Handbuch des Wohnungseigentums: Begründung, Erwerb, Verwaltung, Haftung, Verfahren
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Belz, August Das Wohnungseigentum |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
1996
|
Ausgabe: | 3., völlig überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 2. Aufl. u.d.T.: Belz, August: Das Wohnungseigentum |
Beschreibung: | 646 S. |
ISBN: | 3415022773 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010839984 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960910 | ||
007 | t | ||
008 | 960701s1996 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947883533 |2 DE-101 | |
020 | |a 3415022773 |c Gb. |9 3-415-02277-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75750096 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010839984 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-M39 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 6586 |0 (DE-625)135311:249 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Belz, August |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Wohnungseigentums |b Begründung, Erwerb, Verwaltung, Haftung, Verfahren |c von August Belz |
250 | |a 3., völlig überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 1996 | |
300 | |a 646 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 2. Aufl. u.d.T.: Belz, August: Das Wohnungseigentum | ||
650 | 4 | |a Wohnungseigentum | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 2. Auflage |a Belz, August |t Das Wohnungseigentum |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007246306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007246306 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125327940648961 |
---|---|
adam_text | HANDBUC
H DES
WOHNUNGSEIGENTUMS
BEGRUENDUN
G YY ERWER
B YY VERWALTUNG YY HAFTUNG
VERFAHREN
VON
AUGUS
T BELZ
VORSITZENDER RICHTER AM OBERLANDESGERICHT A. D
.
3.
, VOELLIG UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE 1996
RICHARD BOORBERG VERLAG
STUTTGART YY MUENCHEN YY HANNOVER YY BERLIN YY WEIMAR YY DRESDEN
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGE
N 21
LITERATURVERZEICHNI
S : 24
GESCHICHT
E DE
S WOHNUNGSEIGENTUM
S 25
I
. KAPITE
L
BEDEUTUN
G DE
S WOHNUNGSEIGENTUM
S 27
1. WOHNUNGSEIGENTUM UND MITEIGENTUM 27
2. WOHNUNGSEIGENTUM UND DINGLICHES WOHNUNGSRECHT 28
3. WOHNUNGSEIGENTUM UND ERBBAURECHT 28
4. WOHNUNGSEIGENTUM UND MIETE 28
5. WOHNUNGSEIGENTUM - KEIN HERKOEMMLICHES EIGENTUM 29
6. WOHNUNGSEIGENTUM - EINE NEUE EIGENTUMSART 30
II
. KAPITE
L
BEGRUENDUN
G VON WOHNUNGSEIGENTU
M 32
1. VORAUSSETZUNG FUER DIE ENTSTEHUNG 32
1.1 EXISTENZ EINER BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 32
1.2 VERBINDUNG VON MITEIGENTUM UND SONDEREIGENTUM 32
1.3 MITEIGENTUM AM GRUNDSTUECK VERBUNDEN MIT DEM ALLEINEIGENTUM
AN EINER WOHNUNG ALS NEUES DINGLICHES RECHT 33
2. FESTLEGUNG DER RECHTE UND PFLICHTEN 34
2.1 URSPRUENGLICHE FESTLEGUNG 34
2.2 NACHTRAGLICHE ANDERUNG 34
2.3 KEIN ERWERB OHNE GENAUE KENNTNIS DER RECHTE UND PFLICHTEN ..
. 36
3. VERTRAGLICHE BEGRUENDUNG 36
3.1 VORAUSSETZUNGEN 36
3.2 EINEGEMEINSCHAFT.ABERMEHREREGEBAUDE 38
3.3 DIE EIGENSCHAFT ALS SONDER- UND GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
ZWEIFELSFREI FESTLEGEN 39
3.4 EHELEUTE ALS EIGENTUEMER NUR EINER EIGENTUMSWOHNUNG 39
3.5 WOHNUNGSEIGENTUM IN DER HAND VON MITEIGENTUEMERN 40
3.6 FORM DES AUFTEILUNGSVERTRAGS 40
3.7 EINTRAGUNGSUNTERLAGEN 42
3.8 VERPFLICHTUNGSVERTRAG 43
3.9 FEHLER BEI DER BEGRUENDUNG VON WOHNUNGSEIGENTUM 44
4. EINSEITIGE BEGRUENDUNG 53
4.1 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 53
7
INHALTSUEBERSICH
T
4.
2 FOR
M DE
R TEILUNGSERKLARUN
G 54
4.
3 ENTSTEHUN
G EINE
R EINMANN-WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAF
T . 54
4.4 GEFAHRE
N DE
R EINMANN-WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAF
T ...
. 55
4.
5 WOHNUNGSEIGENTU
M A
M UNBEBAUTE
N GRUNDSTUEC
K 58
4.
6 KAUFERRISIKE
N BIS ZU
R BAUFERTIGSTELLUN
G 58
4.7 DA
S STECKENGEBLIEBEN
E BAUWER
K 59
4.
8 DE
R VERKAUFE
R ALS TREUHANDE
R DES KAUFERS 64
4.9 VORSICHT BE
I ZAHLUN
G DE
S KAUFPREISES 64
5. BESONDERHEITE
N BE
I ERSTELLUN
G DES GEBAUDE
S DURC
H
MITEIGENTUEME
R 65
6. BEGRUENDUN
G VO
N WOHNUNGSEIGENTU
M AUSNAHMSWEIS
E
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIG 67
7
. NAHERE
R INHAL
T DE
S GEMEINSCHAFTS
- UN
D DES SONDEREIGENTUM
S ..
. 72
7.
1 WESE
N DES SONDEREIGENTUM
S 72
7.2 WESE
N DES MITEIGENTUM
S 74
7.3 WESE
N DE
S GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
S 77
7.4 GEGENSTAND
E DE
S GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
S 78
7.5 GEMEINSCHAFTSEINRICHTUNGE
N AUSNAHMSWEIS
E
SONDEREIGENTUMSFAHI
G 82
7.6 GESETZESWIDRIGE BESTIMMUN
G ZUM SONDEREIGENTU
M 82
7.7 GEGENSTAND
E DES SONDEREIGENTUM
S 83
7.8 SONDEREIGENTU
M UN
D UNTERTEILUN
G 85
7.9 VEREINBARUNGE
N UEBE
R DAS VERHALTNI
S DE
R WOHNUNGSEIGENTUEME
R
UNTEREINANDE
R 87
III
. KAPITEL
ERWERB EINER EIGENTUMSWOHNUNG 89
1. KAUF EINE
R EIGENTUMSWOHNUN
G 93
2
. KAUF EINE
R BEREIT
S ERSTELLTE
N UN
D SCHON GEBRAUCHTE
N EIGENTUMS
-
WOHNUN
G VOM ZWEITERWERBE
R 94
2.
