Umstrukturierung und Betriebsverfassung: die Auswirkungen von Um- und Ausgliederung auf die Organisation des Betriebsrats und den Fortbestand von Betriebsvereinbarungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
Hartung-Gorre
1996
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft
102 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 227 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3896490435 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010839977 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980112 | ||
007 | t | ||
008 | 960701s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947939971 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896490435 |c kart. : DM 89.00, sfr 89.00, S 667.50 |9 3-89649-043-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75754166 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010839977 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
100 | 1 | |a Haag, Oliver G. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umstrukturierung und Betriebsverfassung |b die Auswirkungen von Um- und Ausgliederung auf die Organisation des Betriebsrats und den Fortbestand von Betriebsvereinbarungen |c Oliver G. Haag |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Konstanz |b Hartung-Gorre |c 1996 | |
300 | |a XIII, 227 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |v 102 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fortgeltung |0 (DE-588)4249112-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsänderung |0 (DE-588)4006162-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebsänderung |0 (DE-588)4006162-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fortgeltung |0 (DE-588)4249112-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betriebsänderung |0 (DE-588)4006162-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Fortgeltung |0 (DE-588)4249112-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |v 102 |w (DE-604)BV000863084 |9 102 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007246301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007246301 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125327946940416 |
---|---|
adam_text | Gliederung
Einleitung 1
1. Teil: Grundbegriffe 4
1. Kapitel: Die Begriffe Betrieb, Betriebsteil und Betriebsvereinbarung
unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung des EuGH vom
14.04.1994 4
2. Kapitel: Der Verlust der Betriebsidentität durch Umstrukturierung
als Voraussetzung für Auswirkungen auf die Organisation des
Betriebsrats und den Fortbestand von Betriebsvereinbarungen 38
2. Teil: Die Verwendung des Begriffs Betriebsaufspaltung für
Unternehmensänderungen 52
1. Kapitel: Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht 53
2. Kapitel: Übertragungsmöglichkeiten ins Betriebsverfassungsrecht 58
3. Kapitel: Die österreichische Begriffsdogmatik 73
3. Teil: Umstrukturierungsmöglichkeiten und ihre Auswirkungen
auf die Organisation des Betriebsrats und den Fortbestand von
Betriebsvereinbarungen 80
1. Kapitel: Die Fälle der Umgliederung 81
2. Kapitel: Die Fälle der Ausgliederung 99
3. Kapitel: Ausgliederungen im Geltungsbereich des Gesetzes überdie
Spaltung der von der Treuhandanstalt verwalteten Unternehmen (SpTrUG)
und des Gesetzes zur Regelung offener Vermögensfragen (VermG) 111
4. Kapitel: Ausgliederungen im Geltungsbereich des
Umwandlungsgesetzes (UmwG) 123
5. Kapitel: Angebliche Sonderfälle 128
6. Kapitel: Resümee des 3. Teils und grafische Darstellung 150
4. Teil: Lösungsmöglichkeiten zur Verhinderung betriebsrats und
betriebsvereinbarungsloser Zeiten 154
1. Kapitel: De lege lata 156
2. Kapitel: De lege ferenda 189
Literaturverzeichnis 211
I
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Teil: Grundbegriffe 4
