
STRATEGISCHEN GRUPPEN 135
2 MOBILITÄTSBARRIEREN 139
2.1 Begriff 139
2.2 Erklärungen für die Existenz von Mobilitätsbarrieren 141
2.2.1 Referenz auf die neoklassische Ökonomie /¦*/
2.2.2 Verhaltensorientierter (ressourcenbezogener) Erklärungsansatz 142
2.2.3 Institutionenökonomische Erklärungsansätze 146
2.2.4 Unternehmensexterne Erklärungsansätze 149
2.2.5 Kognitiver Erklärungsansatz 155
2.2.6 Integrierendes Modell von Pitt und Thomas 159
2.3 Quellen von Mobilitätsbarrieren 160
3 IMPLIKATIONEN VON STRATEGISCHEN GRUPPEN 161
3.1 Strategische Gruppen und Erfolg 162
3.1.1 Allgemeines 162
3.1.2 Bezug auf die Wettbewerbstheorie 163
3.1.3 Inter und IntraerfOlgsunterschiede 164
3.2 Strategische Gruppen unter zeitaspekten 165
3.2.1 Strategische Gruppen und Stabilität 165
3.2.2 Strategische Gruppen und Entwicklungsmuster. 167
3.2.3 Strategische Gruppen und Unternehmenswachstum 168
4 ZUSAMMENFASSUNG 168
V STRATEGISCHE GRUPPEN: EINE META ANALYSE 170
1 PROBLEMSTELLUNG 170
2 INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND STRUKTUR DER INFORMATIONS¬
QUELLEN 173
2.1 informationsbeschaffung 173
2.2 Struktur der Informationsquellen 174
2.3 Substantielle Eigenschaften der Forschungsarbeiten 179
2.3.1 Forschungsumwelt 179
2.3.2 Modellstruhur 179
2.3.3 Meßmethoden und Analyseverfahren 180
2.3.4 Zusammenfassung 181
3 HYPOTHESEN.................™......... ......... ... ........................................................183
3.1 FORSCHUNGSUMWELT 183
1
Seite XVI INHALTSVERZEICHNIS
3.1.1 Land der Forschungsarbeit 183
3.1.2 Branche 184
3.2 MODELLSPEZIFIKATION 185
3.2.1 Aggregationsniveau der Daten. 185
3.2.2 Art der inkludierten Untersuchungsmerkmale 186
3.2.3 Anzahl der inkludierten Variablen 187
3.2.4 Anzahl der Untersuchungseinheiten 187
3.3 MEßMETHODEN UND ANALYSEVERFAHREN 188
3.3.1 Form der Gruppenspezifikation 188
3.3.2 Art der Datenquellen ( erhebungj 188
3.3.3 Datentypus 89
4 ERGEBNISSE DER META ANALYSE 190
4.1 abhängige Variable 190
4.2 unabhängige Variablen 191
4.2.1 Einfluß der Forschungsumwelt 191
4.2.2 Einfluß der Modellspezifikation 193
4.2.3 Einfluß der Meßmethoden und der Analyseverfahren 196
5 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND ZUKÜNFTIGE
FORSCHUNGSVORSCHLÄGE 197
VI EMPIRISCHE ANALYSE DER ÖSTERREICHISCHEN BAUINDUSTRIE 200
1 PROBLEMSTELLUNG 200
1.1 Zielsetzung und Motivation 200
1.2 Begriffe 202
1.2.1 Bauwesen und Bauwirtschaft 202
1.2.2 Bauhauptgewerbe: Baugewerbe und Bauindustrie 204
1.3 Allgemeine Merkmale der Bauwirtschaft 206
1.4 Charakteristik^ der österreichischen Bauwirtschaft 207
/.¦*./ Expertengespräche 208
1.4.2 Rahmenbedingungen , 208
1.4.3 Marktstruktur 211
1.4.4 Marktverhalten 228
1.4.5 Markterfolg 234
1.4.6 Zusammenfassung 237
2 FORSCHUNGSDESIGN, ERHEBUNGSFORMULAR UND
DATENERHEBUNG 240
2.1 Forschungsdesign 240
2.2 Fragebogen als Erhebungsformular 241
2.21 Gestaltung des Fragebogens 241
2.2.2 Pretest 242
2.3 Erhebungsumfang und Gang der Untersuchung 243
2.3.1 Auswahl der Unternehmen 243
2.3.2 Interviewpartner 244
INHALTSVERZEICHNIS Seite XVH
2.3.3 Gang der Untersuchung 245
3 DATENANALYSE UND INTERPRETATION DER ERGEBNISSE 247
3.1 Theorie und Empirie 247
3.1.1 Allgemeines 247
3.1.2 Methodik 250
3.2 Allgemeine Daten zu den Untersuchungsobjekten 251
