Schweißtechnik: Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
VDI-Verl.
1996
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 641 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. |
ISBN: | 318401584X 3540623701 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010853909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031016 | ||
007 | t | ||
008 | 960708s1996 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947390332 |2 DE-101 | |
020 | |a 318401584X |9 3-18-401584-X | ||
020 | |a 3540623701 |9 3-540-62370-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75719072 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010853909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-210 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-91 |a DE-91G |a DE-1050 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-573 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 | ||
084 | |a ZM 8420 |0 (DE-625)159845: |2 rvk | ||
084 | |a FER 520f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Schweißtechnik |b Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen |c Günter Schulze ; Helmut Krafka ; Peter Neumann. Hrsg. von Günter Schulze |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b VDI-Verl. |c 1996 | |
300 | |a XXII, 641 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Schweißen |0 (DE-588)4053870-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schweißen |0 (DE-588)4053870-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schulze, Günter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Krafka, Helmut |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Neumann, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007255578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068773804212224 |
---|---|
adam_text |
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
HAEUFIG
BENUTZTE
SYMBOLE
XX
ABKUERZUNGEN
XXII
1
GRUNDLAGEN
DER
WERKSTOFFKUNDE
UND
DER
KORROSION
(G.
SCHULZE)
1
1.1
SCHWEISSTECHNIK
ERFORDERT
DIE
WERKSTOFFKUNDE
1
1.2
AUFBAU
METALLISCHER
WERKSTOFFE
2
1.2.1
BINDUNGSFORMEN
DER
METALLE
2
1.2.1.1
METALLISCHE
BINDUNG
4
1.2.1.2
LONENBINDUNG
(HETEROPOLARE
BINDUNG)
5
1.2.1.3
ATOMBINDUNG
(KOVALENTE
BINDUNG)
5
1.2.2
GITTERAUFBAU
DER
METALLE
6
1.2.2.1
GITTERBAUFEHLER
(REALKRISTALLE)
7
1.2.3
GEFUEGE,
KORN,
KRISTALLIT,
KORNGROESSE
12
1.3
MECHANISCHE
EIGENSCHAFTEN
DER
METALLE
14
1.3.1
VERFORMUNGSVORGAENGE
IM
IDEALKRISTALL
15
1.3.2
VERFORMUNG
UND
VERFESTIGUNG
IN
TECHNISCHEN
WERKSTOFFEN
15
1.3.3
VERFESTIGUNG
17
1.3.4
EINFLUSS
DER
KORNGRENZEN
19
1.4
PHASEN,
PHASENGEMISCHE,
PHASENUMWANDLUNGEN
21
1.4.1
PRIMAERKRISTALLISATION
REINER
METALLE
22
1.4.2
PRIMAERKRISTALLISATION
VON
LEGIERUNGEN
24
1.4.3
UMWANDLUNGEN
IM
FESTEN
ZUSTAND
27
1.4.3.1
MARTENSITBILDUNG
27
1.5
THERMISCH
AKTIVIERTE
VORGAENGE
30
1.5.1
ERHOLUNG
UND
REKRISTALLISATION
32
1.5.2
WARMVERFORMUNG
35
1.6
GRUNDLAGEN
DER
LEGIERUNGSKUNDE
36
1.6.1
MISCHKRISTALLE
36
1.6.2
ZUSTANDSSCHAUBILDER
38
1.6.2.1
ZUSTANDSSCHAUBILD
FUER
VOLLKOMMENE
LOESLICHKEIT
IM
FLUESSIGEN
UND
FESTEN
ZUSTAND
39
1.6.2.2
EUTEKTISCHE
SYSTEME
41
1.6.2.3
SYSTEME
MIT
BEGRENZTER
LOESLICHKEIT
42
1.6.2.4
SYSTEME
MIT
INTERMEDIAEREN
PHASEN
43
1.6.2.5
SYSTEME
MIT
UMWANDLUNGEN
IM
FESTEN
ZUSTAND
44
1.6.3
NICHTGLEICHGEWICHTSZUSTAENDE
44
1.6.3.1
KRISTALLSEIGERUNG
45
1.6.3.2
ENTARTETES
EUTEKTIKUM
46
1.6.4
AUSSAGEFAEHIGKEIT
UND
BEDEUTUNG
DER
ZUSTANDSSCHAUBILDER
FUER
DAS
SCHWEISSEN
46
IX
1.6.4.1
ABSCHAETZEN
DES
SCHWEISSVERHALTENS
46
1.6.4.2
MECHANISCHE
GUETEWERTE
47
1.6.5
DREISTOFFSYSTEME
47
1.6.5.1
TERNAERE
SCHAUBILDER
IN
EBENER