1 FORMERFORDERNISS
E 94
2.2 AUFLASSUNG UN
D EINTRAGUN
G INS GRUNDBUC
H 96
2.
3 VORSICHT AUCH BEI
M KAUF EINE
R FERTIGGESTELLTEN EIGENTUMS
-
WOHNUN
G VOM ZWEITVERAUFIERE
R 96
2.4 DI
E URSPRUENGLICH
E SATZUNG KAN
N NACHTRAGLICH GEANDER
T WORDE
N
SEIN 97
2.5 EINGETRAGEN
E BELASTUNGE
N BEACHTE
N 98
2.6 SICHERUNG DES UEBEREIGNUNGSANSPRUCH
S DURC
H VORMERKUN
G 99
2.7 HAFTUN
G DES ERWERBER
S FUER KOSTE
N UN
D LASTE
N 99
2.8 RECHTSNATU
R UN
D SACHMANGELHAFTUNG 100
3
. KAUF EINE
R SCHON ERSTELLTE
N SCHLUESSELFERTIGEN EIGENTUMSWOHNUN
G
VOM BAUTRAGE
R 101
INHALTSUEBERSICH
T
3.1 FORMERFORDERNISSE
, AUFLASSUNG, EINTRAGUN
G IM GRUNDBUCH
,
RISIKE
N 101
3.2 RECHTSNATU
R UN
D SACHMANGELHAFTUNG 101
4. KAUF EINE
R NOCH NICHT ODE
R ERST TEILWEISE ERSTELLTE
N SCHLUESSEL
FERTIGEN EIGENTUMSWOHNUN
G VOM BAUTRAGE
R 103
4.
1 GRUNDSATZLICHE
S 103
4.
2 VERMEHRT
E KAUFERRISIKEN BIS ZUR BAUFERTIGSTELLUNG 104
5. KAUF EINE
R ERS
T GEPLANTE
N EIGENTUMSWOHNUN
G AUF FREMDEM
GRUNDSTUEC
K 105
5.1 VERMEHRTE
S RISIKO 105
5.2 RECHTSLAG
E BE
I FEHLENDEM EIGENTU
M DES VERAUBERERS 105
5.3 DE
R RAN
G DE
R VORMERKUN
G BESTIMMT IHRE
N WER
T 106
5.4 WEGE
, DIE AUFGEZEIGTEN RISIKEN ZUMINDER
N 107
5.5 AUC
H EIN GUITIGER VORVERTRA
G BESEITIGT NICHT ALLE RISIKEN 107
6. KAUF EINE
R NOCH NICHT ABSCHLIEBEND GEPLANTE
N
EIGENTUMSWOHNUN
G 108
7. ABSICHERUN
G DE
S KAUFERS DURC
H AUFLASSUNGSVORMERKUNG 108
8. WA
S DE
R KAUFER BE
I DE
R BEURKUNDUN
G ZU BEACHTE
N HA
T 108
8.1 AUC
H DE
N ALLGEMEINEN VERTRAGSBESTIMMUNGE
N AUFMERKSAMKEI
T
WIDMEN UN
D FORMERFORDERNISS
E BEACHTE
N 108
8.2 BEHANDLUN
G VON ANLAGE
N DES KAUFVERTRAGS 109
8.3 AUFLASSUNGSVORMERKUNG BEWAHRT DE
N KAUFER VO
R NACHTEILIGEN
VERFUEGUNGEN DES VERKAUFER
S 110
8.4 AUFLASSUNGSVORMERKUN
G SCHUETZT DE
N KAUFER VO
R
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 111
8.5 DI
E AUFLASSUNGSVORMERKUNG ALS SCHUTZ BEI VORLEISTUNGE
N DES
KAUFERS 111
8.6 KEIN ANSPRUC
H AUF ERFUELLUNG EINES VORGEMERKTE
N KUENFTIGEN
ANSPRUCH
S IM KONKUR
S DE
S VERKAUFER
S 111
8.7 KEIN HINREICHENDE
R SCHUTZ BEIM VERMOEGENSVERFALL DES
VERKAUFER
S 113
8.8 VORMERKUN
G UND UNVOLLENDETE
S BAUWER
K 113
8.9 VORMERKUN
G VO
R ANLEGUN
G DE
R WOHNUNGSGRUNDBUECHE
R 114
9. VORMERKUN
G UND RAN
G 114
9.1 PROBLEMSTELLUN
G AM BEISPIEL DE
R GLOBALBELASTUN
G 114
9.2 GEFAH
R UN
D GEFAHRENMINDERUN
G BE
I VORRANGIGER
EINZELBELASTUN
G 116
9.3 VORBELASTUNGE
N - EIN HINDERNI
S BEI DE
R KREDITAUFNAHM
E 116
10. SACHMANGELHAFTUNG 117
10.1 GESETZLICHE GRUNDLAG
E 117
10.2 HAFTUNGSUMFANG 118
10.3 VERJAHRUN
G DE
R GEWAHRLEISTUNGSANSPRIICHE 120
10.4 WE
R HAFTET WEM
? 122
INHALTSUEBERSICHT
10.5 ABNAHME DES WERKES UND FESTSTELLUNG DER MANGEL 123
10.6 ANSPRUECHE WEGEN VORGEFUNDENER MANGEL 124
10.7 DIE GELTENDMACHUNG DER MANGELANSPRUECHE 124
11
. HAFTUNG DES VERAUBERERS EINER GEBRAUCHTEN EIGENTUMSWOHNUNG . 129
12. BEVOLLMACHTIGUNG DES VERAUBERERS DURCH DEN ERWERBER 130
13. HAUPT-, NEBEN- UND FOLGEKOSTEN 130
IV. KAPITEL
GESETZ, VEREINBARUNG, BESCHLUB UND
GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG - DIE FUER DIE STELHMG EINES
WOHNUNGSEIGENTUEMERS BESTIMMENDEN FAKTOREN 132
1. BESTIMMUNGEN UEBER DIE GEMEINSCHAFT UND VERWALTUNG BILDEN
EINEEINHEIT 132
2. MABGEBLICHKEIT VON GESETZ, VEREINBARUNG UND MEHRHEITS