3.2.1 Befragte 253
3.2.2 Unternehmensdemographische Merkmale 253
3.3 Strategische Gruppen in der Bauindustrie 254
3.3.1 Bestimmung der strategischen Dimensionen, 255
3.3.2 Ausprägungen der Variablen in der Erhebungsgesamtheit 264
3.3.3 Methodische Vorgangsweise der Gruppenbildung 272
3.3.4 Bestimmung der Trennschärfe der strategischen Gruppen 280
3.3.5 Die strategischen Gruppen 286
3.3.6 Weitere Beschreibung der strategischen Gruppen 288
3.3.7 Zusammenfassung 302
3.4 EiNFLua der Wettbewerbsstruktur auf die strategischen Gruppen 305
3.4.1 Wettbewerbsbedingungen und die Gefahr des Markteintrittes 306
3.4.2 Machteinflüsse. 316
3.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Markt bzw. Wettbewerbsstruktur 327
3.5 Strategische Gruppen und Unternehmenserpolg 328
3.5.1 Bestimmung der Dimensionen des Unternehmenserfolgs 329
3.5.2 Empirische Ergebnisse 331
3.5.3 Zusammenfassung der Erfolgsbeziehungen 341
4 ZUSAMMENFASSUNG 343
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS DER ZEITSCHRIFTEN 347
LITERATURVERZEICHNIS 349
ANHANG 1: INTERVIEWPARTNER UND GESPRÄCHSTERMINE BEI DER
EXPLORATIVEN UNTERSUCHUNG 378
ANHANG 2: INTERVIEWPARTNER UND GESPRÄCHSTERMINE BEI DER
PERSÖNLICHEN BEFRAGUNG 379
ANHANG 3: ARBEITEN ZUR STRATEGISCHEN GRUPPENFORSCHUNG
IM ZEITRAUM VON 1972 BIS 1994 381
ANHANG 4: VORBRIEF 400
ANHANG 5: FRAGEBOGEN 402
ABBIWUNGSSVERZEICHNIS Seite XXI
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1: Struktur der vorliegenden Arbeit 4
Abb. II l: Übersicht der Theorien der Unternehmung 10
Abb. II 2: Skalenerträge, Ausbringungsmenge und Durchschnittskosten 15
Abb. II 3: Neoklassische (Entscheidungs ) Bedingung 17
Abb. II 4: Kurzfristige und langfristige Durchschnittskosten 18
Abb. II 5: Die mindesteffiziente Betriebsgröße 21
Abb. III 1: Langfristiges Gleichgewicht in der monopolistischen
Konkurrenz 54
Abb. III 2: Die Nachfragekurve der monopolistischen Konkurrenz 56
Abb. III 3: Industrieökonomisches Grundmodell 67
Abb. III 4: Das (erneuerte) structure conduct Performance Paradigma 68
Abb. III 5: Die mindesteffiziente Betriebsgröße und Nachfrage 73
Abb. III 6: Der Wettbewerb in bezug auf die Wettbewerbsparameter 80
Abb. III 7: Das strategische Dreieck 84
Abb. III 8: Der Strategieprozeß 87
Abb. III 9: Graphische Veranschaulichung der technologiebezogenen
Marktabgrenzung 90
Abb. III 10: Graphische Veranschaulichung der marktbezogenen
Marktabgrenzung 91
Abb. III l 1: Erweiterte Produkt Markt Abgrenzung 92
Abb. 111 12: Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs 94
Abb. IH 13: Unterschiedliche Strategiedefinitionen 98
Abb. 111 14: Unternehmensstrategien nach Mintzberg 102
Abb. 111 15: Strategie Schulen nach Venkatraman und Camillus 108
Abb. 111 16: Theorie und Empirie 111
Abb. 111 17: Einige Hauptdimensionen der Strategie 115
Abb. 111 18: Wertkette nach Porter 123
Abb. 111 19: Modell des Wettbewerbsvorteils nach Day und Wensley 124
Abb. 111 20: Die wichtigsten Erkenntnisse des PIMS Programmes 129
Abb. IV 1: Einordnung der strategischen Gruppenforschung 136
Abb. IV 2: Begriffsauffassungen hinsichtlich der strategischen Gruppen 138
Abb. IV 3 Produktnutzen Produktkosten Matrix 154
Abb. IV 4: Beispiel einer kognitiven Taxonomie 158
Abb. IV 5: Integrierendes Modell von Pitt und Thomas 160