DARSTELLUNG
50
1.6.5.1.1
ISOTHERMISCHE
SCHNITTE
50
1.6.5.1.2
VERTIKALSCHNITTE
51
1.6.5.1.3
QUASIBINAERE
SCHNITTE
51
1.7
GRUNDLAGEN
DER
KORROSION
52
1.7.1
DEFINITIONEN
UND
BEGRIFFE
53
1.7.2
ELEKTROCHEMISCHE
VORGAENGE
54
1.7.3
KORROSIONSVORGAENGE
IN
WAESSRIGEN
LOESUNGEN
57
1.7.3.1
WASSERSTOFFKORROSION
(SAEUREKORROSION)
59
1.7.3.2
SAUERSTOFFKORROSION
59
1.7.3.3
DAS
KORROSIONSVERHALTEN
BEEINFLUSSENDE
FAKTOREN
60
1.7.3.3.1
LONENKONZENTRATION
60
1.7.3.3.2
SAUERSTOFFGEHALT
62
1.7.3.3.3
ELEKTROLYTTEMPERATUR
63
1.7.4
ELEKTROCHEMISCHE
POLARISATION
63
1.7.4.1
AKTIVIERUNGSPOLARISATION
63
1.7.4.2
KONZENTRATIONSPOLARISATION
64
1.7.5
STROMDICHTE-POTENTIAL-KURVEN
65
1.7.6
PASSIVITAET
66
1.7.7
KORROSIONSARTEN
67
1.7.7.1
KORROSIONSARTEN
OHNE
MECHANISCHE
BEANSPRUCHUNG
67
1.7.7.1.1
KONTAKTKORROSION
68
1.7.7.1.2
LOCHKORROSION
(LOCHFRASS)
69
1.7.7.1.3
SPALTKORROSION
(BERUEHRUNGSKORROSION)
70
1.7.7.1.4
SELEKTIVE
KORROSION
71
1.7.7.1.5
KORROSIONSVORGAENGE
IN
BESONDEREN
UMGEBUNGEN
72
ATMOSPHAERISCHE
KORROSION
72
MIKROBIOLOGISCHE
KORROSION
74
1.7.7.2
KORROSIONSARTEN
MIT
MECHANISCHER
BEANSPRUCHUNG
75
1.7.7.2.1
SPANNUNGSRISSKORROSION
(SPRK)
74
1.7.7.2.2
KAVITATION(SKORROSION)
78
1.7.7.2.3
EROSION(SKORROSION)
79
1.7.7.2.4
REIBKORROSION
(YYFRESSEN
")
79
1.7.8
GESTALTUNGSRICHTLINIEN;
WERKSTOFFWAHL
79
1.7.8.1
SPALT-,
BERUEHRUNGSKORROSION
82
1.7.8.2
KONZENTRATIONSELEMENTE
83
1.7.8.3
WASSERLINIENKORROSION,
ATMOSPHAERISCHE
KORROSION
83
1.7.8.4
KONTAKTKORROSION
83
1.7.8.5
SPANNUNGSRISSKORROSION
84
1.7.8.6
BESONDERHEITEN
BEIM
SCHWEISSEN
84
1.7.9
HINWEISE
ZUM
KORROSIONSSCHUTZ
85
1.7.9.1
AKTIVE
SCHUTZVERFAHREN
85
1.7.9.1.1
INHIBITOREN
86
1.7.9.1.2
KATHODISCHER
KORROSIONSSCHUTZ
87
1.7.9.1.3
ANODISCHER
KORROSIONSSCHUTZ
89
X
1.7.9.2
PASSIVE
SCHUTZVERFAHREN
89
1.7.9.2.1
ORGANISCHE
BESCHICHTUNGEN
90
1.7.9.2.2
ANORGANISCHE
BESCHICHTUNGEN
UND
UEBERZUEGE
90
1.7.9.2.3
METALLISCHE
UEBERZUEGE
90
ERGAENZENDE
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
91
2
STAEHLE
-
WERKSTOFFGRUNDLAGEN
(G.
SCHULZE)
93
2.1
ALLGEMEINES
91
2.2
EINTEILUNG
DER
STAEHLE
94
2.3
STAHLHERSTELLUNG
95
2.3.1
ERSCHMELZUNGSVERFAHREN
93
2.3.1.1
SEKUNDAERMETALLURGIE
(PFANNENMETALLURGIE)
98
2.3.2
VERGIESSUNGSVERFAHREN;
DESOXIDIEREN
100
2.3.2.1
VERGIESSEN
UND
ERSTARREN
DES
STAHLES
100
2.3.2.2
UNBERUHIGT
VERGOSSENER
STAHL;
KENNZEICHEN
FU
(U)
101
2.3.2.3
BERUHIGT
VERGOSSENER
STAHL;
KENNZEICHEN
FN
(R)
102
2.3.2.4
BESONDERS
BERUHIGT
VERGOSSENER
STAHL;
KENNZEICHEN
FF
(RR)
102
2.4
DAS
EISEN-KOHLENSTOFF-SCHAUBILD
(EKS)
103
2.5
DIE
WAERMEBEHANDLUNG
DER
STAEHLE
105
2.5.1
GLUEHBEHANDLUNGEN
107
2.5.1.1
SPANNUNGSARMGLUEHEN
107
2.5.1.2
NORMALGLUEHEN
109
2.5.2
HAERTEN
UND
VERGUETEN
110
2.5.2.1
HAERTEN
107
2.5.2.2
VERGUETEN
113
2.5.3
DIE
AUSTENITUMWANDLUNG
DARGESTELLT
IM
ZTU-UND
ZTA-SCHAUBILD
115
2.5.3.1
ZTU-SCHAUBILDER
FUER
KONTINUIERLICHE
ABKUEHLUNG
117
2.5.3.2
ZTU-SCHAUBILDER
FUER
ISOTHERMISCHE
WAERMEFUEHRUNG
119
2.5.3.3
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
ZTU-SCHAUBILDER
122
2.5.3.4
ANWENDBARKEIT
DER
ZTU-SCHAUBILDER
AUF
SCHWEISSVORGAENGE
122
2.5.3.4.1
ALLGEMEINES
VERFAHREN
124
2.5.3.4.2
ISOTHERMISCHES
SCHWEISSEN
124
2.5.3.4.3
STUFENHAERTUNGSSCHWEISSEN
124
2.5.3.5
ZTA-SCHAUBILDER
125
2.5.3.5.1
ISOTHERMISCHE
ZTA-SCHAUBILDER
126
2.5.3.5.2
KONTINUIERLICHE
ZTA-SCHAUBILDER
126
2.6
FESTIGKEITSERHOEHUNG
METALLISCHER
WERKSTOFFE
127
2.6.1
PRINZIP
DER
FESTIGKEITSERHOEHUNG
127
2.6.2
ABSCHAETZEN
DER
MAXIMALEN
SCHUBFESTIGKEIT
128
XI
2.6.3
METHODEN
ZUM
ERHOEHEN
DER
FESTIGKEIT
128
2.6.3.1
KALTVERFESTIGUNG
128
2.6.3.2
MISCHKRISTALLVERFESTIGUNG
128
2.6.3.3
AUSSCHEIDUNGSHAERTUNG
