Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung: Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker und Humblot
1996
|
Schriftenreihe: | Volkswirtschaftliche Schriften
463 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 207 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3428088190 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010839974 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960930 | ||
007 | t | ||
008 | 960701s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947830952 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428088190 |9 3-428-08819-0 | ||
035 | |a (OCoLC)37705189 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010839974 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-1046 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a HG3882.W85 1996 | |
082 | 0 | |a 382/.17/015118 |2 21 | |
082 | 0 | |a 382/.17/015118 21 | |
084 | |a QC 110 |0 (DE-625)141245: |2 rvk | ||
084 | |a QL 000 |0 (DE-625)141690: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wulff, Manfred |d 1933-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)135670284 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung |b Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik |c von Manfred Wulff |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker und Humblot |c 1996 | |
300 | |a 207 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Volkswirtschaftliche Schriften |v 463 | |
650 | 7 | |a Gezinsbudgetten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Huishoudingen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Mathematisches Modell | |
650 | 4 | |a Balance of payments -- Mathematical models | |
650 | 4 | |a Interest rates -- Mathematical models | |
650 | 4 | |a Income -- Mathematical models | |
650 | 0 | 7 | |a Ziel |0 (DE-588)4117713-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomische Fundierung |0 (DE-588)4206633-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomische Konsumfunktion |0 (DE-588)4139121-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haushalt |0 (DE-588)4023744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Permanente Einkommenshypothese |0 (DE-588)4173825-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomisches Modell |0 (DE-588)4074486-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Haushalt |0 (DE-588)4023744-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ziel |0 (DE-588)4117713-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Makroökonomisches Modell |0 (DE-588)4074486-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Makroökonomische Konsumfunktion |0 (DE-588)4139121-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Permanente Einkommenshypothese |0 (DE-588)4173825-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mikroökonomische Fundierung |0 (DE-588)4206633-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Volkswirtschaftliche Schriften |v 463 |w (DE-604)BV000898852 |9 463 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007246298&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007246298 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125327924920321 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNI
S
EINLEITUNG 15
ERSTES KAPITEL
DIE GRUNDTHESEN UND DAS MODELL
1. DAS MODELL 18
2. VERGLEICH MIT ANDEREN MODELLEN 40
A) VERGLEICH MIT DEM KEYNESIANISCHEN STANDARDMODELL IN EINER
GESCHLOSSENEN
VOLKSWIRTSCHAFT 40
B) VERGLEICH MIT DEM MUNDELL-FIEMING-MODELL 4
0
C) VERGLEICH MIT DER MONETAEREN ZAHLUNGSBILANZTHEORIE 41
D) VERGLEICH MIT DER PORTFOLIOTHEORIE 4
2
E) VERGLEICH MIT DER ZINSPARITAETENTHEORIE 4
4
ZWEITES KAPITEL
PRIORITAET DES VERMOEGENSZIELS
1. UEBERSICHT UEBER DIE BESTIMMUNGSGLEICHUNGEN 45
2. KREDITMARKTGLEICHGEWICHT OHNE GUETERMARKTGLEICHGEWICHT 47
(1) ENTWICKLUNG DES INLAENDISCHEN VERMOEGENSPREISES 49
(2) ENTWICKLUNG DES INLAENDISCHEN DEVISENBESTANDES BZW. DES WECHSEL
KURSES 49
(AA) UNVOLLKOMMENER KAPITALVERKEHR 49
(BB) VOLLKOMMENER KAPITALVERKEHR 54
3. KREDITMARKTGLEICHGEWICHT MIT GUETERMARKTGLEICHGEWICHT 56
DRITTES KAPITEL
PRIORITAET DES KONSUMZIELS
1. UEBERSICHT UEBER DIE BESTIMMUNGSGLEICHUNGEN 59
2. KREDITMARKTGLEICHGEWICHT OHNE GUETERMARKTGLEICHGEWICHT 61
3. KREDITMARKTGLEICHGEWICHT MIT GUETERMARKTGLEICHGEWICHT 73
WULFF, MANFRED
BEDEUTUNG DER HAUSHALTSZIELE FR DIE ZINS-, ZAHLUNGSBILANZ- ...