1. Kapitel: Die Begriffe Betrieb, Betriebsteil und Betriebsverein¬
barung unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung
des EuGH vom 14.04.1994 4
I. Der Betrieb 4
1. Historische Entwicklung 4
2. Der arbeitsrechtliche Betriebsbegriff 5
3. Der betriebsverfassungsrechtliche Betriebsbegriff 7
a) „Räumlicher Zusammenhang 8
b) „Einheitliche Leitungsstruktur 10
c) „Arbeitsorganisatorische Einheit 1
d) „Einheit der Belegschaft 13
aa) Rechtsprechung des BAG und herrschende Literatur 13
bb) Mindermeinung 15
4. Zusammenfassung 16
II. Der Betriebsteil 17
III. Die Entscheidung des EuGH vom 14. 4. 1994 l7
1. Die Reaktion der Rechtsprechung 20
a) Rechtsprechung des BAG 20
aa) Bisherige Rechtsprechung 20
bb) Rechtsprechung nach dem 14.04.1994 21
b) Rechtsprechung der Instanzgerichte 21
2. Die Reaktion des Schrifttums 23
3. Die Reaktion der EU Kommission 24
4. Stellungnahme und Ergebnis 25
a) Funktionsnachfolge als Betriebsübergang ? 25
b) Betriebsübergang ohne Betriebsmittel ? 26
aa) Allgemeine Bindungswirkung der EuGH Entscheidung? 26
bb) Bindungswirkung bei Funktionsnachfolge ? 27
5. Auswirkungen auf das Betriebsverfassungsgesetz ? 29
IV. Die Betriebsvereinbarung 30
1. Historische Entwicklung 30
2. Begriff und Rechtsnatur 31
a) Satzungstheorie 31
J
Inhaltsverzeichnis
b) Rechtsgeschäftstheorie 31
c) Ablehnung der Satzungstheorie 32
3. Abschluß und Geltungsbereich 33
a) Parteien 33
b) Geltungsbereich 34
4. Beendigung 35
a) Zeitablauf / Aufhebung / Ersetzung 3 5
b) Kündigung 36
5. Zusammenfassung 37
2. Kapitel: Der Verlust der Betriebsidentität durchl mstruktu
rierung als Voraussetzung für Auswirkungen auf die Organisation
des Betriebsrats und den Fortbestand von Betriebsvereinbarungen 38
I. Problemstellung 38
II. Der Fortbestand des Betriebsrats 38
1. Die Ansicht der herrschenden Meinung 38
2. Die Ansicht Vogelsangs 40
3. Stellungnahme und Ergebnis 40
III. Der Fortbestand von Betriebsvereinbarungen 43
1. Der Regelungsbereich des § 613 a BGB 44
2. Die Weitergeltung von Betriebsvereinbarungen nach
§ 613 a BGB 45
a) Individualrechtliche Weitergeltung 45
b) Kollektivrechtliche Weitergeltung bei Identitätserhaltung 45
3. Normkonkurrenzen beim Betriebsübergang 49
IV. Zusammenfassung und Ergebnis 51
2. Teil: Die Verwendung des Begriffs Betriebsaufspaltung für
Unternehmensänderungen 52
1. Kapitel: Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht 53
I. Die sogenannte echte Betriebsaufspaltung 53
II. Die sogenannte unechte Betriebsaufspaltung 54
III. Weitere Formen 55
1. Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung 55
2. Kapitalistische Betriebsaufspaltung 55
3. Dreistufige und Einheitsbetriebsaufspaltung 56
IV. Zusammenfassung 56
III
Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel:. Übertragungsmöglichkeiten ins Betriebsverfas
sungsrecht 58
I. Die Terminologie der herrschenden Meinung 58
II. Die Terminologie Konzens 59
1. Das Merkmal der Unternehmensgrenze 60
2. Stellungnahme 61
III. Die Terminologie Schaubs u. a. 62
1. Betriebs und Unternehmensaufspaltung 62
2. Stellungnahme 63
IV. Die Terminologie des Gesetzgebers 63
l.DasSpTrUG 63
2. Das UmwG 65
a) Verschmelzung 66
b) Spaltung 67
aa) Aufspaltung 67
bb) Abspaltung 67
cc) Ausgliederung 67
c) Vermögensübertragung 68
d) Formwechsel 68
e) Zusammenfassung und Kritik 69
V. Resümee 70
3. Kapitel: Die österreichische Begriffsdogmatik 73
I. Der österreichische Betriebsbegriff 73
II. Betriebsvereinbarung 75
III. Betriebsidentität 75
IV. Umstrukturierungsformen 76
V. Zusammenfassung und Ergebnis 77
3. Teil: Umstrukturierungsmöglichkeitcn und ihre Auswirkungen
auf die Organisation des Betriebsrats und den Fortbestand von
Betriebsvereinbarungen 80
1. Kapitel: Die Fälle der Umgliederung 81
I. Innerhalb eines Unternehmens werden zwei oder mehrere