129
2.6.3.4
HAERTUNG
DURCH
KORNGRENZEN
133
2.6.3.5
MARTENSITHAERTUNG
133
2.6.3.6
THERMOMECHANISCHE
BEHANDLUNG
135
2.7
UNLEGIERTE
UND
(NIEDRIG-)LEGIERTE
STAEHLE
135
2.7.1
WIRKUNG
DER
LEGIERUNGSELEMENTE
136
2.7.2
UNLEGIERTE
BAUSTAEHLE
NACH
DIN
EN
10
025
137
2.7.3
STAEHLE
FUER
DEN
MASCHINEN
UND
FAHRZEUGBAU
137
2.7.3.1
VERGUETUNGSSTAEHLE
140
2.7.3.2
EINSATZSTAEHLE
141
2.7.4
WARMFESTE
STAEHLE
145
2.7.5
KALTZAEHE
STAEHLE
149
2.7.6
FEINKORNBAUSTAEHLE
152
2.7.6.1
NORMALGEGLUEHTE
FEINKORNBAUSTAEHLE
153
2.7.6.1.1
TERRASSENBRUCH
157
2.7.6.2
THERMOMECHANISCH
BEHANDELTE
FEINKOMBAUSTAEHLE
158
2.7.6.2.1
METALLKUNDLICHE
GRUNDLAGEN;
STAHLHERSTELLUNG
158
2.7.6.2.2
EIGENSCHAFTEN
UND
VERARBEITUNG
160
2.7.6.2.3
DIN
EN
10
028-5:
FEINKORNBAUSTAEHLE,
THERMODYNAMISCH
UMGEFORMT
161
2.7.6.2.4
DIN
EN
10
208:
STAHLROHRE
FUER
ROHRLEITUNGEN
FUER
BRENNBARE
MEDIEN
162
2.7.6.3
VERGUETETE
FEINKORNBAUSTAEHLE
162
2.8
KORROSIONSBESTAENDIGE
STAEHLE
164
2.8.1
WERKSTOFFLICHE
GRUNDLAGEN
165
2.8.1.1
DIE
ZUSTANDSSCHAUBILDER
FE-CR,
FE-NI
166
2.8.1.2
DAS
ZUSTANDSSCHAUBILD
FE-CR-NI
167
2.8.1.3
EINFLUSS
WICHTIGER
LEGIERUNGSELEMENTE
168
2.8.1.3.1
NICKEL
168
2.8.1.3.2
KOHLENSTOFF
168
2.8.1.3.3
STICKSTOFF
169
2.8.1.3.4
MOLYBDAEN
169
2.8.1.3.5
SILICIUM
169
2.8.1.4
AUSSCHEIDUNGS-UND
ENTMISCHUNGSVORGAENGE
170
2.8.1.4.1
INTERKRISTALLINE
KORROSION
(IK)
170
GEGENMASSNAHMEN
172
2.8.1.4.2
SIGMA-PHASE
(CR-PHASE)
173
2.8.1.4.3
475
C-VERSPROEDUNG
173
2.8.2
EINTEILUNG
UND
STAHLSORTEN
174
2.8.2.1
MARTENSITISCHE
CHROMSTAEHLE
174
2.8.2.2
FERRITISCHE
CHROMSTAEHLE
175
2.8.2.3
AUSTENITISCHE
CHROM-NICKEL-STAEHLE
179
STICKSTOFFLEGIERTE
AUSTENITISCHE
STAEHLE
181
2.8.2.4
AUSTENITISCH-FERRITISCHE
STAEHLE
(DUPLEX-STAEHLE)
181
ERGAENZENDE
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
184
XII
3
EINFLUSS
DES
SCHWEISSPROZESSES
AUF
DAS
VERHALTEN
UND
DIE
EIGENSCHAFTEN
DER
VERBINDUNG
(G.
SCHULZE)
185
3.1
SCHWEISSBARKEIT
-
BEGRIFF
UND
DEFINITION
185
3.1.1
SCHWEISSEIGNUNG
185
3.1.2
SCHWEISSSICHERHEIT
185
3.1.3
SCHWEISSMOEGLICHKEIT
185
3.1.4
BEWERTUNG
UND
FOLGERUNGEN
187
3.2
SCHWEISSEIGNUNG
DER
STAEHLE
187
3.2.1
UNLEGIERTE
STAEHLE
187
3.2.1.1
ERSCHMELZUNGS
UND
VERGIESSUNGSART
187
3.2.1.2
CHEMISCHE
ZUSAMMENSETZUNG
188
3.2.2
LEGIERTE
STAEHLE
191
3.3
WIRKUNG
DER
WAERMEQUELLE
192
3.3.1
TEMPERATUR-ZEIT-VERLAUF
193
3.3.2
EIGENSPANNUNG;
SCHRUMPFUNG,
VERZUG
197
3.3.2.1
QUERSCHRUMPFUNG
200
3.3.2.2
WINKELSCHRUMPFUNG
200
3.3.2.3
LAENGSSCHRUMPFUNG
201
3.3.2.4
HAUPTEINFLUESSE
AUF
SCHRUMPFUNGEN
UND
SPANNUNGEN
201
3.3.2.4.1
WAERMEMENGE
UND
SCHWEISSVERFAHREN
201
3.3.2.4.2
WERKSTOFFEINFLUSS
202
3.3.2.4.3
KONSTRUKTIONSEINFLUSS
202
3.3.3
METALLURGISCHE
WIRKUNGEN
DES
TEMPERATUR-ZEIT-VERLAUFS
202
3.3.3.1
SAUERSTOFF
204
3.3.3.2
STICKSTOFF
205
3.3.3.3
WASSERSTOFF
206
3.4
DAS
SPROEDBRUCHPROBLEM
207
3.4.1
WERKSTOFFMECHANISCHE
GRUNDLAGEN
207
3.4.2
PROBLEME
KONVENTIONELLER
BERECHNUNGSKONZEPTE
209
3.4.3
SPROEDBRUCHBEGUENSTIGENDE
FAKTOREN
212
3.4.3.1
WERKSTOFFLICHE
FAKTOREN
212
3.4.3.2
KONSTRUKTIVE
FAKTOREN
213
3.4.4
MASSNAHMEN
ZUM
ABWENDEN
DES
SPROEDBRUCHS
214
3.5
FEHLER
IN
DER
SCHWEISSVERBINDUNG
214
3.5.1
METALLURGISCHE
FEHLER
215
3.5.1.1
DIE
WIRKUNG
DER
GASE
215
3.5.1.1.1
WASSERSTOFF
216
3.5.1.1.2
VERHINDERN
DER
GASAUFNAHME
218
3.5.1.2
FEHLER
BEIM
SCHWEISSBEGINN
UND
SCHWEISSENDE
219
3.5.1.3
PROBLEME
DES
EINBRANDS
220
3.5.1.4
EINSCHLUESSE;
SCHLACKEN
221
3.5.1.5
ZUENDSTELLEN
222
XIII
3.5.1.6
RISSBILDUNG
IM
SCHWEISSGUT
UND
DER
WEZ
223
3.5.2
BEWERTUNG
DER
FEHLER
229
ERGAENZENDE
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATIN
1
235
4
SCHWEISSMETALLURGIE
DER
EISENWERKSTOFFE
(G.