BESCHLUB FUER DAS GEMEINSCHAFTSLEBEN 132
3
. HILFSWEISE ANWENDBARKEIT DER BESTIMMUNGEN UEBER DIE BRUCH
TEILSGEMEINSCHAFT 135
4. RECHTSNATUR DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 135
5. ABANDERUNG UND ERGANZUNG DER GESETZLICH VORGEGEBENEN
GEMEINSCHAFTSORDNUNG IN AUFTEILUNGSVERTRAG UND TEILUNGS
ERKLARUNG 137
5.1 GRUNDSATZLICHE ABANDERBARKEIT 137
5.2 INHALTLICH ZULASSIGE ABANDERUNGEN UND ERGANZUNGEN 138
6. NACHTRSGLICHE ABSNDERUNG DER GEMEINSCHAFTSORDNUNG 140
6.1 ABANDERUNG DER GEMEINSCHAFTSORDNUNG DURCH VEREINBARUNG . . . 141
6.2 BEDEUTUNG EINER VEREINBARUNG 143
6.3 VEREINBARUNGEN NUR AUSNAHMSWEISE FORMBEDUERFTIG 146
6.4 GRENZEN EINER VEREINBARUNG 147
6.5 ZUSTIMMUNG DRITTER ZU EINER VEREINBARUNG 148
6.6 AUSNAHMSWEISE GUELTIGKEIT EINER VEREINBARUNG AUCH OHNE
MITWIRKUNG ALLER EIGENTUEMER 150
6.7 AUSLEGUNG EINER VEREINBARUNG 151
7. ABANDERUNG DER GEMEINSCHAFTSORDNUNG DURCH BESCHLUB 153
7.1 KEINE BESCHLUBWEISE ANDERUNG DES GEGENSTANDS DES
WOHNUNGSEIGENTUMS 153
7.2 GEBRAUCHSREGELUNG UND ORDNUNGSGEMABE VERWALTUNG DURCH
BESCHLUB 154
7.3 DIE GEMEINSCHAFTSORDNUNG SIEHT IHRE ABANDERBARKEIT DURCH
MEHRHEITSBESCHLUB VOR 154
8. ABANDERUNG DER GEMEINSCHAFTSORDNUNG DURCH FEHLERHAFTEN,
BESTANDSKRAFTIGEN MEHRHEITSBESCHLUB 156
10
INHALTSUEBERSICH
T
8.1 BESCHLUBWIRKUNG 156
8.2 UNANGEFOCHTENE
R MEHRHEITSBESCHLUB 156
9. WIRKSAMWERDE
N UN
D WIRKUN
G EINES BESCHLUSSES 165
10. ABANDERUN
G DE
R GEMEINSCHAFTSORDNUNG DURCH GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUN
G 166
10.1 GRUNDSATZLICHE
S 166
10.2 ANSPRUC
H AUF ABANDERUN
G DE
R GEMEINSCHAFTSORDNUNG 168
V. KAPITEL
BESONDERHEITEN BEI DER VERFUEGUNG UEBER DAS WOHNUNGSEIGENTUM,
BEIM GEBRAUCH DES SONDER- UND GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS SOWIE
BEI DER BETEILIGUNG AN DEN NUTZUNGEN, LASTEN UND KOSTEN 173
1. UNAUFLOESLICHKEIT DE
R GEMEINSCHAFT 173
2
. VERSUBERUNGSBESCHRANKUNGEN 174
2.
1 VERAUBERUNGSBESCHRANKUN
G ALS AUSNAHM
E VOM GRUNDSAT
Z DE
R
VERFUEGUNGSFREIHEIT . . 174
2.2 ANWENDUNGSBEREIC
H DES § 12 WE
G 176
2.
3 ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT DE
R ERSTVERAUBERUN
G 178
2.4 ZUSTIMMUN
G UN
D ZWANGSVERSTEIGERUNG 181
2.5 EINTRAGUN
G DE
R VERAUBERUNGSBESCHRANKUNG IM GRUNDBUC
H ...
. 181
2.6 VERSAGUN
G DE
R ZUSTIMMUN
G NU
R AUS WICHTIGEM GRUN
D 183
2.7 ZUSTIMMUN
G DURCH WOHNUNGSEIGENTUEME
R ODE
R DRITTE
N 186
2.8 GERICHTLICH
E UEBERPRUEFUN
G VON ZUSTIMMUN
G UND ABLEHNUN
G ...
. 189
2.9 GERICHTLICH
E VERPFLICHTUNG ZUR ZUSTIMMUN
G 191
2.10 SCHRIFTLICHKEIT DE
R ZUSTIMMUN
G ZU BEWEISZWECKEN 193
2.11 GRUNDBUCHRECHTLICH
E ANFORDERUNGE
N AN DIE ZUSTIMMUN
G 193
2.12 SICHERUNG DES ERWERBER
S DURCH VORMERKUN
G SCHON VO
R
ZUSTIMMUN
G 195
2.13 VERAUBERUNGSBESCHRANKUN
G UND UNTERTEILUN
G VON WOHNUNGS
EIGENTU
M 195
2.14 VERAUBERUNGSBESCHRANKUN
G BEI UEBERTRAGUN
G EINES
SONDERNUTZUNGSRECHT
S 196
3
. RECHT
E DE
S WOHNUNGSEIGENTUEMER
S 196
3.1 IST SONDEREIGENTU
M HERKOEMMLICHE
M EIGENTU
M VERGLEICHBAR? . . . 196
3.2 DE
R MITGEBRAUCH AM GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTU
M 197
3.3 DE
R WOHNUNGSEIGENTUEME
R ALS VERFAHRENSSTANDSCHAFTER DE
R
GEMEINSCHAFT 198
4
. PFLICHTEN DES WOHNUNGSEIGENTUEMER
S 198
4.