Abb. IV 6: Relative und absolute Änderungen von Unternehmen und
strategischen Gruppen 166
Abb. V l: Die Verteilung der abhängigen Variablen 190
Abb. VI 1: Begriffsabgrenzungen innerhalb des Bauwesens 202
Abb. VI 2: Wirtschaftsklasse 6: Bauwirtschaft 204
Abb. VI 3: Baubereiche, Bausparten und angeführte Beispiele 213
Abb. VI 4: Diversifikationskriterien 217
Seite XXn ABBILDUNGSSVERZEICHNIS
Abb. VI 5: Entwicklung der Änderungsraten in % des BPW für das
Bauhauptgewerbe 221
Abb. VI 6: Gliederung der Bauerlöse nach Bausparten für das Jahr 1992 223
Abb. VI 7: Entwicklungen von Hochbau, Tiefbau und Adaptierungen
von 1980 1992 224
Abb. VI 8: Gliederung des (realen) Bauerlöses nach Auftraggebern
und Sparten 227
Abb. VI 9: Ressourcenbereiche und Strategieformulierung 234
Abb. VI 10: Theoretische Grundlagen der empirischen Untersuchung 249
Abb. VI 11: Marktbezogene Dimension 256
Abb. VI 12: Graphische Darstellung des Strategiekonstruktes 262
Abb. VI 13: Das Dendrogramm 274
Abb. VI 14: Das Elbow Kriterium 275
Abb. VI 15: Profil der strategischen Gruppen 279
Abb. VI 16: Die Territoriumslandkarte 284
Abb. VI 17: Betriebsgrößenabhängige Eintrittsbarrieren 307
Abb. VI 18: Betriebsgrößenunabhängige Eintrittsbarrieren 314
Abb. VI 19: Verhandlungsstärke der Lieferanten 318
Abb. VI 20: Verhandlungsstärke der Abnehmer 321
Abb. VI 21: Zusammenfassung der Wettbewerbskräfte 327
Abb. VI 22: Theoretisches Konstrukt Unternehmenserfolg 330
TABELLENVERZEICHNIS Seite XXm
Tabellenverzeichnis
Tab. II l: Gegenüberstellung der Unternehmenstheorien 41
Tab. III 1: Marktphasen und Wettbewerb 61
Tab. III 2: Gegenüberstellung der hier dargestellten Wettbewerbsmodelle 82
Tab. III 3: Typologien und Taxonomien der
Strategieforschung 117u. 118
Tab. IV 1: Beispiele von Quellen für Mobilitätsbarrieren 161
Tab. V l: Die Verteilung der einzelnen Beiträge auf die Datenquellen 175
Tab. V 2: Bisherige Forschungsarbeiten aus dem Bereich der
strategischen Gruppen 177 u. 178
Tab. V 3: Grundlegende Unterschiede zwischen industrieökonomischen
und strategischen Arbeiten 182
Tab. V 4: Ergebnisse der Hypothesentests zur Forschungsumwelt 192
Tab. V 5: Ergebnisse der Hypothesentests zur Modellspezifikation 194
Tab. V 6: (weitere) Ergebnisse der Hypothesentests zur
Modellspezifikation 195
Tab. V 7: Ergebnisse der Hypothesentests zur Meßmethode 196
Tab. VI 1: Konzentration der österreichischen Bauindustrie 1992 215
Tab. VI 2: Erlösverteilung nach Auftraggebern 226
Tab. VI 3 Entwicklung der Markterfolgsgrößen im Vergleich zum
Industriedurchschnitt 1989 bis 1992 236
Tab. VI 4: Potentielle Stärken und Schwächen von Bauunternehmen 238
Tab. VI 5: Allgemeines Profil der Untersuchungsobjekte 252
Tab. VI 6: Strategie: Theoretisches Konstrukt und Operationalisierung 263
Tab. VI 7: Ausprägungen der marktbezogenen Variablen (N=34) 264
Tab. VI 8: Wirkungszusammenhänge der marktbezogenen
Variablen (N=34) 265
Tab. VI 9: Ausprägungen der unternehmensbezogenen Variablen (N=34) 267
Tab. VI 10: Wirkungszusammenhänge der untemehmensbezogenen
Variablen (N=34) 268
Tab. VI 11: Wirkungszusammenhänge von markt und
unternehmensbezogenen Variablen (N=34) 270
Tab. VI 12: Das Varianzkriterium 275
Tab. VI 13: Markt und unternehmensbezogene Dimensionen, Vergleich