SCHULZE)
237
4.1
AUFBAU
DER
SCHWEISSVERBINDUNG
237
4.1.1
VORGAENGE
IM
SCHWEISSBAD
238
4.1.1.1
DIE
PRIMAERKRISTALLISATION
DER
SCHWEISSSCHMELZE
238
4.1.1.2
MASSENTRANSPORTE
IM
SCHWEISSBAD
245
4.1.2
WERKSTOFFLICHE
VORGAENGE
IN
DER
WEZ
247
4.1.3
DIE
WEZ
BEI
EISENWERKSTOFFEN
248
4.1.3.1
DER
EINFLUSS
DES
NAHTAUFBAUS; EINLAGEN-MEHRLAGENTECHNIK
254
4.1.3.2
EIGENSCHAFTEN
UND
MECHANISCHE
GUETEWERTE
256
4.1.3.2.1
HAERTEVERTEILUNG
257
4.1.3.2.2
MECHANISCHE
EIGENSCHAFTEN
DES
SCHWEISSGUTS
260
4.1.3.2.3
MECHANISCHE
EIGENSCHAFTEN
DER
WEZ
263
4.1.3.3
VORWAERMEN
DER
FUEGETEILE
265
4.1.3.4
EINFLUSS
DER
STAHLHERSTELLUNGSART
UND
DER
CHEMISCHEN
ZUSAMMENSETZUNG
270
4.1.3.4.1
SEIGERUNGEN
266
4.1.3.4.2
ALTERUNGSPROBLEME
271
4.1.4
VERBINDEN
UNTERSCHIEDLICHER
WERKSTOFFE
272
4.2
ZUSATZWERKSTOFFE
UND
HILFSSTOFFE
ZUM
SCHWEISSEN
VON
UNLEGIERTEN
STAEHLEN
UND
FEINKORNBAUSTAEHLEN
274
4.2.1
KONZEPTE
DER
NORMUNG
274
4.2.2
METALLURGISCHE
BETRACHTUNGEN
275
4.2.3
SCHWEISSZUSAETZE
FUER
STAEHLE
MIT
EINER
MINDESTSTRECKGRENZE
BIS
500
N/RNRN
2
275
4.2.3.1
STABELEKTRODEN
FUER
DAS
LICHTBOGENHANDSCHWEISSEN
(DIN
EN
499)
275
4.2.3.1.1
AUFGABEN
DER
ELEKTRODENUMHUELLUNG
276
4.2.3.1.2
METALLURGISCHE
GRUNDLAGEN
277
4.2.3.1.3
EIGENSCHAFTEN
DER
WICHTIGSTEN
STABELEKTRODEN
279
SAUERUMHUELLTE
STABELEKTRODEN
(A)
279
RUTILUMHUELLTE
STABELEKTRODEN
(R)
280
BASISCHUMHUELLTE
STABELEKTRODEN
(B)
280
ZELLULOSEUMHUELLTE
STABELEKTRODEN
(C)
283
4.2.3.1.4
BEDEUTUNG
DES
WASSERSTOFFS
283
4.2.3.1.5
NORMUNG
DER
UMHUELLTEN
STABELEKTRODEN
285
4.2.3.2
SCHWEISSZUSAETZE
FUER
DAS
SCHUTZGASSCHWEISSEN
289
4.2.3.2.1
WIG-SCHWEISSEN
289
4.2.3.2.2
MSG-SCHWEISSEN
290
4.2.3.3
SCHWEISSZUSAETZE
FUER
DAS
UP-SCHWEISSEN
298
4.2.3.3.1
DRAHTELEKTRODEN
299
4.2.3.3.2
SCHWEISSPULVER
299
SCHMELZPULVER
302
AGGLOMERIERTE
PULVER
304
XIV
METALLURGISCHES
VERHALTEN
DER
SCHWEISSPULVER
304
4.2.4
SCHWEISSZUSAETZE
FUER
STAEHLE
MIT
EINER
MINDESTSTRECKGRENZE
UEBER
500
N/MM
2
309
SCHWEISSEN
DER
WICHTIGSTEN
STAHLSORTEN
310
4.3.1
UNLEGIERTE
NIEDRIGGEKOHLTE
C-MN-STAEHLE
310
4.3.1.1
BAUSTAEHLE
NACH
DIN
EN
10
025
315
4.3.1.1.1
GUETEGRUPPEN
(STAHLGUETEGRUPPEN)
315
4.3.1.1.2
WAHL
DER
GUETEGRUPPE
317
4.3.2
FEINKORNBAUSTAEHLE;
NORMALGEGLUEHT
UND
THERMOMECHANISCH
BEHANDELT
318
4.3.2.1
ALLGEMEINE
KONZEPTE
318
4.3.2.2
EINFLUSS
DER
ABKUEHLBEDINGUNGEN
AUF
DIE
MECHANISCHEN
GUETEWERTE
DER
VERBINDUNG
319
4.3.2.3
FERTIGUNGSTECHNISCHE
HINWEISE
