AFG: Materialien zum Bundesgesetz über die Anlagefonds vom 18. März 1994
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Kriegstetten]
Q-Verl.
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 611 S. |
ISBN: | 3952046663 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010840552 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 960701s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947813764 |2 DE-101 | |
020 | |a 3952046663 |c kart. |9 3-9520466-6-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75746067 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010840552 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Küng, Manfred |e Verfasser |0 (DE-588)112414478 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a AFG |b Materialien zum Bundesgesetz über die Anlagefonds vom 18. März 1994 |c Manfred Küng ; Markus Büchi |
264 | 1 | |a [Kriegstetten] |b Q-Verl. |c 1995 | |
300 | |a 611 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Schweiz |t Anlagefondsgesetz |0 (DE-588)4234447-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a diritto bancario - fondi di investimento - * Svizzera - [manuale] |2 tessin-TR | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |t Anlagefondsgesetz |0 (DE-588)4234447-5 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Büchi, Markus |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007246653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007246653 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807230041992462336 |
---|---|
adam_text |
4
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
S.
5
LITERATURVERZEICHNIS
31
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
33
EINFUEHRUNG
37
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
ZU
KOLLEKTIVANLAGEVERTRAG
UND
ANLAGEFONDS
59
MATERIALIEN
ZU
ART.
1-76
ANLAGEFONDSGESETZ
77
ARTIKELWEISE
GEGLIEDERT
IN:
A.
GESETZESTEXT
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
&
STAENDERAT
F
.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
H.
BEMERKUNGEN
ANHANG
SACHREGISTER
A.
VERORDNUNGEN
I.
VERORDNUNG
DES
BUNDESRATES
UEBER
DIE
ANLAGEFONDS
433
II.
VERORDNUNG
DER
BANKENKOMMISSION
UEBER
DIE
ANLAGEFONDS
455
B.
ALTRECHTLICHE
ERLASSE
III.
BUNDESGESETZ
UEBER
DIE
ANLAGEFONDS
VOM
1.
JULI
1966
(AAFG)
473
IV.
VERORDNUNG
UEBER
DIE
ANLAGEFONDS
VOM
20.
JANUAR
1967
(AAFV)
486
V.
VERORDNUNG
UEBER
GELDMARKT-BUCHFORDERUNGEN
ALS
ANLAGEN
FUER
ANLAGEFONDS
VOM
23.
DEZEMBER
1980
503
VI.
VERORDNUNG
UEBER
DIE
AUSLAENDISCHEN
ANLAGEFONDS
VOM
13.
JANUAR
1971
504
C.
KONKORDANZREGISTER,
ENTSCHEID
UND
BEGRIFFS-VERZEICHNISSE
VII.
AFG
/
AAFG
509
VIII.
AAFG
/
AFG
510
IX.
ENTSCHEID
UND
REGESTENVERZEICHNIS
511
X.
KONKORDANZ-REGISTER
AFG/
BGE
ZUM
AAFG
520
XI.
KAPITALMARKTRECHTLICHE
BEGRIFFE
534
D.
EG-RICHTLINIEN
XII.
INVESTMENTFONDS-RICHTLINIE
RICHTLINIE
VOM
20.
DEZEMBER
1985
ZUR
KOORDINIERUNG
DER
RECHTS
UND
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
BETREFFEND
BESTIMMTE
ORGANISMEN
FUER
GEMEINSAME
ANLAGEN
IN
WERTPAPIEREN
(OGAW)
(85/61
1/EWG)
547
XNI.
AENDERUNG
INVESTMENTFONDS-RICHTLINIE
(88/220/EWG)
574
XIV.
VORSCHLAG
ZUR
AENDERUNG
DER
INVESTMENTFONDS-RICHTLINIE
576
XV.
GELTUNG
DER
INVESTMENTFONDS-RICHTLINIE
IM
EWR
587
E.
WEITERE
QUELLEN
588
603
5
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
S.
31
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
33
EINFUEHRUNG
1.
GRUNDLAGEN
37
2.
DAS
BISHERIGE
ANLAGEFONDSGESETZ
37
3.
ENTWICKLUNG
DER
ANLAGEFONDS
UNTER
BISHERIGEM
RECHT
38
4.
REVISION
DES
ANLAGEFONDSGESETZES
42
5.
VERFASSUNGSGRUNDLAGE
ZUM
ERLASS
DES
ANLAGEFONDSGESETZES
46
6.
DELEGATION
VON
RECHTSSETZUNGSBEFUGNISSEN
INSBESONDERE
46
6.1
DEN
ANLAGEFONDS
AEHNLICHE
SONDERVERMOEGEN
47
6.2
BANKINTEME
SONDERVERMOEGEN
47
6.3
MINDESTKAPITAL
UND
EIGENE
MITTEL
47
6.4
BEWILLIGUNG
FUER
VERTRIEBSTRAEGER
48
6.5
RUECKZAHLUNGSAUFSCHUB
48
6.6
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SCHAETZUNGSEXPERTEN
48
6.7
AUSFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN
ZU
ANLAGEVORSCHRIFTEN
48
6.8
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
48
6.9
INHALT
DES
PROSPEKTES
48
6.10
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANERKENNUNG
DER
REVISIONSSTELLE
49
6.11
REVISION
UND
REVISIONSBERICHT
49
6.12
VORSCHRIFTEN
UEBER
HYPOTHEKARFONDS
49
6.13
BEFUGNIS
ZUM
ABSCHLUSS
VON
STAATSVERTRAEGEN
49
7.
EUROPAEISCHE
UNION
49
7.1
ORGANISMEN
FUER
GEMEINSAME
ANLAGEN
IN
WERTPAPIEREN
49
7.2
AUTONOMER
NACHVOLLZUG
VON
EU-RECHT
50
8.
GELTUNGSBEREICH
DES
ANLAGEFONDSGESETZES
51
8.1
OEFFENTLICHE
WERBUNG
51
8.2
BANKINTEME
SONDERVERMOEGEN
51
8.3
INVESTMENTGESELLSCHAFTEN
51
9.
DER
KOLLEKTIVANLAGEVERTRAG
52
10.
ARTEN
VON
ANLAGEFONDS
52
11.
FONDSLEITUNG
UND
DEPOTBANK
54
12.
SCHUTZ
DES
ANLEGERS
54
13.
REVISION
UND
AUFSICHT
56
14.
VERANTWORTLICHKEIT
57
15.
ERSTE
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
UNTER
DEM
NEUEN
ANLAGEFONDSGESETZ
57
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
ZU
KOLLEKTIVANLAGEVERTRAG
UND
ANLAGEFONDS
59
1.
BISHERIGE
GRUNDLAGEN
ZU
ANLAGEFONDS
UND
KOLLEKTIV
ANLAGEVERTRAG
59
1.1
EIGENTUM
AM
FONDSVERMOEGEN
59
1.2
DER
KOLLEKTIVANLAGEVERTRAG
ALS
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
59
1.3
DER
BISHERIGE
ANLAGEFONDSBEGRIFF
60
2.
KRITIK
AM
GESETZGEBERISCHEN
ANLAGEFONDSBEGRIFF
60
2.1
REGELUNGSBEDARF
60
2.2
GESETZLICHER
BEGRIFF
DES
ANLAGEFONDS
61
2.3
BEGRIFF
DER
KOLLEKTIVANLAGE
61
6
2.4
BEGRIFF
DER
FREMDVERWALTUNG
61
2.5
OEFFENTLICHE
WERBUNG
ALS
BEGRIFFSELEMENT
DES
ANLAGEFONDS?
62
3.
KRITIK
AM
GESETZGEBERISCHEN
BEGRIFF
DES
KOLLEKTIVANLAGEVERTRAGES
63
4.
BEGRIFF
UND
GELTUNGSBEREICH
65
5.
BEGRIFF
INTERNES
SONDERVERMOEGEN
66
5.1
BEGRIFF
SONDERVERMOEGEN
66
5.2
BEGRIFF
INTERNES
SONDERVERMOEGEN
67
6.
ENTSTEHUNG
DES
ANLAGEFONDSGESETZES
68
7.
UNTERSTELLUNG
VON
INVESTMENTGESELLSCHAFTEN
UNTER
DAS
ANLAGEFONDSGESETZ?
69
8.
REGELUNGSKONZEPT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
70
9.
ZUSAMMENFASSUNG
71
10.
SKIZZEN
FUER
EIN
REGELUNGSKONZEPT
DE
LEGE
FERENDA
72
10.1
ELEMENTE
DER
REGELUNG
DE
LEGE
FERENDA
72
10.2
VERTRAGSTYPISCHE
ELEMENTE
DES
KOLLEKTIVANLAGEVERTRAGES
72
10.3
BEGRIFF
DES
ANLAGEFONDS
73
10.4
WETTBEWERB
VERSCHIEDENER
ANLAGEFORMEN
74
10.5
GELTUNGSBEREICH
DES
ANLAGEFONDSGESETZES
1,5
10.6
ZWEITEILUNG
EINES
KUENFTIGEN
ANLAGEFONDSGESETZES
75
MATERIALIEN
ZU
ART.