der Ergebnisse der (einfaktoriellen) Varianzanalyse und des
Kruskal Wallis Tests (N=34) 278
Tab. VI 14: Anzahl der Unterscheidungen 280
Tab. VI 15: Gütewerte der Diskriminanzfunktion 281
Tab. VI 16: Standardisierte Diskriminanzkoeffizienten 282
Tab. VI 17: Klassifikationsmatrix 285
Tab. VI 18: Vergleich der kommunikationspolitischen Aktivitäten (N=34) 291
Seite XXIV TABELLENVERZEICHNIS
Tab. VI 19: Vergleich der Unternehmensführungsmerkmale
(N=34) 294 u. 295
Tab. VI 20: Vergleich der produktpolitischen Merkmale (N=34) 298
Tab. VI 21: Vergleich der preispolitischen Merkmale (Itembatterie)
(N=34) 300
Tab. VI 22: Vergleich weiterer preispolitischer Merkmale (N=34) 301
Tab. VI 23: Heuristische Anspruchsniveaureduktion 303
Tab. VI 24: Zusammenfassung der signifikanten Ergebnisse 304
Tab. VI 25: Univariate Statistiken zu den
betriebsgrößenabhängigen Eintrittsbarrieren (N=34/33) 308
Tab. VI 26: Wirkungszusammenhänge der
betriebsgrößenabhängigen Eintrittsbarrieren (N=34/33) 309
Tab. VI 27: Strategische Gruppen und betriebsgrößenabhängige
Eintrittsbarrieren (N=34/33) 312
Tab. VI 28: Univariate Statistiken zu den betriebsgrößenunabhängigen
Eintrittsbarrieren (N=34/23) 314
Tab. VI 29: Wirkungszusammenhänge bei den
betriebsgrößenunabhängigen Eintrittsbarrieren (N=34/23) 315
Tab. VI 30: Strategische Gruppen und betriebsgrößenunabhängige
Eintrittsbarrieren (N=34/23) 316
Tab. VI 31: Univariate Statistiken zu der Verhandlungsstärke
der Lieferanten (N=34) 318
Tab. VI 32: Wirkungszusammenhänge bei der
Verhandlungsstärke der Lieferanten (N=34) 319
Tab. VI 33: Strategische Gruppen und Verhandlungsstärke
der Lieferanten (N=34) 320
Tab. VI 34: Univariate Statistiken zu der Verhandlungsstärke
der Abnehmer (N=34) 322
Tab. VI 35: Wirkungszusammenhänge bei der Verhandlungsstärke
der Abnehmer (N=34) 323
Tab. VI 36a: Strategische Gruppen und Verhältnis zu den Abnehmern
(N=34) 324
Tab. VI 36b: Strategische Gruppen und Verhältnis zu den Abnehmern
(N=34) 325
Tab. VI 36c: Strategische Gruppen und Verhältnis zu den Abnehmern
(N=34) 326
Tab. VI 37: Univariate Statistiken zu den dynamischen
Erfolgsgrößen (N=25/26) 332
Tab. VI 38: Strategische Gruppen und dynamische Erfolgsgrößen
(N=25/26) 332
Tab. VI 39: Univariate Statistiken und harte Erfolgsgrößen (N=29/34) 334
Tab. VI 40: Wirkungszusammenhänge zwischen den harten
Erfolgsgrößen (N=29/34) 335
Tab. VI 41: Strategische Gruppen und harte Erfolgsgrößen (N=29/34) 336
TABELLENVERZEICHNIS Seite XXV
Tab. VI 42: Univariate Statistiken und relativer Erfolg (N=30/31/32) 337
Tab. VI 43: Wirkungszusammenhänge und relativer Erfolg (N=30/31/32) 337
Tab. VI 44: Strategische Gruppen und relativer Erfolg (N=30/31/32) 338
Tab. VI 45: Univariate Statistiken und Erwartungshaltungen (N=32/33^34) 339
Tab. VI 46: Wirkungszusammenhänge und Erwartungshaltungen
(N=32/33/34) 340
Tab. VI 47: Strategische Gruppen und Erwartungshaltungen (N=32/33/34) 341
|
any_adam_object | 1 |
author | Baldauf, Artur |
author_facet | Baldauf, Artur |
author_role | aut |
author_sort | Baldauf, Artur |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010862635 |
classification_rvk | QR 550 |