Betriebe derart miteinander zusammengeschlossen, dafl ein
neuer Betrieb entsteht 81
1. Auswirkungen auf den Betriebsrat 82
2. Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen 83
IV
Inhaltsverzeichnis
II. Innerhalb eines Unternehmens nimmt ein Betrieb einen
anderen, bisher selbständigen Betrieb unter Verlust dessen
arbeitstechnischer Selbständigkeit in sich auf 84
1. Auswirkungen auf den Betriebsrat 85
a) des aufgenommenen Betriebes 85
b) des aufnehmenden Betriebes 85
2. Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen 86
I1I.A Innerhalb eines Unternehmens wird aus einem Betrieb
ein Betriebsteil herausgelöst und organisatorisch verselbständigt,
ohne daß der ursprüngliche Betrieb seine Identität verliert 87
1. Auswirkungen auf den Betriebsrat 88
a) im abgebenden Betrieb 88
b) im herausgelösten Betriebsteil 89
aa) FittingKaiserHeilherEngels 89
bb) DietzRichardi 90
cc) GK Kreutz , Hess SchlochauerGlaubitz u. a. 90
dd) Stellungnahme 90
2. Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen 91
III.B Innerhalb eines Unternehmens wird aus einem Betrieb ein
Betriebsteil herausgelöst und organisatorisch verselbständigt.
wobei der abgebende Betrieb seine Identität verliert 92
1. Auswirkungen auf den Betriebsrat 93
a) im abgebenden Betrieb 93
b) Im herausgelösten Betriebsteil 93
2. Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen 94
IV. Innerhalb eines Unternehmens wird aus einem Betrieb ein
Betriebsteil herausgelöst und in einen anderen Betrieb
eingegliedert. 94
1. Auswirkungen auf den Betriebsrat 95
a) im abgebenden Betrieb 95
b) im aufnehmenden Betrieb 95
2. Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen 96
a) im abgebenden Betrieb 96
b) im aufnehmenden Betrieb 96
V. Innerhalb eines Unternehmens werden mehrere Betriebsteile
zu einem neuen Betrieb zusammengeschlossen 96
VI. Zusammenfassung der Umgliederungsfalle 97
V
Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel: Die Fälle der Ausgliederung 99
I. Aus einem Unternehmen werden ein oder mehrere Betriebe
ausgegliedert und dabei entweder als neues Unternehmen
rechtlich verselbständigt oder in ein bereits bestehendes
Unternehmen eingebracht 99
1. Auswirkungen auf den Betriebsrat 100
2. Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen 100
II. Aus einem Unternehmen werden ein oder mehrere Betriebe
ausgegliedert und dabei miteinander oder mit einem oder
mehreren Betrieben des aufnehmenden Unternehmens
zusammengeschlossen 101
1. Auswirkungen auf den Betriebsrat 101
2. Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen 101
III. Aus einem Unternehmen werden ein oder mehrere Betriebe
ausgegliedert und in einen im aufnehmenden Unternehmen
bereits bestehenden Betrieb eingegliedert 102
1. Auswirkungen auf den Betriebsrat 102
2. Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen 102
IV. Aus einem Unternehmen wird ein Betriebsteil ausgegliedert
und entweder als neues Unternehmen rechtlich verselbständigt
oder unter rechtlicher Verselbständigung in ein bereits
bestehendes Unternehmen eingegliedert 103
1. Auswirkungen auf den Betriebsrat 103
a) im abgebenden Betrieb 103
b) im verselbständigten Betrieb( steil) 104
2. Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen 106
a) im abgebenden Betrieb 106
b) im aufnehmenden Betrieb 106
c) im verselbständigten Betrieb( steil) 106
V. Aus einem Unternehmen wird ein Betriebsteil ausgegliedert
und in einen im aufnehmenden Unternehmen bereits beste¬
henden Betrieb eingegliedert 107
1. Auswirkungen auf den Betriebsrat 107
a) im abgebenden Betrieb 107
b) im aufnehmenden Betrieb 107
2. Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen 108
a) im abgebenden Betrieb 108
b) im aufnehmenden Betrieb 108
Inhaltsverzeichnis
VI. Aus einem Unternehmen werden ein oder mehrere
Betriebsteilte) ausgegliedert und miteinander oder mit