1 PFLICHT ZUM SCHONENDE
N GEBRAUC
H DES SONDER
- UND
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS 198
4.2 PFLICHT ZU
R INSTANDHALTUN
G DES SONDEREIGENTUM
S 207
11
INHALTSUEBERSICHT
4.3 VERANTWORTLICHKEIT DES WOHNUNGSEIGENTUEMERS FUER MIETER UND
ANDERE NUTZUNGSBERECHTIGTE 208
4.4 DULDUNGSPFLICHTEN EINES WOHNUNGSEIGENTUEMERS IM INTERESSE DER
GEMEINSCHAFT 212
5. GEBRAUCH DES SONDER-UND GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS 213
5.1 REGELUNG DES GEBRAUCHS DURCH VEREINBARUNG, MEHRHEITS
BESCHLUB ODER GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 213
5.2 HILFSWEISE REGELUNG DES GEBRAUCHS DURCH GESETZ UND RICHTER . . 214
5.3 KEINE GANZLICHE VORWEGNAHME DER GEBRAUCHSREGELUNG IN DER
TEILUNGSERKLARUNG 216
6. EINZELHEITEN ZUR GEBRAUCHSREGELUNG DURCH VEREINBARUNG
(TEILUNGSERKLARUNG UND GRUENDUNGSVERTRAG) 216
7. GEBRAUCHSREGELUNG DURCH MEHRHEITSBESCHLUB 221
7.1 DINGLICHE WIRKUNG DES BESCHLUSSES 223
7.2 ALLGEMEINE GRENZEN FUER EINE BESCHLUBWEISE REGELUNG 223
7.3 BESCHLUBFASSUNG UEBER TIERHALTUNG, MUSIZIEREN UND BETRIEB EINES
GEWERBES 223
7.4 BESCHLUBFASSUNG UEBER VERMIETUNG DES SONDEREIGENTUMS
(VERTRAGSSTRAFE) 224
7.5 BESCHLUBFASSUNG UEBER DEN GEBRAUCH DES GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS 225
7.6 EINZELFALLE 226
7.7 ERSTELLUNG EINER HAUSORDNUNG DURCH BESCHLUB 228
7.8 EINRAUMUNG EINES SONDERNUTZUNGSRECHTS 229
8. SCHWERE ABANDERBARKEIT EINER BESTEHENDEN GEBRAUCHSREGELUNG . 230
9. UNGEWIBHEIT UEBER DIE GUELTIGKEIT EINES BESCHLUSSES UND IHRE
BEHEBUNG 232
10. NUTZUNG, LASTEN UND KOSTEN DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS . 233
10.1 MABGEBLICHKEIT DER GROEBE DES MITEIGENTUMSANTEILS 233
10.2 VOM GESETZ ABWEICHENDER SCHLUESSEL FUER DEN ANTEIL AN DEN
NUTZUNGEN, KOSTEN UND LASTEN . 235
10.3 WAS SIND NUTZUNGEN (§ 16 ABS. 1 WEG)? 239
10.4 UMFANG DER NUTZUNGEN 239
10.5 WER IST ZUR FRUCHTZIEHUNG BERECHTIGT? 240
10.6 KOSTEN- UND LASTENREGELUNG ALS GEGENSTUECK ZUM GEBRAUCH DES
GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS 240
10.7 PRIVATE UND OEFFENTLICHE LASTEN 241
10.8 VERWALTUNGSKOSTEN 242
10.9 KOSTEN IN BESONDEREN FALLEN 243
10.10 SCHULDNER DER LASTEN UND KOSTEN 245
10.11 HAFTUNG EINES EINZELRECHTSNACHFOLGERS FUER RUECKSTANDIGE LASTEN
UND KOSTEN 250
12
INHALTSUEBERSICHT
10.12 HAFTUNG EINES GESAMTRECHTSNACHFOLGERS FUER RUECKSTANDIGE LASTEN
UND KOSTEN 253
10.13 RUECKSTANDIGE LASTEN UND KOSTEN IM KONKURS, IN DER ZWANGSVER
STEIGERUNG UND IN DER ZWANGSVERWALTUNG 254
10.14 VEREINBARUNGEN UEBER DIE TRAGUNG DER LASTEN UND KOSTEN 255
10.15 MEHRERE KOSTENSCHULDNER 256
10.16 LASTEN- UND KOSTENTRAGUNG BEI DAUERNUTZUNG DURCH
NICHTWOHNUNGSEIGENTUEMER 257
10.17 ARTEN DER LASTEN- UND KOSTENBEITRAGE 258
10.18 AUFRECHNUNG UND ZURUECKHALTUNGSRECHT GEGENUEBER WOHNGELD
FORDERUNGEN 259
10.19 SPERRE VON WASSER, STROM UND HEIZWARME GEGENUEBER SAUMIGEN
WOHNGELDSCHULDNERN 261
10.20 GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG RUECKSTANDIGEN WOHNGELDS DURCH
EINZELNE WOHNUNGSEIGENTUEMER 262
10.21 VERJAHRUNG DER WOHNGELDANSPRUECHE 265
10.22 HAFTUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER IM AUBENVERHALTNIS 266
10.23 HAFTUNG VOR ENTSTEHUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT . 266
VI. KAPITEL
VERWALTUNG DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS 267
1. GEMEINSCHAFTS- UND SONDEREIGENTUM IN GEGENSEITIGER
ABHANGIGKEIT 267
2. FREIHEIT DER EIGENTUEMER IN DER AUSGESTALTUNG DER VERWALTUNG . . 267
3
. BEGRIFF DER VERWALTUNG 268
4. VERWALTUNG NUR DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS 270
5. VERHALTNIS WOHNUNGSEIGENTUEMER - VERWALTER 271
6. VERWALTUNG DURCH DIE WOHNUNGSEIGENTUEMER 272
6.1 VERWALTUNG IM EINVERNEHMEN ALLER ALS AUSNAHME 272
6.2 NOTMABNAHMEN DURCH EINZELNE WOHNUNGSEIGENTUEMER 272
6.3 VERWALTUNG DURCH STIMMENMEHRHEIT ALS REGEL 273
6.4 AUCH DIE VERWALTUNG DURCH MEHRHEITSBESCHLUB KENNT SCHRANKEN . 273
6.5 KEINE BAULICHEN VERANDERUNGEN DURCH MEHRHEITSBESCHLUB 274
6.6 KEINE ALLGEMEINGUELTIGE AUSSAGE, WANN EINE DER BESCHAFFENHEIT
DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS ENTSPRECHENDE ORDNUNGS
MABIGE VERWALTUNG GEGEBEN IST 275
7. ERSTELLEN EINER HAUSORDNUNG 277
8. ORDNUNGSMABIGE INSTANDHALTUNG UND INSTANDSETZUNG DES
GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS 278
9. ABSCHLUB VON VERSICHERUNGEN 281
13
INHALTSUEBERSICHT
10. BILDUNG EINER INSTANDHALTUNGSRUECKLAGE 282
11. ERSTELLUNG EINES WIRTSCHAFTSPLANS 286
11.1 BETEILIGUNG VON VERWALTER UND EIGENTUEMERN 286
11.2 ERZWINGUNG DES WIRTSCHAFTSPLANS (DER ABRECHNUNG UND
RECHNUNGSLEGUNG) IM VOLLSTRECKUNGSWEGE 286
11.3 DURCHFUEHRUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 287
11.4 VERBINDLICHKEIT DES WIRTSCHAFTSPLANS 288
12. EINGRIFFE IN DAS GEMEINSCHAFTSEIGENTUM 289
12.1 INANSPRUCHNAHME ZUGUNSTEN EINES EINZELNEN WOHNUNGS
EIGENTUEMERS 289
12.2 SCHADENERSATZ FUER BESCHADIGUNG DES GEMEINSCHAFTS- ODER
SONDEREIGENTUMS 289
12.3 EINGRIFFE IN DAS SONDEREIGENTUM 290
12.4 ZUSTIMMUNGSERMACHTIGUNG DES VERWALTERS 290
13. BAULICHE VERANDERUNG 290
13.1 GRENZEN MEHRHEITLICHEN HANDELNS 290
13.2 KOSTEN EINER BAULICHEN VERANDERUNG 298
13.3 BESEITIGUNG UNZULASSIGER BAULICHER VERANDERUNGEN 302
13.4 BEISPIELE ZUR BAULICHEN VERANDERUNG 304
13.5 ERGANZUNG UND ZUSAMMENFASSUNG ZUR BAULICHEN VERANDERUNG . . 306
VII. KAPITEL
VERWIRKLICHUNG DER VERWALTUNGSRECHTE
IN DER WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG 315
1. DI
E WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUN
G ALS OBERSTE
S ORGA
N ...