1
-
76
ANLAGEFONDSGESETZ
1.
KAPITEL:
ZWECK,
BEGRIFFE
UND
GELTUNGSBEREICH
ART.
1
ZWECK
79
A.
GESETZESTEXT
79
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
79
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
79
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
79
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
80
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
80
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
80
H.
BEMERKUNGEN
80
1.
NORMZWECK
80
2.
BEGRIFF
DES
ANLEGERS
80
3.
BEGRIFF
DES
GESETZES
80
4.
DIE
AUSLEGUNG
DES
AFG
IM
ALLGEMEINEN
80
5.
BEDEUTUNG
DES
GESETZESZWECKS
FUER
DIE
AUSLEGUNG
81
6.
INDIVIDUAL-UND
FUNKTIONSSCHUTZ
81
7.
REGELUNGSKONZEPT
82
8.
RENDITEEFFIZIENZ
ALS
BESTANDTEIL
DES
ANLEGERSCHUTZES
83
ART.
2
BEGRIFFE
84
A.
GESETZESTEXT
84
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
84
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
84
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
84
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
85
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
85
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
86
H.
BEMERKUNGEN
86
1.
NORMZWECK
86
2.
BEGRIFF
DES
ANLAGEFONDS
86
3.
BEGRIFF
KOLLEKTIVE
KAPITALANLAGE
87
4.
FEHLENDE
JURISTISCHE
PERSOENLICHKEIT
87
5.
GRUNDSATZ
DER
RISIKOVERTEILUNG
87
7
6.
ABGRENZUNGEN
88
7.
BEGRIFF
SONDERVERMOEGEN
88
8.
BEGRIFF
FONDSVERWALTUNG
89
9.
BEGRIFF
WERBUNG
89
10.
BEIM
PUBLIKUM
BESCHAFFTE
GELDER
89
11.
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
OEFFENTLICHER
WERBUNG
90
ART.
3
GELTUNGSBEREICH
91
A.
GESETZESTEXT
91
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
91
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
92
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
92
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
92
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
92
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
92
H.
BEMERKUNGEN
93
1.
NORMZWECK
93
2.
BEGRIFF
KOLLEKTIVANLAGEVERTRAG
94
3.
IN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
FORM
VERWALTETE
KOLLEKTIWERMOEGEN
94
4.
INVESTMENTGESELLSCHAFTEN
94
5.
BEGRIFF
AUSLAENDISCHE
ANLAGEFONDS
95
6.
REGELUNGSKONZEPT
95
7,
BEGRIFF
CLOSED
END-FUNDS
95
8.
AUSLAENDISCHE
CLOSED
END-FUNDS
96
9.
ANLAGEFONDSAEHNLICHE
SONDERVERMOEGEN
96
10.
RECHTSNATUR
DER
UNTERSTELLUNGSKOMPETENZ
96
11.
RECHTSNATUR
DER
FREISTELLUNGSKOMPETENZ
96
12.
AUSUEBUNG
DER
UNTERSTELLUNGSKOMPETENZ
97
12.1
MISSBRAUCHS
VORBEHALT
97
12.2
ABGRENZUNGEN
97
12.3
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
KOLLEKTIVANLAGEVER
HAELTNISSE
INSBESONDERE
97
12.4
KOLLEKTIVANLAGEVERHAELTNISSE
MIT
GEBUENDELTEM
RISIKO
98
12.5
VERSICHERUNGEN
98
13.
BEGRIFF
MASTER-FEEDER-FUNDS
99
14.
BEGRIFF
HUB-AND-SPOKE-FUND
99
ART.
4
BANKINTEME
SONDERVERMOEGEN
100
A.
GESETZESTEXT
100
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
100
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
101
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
101
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
102
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
103
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
103
H.
BEMERKUNGEN
103
1.
NORMZWECK
103
2.
BEGRIFF
SONDERVERMOEGEN
104
3.
BEGRIFF
INTERNES
SONDERVERMOEGEN
104
4.
REGELUNGSKONZEPT
104
5.
ABGRENZUNGSKRITERIUM
DER
OEFFENTLICHEN
WERBUNG
105
6.
ERFORDERNIS
DER
SCHRIFTLICHKEIT
DES
VERMOEGENSVERWALTUNGSVERTRAGES
105
7.
VERBOT
VON
SONDERVERMOEGEN
BEI
NICHTBANKEN
105
8.
"INHOUSE-FUNDS"
106
9.
REGLEMENT
106
8
10.
SCHUTZ
DES
ANLEGERS
AUS
AUFTRAGSRECHT
106
107
107
107
107
107
107
107
108
11.
SCHUTZ
DES
ANLEGERS
BEI
BANKINTEMEN
SONDERVERMOEGEN
GEMAESS
ANLAGEFONDSGESETZ
11.1
ABSONDERUNG
11.2
MELDEPFLICHT
11.3
WIDERRUFSRECHT
DES
ANLEGERS
11.4
BUCHFUEHRUNGSGRUNDSAETZE
11.5
AUFSICHTSRECHTLICHE
ELEMENTE
12.
ABWEICHUNGEN
IM
SCHUTZNIVEAU
BEI
ANLAGEFONDS
UND
SONDERVERMOEGEN
13.
REGELUNG
FUER
INTERNE
SONDERVERMOEGEN
AUSLAENDISCHER
BANKEN
ART.
5
SCHUTZ
DER
BEZEICHNUNG
109
A.
GESETZESTEXT
109
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
109
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
109
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
109
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
109
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
109
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
110
H.
BEMERKUNGEN
1.
NORMZWECK
2.
GELTUNGSBEREICH
3.
NORMADRESSATEN
4.
GESCHUETZTE
BEZEICHNUNG
5.
BEGRIFF
DER
TAEUSCHUNGS
UND
VERWECHSLUNGSGEFAHR
6.
"INHOUSE-FUNDS"
7.
BEZEICHNUNG
DER
FONDSLEITUNG
7.1
ZULAESSIGE
VERWENDUNG
DER
BEZEICHNUNG
"FONDS"
ZUR
FINNENBILDUNG
7.2
ANPASSUNG
DER
FIRMA
8.
UEBERGANGSRECHT
2.
KAPITEL:
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
1.
ABSCHNITT:
KOLLEKTIVANLAGEVERTRAG
110
110
110
110
111
111
111
111
112
112
112
ART.
6
BEGRIFF
114
A.
GESETZESTEXT
114
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
114
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
114
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
114
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
115
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
115
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
115
H.
BEMERKUNGEN
1.
BEGRIFF
KOLLEKTIVANLAGEVERTRAG
1.1
ABGELEITETER
BEGRIFF
1.2
KOLLEKTIVANLAGE-VERTRAG
2.
RECHTSNATUR
3.
PARTEIEN
4.
KRITIK
AM
GESETZLICHEN
BEGRIFF
DES
KOLLEKTIVANLAGEVERTRAGES
5.
FORM
115
115
115
115
116
116
116
117
ART.
7
FONDSREGLEMENT
118
A.
GESETZESTEXT
118
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
119
9
2.
ABSCHNITT:
FONDSLEITUNG
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
120
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
120
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
121
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
121
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
121
H.
BEMERKUNGEN
121
1.
BEGRIFF
FONDSREGLEMENT
121
2.
NORMZWECK
122
3.
GENEHMIGUNGSAKT
122
4.
MUSTERREGLEMENT
122
5.
BEZEICHNUNG
DER
FONDSLEITUNG
122
5.1
BEZEICHNUNGSZWANG
122
5.2
REGELUNG
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
123
6.
RICHTLINIEN
DER
ANLAGEPOLITIK
123
7.
AUSLEGUNG
DER
RICHTLINIEN
DER
ANLAGEPOLITIK
124
8.
BEGRIFF
BESONDERE
RISIKEN
124
9.
AUSGABE-UND
RUECKNAHMEPREISE
125
10.
KOSTEN
DER
VERBRIEFUNG
VON
ANTEILEN
125
11.
UNTERTEILUNG
DES
FONDS
IN
SEGMENTE
125
11.1
BEGRIFF
UMBRELLA-FONDS
125
11.2
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
FONDSREGLEMENT
126
11.3
ERFORDERNIS
DER
EINHEITLICHKEIT
DER
KATEGORIE
126
11.4
BESONDERE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
UEBER
DIE
KOSTEN
126
12.
BEGRIFF
DER
TAEUSCHUNGS
UND
VERWECHSLUNGSGEFAHR
127
13.