Betrieblsteihen des aufnehmenden Unternehmens zu einem
neuen Betrieb zusammengeschlossen 108
VII. Zusammenfassung der Ausgliederungsfälle 109
3. Kapitel: Ausgliederungen im Geltungsbereich des Gesetzes
über die Spaltung der von der Treuhandanstalt verwalteten
Unternehmen (SpTrUG) und des Gesetzes zur Regelung offener
Vermögensfragen (VermG) 111
I. Der Geltungsbereich des S 13 SpTrUG 112
1. Ein Betriebsteil wird in einen anderen, bereits bestehenden
Betrieb eingegliedert, § 13 Abs. 1 S. 1 SpTrUG 112
2. Bisher unselbständige Betriebsteile werden durch die Ausglie¬
derung zu selbständigen Betrieben i. S. des § 1 BetrVG,
§ 13 Abs. 1 S. 1 SpTrUG. 113
a) Unter Erhaltung der Identität des Stammbetriebes 113
b) Unter Verlust der Identität des Stammbetriebes 113
3. Bisher verschiedenen Betrieben zugeordnete Betriebsteile
werden zu einem neuen Betrieb zusammengeschlossen,
§ 13 Abs. 2 S. 1 SpTrUG 115
4. Bisher selbständige Betriebe werden zu einem neuen Betrieb
zusammengeschlossen, § 13 Abs. 2 S. 2 SpTrUG 115
II. Zeitliche Begrenzung des Übergangsmandates 116
1. Die Frist des § 13 Abs. 1 S. 2 SpTrUG 116
2. Kritik 116
III. Umfang des Übergangsmandates 118
IV. Zusammenfassung 119
V. Der Fortbestand von Betriebs Vereinbarungen im Geltungs¬
bereich des SpTrUG 121
4. Kapitel: Ausgliederungen im Geltungsbereich des
Umwandlungsgesetzes (UmwG) 123
I. Der Anwendungsbereich des S 321 UmwG 124
II. Zeitliche Begrenzung des Übergangsmandates 124
III. Umfang des Übergangsmandates 125
IV. Zusammenfassung 126
V. Der Fortbestand von Betriebsvereinbarungen unter dem
Geltungsbereich des UmwG 126
VII
Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: Angebliche Sonderfälle 128
1. Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen 128
1. Die Voraussetzungen 129
a) „Einheitliche Leitung 129
b) „Rechtliche Vereinbarung 130
aa) Herrschende Meinung 131
bb) Die Ansicht Krafts 132
cc) Andere Ansichten 132
(1) Gamillscheg 133
(2)Joost 133
(3)Konzen 133
(4) Blank Blanke Klebe Kumpel Wendeling Schröder
Woller 134
2. Stellungnahme 134
3. Folgen der Entstehung eines gemeinsamen Betriebes mehrerer
Unternehmen 136
a) Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen entsteht da¬
durch, daß ein Betrieb, der bisher nur einem Unternehmen zuge¬
ordnet war, nunmehr von mehreren Unternehmen gefuhrt wird. 137
b) Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen entsteht
dadurch, daß bisher getrennte Betriebe oder verschiedenen
Betrieben zugeordnete Betriebe oder Betriebsteile zusammen¬
gefügt werden. 137
4. Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen als Folge
einer Unternehmensumwandlung nach UmwG 139
a) Voraussetzungen des § 322 UmwG 139
b) Folgen 141
c) Auswirkungen auf Betriebsräte und Berriebsvereinbarungen
/ Stellungnahme 142
II. Outsourcing 144
1. Begriff 144
2. Formen 144
3. Folgen für Betriebsräte und Betriebsvereinbarungen 145
III. Just in Time Produktion 146
1. Begriff 146
2. Folgen für Betriebsräte und Betriebsvereinbarungen 146
a) Gespaltene Arbeitgeberstellung ? 147
b) Stellungnahme 147
IV. Zusammenfassung und Ergebnis 148
6. Kapitel: Resümee des 3. Teils und grafische Darstellung 150
VlD
Inhaltsverzeichnis
4. Teil: Lösungsmöglichkeiten zur Verhinderung betriebsrats
und betriebsvereinbarungsloser Zeiten 154
1. Kapitel: De lege lata 156
I. Allgemeines Übergangsmandat durch analoge Anwendung
der SS 13 SpTrUG. 6 b VermG und 321 UmwG 156
1. Argumentationsgang 156
2. Stellungnahme / Kritik 157
II. Weiterführung der Geschäfte durch analoge Anwendung
des S 22 BetrVG 161
1. Argumentationsgang 161
2. Rechtliche Würdigung 163
a) Dogmatische Kritik 164
aa) Prinzipielle Analogiefähigkeit des § 22 BetrVG 164
bb) Vergleichbarkeit der Sachverhalte 164
cc) Gesetzeslücke 166
b) Weitergehende Kritik 166