323
4.3.2.3.1
NAHTVORBEREITUNG
323
4.3.2.3.2
W
AERMEBEHANDLUNG
324
4.3.2.3.3
SCHWEISSTECHNOLOGIE
326
4.3.2.3.4
RISSERSCHEINUNGEN
327
4.3.2.4
SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFE
327
4.3.2.4.1
STABELEKTRODEN
327
4.3.2.4.2
DRAHTELEKTRODEN;
SCHWEISSPULVER
(UP-SCHWEISSEN)
329
4.3.2.4.3
DRAHTELEKTRODEN;
SCHUTZGASE
(MSG-SCHWEISSEN)
330
4.3.3
FEINKORNBAUSTAEHLE;
VERGUETET
330
4.3.4
HOEHERGEKOHLTE
STAEHLE
336
4.3.5
WARMFESTE
STAEHLE
339
4.3.5.1
FERRITISCHE
STAEHLE
(FERRITISCH-PERLITISCH)
341
4.3.5.2
FERRITISCHE
STAEHLE
(FERRITISCH-BAINITISCH)
341
4.3.5.3
FERRITISCHE
STAEHLE
(MARTENSITISCH)
343
4.3.5.4
AUSTENITISCHE
STAEHLE
344
4.3.5.5
VERSPROEDUNGS
UND
RISSMECHANISMEN
345
4.3.5.5.1
WIEDERERWAERMUNGSRISS
345
4.3.5.5.2
ANLASSVERSPROEDUNG
346
4.3.6
KALTZAEHE
STAEHLE
347
4.3.7
KORROSIONSBESTAENDIGE
STAEHLE
348
4.3.7.1
EINFLUSS
DER
VERARBEITUNG
AUF
DAS
KORROSIONSVERHALTEN
348
4.3.7.2
KONSTITUTIONS-SCHAUBILDER
350
4.3.7.3
MARTENSITISCHE
CHROMSTAEHLE
356
4.3.7.4
FERRITISCHE
UND
HALBFERRITISCHE
STAEHLE
357
4.3.7.5
AUSTENITISCHE
CHROM-NICKEL-STAEHLE
364
4.3.7.5.1
PRIMAERKRISTALLISATION
366
4.3.7.5.2
HEISSRISSBILDUNG
367
4.3.7.5.3
MESSERLINIENKORROSION
369
4.3.7.OE.4
METALLURGIE
DES
SCHWEISSENS
370
4.3.7.6
AUSTENITISCH-FERRITISCHE
STAEHLE
(DUPLEX-STAEHLE)
372
4.3.8
VERBINDEN/AUFTRAGEN
UNTERSCHIEDLICHER
WERKSTOFFE
375
4.3.8.1
AUSTENIT-FERRIT-VERBINDUNGEN
378
4.3.8.2
SCHWEISSPLATTIEREN
379
4.3.8.S
SCHWEISSPANZERN
381
XV
EISEN-GUSSWERKSTOFFE
386
4.4.1
STAHLGUSS
(G;
GX)
386
4.4.1.1
STAHLGUSS
FUER
ALLGEMEINE
VERWENDUNGSZWECKE
389
4.4.1.1.1
FERTIGUNGSSCHWEISSEN
389
4.4.1.1.2
INSTANDSETZUNGSSCHWEISSEN
390
4.4.1.1.3
KONSTRUKTIONSSCHWEISSEN
390
4.4.1.2
HOCHFESTER
SCHWEISSGEEIGNETER
STAHLGUSS
391
4.4.1.3
LEGIERTER
STAHLGUSS
391
4.4.2
GUSSEISEN
393
4.4.2.1
GUSSEISEN
MIT
LAMELLENGRAFIT
(GG)
393
4.4.2.1.1
ARTGLEICHES
SCHWEISSEN
(GUSSEISENWARMSCHWEISSEN)
396
4.4.2.1.2
ARTFREMDES
SCHWEISSEN
(GUSSEISENKALTSCHWEISSEN)
398
4.4.2.2
GUSSEISEN
MIT
KUGELGRAFIT
(GGG)
399
4.4.2.2.1
ARTGLEICHES
SCHWEISSEN
399
4.4.2.2.2
ARTFREMDES
SCHWEISSEN
399
4.4.2.2.3
LEGIERTES
(AUSTENITISCHES)
GUSSEISEN
MIT
KUGELGRAFIT
401
4.4.3
TEMPERGUSS
402
4.4.3.1
WEISSER
TEMPERGUSS
(GTW)
402
4.4.3.2
SCHWARZER
TEMPERGUSS
(GTS)
405
ERGAENZENDE
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
406
5
SCHWEISSMETALLURGIE
DER
NICHTEISENMETALLISCHEN
WERKSTOFFE
(G.