FONDS
MIT
SACHBEZEICHNUNG
127
14.
SCHUTZ
DER
FONDSBEZEICHNUNG
127
15.
REGLEMENTSPFLICHT
BEI
BANKINTEMEN
SONDERVERMOEGEN
128
ART.
8
AENDERUNG
DES
FONDSREGLEMENTS
129
A.
GESETZESTEXT
129
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
129
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
130
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
130
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
130
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
132
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
132
H.
BEMERKUNGEN
132
1.
NORMZWECK
132
2.
SCHUTZKONZEPT
132
3.
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
132
4.
VORAUSSETZUNGEN
DER
REGLEMENTSAENDERUNG
133
5.
FRISTBEGINN
6.
UEBERPRUEFUNGSBEFUGNIS
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
133
UND
DES
RICHTERS
133
7.
EINSEITIGER
ANSPRUCH
DER
FONDSLEITUNG
134
8.
RECHT
AUF
EINSICHT
BEI
FRUEHEREN
REGLEMENTSAENDERUNGEN
134
ART.
9
ORGANISATION
135
A.
GESETZESTEXT
135
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
135
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
136
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
136
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
136
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
136
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
137
H.
BEMERKUNGEN
137
10
1.
NORMZWECK
137
2.
BEGRIFF
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
137
3.
BEGRIFF
DER
HAUPTVERWALTUNG
137
4.
AUSUEBUNG
DES
FONDSGESCHAEFTES
138
5.
STATUTARISCHER
ZWECK
DER
FONDSLEITUNG
138
6.
MINDESTKAPITAL
138
7.
BETEILIGUNGSPAPIERE
DER
FONDSLEITUNG
139
8.
BEGRIFF
DES
GUTEN
RUFS
139
9.
GEEIGNETE
ORGANISATION
140
10.
ORGANISATIONSREGLEMENT
140
11.
AUSSCHLUSS
VON
GENOSSENSCHAFTSBANKEN
140
12.
UNABHAENGIGKEIT
141
ART.
10
BEWILLIGUNGS
UND
MELDEPFLICHT
142
A.
GESETZESTEXT
142
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
142
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
142
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
143
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
143
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
143
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
143
H.
BEMERKUNGEN
143
1.
BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
143
2.
BEWILLIGUNGSSYSTEM
144
3.
NORMZWECK
DER
OFFENLEGUNG
VON
BETEILIGUNGEN
144
4.
PFLICHTEN
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
144
5.
INDIREKTE
BETEILIGUNG
145
6.
KREIS
DER
MELDEPFLICHTIGEN
145
7.
ZEITPUNKT
DER
MELDUNG
145
ART.
11
AUFGABEN
146
A.
GESETZESTEXT
146
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
146
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
146
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
146
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
147
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
147
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
147
H.
BEMERKUNGEN
147
1.
GESCHAEFTSBESORGUNG
ALS
HAUPTAUFGABE
147
2.
STELLUNG
ALS
FONDSLEITUNG
148
3.
UMFANG
DER
DELEGATION
148
4.
DELEGATION
VON
FONDSLEITUNGSKOMPETENZEN
AN
DIE
DEPOTBANK
148
5.
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
149
6.
TREUEPFLICHT
BEI
DELEGATION
VON
TEILAUFGABEN
149
7.
PUBLIKATION
DER
AUSGABE
UND
RUECKNAHMEPREISE
149
8.
HAFTUNG
BEI
DELEGATION
149
ART.
12
TREUEPFLICHT
150
A.
GESETZESTEXT
150
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
150
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
151
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
151
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL-UND
STAENDERAT
151
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
151
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
151
H.
BEMERKUNGEN
152
11
ART.
ART.
ART.
1.
NORMZWECK
2.
ADRESSATEN
DER
TREUEPFLICHT
3.
BEGRIFF
DER
NAHESTEHENDEN
PERSON
4.
BEGRIFF
RETROZESSION
5.
VORTEILSANNAHMEVERBOT
6.
BEGRIFF
MARKTPREIS
152
152
152
153
153
153
13
EIGENE
MITTEL
155
A.
GESETZESTEXT
155
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
155
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
155
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
156
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
156
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
156
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
156
H.
BEMERKUNGEN
156
1.
NORMZWECK
156
2.
VERWENDUNGSZWECK
EIGENER
MITTEL
156
3.
BEGRIFF
DER
EIGENEN
MITTEL
157
4.
HOEHE
DER
EIGENEN
MITTEL
157
5.
AUFSICHTSMITTEL
157
14
RECHTE
158
A.
GESETZESTEXT
158
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
158
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
158
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
158
E
.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
158
F
.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
158
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
159
H.
BEMERKUNGEN
159
1.
VERBOT
DER
VERTRAGSAENDERUNG
159
2.
WEITERE
RECHTE
159
2.1
EIGENTUM
AM
FONDS
VERMOEGEN
159
2.2
RECHT
ZUR
VERTRAGSAENDERUNG
159
15
WECHSEL
DER
FONDSLEITUNG
160
A.
GESETZESTEXT
160
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
161
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
161
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
161
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
161
F
.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
161
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
162
H.
BEMERKUNGEN
162
1.
NORMZWECK
162
2.
BEGRIFF
DES
WECHSELS
162
3.
ANWENDUNG
AUF
DURCH
FUSION
UEBERNOMMENE
FONDS
162
3.1
BEGRIFF
DER
FUSION
162
3.2
GLEICHSTELLUNG
MIT
DEM
WECHSEL
162
4.
ANNEXION
DURCH
UEBERNEHMENDE
FONDSLEITUNG
163
4.1
GRUNDSATZ
163
4.2
UEBEMAHMEPROJEKTE
163
4.3
AUFSICHTSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
163
5.
WECHSEL
VON
KONTROLLMEHRHEITEN
INSBESONDERE
163
6.
ABKOMMEN
MIT
ORGANISATIONSWIRKUNG
164
7.
RECHTSSCHUTZ
DER
ANLEGER
164
8.
RECHTSSCHUTZ
BEI
EXTENSIVEM
BEGRIFF
DES
WECHSELS
12
DER
FONDSLEITUNG
165
165
9.
RECHTSSCHUTZ
DER
DEPOTBANK
ART.
16
ABSONDERUNG
DES
FONDSVERMOEGENS
166
A.
GESETZESTEXT
166
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
166
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
166
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
166
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
166
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
167
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
167
H.
BEMERKUNGEN
167
1.
ZIVILRECHTLICHE
ABSONDERUNGSGRUENDE
IM
KONKURS
167
2.
BEGRIFF
ABSONDERUNG
167
3.
KONKURS
DER
DEPOTBANK
167
3.
ABSCHNITT:
DEPOTBANK
ART.
17
ORGANISATION
168
A.
GESETZESTEXT
168
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
168
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
168
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
168
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
169
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
169
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
169
H.
BEMERKUNGEN
169
1.
REGELUNGSGEHALT
169
2.
VERWEISUNG
AUF
DAS
BANKENGESETZ
169
3.
GEEIGNETE
ORGANISATION
169
ART.
18
BEWILLIGUNGSPFLICHT
170
A.
GESETZESTEXT
170
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
170
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
170
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
170
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
170
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
170
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
171
H.
BEMERKUNGEN
171
1.
NORMZWECK
171
2.
BEWILLIGUNGSSYSTEM
171
3.
RECHTSNATUR
DES
BEWILLIGUNGSERFORDEMISSES
171
4.
UMFANG
DER
PRUEFUNGSPFLICHT
171
ART.
19
AUFGABEN
172
A.
GESETZES
TEXT
172
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
172
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
173
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
173
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
173
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
174
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
174
H.
BEMERKUNGEN
174
1.
HAUPTAUFGABE
174
2.
COMPLIANCE-FUNKTION
175
2.1
GRUNDSATZ
175
2.2
MITTEL
175
13
2.3
VOLLZUGSHILFE
BEI
DER
AUFSICHT
175
2.4
HAFTUNG
176
3.
DELEGATION
VON
FONDSLEITUNGSKOMPETENZEN
AN
DIE
DEPOTBANK
176
4.
AUFGABEN
DER
REVISIONSSTELLE
176
5.
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
176
ART.
20
TREUEPFLICHT
177
A.
GESETZESTEXT
177
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
177
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
178
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
178
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
178
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
178
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
178
H.
BEMERKUNGEN
178
1.
NORMZWECK
178
2.
INHALT
DER
TREUEPFLICHT
179
3.
SELBSTEINTRITT
179
4.
UEBEMAHMEVERBOT
FUER
LIEGENSCHAFTEN
179
5.
DURCHSETZUNG
DER
TREUEPFLICHT
179
6.
VORTEILSANNAHMEVERBOT
179
7.
BEGRIFF
MARKTPREIS
179
ART.