III. Aus dem sog. Restmandat 170
1. Restmandat bei Betriebsstillegung 170
2. Stellungnahme 172
a) Definition der Betriebsstillegung 172
b) Rechtsprechung des BAG und herrschende Lehre 173
c) Beschluß des BAG vom 16.06.1987 174
IV. Auffangzuständigkeit des Gesamtbetriebsrats 176
V. Auffangzuständigkeit des Konzernbetriebsrats 177
VI. Zuständigkeit des Einzelbetriebsrats Ober
SS 54 ff BetrVG analog 177
VII. „Rumpfbetriebsrat durch fibergegangene Betriebs¬
ratsmitglieder 178
VIII. Übergangsmandat durch tarifvertragliche Vereinbarung 179
1. Prinzipielle Zulässigkeit 179
2. Rechtliche Würdigung 181
a) Faktische Übung 181
b) Rechtliche Zulässigkeit 181
IX. Übergangsmandat durch Betriebsvereinbarung 184
X. Sicherung der Betriebsvereinbarungen durch
S 613 a Abs. 1 BGB analog ? 184
1. Ausgliederung im Wege der Gesamtrechtsnachfolge 185
2. Umgliederung 187
XI. Resümee 188
IX
Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel: De lege ferenda 189
I. S 13 SpTrUG. S 6 b VermG. S 321 UmwG 190
II. S 44 LPVG Nordrhein Westfalen 193
1. Personalkommission 193
2. Stellungnahme 194
III. S 24 Abs. 1 Nr. 6, Abs. 2 LPVG Berlin 196
1. Personalratszusammenschluß 196
2. Stellungnahme 197
IV. Die österreichische Rechtslage 198
1. §62bArbVG 199
2. §62cArbVG 201
3. §31 Abs. 4 7ArbVG 201
a) § 31 Abs. 4ArbVG 202
b) § 31 Abs. 5ArbVG 203
c) § 31 Abs. 6, 7ArbVG 203
d) Zusammenfassung 204
4. Übertragbarkeit der Regelungen 205
a) §§ 62 b, 62 c ArbVG 205
b) § 31 Abs. 4 7 ArbVG 207
V. Fazit und eigener Vorschlag 208
Literaturverzeichnis 211
|
any_adam_object | 1 |
author | Haag, Oliver G. |
author_facet | Haag, Oliver G. |
author_role | aut |
author_sort | Haag, Oliver G. |
author_variant | o g h og ogh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010839977 |
ctrlnum | (OCoLC)75754166 (DE-599)BVBBV010839977 |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02184nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010839977</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960701s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947939971</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896490435</subfield><subfield code="c">kart. : DM 89.00, sfr 89.00, S 667.50</subfield><subfield code="9">3-89649-043-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75754166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010839977</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haag, Oliver G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umstrukturierung und Betriebsverfassung</subfield><subfield code="b">die Auswirkungen von Um- und Ausgliederung auf die Organisation des Betriebsrats und den Fortbestand von Betriebsvereinbarungen</subfield><subfield code="c">Oliver G. Haag</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">Hartung-Gorre</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 227 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">102</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fortgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249112-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006162-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006162-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fortgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249112-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006162-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Fortgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249112-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">102</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000863084</subfield><subfield code="9">102</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007246301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007246301</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010839977 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:59:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3896490435 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007246301 |