. 315
2
. GEGENSTAN
D DE
R BESCHLUBFASSUNG IN DE
R VERSAMMLUN
G 315
3
. AUSNAHMSWEIS
E SCHRIFTLICHE BESCHLUBFASSUNG 316
4
. HEILUN
G EINES FEHLERHAFTEN BESCHLUSSES DURC
H SCHRIFTLICHE
ZUSTIMMUN
G 317
5
. SCHRIFTLICHER BESCHLUB BE
I RUHENDE
M STIMMRECH
T 317
6. BETEILIGTE BESCHLUBFASSUNG 318
7
. VORAUSSETZUNGE
N EINES GUELTIGEN BESCHLUSSES 320
8. NICHTIGE UN
D VERNICHTEND
E BEWEIS
E 321
8.1 NICHTIGKEIT 321
8.2 VERNICHTBARKEI
T 323
8.3 ANFECHTUN
G BINNE
N EINES MONAT
S 326
8.4 AUSSCHLUBFRIST-WIEDEREINSETZUN
G IN DE
N VORIGEN STAN
D 327
8.5 FRISTWAHRUN
G TROT
Z ANFECHTUN
G BEI
M UNZUSTANDIGE
N GERICH
T ...
. 328
8.6 INHAL
T DE
S ANTRAGS
; EINSTWEILIGE ANORDNUNG
; RECHTSKRAF
T 328
14
INHALTSUEBERSICHT
8.7 ANTRAGSRECHT
; RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 330
8.8 ENTBEHRLICHKEI
T DE
R ANFECHTUN
G BEI MIBACHTUNG ZWINGENDER
RECHTSVORSCHRIFTEN 332
9. EINBERUFUNG
, VORSITZ
, VERSAMMLUNGSNIEDERSCHRIFT 333
9.1 PFLICHT UN
D RECH
T DES VERWALTER
S ZUR EINBERUFUNG 333
9.2 EINBERUFUNGSVERLANGEN DE
R WOHNUNGSEIGENTUEME
R 334
9.3 EINBERUFUN
G DURCH DE
N VERWALTUNGSBEIRAT 335
9.4 GERICHTLICH
E ERMACHTIGUN
G EINE
S WOHNUNGSEIGENTUEMER
S ZU
R
EINBERUFUN
G 335
9.5 SCHRIFTLICHKEIT DE
R EINBERUFUNG 336
9.6 BEDEUTUN
G DE
R EINBERUFUNGSFRIST 337
9.7 DI
E VERSAMMLUNGSNIEDERSCHRIFT 339
9.8 DA
S RECHT
, DIE VERSAMMLUNGSNIEDERSCHRIFT EINZUSEHEN 341
9.9 RECH
T AUF ERTEILUN
G EINE
R ABSCHRIFT 342
9.10 PFLICHT DES VERWALTER
S ZU
R RECHTZEITIGEN ANFERTIGUNG DE
R
NIEDERSCHRIFT 342
9.11 EINSICHTSRECH
T GERICHTLICH ERZWINGBAR 342
9.12 VERSAMMLUNGSNIEDERSCHRIFT ALS EINTRAGUNGSGRUNDLAGE 343
10. ZUSTANDEKOMME
N EINES MEHRHEITSBESCHLUSSES 343
10.1 GRUNDSATZLICHE
S 343
10.2 BESCHLUBFAHIGKEIT 343
10.3 FOLGEN DE
R BESCHLUBFAHIGKEIT 345
10.4 STIMMRECH
T 345
10.5 STIMMRECH
T BEI MEHRGLIEDRIGEN WOHNUNGSEINHEITE
N 346
10.6 STIMMRECHT IN MEHRHAUSANLAGE
N 347
10.7 GETRENNT
E ABSTIMMUN
G NACH BLOECKEN 348
10.8 STIMMRECHTSUEBERTRAGUN
G UND IHR
E GRENZE
N 349
10.9 STIMMRECHTSAUSSCHLUB 353
10.10 STIMMRECHT BEI ABBERUFUN
G ODE
R BESTELLUNG EINES
WOHNUNGSEIGENTUEMER
S ALS VERWALTE
R 355
10.11 KEIN STIMMRECHT EINES WOHNUNGSEIGENTUEMER
S BEI SEINER
ENTLASTUN
G ALS VERWALTE
R 355
10.12 STIMMRECHTSAUSSCHLUB UND TEILNAHM
E AN DE
R VERSAMMLUN
G ...
. 356
10.13 WEITER
E ZWEIFELSFRAGEN ZUM STIMMRECHT 356
10.14 STIMMENTHALTUN
G 358
10.15 ZAH
L DE
R FUER EINE
N MEHRHEITSBESCHLUB ERFORDERLICHEN STIMMEN .
. 360
10.16 ABWEICHEND
E REGELUNG DES STIMMRECHTS DURCH VEREINBARUN
G .