21
WECHSEL
DER
DEPOTBANK
181
A.
GESETZESTEXT
181
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
182
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
182
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
182
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL-UND
STAENDERAT
182
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
183
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
183
H.
BEMERKUNGEN
183
1.
NORMZWECK
183
2.
RECHTSSCHUTZ
DER
ANLEGER
183
3.
RECHTSSCHUTZ
DER
FONDSLEITUNG
183
4.
ABSCHNITT: VERTRIEBSTRAEGER
ART.
22
BEWILLIGUNGSPFLICHT
184
A.
GESETZESTEXT
184
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
184
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
185
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
185
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL-UND
STAENDERAT
185
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
185
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
186
H.
BEMERKUNGEN
186
1.
NORMZWECK
186
2.
BEGRIFF
VERTRIEBSVERMITTLER
186
3.
REGELUNGSKONZEPT
186
3.1
GESETZESSTUFE
186
3.2
VERORDNUNGSSTUFE
187
3.3
FINANZIELLE
GARANTIEN
187
5.
ABSCHNITT:
ANLEGER
ART.
23
ERWERB
VON
ANTEILEN
188
14
A.
GESETZESTEXT
188
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
188
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
189
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
189
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL-UND
STAENDERAT
189
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
189
G
.
HIN
WEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
189
H.
BEMERKUNGEN
190
1.
EIGENTUM
VON
FONDS
VERMOEGEN
190
2.
BEGRIFF
EINZAHLUNG
190
3.
BEGRIFF
UMBRELLA-FONDS
190
4.
HINWEIS
IM
FONDSREGLEMENT
190
5.
KOSTEN
DER
VERBRIEFUNG
VON
ANTEILEN
191
6.
KEINE
GLOBALE
VERBRIEFUNG
DER
FONDSANTEILE
191
7.
AMORTISATION
VON
ANTEILSCHEINEN
191
8.
BERECHNUNG
DES
AUSGABEPREISES
191
9.
ANTEIL-UND
ANTEILSCHEINKONTROLLE
191
ART.
24
RECHT
AUF
KUENDIGUNG
193
A.
GESETZESTEXT
193
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
193
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
194
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
194
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
195
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
195
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
195
H.
BEMERKUNGEN
196
1.
HAUSTUERGESCHAEFTE
196
2.
AMORTISATION
VON
ANTEILSCHEINEN
196
3.
REGELUNGSKONZEPT
196
4.
AUFSCHUB
DER
RUECKZAHLUNG
197
5.
AUSSCHLUSS
DER
INDIVIDUELLEN
KUENDIGUNG
197
6.
BERECHNUNG
DES
RUECKNAHMEPREISES
197
ART.
25
KUENDIGUNGSRECHT
BEI
HYPOTHEKARFONDS
198
A.
GESETZESTEXT
198
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
198
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
198
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
199
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL-UND
STAENDERAT
199
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
203
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
203
H.
BEMERKUNGEN
203
1.
NORMZWECK
203
2.
HYPOTHEKARFONDS
204
3.
CLOSED
END-FUNDS
204
4.
EINSCHRAENKUNG
DES
ANLEGERSCHUTZES
204
5.
REGLEMENTARISCHE
ERWEITERUNG
DES
ANLEGERSCHUTZES
204
6.
BEGRIFF
BOERSE
UND
BOERSENKOTIERUNG
205
7.
AUSLAENDISCHE
HYPOTHEKARFONDS
ALS
CLOSED
END-FUNDS
205
8.
HINWEISPFLICHT
205
ART.
26
RECHT
AUF
AUSKUNFT
207
A.
GESETZESTEXT
207
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
207
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
207
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
208
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
208
15
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
208
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
208
H.
BEMERKUNGEN
209
1.
KONZEPTION
DES
RECHTS
AUF
AUSKUNFT
209
2.
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
BERECHNUNG
DER
AUSGABE
UND
RUECKNAHMEPREISE
209
3.
BERECHTIGTES
INTERESSE
209
4.
AKTIENRECHTLICHE
AUSKUNFTSPFLICHT
210
5.
RECHT
AUF
EINSICHT
IN
DIE
BUECHER
DER
FONDSLEITUNG
210
6.
BERUFS-UND
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
210
7.
RECHTSSCHUTZ
210
8.
PRAKTISCHE
HUERDEN
BEI
DER
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
210
9.
KOSTEN
DER
AUSKUNFTERTEILUNG
211
10.
SONDERPRUEFUNG
212
11.
KEIN
RECHT
AUF
AUSKUNFT
GEGENUEBER
DER
DEPOTBANK
212
ART.
27
RECHT
AUF
ERFUELLUNG
DES
VERTRAGS
213
A.
GESETZESTEXT
213
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
213
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
213
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
213
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL-UND
STAENDERAT
214
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
215
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
215
H.
BEMERKUNGEN
216
1.
SYSTEMATIK
216
1.1
KLAGEINHALT
216
1.2
ANLEGERVERTRETER
216
1.3
ANSPRUCH
DES
ANLEGERS
AUF
INDIVIDUELLE
ERFUELLUNGSKLAGE
216
2.
PROZESSSTANDSCHAFT
216
3.
SCHAEDIGUNG
DES
ANLEGERS
UND
SCHAEDIGUNG
DES
ANLAGEFONDS
217
4.
VERFAHRENSKOSTEN
217
5.
VERTEILUNG
DER
VERFAHRENSKOSTEN
217
5.1
GRUNDSATZ
217
5.2
BEIM
STREITWERT
NACH
DEM
GESAMTINTERESSE
217
ART.
28
VERTRETER
DER
ANLEGERGEMEINSCHAFT
219
A.
GESETZESTEXT
219
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
219
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
219
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
219
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
220
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
220
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
221
H.
BEMERKUNGEN
221
1.
SYSTEMATIK
221
1.1
KLAGEINHALT
221
1.2
ANLEGERVERTRETER
221
1.3
ANSPRUCH
DES
ANLEGERS
AUF
INDIVIDUELLE
ERFUELLUNGSKLAGE
222
2.
PROZESSSTANDSCHAFT
222
3.
ERNENNUNG
DES
VERTRETERS
222
4.
VERTEILUNG
DER
KOSTEN
222
4.1
BEI
UNTERLIEGEN
DER
ANLEGERGEMEINSCHAFT
222
4.2
BEI
UNTERLIEGEN
DER
FONDSLEITUNG
223
16
6.
ABSCHNITT:
AUFLOESUNG
DES
ANLAGEFONDS
ART.
29
AUFLOESUNGSGRUENDE
224
A.
GESETZESTEXT
224
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
224
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
225
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
225
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
226
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
226
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
226
H.
BEMERKUNGEN
226
1.
BEGRIFF
DER
AUFLOESUNG
226
2.
WICHTIGER
GRUND
226
3.
WIRKUNG
DER
AUFLOESUNG
226
4.
AUSSCHLUSS
DER
INDIVIDUELLEN
KUENDIGUNG
227
5.
KEINE
AUFLOESUNGSKLAGE
DES
ANLEGERS
227
6.
BEGRIFF
LIQUIDATION
227
7.
UNIVERSALSUKZESSION
IN
SONDERVERMOEGEN
228
7.1
BEGRIFFUNIVERSALSUKZESSION
228
7.2
FORTFUEHRUNG
DES
ANLAGEFONDS
228
7.3
WIRKUNGEN
228
ART.
30
AUSSCHLUSS
DER
RUECKNAHME
UND
DER
AUSGABE
VON
FONDSANTEILEN
229
A.
GESETZESTEXT
229
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
229
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
229
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
229
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
229
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
230
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
230
H.
BEMERKUNGEN
230
1.
NORMZWECK
230
2.
ZEITPUNKT
230
3.
HANDEL
MIT
ANTEILEN
230
4.
FOLGEN
DER
VERBOTENEN
RUECKNAHME
230
3.
KAPITEL:
ANLAGEVORSCHRIFTEN
1.
ABSCHNITT:
GEMEINSAME
BESTIMMUNGEN
ART.
31
231
A.
GESETZESTEXT
231
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
231
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
231
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
231
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
231
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
231
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
232
H.
BEMERKUNGEN
232
1.
NORMZWECK
232
2.
BEGRIFF
DES
INDIREKTEN
ERWERBS
232
3.
FOLGEN
BEI
VERSTOSS
232
2.
ABSCHNITT:
EFFEKTENFONDS
ART.
32
ZUGELASSENE
ANLAGEN
233
A.
GESETZESTEXT
233
17
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
233
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
234
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
234
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
234
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
235
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
235
H.
BEMERKUNGEN
235
1.
KATEGORIEN
VON
ANLAGEFONDS
235
2.
NORMZWECK
235
3.
REGELUNGSKONZEPT
236
4.