1996
DIGITALISIERT DURCH:
IDS LUZERN
8 INHALTSVERZEICHNIS
VIERTES KAPITEL
ZINSABHAENGIGES SPAREN UND CINKOMMENSABHAENGIGER KONSUM
1. ZINSABHAENGIGES SPAREN 77
A) KREDITMARKTGLEICHGEWICHT OHNE GUETERMARKTGLEICHGEWICHT 77
B) KREDITMARKTGLEICHGEWICHT MIT GUETERMARKTGLEICHGEWICHT 79
2. EINKOMMENSABHAENGIGER KONSUM 80
A) KREDITMARKTGLEICHGEWICHT OHNE GUETERMARKTGLEICHGEWICHT 80
B) KREDITMARKTGLEICHGEWICHT MIT GUETERMARKTGLEICHGEWICHT 81
FUENFTES KAPITEL
VERGLEICH DER WIRKUNGEN VON DATENAENDERUNGEN
BEI PRIORITAET DES VERMOEGENSZIELS UND PRIORITAET DES KONSUMZIELS
1. VERGLEICH DER BESTIMMUNGSGLEICHUNGEN 82
2. VERGLEICH DER WIRKUNGEN VON DATENAENDERUNGEN AUF DEN INLAENDISCHEN VER
MOEGENSPREIS 86
3. VERGLEICH DER WIRKUNGEN VON DATENAENDERUNGEN AUF DEN INLAENDISCHEN
DEVISEN
BESTAND BZW. WECHSELKURS 89
4. VERGLEICH DER WIRKUNGEN VON DATENAENDERUNGEN AUF DAS INLAENDISCHE
VOLKS
EINKOMMEN 95
SECHSTES KAPITEL
KONSEQUENZEN FUER DIE PRIVATEN HAUSHALTE
1. PRIORITAET DES VERMOEGENSZIELS 98
A) KONFLIKT ZWISCHEN DEM VERMOEGENS- UND KONSUMZIEL 98
(1) UEBERSICHT UEBER DIE BESTIMMUNGSGLEICHUNGEN VON CJ 98
(2) KREDITMARKTGLEICHGEWICHT OHNE GUETERMARKTGLEICHGEWICHT 98
(3) KREDITMARKTGLEICHGEWICHT MIT GUETERMARKTGLEICHGEWICHT 103
B) KONFLIKT ZWISCHEN DEM VERMOEGENS- UND EINKOMMENSZIEL 106
2. PRIORITAET DES KONSUMZIELS 107
A) KONFLIKT ZWISCHEN DEM VERMOEGENS- UND KONSUMZIEL 107
(1) UEBERSICHT UEBER DIE BESTIMMUNGSGLEICHUNGEN VON DVJ 107
(2) KREDITMARKTGLEICHGEWICHT OHNE GUETERMARKTGLEICHGEWICHT 108
(3) KREDITMARKTGLEICHGEWICHT MIT GUETERMARKTGLEICHGEWICHT 111
B) BEZIEHUNG ZWISCHEN DEM VERMOEGENS- UND EINKOMMENSZIEL 112
3. UEBERSICHT UEBER DIE WOHLFAHRTSWIRKUNGEN VON DATENAENDERUNGEN 112
INHALTSVERZEICHNIS 9
SIEBTES KAPITEL
ANALYSE DER WIRKUNGEN VON DATENAENDERUNGEN
IM // /-RFY/-DIAGRAMM
1. PRIORITAET DES VERMOEGENSZIELS 117
A) GESCHLOSSENE VOLKSWIRTSCHAFT 117
B) OFFENE VOLKSWIRTSCHAFT 118
(1) UNVOLLKOMMENER KAPITALVERKEHR 118
(2) VOLLKOMMENER KAPITALVERKEHR 121
2. PRIORITAET DES KONSUMZIELS 123
A) GESCHLOSSENE VOLKSWIRTSCHAFT 123
B) OFFENE VOLKSWIRTSCHAFT 124
3. ZINSABHAENGIGES SPAREN 127
A) GESCHLOSSENE VOLKSWIRTSCHAFT 127
B) OFFENE VOLKSWIRTSCHAFT 129
(1) UNVOLLKOMMENER KAPITAL VERKEHR 129
(2) VOLLKOMMENER KAPITALVERKEHR 130
4. EINKOMMENSABHAENGIGER KONSUM 130
A) GESCHLOSSENE VOLKSWIRTSCHAFT 130
B) OFFENE VOLKSWIRTSCHAFT 132
ACHTES KAPITEL
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DER EINZELNEN POLITIKBEREICHE
1. WIRTSCHAFTPOLITISCHE ZIELE UND INSTRUMENTE 140
2. HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DER GELDPOLITIK 141
3. HANDLLUNGSMOEGLICHKEITEN DER FINANZPOLITIK 143
4. HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DER WAEHRUNGSPOLITIK 147
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN 149
NEUNTES KAPITEL
DIE GELDPOLITISCHE KONZEPTION DER DEUTSCHEN BUNDESBANK
1. DIE GELDMENGE ALS ZWISCHENZIEL 151
2. DIE BEDEUTUNG DER AUSLAENDISCHEN GELDPOLITIK 154
3. PROBLEME DURCH SPEKULATIVE KAPITALBEWEGUNGEN 157
ZEHNTES KAPITEL
PROBLEMLOESUNGEN DURCH KOORDINIERTEN EINSATZ DER POLITIKBEREICHE
BEISPIELE FUER PROBLEMLOESUNGEN 161
A) PRIORITAET DES VERMOEGENSZIELS UND ZINSABHAENGIGES SPAREN 161
10 INHALISVERZEICHNIS
B) PRIORITAET DES KONSUMZIELS UND EINKOMMENSABHAENGIGER KONSUM 163
2. ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KONSEQUENZEN 165
ANHANG
UEBERSICHT UEBER DIE BESTIMMUNGSGLEICHUNGEN BEI PRIORITAET DES
VERMOEGENSZIELS
UND PRIORITAET DES KONSUMZIELS 173
MATHEMATISCHE ABLEITUNGEN ZUM ZWEITEN KAPITEL: PRIORITAET DES
VERMOEGENSZIELS . 181
AD 2. KREDITMARKTGLEICHGEWICHT OHNE GUETERMARKTGLEICHGEWICHT 181
AD 3
. KREDITMARKTGLEICHGEWICHT MIT GUETERMARKTGLEICHGEWICHT 183
MATHEMATISCHE ABLEITUNGEN ZUM DRITTEN KAPITEL: PRIORITAET DES KONSUMZIELS
184
AD 2. KREDITMARKTGLEICHGEWICHT OHNE GUETERMARKTGLEICHGEWICHT 184
AD 3
. KREDITMARKTGLEICHGEWICHT MIT GUETERMARKTGLEICHGEWICHT 189
MATHEMATISCHE ABLEITUNGEN ZUM VIERTEN KAPITEL: ZINSABHAENGIGES SPAREN UND
EINKOMMENSABHAENGIGER KONSUM 192
AD 1. ZINSABHAENGIGES SPAREN 192
MATHEMATISCHE ABLEITUNGEN ZUM SECHSTEN KAPITEL: KONSEQUENZEN FUER DIE
PRIVA
TEN HAUSHALTE 195
AD 1. PRIORITAET DES VERMOEGENSZIELS 195
AD 2. PRIORITAET DES KONSUMZIELS 197
MATHEMATISCHE ABLEITUNGEN ZUM SIEBTEN KAPITEL: ANALYSE DER WIRKUNGEN VON
DATENAENDERUNGEN IM DPJ-DYJ-DIAGRAMM 202