SCHULZE)
411
5.1
DIE
WEZ
IN
SCHWEISSVERBINDUNGEN
AUS
NICHTEISENMETALLEN
411
5.1.1
EINPHASIGE
WERKSTOFFE
412
5.1.2
MEHRPHASIGE
WERKSTOFFE
413
5.1.3
AUSHAERTBARE
LEGIERUNGEN
413
5.1.4
HOCHREAKTIVE
WERKSTOFFE
415
5.1.5
KALTVERFESTIGTE
WERKSTOFFE
416
5.2
SCHWERMETALLE
416
5.2.1
KUPFER
UND
KUPFERLEGIERUNGEN
417
5.2.1.1
HINWEISE
ZUM
SCHWEISSEN
419
5.2.1.1.1
KUPFER
419
5.2.1.1.2
KUPFERLEGIERUNGEN
421
KUPFER-ZINK-LEGIERUNGEN
(MESSINGE)
421
KUPFER-ZINN-LEGIERUNGEN
(ZINNBRONZEN)
424
KUPFER-ALUMINIUM-LEGIERUNGEN
(ALUMINIUMBRONZEN)
425
KUPFER-NICKEL-LEGIERUNGEN
426
5.2.2
NICKEL
UND
NICKELLEGIERUNGEN
428
5.2.2.1
EINFLUSS
DER
LEGIERUNGSELEMENTE
AUF
DAS
SCHWEISSVERHALTEN
431
5.2.2.2
SCHWEISSMETALLURGIE
432
5.2.2.2.1
ALLGEMEINE
WERKSTOFFPROBLEME
432
NICKEL-CHROM-(EISEN-)LEGIERUNGEN
433
MOLYBDAENHALTIGE
NICKELBASIS-LEGIERUNGEN
433
AUSHAERTBARE
NICKELBASIS-LEGIERUNGEN
434
5.2.2.3
SCHWEISSPRAXIS
437
XVI
5.3
LEICHTMETALLE
438
5.3.1
ALUMINIUM
UND
ALUMINIUMLEGIERUNGEN
438
5.3.1.1
LIEFERFORMEN
439
5.3.1.2
METALLURGISCH
BEDINGTE
SCHWEISSDEFEKTE
439
5.3.1.2.1
HEISSRISSE
439
5.3.1.2.2
SPANNUNGSRISSE
441
5.3.1.2.3
POREN
441
5.3.1.3
ALUMINIUM-KNETLEGIERUNGEN
441
5.3.1.4
ALUMINIUM-GUSSLEGIERUNGEN
443
5.3.1.5
AUSHAERTBARE
ALUMINIUMLEGIERUNGEN
443
5.3.1.6
ALUMINIUM-SONDERLEGIERUNGEN
447
5.3.1.6.1
ALUMINIUM-LITHIUMLEGIERUNGEN
447
5.3.1.6.2
ALUMINIUM-DRUCKGUSSLEGIERUNGEN
447
5.3.1.6.3
DISPERSIONSHAERTENDE
LEGIERUNGEN
447
5.3.1.7
SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFE
448
5.3.1.8
SCHWEISSPRAXIS
448
5.3.1.8.1
VORBEREITENDE
MASSNAHMEN
448
5.3.1.8.2
SCHWEISSVERFAHREN
452
WOLFRAM-INERTGASSCHWEISSEN
(WIG)
452
METALL-INERTGASSCHWEISSEN
(MIG)
453
LASERSCHWEISSEN
454
5.3.2
MAGNESIUM
UND
MAGNESIUMLEGIERUNGEN
454
5.4
HOCHREAKTIVE
UND
HOCHSCHMELZENDE
WERKSTOFFE
456
5.4.1
TITAN
UND
TITANLEGIERUNGEN
456
5.4.1.1
EIGENSCHAFTEN
UND
SCHWEISSVERHALTEN
DER
TITANWERKSTOFFE
458
5.4.1.1.1
UNLEGIERTES
TITAN
459
5.4.1.1.2
ALPHA-UND
NAH-ALPHA-LEGIERUNGEN
459
5.4.1.1.3
ALPHA-BETA-LEGIERUNGEN
459
5.4.1.1.4
BETA-LEGIERUNGEN
461
5.4.1.1.5
TITAN-SONDERLEGIERUNGEN
461
5.4.1.2
METALLURGISCH
BEDINGTE
SCHWEISSNAHTDEFEKTE
462
5.4.1.3
SCHWEISSPRAXIS
463
5.4.2
BERYLLIUM
464
5.4.3
MOLYBDAEN
UND
MOLYBDAENLEGIERUNGEN
465
5.4.4
ZIRKONIUM
UND
ZIRKONIUMLEGIERUNGEN
466
5.4.5
TANTAL
UND
TANTALLEGIERUNGEN
467
ERGAENZENDE
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
468
6
GESTALTUNG
UND
BERECHNUNG
DER
SCHWEISSKONSTRUKTIONEN
(P.
NEUMANN)
473
6.1
TRAGFAEHIGKEIT
VON
SCHWEISSKONSTRUKTIONEN
473
6.1.1
EINFLUSS
DER
BELASTUNG
475
6.1.1.1
STATISCHE BELASTUNG
UND
EINSTUFENBELASTUNG
475
6.1.1.2
DAUERFESTIGKEITSSCHAUBILDER
476
6.1.1.3
MEHRSTUFENBELASTUNG
-
BETRIEBSFESTIGKEIT
477
6.1.1.4
BEANSPRUCHUNGSGRUPPEN
480
6.1.2
EINFLUSS
DER
KERBWIRKUNG
480
XVII
6.1.2.1
KERBWIRKUNG
AUS
NAHTFORM
UND
GESTALTUNG
480
EINFLUSS
DER
AEUSSEREN
NAHTFORMFEHLER
482
MASSNAHMEN
ZUM
ERHOEHEN
DER
TRAGFAEHIGKEIT
484
6.1.2.2
EINFLUSS
INNERER
SCHWEISSNAHTFEHLER
485
WERKSTOFFEINFLUSS
486
6.1.2.3
EINFLUSS
DES
SCHWEISSVERFAHRENS
UND
DER
ZUSATZSTOFFE
486
6.1.2.4
SYSTEM
DER
KERBKLASSEN
487
6.1.3
EINFLUSS
DER
SCHWEISSEIGENSPANNUNGEN
AUF
DIE
TRAGFAEHIGKEIT
489
6.1.3.1
BEEINFLUSSUNG
DER
STATISCHEN
FESTIGKEIT
UND
DES
SPROEDBRUCHVERHALTENS
489
6.1.3.2
BEEINFLUSSUNG
DER
DYNAMISCHEN
FESTIGKEIT
489
6.1.4
MASSNAHMEN
ZUM
REDUZIEREN
VON
SCHRUMPFUNGEN
UND
SPANNUNGEN
490
6.1.5
ZULAESSIGE
MASSABWEICHUNGEN
FUER
SCHWEISSKONSTRUKTIONEN
494
6.2
BEMASSUNG
VON
SCHWEISSNAEHTEN
495
6.2.1
DARSTELLUNGSGRUNDSAETZE
495
6.2.2
BEMASSUNGSGRUNDSAETZE
495
6.2.2.1
BEZUGSZEICHEN
495
6.2.2.2
DIE
GRUNDAUSSTATTUNG
IN
DER
BEMASSUNG
496
6.2.2.3
VOLLSTAENDIGE
SCHWEISSANGABEN
497
6.3
GESTALTUNGSGRUNDSAETZE
498
6.3.1
AUSWAHL
DER
STOSSARTEN
UND
FUGENFORMEN
498
6.3.1.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FUGENFORM
499
6.3.1.2
EINFLUSS
DES
SCHWEISSVERFAHRENS
502
6.3.2
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
503
6.3.2.1
BEANSPRUCHUNGSGERECHTE
GESTALTUNG
505
6.3.2.2
DAEMPFUNGSGERECHTE
GESTALTUNG
512
6.3.2.3
FERTIGUNGSGERECHTE
GESTALTUNG
513
6.3.2.4
INSTANDSETZUNGSGERECHTE
GESTALTUNG
514
6.3.3
AUSFUEHRUNGSBEISPIELE
516
6.3.3.1
TRAEGERGESTALTUNG
516
6.3.3.2
TRAEGERANSCHLUESSE
518
6.3.3.3
STUETZENKOEPFE
UND
RAHMENECKEN
520
6.3.3.4
ROHRTRAGWERKE
522
6.3.3.5
GESTALTUNG
VON
STUETZENFUESSEN
523
6.3.3.6
GESTALTUNG
SYMMETRISCHER