BEGRIFF
EFFEKTEN
236
4.1
BEGRIFF
WERTPAPIER
236
4.2
BEGRIFF
WERTRECHTE
236
4.3
ARTEN
VON
EFFEKTEN
236
5.
OBLIGATIONEN
237
5.1
ZEROBONDS
237
5.2
DISCOUNT
BONDS
237
5.3
PRETNIUM
BONDS
237
5.4
FLOATERS
237
5.5
DOPPELWAEHRUNGSANLEIHEN
237
5.6
WANDELOBLIGATIONEN
238
5.7
OPTIONSOBLIGATIONEN
238
6.
KOTIERTE
UND
NICHT
KOTIERTE
EFFEKTEN
238
7.
BEGRIFF
EFFEKTENFONDS
238
7.1
ARTEN
VON
EFFEKTENFONDS
239
7.2
UMBRELLA-FONDS
239
7.3
EFFEKTEN-DACHFONDS
239
8,
BEGRIFF
DERIVATE
239
9.
BEGRIFF
WARRANTS
239
10.
FLUESSIGE
MITTEL
240
11.
BEGRIFF
LEVERAGE-FUNDS
240
12.
GELDMARKT
240
ART.
33
VERTEILUNG
DER
ANLAGEN
241
A.
GESETZESTEXT
241
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
241
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
241
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
241
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
242
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
242
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
242
H
.
BEMERKUNGEN
242
1.
HOECHSTANTEIL
DER
STIMMRECHTE
242
YY2.
NORMZWECK
242
3.
REGELUNGSKONZEPT
242
4.
GRUNDSATZ
DER
RISIKOVERTEILUNG
243
5.
VERBOT
DER
RISIKOKONZENTRATION
BEI
BESTIMMTEN
SCHULDNERN
243
5.1
GRUNDSATZ
243
5.2
AUSNAHMEN
243
5.3
EFFEKTEN-DACHFONDS
244
6.
ANLAGEBESCHRAENKUNGEN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DER
RENDITEEFFIZIENZ
244
6.1
FLUESSIGE
MITTEL
244
6.2
BETEILIGUNG
AN
EFFEKTENFONDS
245
6.3
BETEILIGUNG
AN
EFFEKTEN-DACHFONDS
245
7.
VERBOT
UNTERNEHMERISCHER
TAETIGKEIT
245
18
ART.
34
ANLAGETECHNIKEN
UND
-INSTRUMENTE
246
A.
GESETZESTEXT
246
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
246
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
247
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
247
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
248
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
248
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
248
H.
BEMERKUNGEN
248
1.
NORMZWECK
248
2.
REGELUNGSKONZEPT
248
3.
BEGRIFF
UCITS
249
4.
EFFEKTEN-DACHFONDS
249
5.
KREDITGEWAEHRUNGSVERBOT
249
6.
BEGRIFF
SECURITIES
LENDING
(EFFEKTENLEIHE)
249
7.
BEGRIFF
LEERVERKAUF
250
8.
BEGRIFF
SPEZIELLE
ANLAGEINSTRUMENTE
250
9.
BEGRIFF
OPTIONEN
250
10.
BEGRIFF
FUTURES
251
11.
BEGRIFF
DEVISEN
251
12.
BEGRIFF
SWAPS
251
13.
BEGRIFF
HEDGING
(ABSICHERUNG)
252
3.
ABSCHNITT: UEBRIGE
FONDS
ART.
35
253
A.
GESETZESTEXT
253
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
254
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
254
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
254
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
255
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
255
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
255
H
.
BEMERKUNGEN
255
1.
KATEGORIEN
VON
ANLAGEFONDS
255
2.
NORMZWECK
256
3.
ARTEN
VON
UEBRIGEN
FONDS
256
4.
HYPOTHEKARFONDS
256
5.
BEGRIFF
COMMODITY
FUNDS
256
6.
BEGRIFF
OPTION
257
7.
BEGRIFF
TERMINKONTRAKTE
257
8.
BESONDERES
RISIKO
257
9.
BESCHRAENKTE
MARKTGAENGIGKEIT
258
10.
WAMKLAUSELN
IN
WERBUNG
258
4.
ABSCHNITT:
IMMOBILIENFONDS
ART.
36
ZULAESSIGE
ANLAGEN
259
A.
GESETZESTEXT
259
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
260
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
260
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
260
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
261
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
261
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
261
H.
BEMERKUNGEN
261
1.
KATEGORIEN
VON
ANLAGEFONDS
261
2.
NORMZWECK
261
19
3.
BEGRIFF
"GRUNDSTUECKE"
262
4.
ANLAGEN
IM
AUSLAND
262
5.
BEHERRSCHENDER
EINFLUSS
262
6.
GEMISCHTE
FONDS
262
7.
BEGRIFF
"KURZFRISTIG
VERFUEGBARE
MITTEL"
262
6.
UNZULAESSIGE
IMMOBILIEN-ANLAGEN
263
ART.
37
VERTEILUNG
DER
ANLAGEN
264
A.
GESETZESTEXT
264
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
264
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
264
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
264
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
265
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
265
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
265
H
.
BEMERKUNGEN
265
1.
NORMZWECK
265
2.
BEGRIFF
DES
GRUNDSTUECKS
265
ART.
38
BESONDERE
PFLICHTEN
DER
FONDSLEITUNG
266
A.
GESETZESTEXT
266
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
266
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
266
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
266
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
266
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
267
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
267
H.
BEMERKUNGEN
267
1.
NORMZWECK
267
2.
DURCHSETZUNGSGEWAEHR
267
ART.
39
BEIZUG
VON
SCHAETZUNGSEXPERTEN
268
A.
GESETZESTEXT
268
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
269
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
269
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
269
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
270
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
275
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
276
H.
BEMERKUNGEN
276
1.
NORMZWECK
276
2.
UNABHAENGIGKEITDESSCHAETZUNGSEXPERTEN
276
3.
ERNENNUNG
DES
SCHAETZUNGSEXPERTEN
276
3.1
GENEHMIGUNG
DER
ERNENNUNG
276
3.2
VERWEIGERUNG
DER
GENEHMIGUNG
MANGELS
FACHLICHER
QUALIFIKATION
277
3.3
VERWEIGERUNG
DER
GENEHMIGUNG
MANGELS
UNABHAENGIGKEIT
277
3.4
VERWEIGERUNG
DER
GENEHMIGUNG
DER
ABBERUFUNG
277
4.
RECHTSSCHUTZ
277
5.
VERKEHRSWERT
277
6.
VERKEHRSWERTSCHAETZUNG
UEBERBAUTER
GRUNDSTUECKE
278
6.1
SCHAETZUNGSMETHODE
278
6.2
REALWERT
278
6.3
LANDWERT
278
6.4
ERTRAGSWERT
278
6.5
MIETWERT
278
6.6
KAPITALISIERUNG
279
20
7.
UEBERPRUEFUNG
DER
SCHAETZUNG
279
ART.
40
SONDERBEFUGNISSE
DER
FONDSLEITUNG
280
A.
GESETZESTEXT
280
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
280
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
280
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
281
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL-UND
STAENDERAT
281
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
281
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
281
H.
BEMERKUNGEN
281
1.
BEGRIFF
DER
KAPITALANLAGE
281
2.
NORMZWECK
281
ART.
41
AUSGABE
UND
RUECKNAHME
VON
ANTEILEN
282
A.
GESETZESTEXT
282
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
282
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
282
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
282
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
283
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
283
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
283
H.
BEMERKUNGEN
283
1.
NORMZWECK
283
2.
UMFANG
DES
BEZUGSRECHTS
284
3.
GEBOT
DER
TRANCHENWEISEN
BEGEBUNG
VON
NEUEMISSIONEN
284
4.
AUSGABEPREIS
284
5.
KUENDIGUNGSTERMIN
284
6.
AUSSCHLUSS
DER
INDIVIDUELLEN
KUENDIGUNG
285
ART.
42
HANDEL
286
A.
GESETZESTEXT
286
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
286
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
286
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
286
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
286
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
287
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
287
H.
BEMERKUNGEN
288
1.
NORMZWECK
288
2.
BEGRIFFE
BOERSE
UND
BOERSENKOTIERUNG
288
3.
MARKET
MAKER
288
4.
GELD-UND
BRIEFKURS
288
5.
OVER
THE
COUNTER
289
6.
PFLICHT
ZUR
BEKANNTGABE
DER
KURSE
289
5.
ABSCHNITT:
AUSFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN
ART.
43
290
A.
GESETZESTEXT
290
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
290
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
291
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
291
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL-UND
STAENDERAT
291
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
291
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
291
H.
BEMERKUNGEN
291
21
1.
NORMZWECK
292
2.
REGELUNGSKONZEPT
292
3.
VOLLZIEHUNGSVORSCHRIFTEN
292
4.