AD 1. PRIORITAET DES VERMOEGENSZIELS 202
AD 2. PRIORITAET DES KONSUMZIELS 203
LITERATURVERZEICHNIS 206
|
any_adam_object | 1 |
author | Wulff, Manfred 1933-2022 |
author_GND | (DE-588)135670284 |
author_facet | Wulff, Manfred 1933-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Wulff, Manfred 1933-2022 |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010839974 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG3882 |
callnumber-raw | HG3882.W85 1996 |
callnumber-search | HG3882.W85 1996 |
callnumber-sort | HG 43882 W85 41996 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QC 110 QL 000 |
ctrlnum | (OCoLC)37705189 (DE-599)BVBBV010839974 |
dewey-full | 382/.17/015118 382/.17/01511821 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 382 - International commerce (Foreign trade) |
dewey-raw | 382/.17/015118 382/.17/015118 21 |
dewey-search | 382/.17/015118 382/.17/015118 21 |
dewey-sort | 3382 217 515118 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02726nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010839974</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960930 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960701s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947830952</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428088190</subfield><subfield code="9">3-428-08819-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)37705189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010839974</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG3882.W85 1996</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">382/.17/015118</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">382/.17/015118 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)141245:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wulff, Manfred</subfield><subfield code="d">1933-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135670284</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung</subfield><subfield code="b">Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="c">von Manfred Wulff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker und Humblot</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">207 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">463</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gezinsbudgetten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Huishoudingen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Balance of payments -- Mathematical models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interest rates -- Mathematical models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Income -- Mathematical models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117713-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomische Fundierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206633-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomische Konsumfunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139121-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Permanente Einkommenshypothese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173825-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074486-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117713-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Makroökonomisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074486-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomische Konsumfunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139121-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Permanente Einkommenshypothese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173825-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mikroökonomische Fundierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206633-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">463</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000898852</subfield><subfield code="9">463</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007246298&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007246298</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010839974 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:59:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3428088190 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007246298 |