. 360
VIII. KAPITEL
DER VERWALTER - EIN TRAGENDES ELEMENT IN DER GEMEINSCHAFT 361
1. BESTELLUNG DES VERWALTERS 361
1.1 GRUNDSATZLICHE
S 361
1.2 DAUE
R DE
R VERWALTERBESTELLUN
G 362
15
INHALTSUEBERSICHT
1.3 ZUR PERSON DES VERWALTERS 365
1.4 MEHRERE MOEGLICHKEITEN DER VERWALTERBESTELLUNG ZUR AUSWAHL . . 366
1.5 BESTELLUNG, ANSTELLUNG, VERGUETUNG 369
1.6 ZUR ZULASSIGKEIT EINES MEHRKOEPFIGEN VERWALTERGREMIUMS 373
1.7 EINSCHRANKUNG DER VERTRAGSFREIHEIT FUER VERWALTERVERTRAG 374
1.8 RECHTSHANDLUNGEN EINES NICHT WIRKSAM BESTELLTEN VERWALTERS . . . 375
1.9 NACHWEIS DER BESTELLUNG 376
2
. PFLICHTEN UND AUFGABEN, RECHTE UND BEFUGNISSE DES VERWALTERS . 377
2.1 BESCHRSNKUNG UND ERWEITERUNG DER BEFUGNISSE 377
2.2 PFLICHT DES VERWALTERS, SEINE RECHTE WAHRZUNEHMEN 379
2.3 AUSFUEHRUNG VON BESCHLUESSEN UND DURCHFUEHRUNG DER
HAUSORDNUNG 380
2.4 ORDNUNGSMA BIGE INSTANDHALTUNG UND INSTANDSETZUNG 382
2.5 EILMABNAHMEN 384
2.6 VERWALTUNG DER GEMEINSCHAFTLICHEN GELDER 384
2.7 RECHTLICHE BEHANDLUNG DES GEMEINSCHAFTLICHEN GELDES 389
2.8 DER VERWALTER ALS GESETZLICHER VERTRETER DER WOHNUNGS
EIGENTUEMER 392
2.9 GERICHTLICHE UND AUBERGERICHTLICHE GELTENDMACHUNG VON
ANSPRUECHEN DURCH DEN VERWALTER 398
2.10 DER VERWALTER ALS GEWILLKUERTER VERFAHRENSBEVOLLMACHTIGTER ...
. 399
2.11 DER VERWALTER ALS VERFAHRENSSTANDSCHAFTER 402
3. WIRTSCHAFTSPLAN, JAHRESABRECHNUNG UND RECHNUNGSLEGUNG 406
3.1 GRUNDSATZLICHES 406
3.2 DER WIRTSCHAFTSPLAN 406
3.3 DIE JAHRESABRECHNUNG 412
3.4 AUBERORDENTLICHE RECHNUNGSLEGUNG, AUSKUNFT UND IHRE ERZWING
BARKEIT 419
4. HAFTUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 420
4.1 HAFTUNG FUER VERWALTUNGSSCHULDEN 420
4.2 GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG FUER HEIZOELKOSTEN 421
4.3 VERTRAGLICHER AUSSCHLUB DER GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG . . . 423
4.4 KEINE GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG FUER AUFBAUSCHULDEN 423
4.5 VERWEISUNG 424
4.6 HAFTUNG WEGEN VERLETZUNG DER VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT 424
5. HAFTUNG DES VERWALTERS 427
5.1 VERTRAGLICHE HAFTUNG DES ENTGELTLICH TATIGEN VERWALTERS 427
5.2 HAFTUNG FUER EINEN ERFUELLUNGS-ODER VERRICHTUNGSGEHILFEN 428
5.3 VERTRAGLICHE HAFTUNG DES UNENTGELTLICH TATIGEN VERWALTERS 429
5.4 HAFTUNG DES VERWALTERS AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 429
5.5 VERJAHRUNG YY 429
5.6 HAF TUNG DES OHNE VERTRETUNGSMACHT HANDELNDEN VERWALTERS . . . 430
16
INHALTSUEBERSICHT
5.7 HAFTUNG DES GERICHTLICH BESTELLTEN (NOT-)VERWALTERS 430
5.8 HAFTUNGSRECHTLICHE SONDERFALLE 431
6. ENDE DER VERWALTERTATIGKEIT 433
6.1 TRENNUNG ZWISCHEN ABBERUFUNG UND BEENDIGUNG DES VERWALTER
VERTRAGS 433
6.2 RECHTSSTELLUNG DES NACHGEWAHLTEN VERWALTERS 435
6.3 ABBERUFUNG DES VERWALTERS DURCH BESCHLUB 435
6.4 GERICHTLICHE ABBERUFUNG 436
6.5 ABBERUFUNG DES GERICHTLICH BESTELLTEN VERWALTERS 436
6.6 HANDLUNGEN DES NACHGEWAHLTEN VERWALTERS BEI UNWIRKSAMER
ABBERUFUNG SEINES VORGANGERS 437
6.7 WIRKSAMKEIT DER VOM ABBERUFENEN VERWALTER AUSGEFUEHRTEN
HANDLUNGEN 437
6.8 ABBERUFUNG DES VERWALTERS AUS WICHTIGEM GRUND 438
6.9 STREIT UEBER ABBERUFUNG, ENDE DES VERWALTERVERTRAGES UND
VERWALTERVERGUETUNG 439
6.10 KUENDIGUNG DURCH VERWALTER 439
6.11 ANSPRUECHE GEGEN AUSGESCHIEDENEN VERWALTER 440