GESESETZTESDELEGATION
293
4.
KAPITEL:
AUSLAENDISCHE
ANLAGEFONDS
ART.
44
BEGRIFF
294
A.
GESETZESTEXT
294
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
294
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
295
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
295
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
295
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
295
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
295
H.
BEMERKUNGEN
296
1.
REGELUNGKONZEPT
296
2.
AUSLAENDISCHE
HYPOTHEKARFONDS
ALS
CLOSED
END-FUNDS
296
3.
ERFORDERNIS
DER
UEBEREINSTIMMUNG
VON
SITZ
UND
HAUPTVERWALTUNG
296
ART.
45
BEWILLIGUNG
298
A.
GESETZESTEXT
298
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
299
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
299
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
299
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
300
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
300
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
300
H.
BEMERKUNGEN
301
1.
NORMZWECK
301
2.
BEGRIFF
301
3.
DELEGATION
ZUM
ABSCHLUSS
VON
STAATSVERTRAEGEN
301
4.
GRUNDSATZ
DER
REZIPROZITAET
302
5.
UNGEREIMTHEITEN
DER
GESETZGEBERISCHEN
KONZEPTION
302
6.
NAME
DES
AUSLAENDISCHEN
FONDS
302
ART.
46
PFLICHTEN
DES
VERTRETERS
303
A.
GESETZESTEXT
303
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
303
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
304
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
304
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
304
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
304
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
304
H.
BEMERKUNGEN
304
1.
NORMZWECK
304
2.
VERTRETUNGSBEFUGNISDESVERTRETERS
305
5.
KAPITEL:
RECHENSCHAFTSABLAGE
UND
PUBLIKATIONSPFLICHTEN
ART.
47
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
306
A.
GESETZESTEXT
306
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
306
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
306
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
306
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
307
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
307
22
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
307
H.
BEMERKUNGEN
1.
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
BUCHFUEHRUNG
1.1
ANLAGEFONDS
1.2
DEPOTBANK
1.3
FONDSLEITUNG
2.
REGELUNGSKONZEPT
2.1
ANLAGEFONDSGESETZ
2.2
ANLAGEFONDSVERORDNUNG
ZUR
BUCHFUEHRUNG
2.3
ANLAGEFONDSVERORDNUNG
EBK
ZUR
BUCHFUEHRUNG
2.4
ANLAGEFONDSVERORDNUNG
ZUR
VERMOEGENS
UND
ERFOLGSRECHNUNG
3.
KONSOLIDIERTE
RECHNUNG
4.
BEWERTUNG
4.1
GRUNDSATZ
DER
B
ILANZVORSICHT
4.2
STILLE
RESERVEN
4.3
BEWERTUNG
ZUM
VERKEHRSWERT
5.
AUSSCHUETTUNGEN
307
307
307
308
308
308
308
308
308
308
309
309
309
310
310
311
ART.
48
JAHRESBERICHT
312
A.
GESETZESTEXT
312
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
313
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
314
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
314
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
314
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
314
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
314
H.
BEMERKUNGEN
1.
NORMZWECK
2.
REGELUNGSKONZEPT
3.
BEGRIFF
INTERESSENTEN
4.
INVENTAR
5.
AUFSTELLUNG
DER
KAEUFE,
VERKAEUFE
UND
ANDERER
GESCHAEFTE
6.
AUSSERBILANZGESCHAEFTE
7.
ANGELEGENHEITEN
VON
RECHTLICHER
BEDEUTUNG
8.
KURZBERICHT
DER
REVISIONSSTELLE
315
315
315
315
315
316
316
316
317
ART.
49
JAHRESBERICHT
DER
IMMOBILIENFONDS
318
A.
GESETZESTEXT
318
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
318
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
319
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
319
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
319
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
328
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
328
H.
BEMERKUNGEN
1.
NORMZWECK
2.
REGELUNGSKONZEPT
3.
VERKEHRSWERT
4.
VERKEHRSWERTSCHAETZUNG
UEBERBAUTER
GRUNDSTUECKE
5.
INVENTAR
328
328
328
328
328
329
ART.
50
PROSPEKT
331
A.
GESETZESTEXT
331
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
331
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
332
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
332
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
332
23
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
333
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
333
H
.
BEMERKUNGEN
333
1.
EU-KONFORMITAET
DES
PROSPEKTS
333
2.
MUSTERPROSPEKT
333
3.
AMTSSPRACHE
333
4.
ANGABENZUSTEUERVORSCHRIFTEN
333
5.
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
FONDSLEITUNG
334
ART.
51
AUSGABE-UND
RUECKNAHMPREISE
335
A.
GESETZESTEXT
335
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
335
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
336
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
336
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
336
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
336
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
336
H.
BEMERKUNGEN
336
1.
PUBLIKATIONSORGANE
336
2.
PUBLIKATION
DER
AUSGABE-UND
RUECKNAHMEPREISE
336
3.
PFLICHT
DER
DEPOTBANK
ZUR
BEKANNTGABE
DER
KURSE
337
6.
KAPITEL:
REVISION
UND
AUFSICHT
1.
ABSCHNITT:
REVISION
ART.
52
REVISIONSSTELLE
338
A.
GESETZESTEXT
338
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
338
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
339
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
339
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
339
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
339
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
339
H
.
BEMERKUNGEN
340
1.
DELEGATION
340
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATION
DER
REVISIONSSTELLE
340
3.
BEGRIFF
UNABHAENGIGKEIT
340
4.
ENTSCHAEDIGUNG
341
ART.
53
PFLICHTEN
DER
REVISIONSSTELLE
342
A.
GESETZESTEXT
342
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
342
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
343
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
343
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
343
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
343
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
343
H
.
BEMERKUNGEN
343
1.
DELEGATION
VON
RECHTSSETZUNGSBEFUGNISSEN
343
2.
COMPLIANCE-FUNKTION
344
3.
INHALT
DES
REVISIONSBERICHTS
344
ART.
54
REVISIONSGEHEIMNIS
346
A.
GESETZESTEXT
346
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
346
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
346
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
346
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
346
24
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
346
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
347
H.
BEMERKUNGEN
347
ART.
55
1.
NORMZWECK
2.
VORBEHALT
DER
SONDERPRUEFUNG
3.
GEHEIMNISVERLETZUNG
3.1
UMFANG
DER
GEHEIMNISPFLICHT
3.2
SANKTION
4.
ZEUGNIS
UND
AUSKUNFTSPFLICHT
AUSKUNFTSPFLICHTEN
VON
FONDSLEITUNG
UND
DEPOTBANK
347
347
347
347
347
347
349
A.
GESETZESTEXT
349
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
349
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
349
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
349
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
350
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
350
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
350
H.
BEMERKUNGEN
350
1.
NORMZWECK
2.
GEBOT
DER
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
DEN
BETEILIGTEN
REVISIONSSTELLEN
2.
ABSCHNITT:
AUFSICHT
ART.
56
AUFSICHTSBEHOERDE
350
350
351
A.
GESETZESTEXT
351
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
351
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
352
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
352
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
352
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
352
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
352
H.
BEMERKUNGEN
353
ART.
57
1.
EIDGENOESSISCHE
BANKENKOMMISSION
2.
RUNDSCHREIBEN
3.
VERHAELTNIS
ZUR
REVISIONSSTELLE
4.
BEURTEILUNG
PRIVATRECHTLICHER
FRAGEN
ENTZUG
DER
BEWILLIGUNG
353
353
353
353
355
A.
GESETZESTEXT
355
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
355
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
355
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
355
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
355
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
356
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
356
H.
BEMERKUNGEN
356
ART.
58
1.
NORMZWECK
2.
MILDERE
MASSNAHMEN
ANDERE
MASSNAHMEN
356
357
358
A.
GESETZESTEXT
358
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
359
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
359
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
359
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
359
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
360
25
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
360
H.
BEMERKUNGEN
361
1.
FRIST
ZUR
WIEDERHERSTELLUNG
DES
ORDNUNGSGEMAESSEN
ZUSTANDES
361
2.
KEINE
NACHSCHUSSPFLICHT
361
3.
SICHERUNGSMASSREGELN
361
ART.
59
EINSETZUNG
EINES
BEOBACHTERS
362
A.
GESETZESTEXT
362
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
362
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
362
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
362
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
363
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
363
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
363
H.
BEMERKUNGEN
363
1.
NORMZWECK
363
2.
KOMPETENZEN
363
ART.
60
ERNENNUNG
DES
SACHWALTERS
364
A.
GESETZESTEXT
364
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
364
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
365
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
365
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
365
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
365
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
365
H.
BEMERKUNGEN
366
1.
REGELUNGSGEHALT
366
2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
366
ART.
61
AUSKUNFTSRECHT
367
A.