SCHWEISSTEILE
525
6.3.3.7
SCHWEISSELEMENTE
IM
ROHRLEITUNGS-UND
APPARATEBAU
526
6.4
BERECHNUNGSGRUNDSAETZE
529
6.4.1
BERECHNUNG
BEI
VORWIEGEND
RUHENDER
BEANSPRUCHUNG
529
6.4.1.1
ERMITTLUNG
DER
ANSCHLUSSQUERSCHNITTE
531
6.4.1.2
ERMITTLUNG
DER
VORHANDENEN
SCHWEISSNAHTSPANNUNGEN
531
6.4.1.3
ERMITTLUNG
DER
GRENZSCHWEISSNAHTSPANNUNG
532
6.4.2
BERECHNUNG
BEI
NICHT
VORWIEGEND
RUHENDER
BEANSPRUCHUNG
537
6.4.2.1
ERMITTLUNG
DER
VORHANDENEN
SCHWEISSNAHTSPANNUNGEN
537
6.4.2.2
ERMITTLUNG
DER
ZULAESSIGEN
SCHWEISSNAHTSPANNUNGEN
538
6.4.3
BERECHNUNG
GESCHWEISSTER
VERBINDUNGEN
IM
STAHL
UND
XVIII
STAHLHOCHBAU
NACH
EUROCODE
3
543
6.4.3.1
ALLGEMEINE
BETRACHTUNGEN
ZUR
TRAGSICHERHEIT
543
6.4.3.2
VERBINDUNGEN
UNTER
VORWIEGEND
RUHENDER
BELASTUNG
545
6.4.3.2.1
SCHWEISSVERBINDUNGEN
-
AUSFUEHRUNGSBESONDERHEITEN
545
6.4.3.2.2
GRUNDSAETZE
DER
BERECHNUNG
545
6.4.3.3
BERECHNUNG
DYNAMISCH
BEANSPRUCHTER
SCHWEISSTEILE
547
6.4.3.3.1
ALLGEMEINE
FESTLEGUNGEN
UND
ANWENDUNGSGRENZEN
547
6.4.3.3.2
TEILSICHERHEITSBEIWERTE
548
OE.4.3.3.3
ERMUEDUNGSNACHWEIS
549
6.4.3.3.4
ERMUEDUNGSFESTIGKEIT
549
6.4.4
ALLGEMEINE
HINWEISE
ZUR
ANWENDUNG
VON
NORMEN
ERGAENZENDE
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
554
7
PRUEFEN
DER
SCHWEISSVERBINDUNG
(H.
KRAFKA)
555
7.1
NACHWEIS
DER
GEBRAUCHSEIGENSCHAFTEN
GESCHWEISSTER
BAUTEILE
555
7.2
METALLKUNDLICHE
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
555
7.2.1
WERKSTOFF-UND
STRUKTURANALYSE
556
7.2.1.1
CHEMISCHE
ANALYSE
558
7.2.1.1.1
INSTRUMENTELLE
VERFAHREN
559
7.2.1.2
STRUKTURANALYSE
560
7.2.1.2.1
ROENTGENFEINSTRUKTURANALYSE
560
7.2.1.2.2
ELEKTRONENBEUGUNG
562
7.2.2
METALLOGRAFISCHE
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
562
7.2.2.1
MAKROSKOPISCHE
VERFAHREN
562
7.2.2.2
MIKROSKOPISCHE
VERFAHREN
563
7.2.2.2.1
AUFLICHTMIKROSKOPIE
563
7.2.2.2.2
RASTERELEKTRONENMIKROSKOPIE
(SCM)
568
7.2.3
HAERTEPRUEFUNGEN
(DIN
50
163)
570
7.2.3.1
MIKROHAERTEPRUEFUNG
571
7.3
PRUEFEN
UND
BEWERTEN
VON
SCHWEISSVERBINDUNGEN
572
7.3.1
MECHANISCH-TECHNOLOGISCHE
PRUEFUNGEN
573
7.3.1.1
ZUGVERSUCH
573
7.3.1.1.1
QUERZUGVERSUCH
574
7.3.1.1.2
LAENGSZUGVERSUCH
(DIN
32
525)
575
7.3.1.1.3
KERBZUGVERSUCH
575
7.3.1.2
BIEGEVERSUCH
576
7.3.2
PRUEFUNG
DER
SCHWEISSEIGNUNG
579
7.3.2.1
PRUEFUNG
AUF
HEISSRISSANFAELLIGKEIT
579
7.3.2.1.1
VERFAHREN
MIT
SELBSTBEANSPRUCHUNG
DER
PROBE
579
7.3.2.1.2
VERFAHREN
MIT
FREMDBEANSPRUCHUNG
DER
PROBE
580
7.3.2.2
PRUEFUNG
AUF
KALTRISSANFAELLIGKEIT
583
7.3.2.2.1
IMPLANT-TEST
584
7.3.2.3
PRUEFUNG
DER
SCHLAGZAEHIGKEIT
586
7.3.2.3.1
DER
KERBSCHLAGBIEGEVERSUCH
(DIN
50
115)
587
PRUEFUNG
VON
PROBEN
MIT
SCHWEISSNAHT
590
7.3.2.3.2
DER
INSTRUMENTIERTE
KERBSCHLAGBIEGEVERSUCH
592
XIX
7.3.2.3.3
7.3.2.3.4
DER
PELLINI-VERSUCH
DER
BATTELLE-DROP-WEIGHT-TEAR-TEST
(BDWT-TEST)
594
596
BRUCHMECHANIK
596
7.4.1
AUFGABEN
DER
BRUCHMECHANIK
596
7.4.1.1
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
BRUCHES
597
7.4.1.1.1
BRUCHENTSTEHUNG
597
7.4.2
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
VON
BRUCHERSCHEINUNGEN
599
7.4.3
ANWENDUNGSBEREICHE
VON
EINPARAMETRIGEN
VERSAGENSKONZEPTEN
599
7.4.4
VERSAGENSKONZEPTE
DER
BRUCHMECHANIK
600
7.4.5
DAS
K
KONZEPT
DER
LEBM
600
7.4.5.1
DER
STUMPFE
RISS
602
7.4.6
ERMITTLUNG
VON
SPANNUNGSINTENSITAETSFAKTOREN
603
7.4.6.1
BRUCHKRITERIEN
DER
LEBM
605
7.4.6.2
DAS
BRUCHKRITERIUM
VON
GRIFFITH
(ENERGIEKRITERIUM)
605
7.4.7
K-KONZEPT
MIT
KLEINBEREICHSFLIESSEN
(SSY)
607
7.4.8
ERMITTLUNG
DER
BRUCHZAEHIGKEIT
K
IC
NACH
DEM
K-KONZEPT
608
7.4.9
VERSAGENSKONZEPTE
DER
ELASTISCH-PLASTISCHEN
BRUCHMECHANIK
611
7.4.9.1
DAS
COD-KONZEPT
VON
COTTRELL
UND
WELLS
611
7.4.9.2
DAS
COD-KONZEPT
VON
BURDEKIN
/
STONE
613
7.4.9.3
PROBLEME
DES
COD-KONZEPTES
613
7.4.9.3.1
DEFINITION
VON
8
613
7.4.9.4
EXPERIMENTELLE
BESTIMMUNG
KRITISCHER
5-WERTE
614
7.4.9.5
DAS
J-INTEGRAL-KONZEPT
616
7.4.9.5.1
ERMITTLUNG
VON
J
UND
J-AA-KURVEN
AN
PROBEN
617
7.4.9.5.2
MEHRPROBENVERFAHREN
NACH
BERGLEY
UND
LANDES
(COMPLIANCE-METHODE)
619
7.4.9.5.3
POTENTIALSONDEN-VERFAHREN
622
7.4.9.OE.4
VERFAHREN
DER
PARTIELLEN
ENTLASTUNG
622
7.4.9.6
BESTIMMUNG
DER
ERSATZ-ZAEHIGKEITSKENNGROESSEN
623
7.4.9.7
BESTIMMUNG
DER
BEANSPRUCHUNGSGROESSE
J
IM
BAUTEIL
624
7.4.9.8
BRUCHMECHANIK
IN
DER
SCHWEISSTECHNIK
624
ERGAENZENDE
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
626
SACHWORTVERZEICHNIS
627 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010853909 |