6.12 NACHWEIS DER ABBERUFUNG 442
IX. KAPITEL ^*
^
DER VERWALTUNGSBEIRAT 443
1. FREIHEIT DER WOHNUNGSEIGENTUEMER BEI DER BESTELLUNG UND
EINRA UMUNG VON BEFUGNISSEN 443
2. BERUFUNG DES BEIRATS 443
2.1 BESTELLUNGSAKT 443
2.2 EIGNUNG ZUM BEIRAT 444
3
. DE
R VORSITZENDE 445
4. AUFGABEN DES BEIRATS 445
5. GRENZEN DER AUSKUNFTSPFLICHT 447
6. KEIN EINFLUB AUF DIE ABBERUFUNG DES VERWALTERS 448
7. STREITIGKEITEN DER EIGENTUEMER MIT DEM BEIRAT 448
8. HAFTUNG DES VERWALTUNGSBEIRATS 448
8.1 HAFTUNG GEGENUEBER DEN EIGENTUEMERN 448
8.2 HAFTUNG GEGENUEBER DRITTEN 449
8.3 HAFTUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER FUER IHREN BEIRAT 449
8.4 ENTLASTUNG DES BEIRATS 449
8.5 ENTSCHADIGUNG DES BEIRATS 450
17
INHALTSUEBERSICHT
X
. KAPITEL
DIE AUFHEBUNG DER GEMEINSCHAFT UND DIE
ENTZIEHUNG DES WOHNUNGSEIGENTUMS 451
1. DIE AUFHEBUNG DER GEMEINSCHAFT 451
1.1 VORAUSSETZUNGEN DER AUFHEBUNG 451
1.2 SCHULDRECHTLICHE VERPFLICHTUNG ZUR AUFHEBUNG 452
1.3 EINSEITIGES AUFHEBUNGSVERLANGEN 452
1.4 AUSEINANDERSETZUNG DES GEMEINSCHAFTSVERMOEGENS 453
2. DIE ENTZIEHUNG DES WOHNUNGSEIGENTUMS 453
2.1 AUSGANGSPUNKT DER GESETZLICHEN REGELUNG 453
2.2 DIE ENTZIEHUNG ALS SCHWERSTES UND LETZTES MITTEL 454
2.3 VORAUSSETZUNG: BESONDERS SCHWERE PFLICHTVERLETZUNG 454
2.4 STOERER MUB GRUNDSATZLICH SCHULDHAFT HANDELN 454
2.5 ZURECHENBARKEIT DES VERHALTENS EINES MIETERS 455
2.6 EINMALIGE ODER WIEDERHOLTE PFLICHTVERLETZUNG 455
2.7 ENTZIEHUNGSGRUENDE 456
3
. VERFAHREN BEI VORLIEGENDEM ENTZIEHUNGSGRUND 457
3.1 FOERMLICHKEITEN VOR KLAGERHEBUNG 457
3.2 BESONDERHEIT BEI EINER NUR ZWEIGLIEDRIGEN GEMEINSCHAFT 458
3.3 DURCHFUEHRUNG DES GERICHTLICHEN VERFAHRENS 458
3.4 UMFANG DER GERICHTLICHEN PRUEFUNGSPFLICHT 459
3.5 VERFAHREN NACH RECHTSKRAFTIGER VERURTEILUNG DES STOERERS 460
3.6 ABLAUF DES VERSTEIGERUNGSVERFAHRENS 461
3.7 EIGENTUMSERWERB DURCH AUFLASSUNG UND EINTRAGUNG IM
GRUNDBUCH 461
3.8 VORNAHME DER AUFLASSUNG 461
3.9 VORAUSSETZUNGEN DER GRUNDBUCHEINTRAGUNG 462
3.10 EIGENTUMSERWERB MIT DER EINTRAGUNG 462
3.11 STOERUNG DES VERFAHRENS DURCH DEN BISHERIGEN EIGENTUEMER 462
XI
. KAPITE
L
RECHTSSTREITIGKEITE
N IN WOHNUNGSEIGENTUMSSACHE
N 464
1. GRUNDSATZLICHE BETRACHTUNG 464
2. RECHTSSTREITIGKEITEN SIND IM VERFAHREN DER FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT AUSZUTRAGEN 464
3
. ZWEIFEL AN DER GEEIGNETHEIT DES VERFAHRENS DER FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT 465
4. AUSSCHLIEBLICHKEIT DER FUNKTIONELLEN, SACHLICHEN UND OERTLICHEN
ZUSTANDIGKEIT 466
5. ANWENDBARE GRUNDSATZE DES VERFAHRENS DER FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT 467
18
INHALTSUEBERSICHT
5.1 VERFAHRENSCHARAKTE
R 467
5.2 ANTRAGS
- ANSTELLE AMTSVERFAHRE
N 468
5.3 GRUNDSAT
Z DE
R AMTSERMITTLUN
G 469
5.4 GRUNDSAT
Z DE
R FREIEN RICHTERLICHEN BEWEISWUERDIGUNG 470
5.5 BEACHTLICHKEIT VON ANTRAGE
N . . . 470
5.6 MUENDLICH
E VERHANDLUN
G VOR AMTS-UN
D LANDGERICHT 472
5.7 OEFFENTLICHKEIT DE
R MUENDLICHEN VERHANDLUN
G 473
5.8 GRUNDSATZLIC
H KEIN ANWALTSZWANG 474
5.9 KEIN
E ENTSCHEIDUN
G AUFGRUND SAUMNIS
, ANERKENNTNI
S ODE
R
VERZICHT 475
5.10 ZULASSIGKEIT DES MAHNVERFAHREN
S 476
5.11 RECHTSANTRAGSTELLE
, PROZEBKOSTENHILFE, BERATUN
G MINDER
BEMITTELTE
R 478
6. ZUSTANDIGKEI
T DES RICHTER
S DE
R FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEI
T ...