GESETZESTEXT
367
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
367
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
368
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
368
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
368
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
368
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
368
H.
BEMERKUNGEN
368
1.
NORMZWECK
368
2.
KREIS
DER
UNTERSTELLTEN
PERSONEN
368
3.
AUSKUNFTSPFLICHT
BEI
NICHT
BEWILLIGTEN
ANLAGEFONDS
369
ART.
62
BESCHWERDEVERFAHREN
370
A.
GESETZESTEXT
370
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
370
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
370
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
370
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
371
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
371
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
372
H.
BEMERKUNGEN
372
1.
VERWALTUNGSVERFAHREN
372
2.
PARTEISTELLUNG
DES
ANLEGERS
372
3.
WAHLMOEGLICHKEITEN
DES
ANLEGERS
372
4.
KOMPETENZABGRENZUNG
373
26
ART.
63
ZUSAMMENARBEIT
MIT
AUSLAENDISCHEN
AUFSICHTSBEHOERDEN
374
A.
GESETZESTEXT
374
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
375
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
375
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
375
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
376
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
381
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
381
H.
BEMERKUNGEN
381
1.
NORMZWECK
381
2.
REGELUNGSKONZEPT
381
3.
DELEGATION
VON
RECHTSSETZUNGSBEFUGNISSEN
382
7.
KAPITEL:
VERHAELTNIS
DER
FONDSLEITUNG
ZUR
SCHWEIZERISCHEN
NATIONALBANK
ART.
64
A.
GESETZESTEXT
383
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
383
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
383
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
384
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
384
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
384
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
384
H.
BEMERKUNGEN
384
1.
RECHTSNATUR
DER
SCHWEIZERISCHEN
NATIONALBANK
384
2.
NORMZWECK
385
3.
AUSKUNFTSPFLICHT
UND
KONTROLLE
NACH
NATIONALBANKGESETZ
385
4.
RECHTSSCHUTZ
385
4.1
VERFUEGUNGEN
385
4.2
LEGITIMATION
DES
EIDGENOESSISCHEN
FINANZDEPARTEMENTS
386
8.
KAPITEL:
VERANTWORTLICHKEIT
ART.
65
GRUNDSATZ
387
A.
GESETZESTEXT
387
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
387
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
387
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
388
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
388
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
388
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
388
H.
BEMERKUNGEN
389
1.
GELTUNG
DES
HAFTPFLICHTRECHTS
389
1.1
REGELUNGSKONZEPT
389
1.2
SUBSIDIAERE
ANWENDBARKEIT
DES
AKTIENRECHTS
389
2.
ALLGEMEINE
HAFTUNGSGRUNDSAETZE
389
2.1
ALLGEMEINES
389
2.2
SCHADEN
389
2.3
WIDERRECHTLICHKEIT
390
2.4
VERSCHULDEN
390
3.
VERANTWORTLICHKEIT
DER
MITGLIEDER
DES
VERWALTUNGSRATS
DER
FONDSLEITUNG
391
4.
VERANTWORTLICHKEIT
DER
DEPOTBANK
INSBESONDERE
391
5.
INFORMATIONSDEFIZIT
DES
ANLEGERS
391
6.
WAHLRECHT
DES
ANLEGERS
392
7.
KOMPETENZABGRENZUNGEN
392
8.
HAFTUNG
FUER
ERWECKTES
VERTRAUEN
392
27
ART.
66
SOLIDARITAET
UND
RUECKGRIFF
393
A.
GESETZESTEXT
393
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
393
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
393
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
393
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
393
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
394
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
394
H
.
BEMERKUNGEN
394
1.
SOLIDARITAET
394
2.
DIFFERENZIERTE
SOLIDARITAET
394
3.
VERWEIS
AUF
DAS
AKTIENRECHT
394
4.
BEGRIFF
RUECKGRIFF
394
5.
RUECKGRIFFORDNUNG
394
6.
BEGRIFF
VERSCHULDEN
395
6.1
ABSICHT
395
6.2
FAHRLAESSIGKEIT
396
6.3
GROBE
FAHRLAESSIGKEIT
396
ART.
67
VERJAEHRUNG
397
A.
GESETZESTEXT
397
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
397
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
397
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
397
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
397
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
397
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
397
H
.
BEMERKUNGEN
398
1.
GELTUNGSBEREICH
398
2.
UEBRIGE
VEIJAEHRUNGSFRISTEN
398
9.
KAPITEL:
GERICHTSSTAND
ART.
68
399
A.
GESETZESTEXT
399
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
399
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
399
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
399
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
399
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
404
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
404
H
.
BEMERKUNGEN
405
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
EINSETZUNG
VON
SCHIEDSGERICHTEM
405
2.
ZUSTAENDIGE
SCHIEDSORDNUNG
405
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SCHIEDSKLAUSEL
405
10.
KAPITEL:
STRAFBESTIMMUNGEN
ART.
69
VERGEHEN
406
A.
GESETZESTEXT
406
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
407
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
407
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
407
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
408
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
408
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
408
H.
BEMERKUNGEN
408
28
1.
BEGRIFF
VERGEHEN
408
2.
SONDERVERMOEGEN
VON
NICHTBANKEN
409
3.
UNBESTIMMTHEIT
DER
BEGRIFFE
SONDERVERMOEGEN
UND
ANLAGEFONDS
409
ART.
70
UEBERTRETUNGEN
410
A.
GESETZESTEXT
410
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
410
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
410
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
411
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL-UND
STAENDERAT
411
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
411
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
411
H
.
BEMERKUNGEN
411
1.
BEGRIFF
UEBERTRETUNGEN
411
2.
SONDERVERMOEGEN
VON
NICHTBANKEN
411
3.
UNBESTIMMTHEIT
DER
BEGRIFFE
SONDERVERMOEGEN
UND
ANLAGEFONDS
411
4.
ORDNUNGSGEMAESSE
FUEHRUNG
DER
GESCHAEFTSBUECHER
412
5.
VORSCHRIFTEN
ZUR
AUFBEWAHRUNG
VON
BUCHHALTUNGSBELEGEN
412
ART.
71
VERHAELTNIS
ZUM
VERWALTUNGSSTRAFTECHT
413
A.
GESETZESTEXT
413
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
413
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
413
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
413
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL-UND
STAENDERAT
413
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
413
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
414
H.
BEMERKUNGEN
414
1.
NORMZWECK
414
2.
VERJAEHRUNG
414
3.
UNTERBRECHUNG
414
4.
RECHTSSCHUTZ
414
5.
STRAFBARKEIT
JURISTISCHER
PERSONEN
415
5.1
GRUNDSATZ
415
5.2
AUSNAHME
415
11.
KAPITEL:
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
ART.
72
VORSCHRIFTEN
UEBER
HYPOTHEKARFONDS
416
A.
GESETZESTEXT
416
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
416
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
416
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
416
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL-UND
STAENDERAT
416
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
417
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
417
H.
BEMERKUNGEN
417
1.
HYPOTHEKARFONDS
417
2.
KUENDIGUNGSRECHT
BEI
HYPOTHEKARFONDS
417
3.
CLOSED
END-FUNDS
417
4.
DELEGATION
VON
RECHTSSETZUNGSBEFUGNISSEN
417
ART.
73
AUFHEBUNG
BISHERIGEN
RECHTS
418
A.
GESETZESTEXT
418
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
418
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
418
29
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
418
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
418
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
418
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
418
H.
BEMERKUNGEN
419
1.
AUFHEBUNG
DER
UEBRIGEN
BISHERIGEN
VERORDNUNGEN
419
2.
AUFHEBUNG
BISHERIGER
RUNDSCHREIBEN
419
ART.
74
AENDERUNG
BISHERIGEN
RECHTS
420
A.
GESETZESTEXT
420
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
420
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
420
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
420
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
421
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
421
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
421
H.
BEMERKUNGEN
421
1.
STEMPELSTEUERGESETZ
421
2.
SCHULDBETREIBUNG
UND
KONKURS
422
ART.
75
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
423
A.
GESETZESTEXT
423
B.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
425
C.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
425
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
425
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
426
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
426
G
.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
426
H
.
BEMERKUNGEN
426
1.
BEGRIFF
SONDERVERMOEGEN
426
2.
BEGRIFF
INTERNES
SONDERVERMOEGEN
426
3.
LEX
IMPERFECTA
427
4.
UEBERGANGSRECHT
BEIM
SCHUTZ
DER
BEZEICHNUNG
"FONDS"
427
5.
BEGRIFF
UMWANDLUNG
428
ART.
76
REFERENDUM
UND
INKRAFTTRETEN
429
A.
GESETZESTEXT
429
B
.
HINWEISE
AUF
DEN
VERORDNUNGSTEXT
429
C
.
VORSCHLAG
DES
BUNDESRATES
IN
DER
BOTSCHAFT
429
D.