classification_rvk | ZM 8420 |
classification_tum | FER 520f |
ctrlnum | (OCoLC)75719072 (DE-599)BVBBV010853909 |
discipline | Fertigungstechnik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010853909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031016</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960708s1996 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947390332</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">318401584X</subfield><subfield code="9">3-18-401584-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540623701</subfield><subfield code="9">3-540-62370-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75719072</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010853909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8420</subfield><subfield code="0">(DE-625)159845:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweißtechnik</subfield><subfield code="b">Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen</subfield><subfield code="c">Günter Schulze ; Helmut Krafka ; Peter Neumann. Hrsg. von Günter Schulze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">VDI-Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 641 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schweißen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053870-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweißen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053870-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krafka, Helmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007255578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010853909 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:55:28Z |
institution | BVB |
isbn | 318401584X 3540623701 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007255578 |
oclc_num | 75719072 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-92 DE-859 DE-M347 DE-1046 DE-1047 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-1050 DE-703 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-525 |
owner_facet | DE-210 DE-92 DE-859 DE-M347 DE-1046 DE-1047 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-1050 DE-703 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-525 |
physical | XXII, 641 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | VDI-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schweißtechnik Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen Günter Schulze ; Helmut Krafka ; Peter Neumann. Hrsg. von Günter Schulze 2., überarb. Aufl. Düsseldorf VDI-Verl. 1996 XXII, 641 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schweißen (DE-588)4053870-9 gnd rswk-swf Schweißen (DE-588)4053870-9 s DE-604 Schulze, Günter Sonstige oth Krafka, Helmut Sonstige oth Neumann, Peter Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007255578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schweißtechnik Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen Schweißen (DE-588)4053870-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053870-9 |
title | Schweißtechnik Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen |
title_auth | Schweißtechnik Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen |
title_exact_search | Schweißtechnik Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen |
title_full | Schweißtechnik Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen Günter Schulze ; Helmut Krafka ; Peter Neumann. Hrsg. von Günter Schulze |
title_fullStr | Schweißtechnik Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen Günter Schulze ; Helmut Krafka ; Peter Neumann. Hrsg. von Günter Schulze |
title_full_unstemmed | Schweißtechnik Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen Günter Schulze ; Helmut Krafka ; Peter Neumann. Hrsg. von Günter Schulze |
title_short | Schweißtechnik |
title_sort | schweißtechnik werkstoffe konstruieren prufen |
title_sub | Werkstoffe - Konstruieren - Prüfen |
topic | Schweißen (DE-588)4053870-9 gnd |
topic_facet | Schweißen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007255578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schulzegunter schweißtechnikwerkstoffekonstruierenprufen AT krafkahelmut schweißtechnikwerkstoffekonstruierenprufen AT neumannpeter schweißtechnikwerkstoffekonstruierenprufen |