oclc_num | 75754166 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XIII, 227 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Hartung-Gorre |
record_format | marc |
series | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |
series2 | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |
spelling | Haag, Oliver G. Verfasser aut Umstrukturierung und Betriebsverfassung die Auswirkungen von Um- und Ausgliederung auf die Organisation des Betriebsrats und den Fortbestand von Betriebsvereinbarungen Oliver G. Haag 1. Aufl. Konstanz Hartung-Gorre 1996 XIII, 227 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 102 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1996 Fortgeltung (DE-588)4249112-5 gnd rswk-swf Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 gnd rswk-swf Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 s Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 s Fortgeltung (DE-588)4249112-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 102 (DE-604)BV000863084 102 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007246301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haag, Oliver G. Umstrukturierung und Betriebsverfassung die Auswirkungen von Um- und Ausgliederung auf die Organisation des Betriebsrats und den Fortbestand von Betriebsvereinbarungen Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft Fortgeltung (DE-588)4249112-5 gnd Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4249112-5 (DE-588)4006162-0 (DE-588)4006230-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Umstrukturierung und Betriebsverfassung die Auswirkungen von Um- und Ausgliederung auf die Organisation des Betriebsrats und den Fortbestand von Betriebsvereinbarungen |
title_auth | Umstrukturierung und Betriebsverfassung die Auswirkungen von Um- und Ausgliederung auf die Organisation des Betriebsrats und den Fortbestand von Betriebsvereinbarungen |
title_exact_search | Umstrukturierung und Betriebsverfassung die Auswirkungen von Um- und Ausgliederung auf die Organisation des Betriebsrats und den Fortbestand von Betriebsvereinbarungen |
title_full | Umstrukturierung und Betriebsverfassung die Auswirkungen von Um- und Ausgliederung auf die Organisation des Betriebsrats und den Fortbestand von Betriebsvereinbarungen Oliver G. Haag |
title_fullStr | Umstrukturierung und Betriebsverfassung die Auswirkungen von Um- und Ausgliederung auf die Organisation des Betriebsrats und den Fortbestand von Betriebsvereinbarungen Oliver G. Haag |
title_full_unstemmed | Umstrukturierung und Betriebsverfassung die Auswirkungen von Um- und Ausgliederung auf die Organisation des Betriebsrats und den Fortbestand von Betriebsvereinbarungen Oliver G. Haag |
title_short | Umstrukturierung und Betriebsverfassung |
title_sort | umstrukturierung und betriebsverfassung die auswirkungen von um und ausgliederung auf die organisation des betriebsrats und den fortbestand von betriebsvereinbarungen |
title_sub | die Auswirkungen von Um- und Ausgliederung auf die Organisation des Betriebsrats und den Fortbestand von Betriebsvereinbarungen |
topic | Fortgeltung (DE-588)4249112-5 gnd Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd |
topic_facet | Fortgeltung Betriebsänderung Betriebsvereinbarung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007246301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000863084 |
work_keys_str_mv | AT haagoliverg umstrukturierungundbetriebsverfassungdieauswirkungenvonumundausgliederungaufdieorganisationdesbetriebsratsunddenfortbestandvonbetriebsvereinbarungen |