ERLAEUTERUNGEN
DES
BUNDESRATES
429
E.
PROTOKOLLE
NATIONAL
UND
STAENDERAT
429
F.
HINWEISE
AUF
EG-RICHTLINIEN
429
G.
HINWEISE
AUF
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
429
H.
BEMERKUNGEN
430
ANHANG
A
.
VERORDNUNGEN
I.
VERORDNUNG
DES
BUNDESRATES
UEBER
DIE
ANLAGEFONDS
433
II.
VERORDNUNG
DER
BANKENKOMMISSION
UEBER
DIE
ANLAGEFONDS
455
B.
ALTRECHTLICHE
ERLASSE
III.
BUNDESGESETZ
UEBER
DIE
ANLAGEFONDS
VOM
1.
JULI
1966
(AAFG)
473
IV.
VERORDNUNG
UEBER
DIE
ANLAGEFONDS
VOM
20.
JANUAR
1967
(AAFV)
486
30
D.
EG-RICHTLINIEN
V.
VI.
VERORDNUNG
UEBER
GELDMARKT-BUCHFORDERUNGEN
ALS
ANLAGEN
FUER
ANLAGEFONDS
VOM
23.
DEZEMBER
1980
VERORDNUNG
UEBER
DIE
AUSLAENDISCHEN
ANLAGEFONDS
VOM
13.
JANUAR
1971
503
504
C.
KONKORDANZREGISTER,
ENTSCHEID
UND
BEGRIFFS-VERZEICHNISSE
VII.
KONKORDANZREGISTER
AFG
/
AAFG
509
VIII.
KONKORDANZREGISTER
AAFG
/
AFG
510
IX.
ENTSCHEID
UND
REGESTENVERZEICHNIS
511
X.
KONKORDANZ-REGISTER
AFG/
BGE
ZUM
AAFG
520
XI.
KAPITALMARKTRECHTLICHE
BEGRIFFE
534
XII.
INVESTMENTFONDS-RICHTLINIE
RICHTLINIE
VOM
20.
DEZEMBER
1985
ZUR
KOORDINIERUNG
DER
RECHTS
UND
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
BETREFFEND
BESTIMMTE
ORGANISMEN
FUER
GEMEINSAME
ANLAGEN
IN
WERTPAPIEREN
(OGAW)
(85/61
1/EWG)
547
XIII.
AENDERUNG
INVESTMENTFONDS-RICHTLINIE
(88/220/EWG)
574
XIV.
VORSCHLAG
ZUR
AENDERUNG
DER
INVESTMENTFONDS-RICHTLINIE
576
XV.
GELTUNG
DER
INVESTMENTFONDS-RICHTLINIE
IM
EWR
587
E
.
WEITERE
QUELLEN
XVI.
WEGLEITUNG
DER
EBK
FUER
GESUCHE
GEMAESS
DEM
BUNDESGESETZ
UEBER
DIE
ANLAGEFONDS
VOM
18.
MAERZ
1994
(AFG)
-
UM
GENEHMIGUNG
DES
VON
DER
FONDSLEITUNG
UND
DER
DEPOTBANK
GEMEINSAM
AUFGESTELLTEN
FONDSREGLEMENTES
EINES
ANLAGEFONDS
SCHWEIZERISCHEN
RECHTS
(ZULASSUNG)
GEMAESS
ART.
7
ABS.
1
AFG
-
UM
BEWILLIGUNGSERTEILUNG
ZUR
AUFNAHME
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
ALS
FONDSLEITUNG
GEMAESS
ART.
10
ABS.
1
AFG
-
UM
BEWILLIGUNGSERTEILUNG
ZUR
AUFNAHME
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
ALS
DEPOTBANK
GEMAESS
ART.
18
AFG
-
UM
GENEHMIGUNG
DER
ERNENNUNG
VON
STAENDIGEN,
UNABHAENGIGEN
SCHAETZUNGSEXPERTEN
VON
IMMOBILIENFONDS
DURCH
DIEFONDSLEITUNG
GEMAESS
ART.
39
ABS.
1
AFG
588
XVII.
WEGLEITUNG
DER
EBK
FUER
GESUCHE
GEMAESS
ART.
45
DES
BUNDESGESETZES
UEBER
DIE
ANLAGEFONDS
VOM
18.
MAERZ
1994
(AFG)
UM
ERTEILUNG
EINER
BEWILLIGUNG
ALS
VERTRETER
ZUM
GEWERBSMAESSIGEN
ANBIETEN
ODER
VERTREIBEN
IN
UND
VON
DER
SCHWEIZ
AUS
VON
ANTEILEN
AUSLAENDISCHER
ANLAGEFONDS,
DIE
DER
EG-RICHTLINIE
85/61
1/EWG
VOM
20.
DEZEMBER
1985
ENTSPRECHEN
(OGAW/UCITS)
596
XVIII
WEGLEITUNG
DER
EBK
FUER
GESUCHE
BETREFFEND
BEWILLIGUNG
ALS
VERTRIEBS
TRAEGER
VON
ANLAGEFONDS
GEMAESS
ART.
22
DES
BUNDESGESETZES
UEBER
DIE
ANLAGEFONDS
VOM
18.
MAERZ
1994
(AFG)
UND
ART.
22
DER
VERORDNUNG
UEBER
DIE
ANLAGEFONDS
(AFV)
600
SACHREGISTER
603 |
any_adam_object | 1 |
author | Küng, Manfred Büchi, Markus |
author_GND | (DE-588)112414478 |
author_facet | Küng, Manfred Büchi, Markus |
author_role | aut aut |
author_sort | Küng, Manfred |
author_variant | m k mk m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010840552 |
ctrlnum | (OCoLC)75746067 (DE-599)BVBBV010840552 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010840552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960701s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947813764</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3952046663</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-9520466-6-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75746067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010840552</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küng, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112414478</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">AFG</subfield><subfield code="b">Materialien zum Bundesgesetz über die Anlagefonds vom 18. März 1994</subfield><subfield code="c">Manfred Küng ; Markus Büchi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Kriegstetten]</subfield><subfield code="b">Q-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">611 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="t">Anlagefondsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234447-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">diritto bancario - fondi di investimento - * Svizzera - [manuale]</subfield><subfield code="2">tessin-TR</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="t">Anlagefondsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234447-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büchi, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007246653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007246653</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010840552 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:27:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3952046663 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007246653 |
oclc_num | 75746067 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 611 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Q-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Küng, Manfred Verfasser (DE-588)112414478 aut AFG Materialien zum Bundesgesetz über die Anlagefonds vom 18. März 1994 Manfred Küng ; Markus Büchi [Kriegstetten] Q-Verl. 1995 611 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schweiz Anlagefondsgesetz (DE-588)4234447-5 gnd rswk-swf diritto bancario - fondi di investimento - * Svizzera - [manuale] tessin-TR Schweiz Anlagefondsgesetz (DE-588)4234447-5 u DE-604 Büchi, Markus Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007246653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Küng, Manfred Büchi, Markus AFG Materialien zum Bundesgesetz über die Anlagefonds vom 18. März 1994 Schweiz Anlagefondsgesetz (DE-588)4234447-5 gnd diritto bancario - fondi di investimento - * Svizzera - [manuale] tessin-TR |
subject_GND | (DE-588)4234447-5 |
title | AFG Materialien zum Bundesgesetz über die Anlagefonds vom 18. März 1994 |
title_auth | AFG Materialien zum Bundesgesetz über die Anlagefonds vom 18. März 1994 |
title_exact_search | AFG Materialien zum Bundesgesetz über die Anlagefonds vom 18. März 1994 |
title_full | AFG Materialien zum Bundesgesetz über die Anlagefonds vom 18. März 1994 Manfred Küng ; Markus Büchi |
title_fullStr | AFG Materialien zum Bundesgesetz über die Anlagefonds vom 18. März 1994 Manfred Küng ; Markus Büchi |
title_full_unstemmed | AFG Materialien zum Bundesgesetz über die Anlagefonds vom 18. März 1994 Manfred Küng ; Markus Büchi |
title_short | AFG |
title_sort | afg materialien zum bundesgesetz uber die anlagefonds vom 18 marz 1994 |
title_sub | Materialien zum Bundesgesetz über die Anlagefonds vom 18. März 1994 |
topic | Schweiz Anlagefondsgesetz (DE-588)4234447-5 gnd diritto bancario - fondi di investimento - * Svizzera - [manuale] tessin-TR |
topic_facet | Schweiz Anlagefondsgesetz diritto bancario - fondi di investimento - * Svizzera - [manuale] |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007246653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kungmanfred afgmaterialienzumbundesgesetzuberdieanlagefondsvom18marz1994 AT buchimarkus afgmaterialienzumbundesgesetzuberdieanlagefondsvom18marz1994 |