ctrlnum | (OCoLC)75755720 (DE-599)BVBBV010862635 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01802nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010862635</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970224 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960715s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947964452</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382446330X</subfield><subfield code="9">3-8244-6330-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75755720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010862635</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)142060:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baldauf, Artur</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Gruppen in der Bauindustrie</subfield><subfield code="c">Artur Baldauf. Mit einem Geleitw. von Udo Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 434 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004811-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004811-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260808&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007260808</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV010862635 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:00:09Z |
institution | BVB |
isbn | 382446330X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007260808 |
oclc_num | 75755720 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-634 DE-188 |
physical | XXV, 434 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Baldauf, Artur Verfasser aut Strategische Gruppen in der Bauindustrie Artur Baldauf. Mit einem Geleitw. von Udo Wagner Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1996 Wiesbaden Gabler XXV, 434 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 1995 Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Bauindustrie (DE-588)4004811-1 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Bauindustrie (DE-588)4004811-1 s Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260808&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baldauf, Artur Strategische Gruppen in der Bauindustrie Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Bauindustrie (DE-588)4004811-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4274322-9 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4004811-1 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategische Gruppen in der Bauindustrie |
title_auth | Strategische Gruppen in der Bauindustrie |
title_exact_search | Strategische Gruppen in der Bauindustrie |
title_full | Strategische Gruppen in der Bauindustrie Artur Baldauf. Mit einem Geleitw. von Udo Wagner |
title_fullStr | Strategische Gruppen in der Bauindustrie Artur Baldauf. Mit einem Geleitw. von Udo Wagner |
title_full_unstemmed | Strategische Gruppen in der Bauindustrie Artur Baldauf. Mit einem Geleitw. von Udo Wagner |
title_short | Strategische Gruppen in der Bauindustrie |
title_sort | strategische gruppen in der bauindustrie |
topic | Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Bauindustrie (DE-588)4004811-1 gnd |
topic_facet | Strategische Allianz Umfrage Bauindustrie Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260808&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baldaufartur strategischegruppeninderbauindustrie |