. 478
6.1 ABSCHLIEBENDE ZUSTANDIGKEITSREGELUN
G DES § 43 WE
G 478
6.2 I
M ZWEIFEL ZUSTANDIGKEI
T DES FG-RICHTER
S 479
7. STREIT UEBE
R RECHT
E UN
D PFLICHTEN DE
R WOHNUNGSEIGENTUEME
R
UNTEREINANDE
R 480
8. ANSPRUECH
E GEGENUEBE
R AUSGESCHIEDENEM WOHNUNGSEIGENTUEME
R . . 489
9. NICHTEIGENTUEME
R ALS VERFAHRENSBETEILIGTER 490
10. DI
E VERMIETET
E EIGENTUMSWOHNUN
G IN VERFAHRENSRECHTLICHER
SICHT 492
11
. STREIT UEBE
R RECHT
E UND PFLICHTEN DES VERWALTERS 494
12. ERWEITERT
E ZUSTANDIGKEI
T DES FG-RICHTER
S BEI STREIT GEGEN
AUSGESCHIEDENEN VERWALTE
R 497
13
. ZUSTANDIGKEI
T BEI STREIT DES AUSGESCHIEDENEN VERWALTERS GEGEN
DIE GEMEINSCHAFT 498
14. BESTELLUNG EINES NOTVERWALTER
S DURCH DEN RICHTE
R 499
14.1 GRUNDSATZLICHE
S 499
14.2 FEHLE
N EINES VERWALTER
S 500
14.3 DRINGENDE
S BEDUERFNIS 500
14.4 ANTRA
G UND ANTRAGSRECH
T 501
14.5 RECHTSNATU
R DES VERFAHREN
S 501
14.6 RICHTERLICH
E ENTSCHEIDUN
G 502
14.7 RECHTSSTELLUN
G DE
S NOTVERWALTER
S 503
15. RECHTSSTREI
T UEBE
R DIE GUELTIGKEIT EINES BESCHLUSSES DE
R WOHNUNGS
EIGENTUEME
R 504
16. ZUSAMMENFASSEND
E DARSTELLUN
G DES VERFAHRENSABLAUFS 505
16.1 EINLEITUN
G DE
S VERFAHREN
S AUF ANTRAG
, ANTRAGSRUECKNAHM
E 505
19
INHALTSUEBERSICHT
16.2 ERMITTLUNG UND PRUEFUNG DES SACHVERHALTS VON AMTS WEGEN 506
16.3 ZUSTANDIGKEIT 507
16.4 EINTRITT UND BEDEUTUNG DER RECHTSHANGIGKEIT 509
16.5 EINGANG EINES ANTRAGS BEIM ZUSTANDIGEN GERICHT 510
16.6 DAS GERICHT MUB MUENDLICH UND OEFFENTLICH VERHANDELN 511
17. DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN 512
17.1 DIE WOHNUNGSEIGENTUEMER ALS BETEILIGTE 512
17.2 DER VERWALTER ALS BETEILIGTER 514
17.3 BENENNUNG DER BETEILIGTEN IN DER ANTRAGSSCHRIFT 514
17.4 EINZELHEITEN ZUR BETEILIGUNG 515
18. ERLAB EINER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 516
19. ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 520
20. KOSTENRISIKO UND KOSTENTRAGUNGSPFLICHT 522
21. ANFECHTBARKEIT GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN 528
21.1 EINLEGUNG UND RUECKNAHME DER SOFORTIGEN BESCHWERDE 528
21.2 ENTSCHEIDUNGEN DURCH DIE BESCHWERDEKAMMER 530
21.3 ANFECHTBARKEIT DER BESCHWERDEENTSCHEIDUNG 532
21.4 VERBOT DER SCHLECHTERSTELLUNG 534
21.5 ZULASSIGKEIT DER ANSCHLUBBESCHWERDE 534
21.6 BESCHWERDEWERT 535
21.7 GRUNDSATZLICH KEINE SELBSTANDIGE ANFECHTBARKEIT DER
KOSTENENTSCHEIDUNG 536
21.8 WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 537
22. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS DURCH VERGLEICH 537
23. ZULASSIGKEIT EINES SCHIEDSVERTRAGS 538
24. RECHTSKRAFT UND ZWANGSVOLLSTRECKUNG 538
25. IM VERFAHREN NACH DEM WEG ANWENDBARE VORSCHRIFTEN
DERZP
O 545
ANHAN
G 552
TEILUNGSERKLARUNG (MUSTER 1) 552
VERWALTERVERTRAG (MUSTER 2) 557
VERSAMMLUNGSNIEDERSCHRIFT (MUSTER 3) 560
MERKBLATT FUER DIE GESTALTUNG VON KAUFVERTRAGEN UEBER EIGENHEIME,
EIGENTUMSWOHNUNGEN UND BAUGRUNDSTUECKE 561
GESETZ ZUR ANDERUNG UND ERGANZUNG BEURKUNDUNGSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN (AUSZUG) 569
HEIZKOSTENVERORDNUNG 570
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ 577
SACHREGISTE
R 599
20
|
any_adam_object | 1 |
author | Belz, August |
author_facet | Belz, August |
author_role | aut |
author_sort | Belz, August |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010839984 |
classification_rvk | PD 6586 |
ctrlnum | (OCoLC)75750096 (DE-599)BVBBV010839984 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., völlig überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02008nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010839984</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960701s1996 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947883533</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415022773</subfield><subfield code="c">Gb.</subfield><subfield code="9">3-415-02277-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75750096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010839984</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6586</subfield><subfield code="0">(DE-625)135311:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Belz, August</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Wohnungseigentums</subfield><subfield code="b">Begründung, Erwerb, Verwaltung, Haftung, Verfahren</subfield><subfield code="c">von August Belz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">646 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 2. Aufl. u.d.T.: Belz, August: Das Wohnungseigentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 2. Auflage</subfield><subfield code="a">Belz, August</subfield><subfield code="t">Das Wohnungseigentum</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007246306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007246306</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010839984 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:59:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3415022773 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007246306 |
oclc_num | 75750096 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-M39 DE-521 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-M39 DE-521 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 646 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
spelling | Belz, August Verfasser aut Handbuch des Wohnungseigentums Begründung, Erwerb, Verwaltung, Haftung, Verfahren von August Belz 3., völlig überarb. und erw. Aufl. Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 1996 646 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis 2. Aufl. u.d.T.: Belz, August: Das Wohnungseigentum Wohnungseigentum Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Bis 2. Auflage Belz, August Das Wohnungseigentum DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007246306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Belz, August Handbuch des Wohnungseigentums Begründung, Erwerb, Verwaltung, Haftung, Verfahren Wohnungseigentum Recht (DE-588)4048737-4 gnd Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4066789-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des Wohnungseigentums Begründung, Erwerb, Verwaltung, Haftung, Verfahren |
title_auth | Handbuch des Wohnungseigentums Begründung, Erwerb, Verwaltung, Haftung, Verfahren |
title_exact_search | Handbuch des Wohnungseigentums Begründung, Erwerb, Verwaltung, Haftung, Verfahren |
title_full | Handbuch des Wohnungseigentums Begründung, Erwerb, Verwaltung, Haftung, Verfahren von August Belz |
title_fullStr | Handbuch des Wohnungseigentums Begründung, Erwerb, Verwaltung, Haftung, Verfahren von August Belz |
title_full_unstemmed | Handbuch des Wohnungseigentums Begründung, Erwerb, Verwaltung, Haftung, Verfahren von August Belz |
title_old | Belz, August Das Wohnungseigentum |
title_short | Handbuch des Wohnungseigentums |
title_sort | handbuch des wohnungseigentums begrundung erwerb verwaltung haftung verfahren |
title_sub | Begründung, Erwerb, Verwaltung, Haftung, Verfahren |
topic | Wohnungseigentum Recht (DE-588)4048737-4 gnd Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd |
topic_facet | Wohnungseigentum Recht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007246306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT belzaugust handbuchdeswohnungseigentumsbegrundungerwerbverwaltunghaftungverfahren |