oclc_num | 37705189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-1046 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-1046 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-11 |
physical | 207 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Duncker und Humblot |
record_format | marc |
series | Volkswirtschaftliche Schriften |
series2 | Volkswirtschaftliche Schriften |
spelling | Wulff, Manfred 1933-2022 Verfasser (DE-588)135670284 aut Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik von Manfred Wulff Berlin Duncker und Humblot 1996 207 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Volkswirtschaftliche Schriften 463 Gezinsbudgetten gtt Huishoudingen gtt Mathematisches Modell Balance of payments -- Mathematical models Interest rates -- Mathematical models Income -- Mathematical models Ziel (DE-588)4117713-7 gnd rswk-swf Mikroökonomische Fundierung (DE-588)4206633-5 gnd rswk-swf Makroökonomische Konsumfunktion (DE-588)4139121-4 gnd rswk-swf Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd rswk-swf Permanente Einkommenshypothese (DE-588)4173825-1 gnd rswk-swf Makroökonomisches Modell (DE-588)4074486-3 gnd rswk-swf Haushalt (DE-588)4023744-8 s Ziel (DE-588)4117713-7 s Makroökonomisches Modell (DE-588)4074486-3 s DE-604 Makroökonomische Konsumfunktion (DE-588)4139121-4 s Permanente Einkommenshypothese (DE-588)4173825-1 s Mikroökonomische Fundierung (DE-588)4206633-5 s Volkswirtschaftliche Schriften 463 (DE-604)BV000898852 463 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007246298&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wulff, Manfred 1933-2022 Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik Volkswirtschaftliche Schriften Gezinsbudgetten gtt Huishoudingen gtt Mathematisches Modell Balance of payments -- Mathematical models Interest rates -- Mathematical models Income -- Mathematical models Ziel (DE-588)4117713-7 gnd Mikroökonomische Fundierung (DE-588)4206633-5 gnd Makroökonomische Konsumfunktion (DE-588)4139121-4 gnd Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd Permanente Einkommenshypothese (DE-588)4173825-1 gnd Makroökonomisches Modell (DE-588)4074486-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117713-7 (DE-588)4206633-5 (DE-588)4139121-4 (DE-588)4023744-8 (DE-588)4173825-1 (DE-588)4074486-3 |
title | Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik |
title_auth | Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik |
title_exact_search | Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik |
title_full | Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik von Manfred Wulff |
title_fullStr | Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik von Manfred Wulff |
title_full_unstemmed | Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik von Manfred Wulff |
title_short | Bedeutung der Haushaltsziele für die Zins-, Zahlungsbilanz- (Wechselkurs-) und Einkommensentwicklung |
title_sort | bedeutung der haushaltsziele fur die zins zahlungsbilanz wechselkurs und einkommensentwicklung konsequenzen fur die privaten haushalte und die wirtschaftspolitik |
title_sub | Konsequenzen für die privaten Haushalte und die Wirtschaftspolitik |
topic | Gezinsbudgetten gtt Huishoudingen gtt Mathematisches Modell Balance of payments -- Mathematical models Interest rates -- Mathematical models Income -- Mathematical models Ziel (DE-588)4117713-7 gnd Mikroökonomische Fundierung (DE-588)4206633-5 gnd Makroökonomische Konsumfunktion (DE-588)4139121-4 gnd Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd Permanente Einkommenshypothese (DE-588)4173825-1 gnd Makroökonomisches Modell (DE-588)4074486-3 gnd |
topic_facet | Gezinsbudgetten Huishoudingen Mathematisches Modell Balance of payments -- Mathematical models Interest rates -- Mathematical models Income -- Mathematical models Ziel Mikroökonomische Fundierung Makroökonomische Konsumfunktion Haushalt Permanente Einkommenshypothese Makroökonomisches Modell |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007246298&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000898852 |
work_keys_str_mv | AT wulffmanfred bedeutungderhaushaltszielefurdiezinszahlungsbilanzwechselkursundeinkommensentwicklungkonsequenzenfurdieprivatenhaushalteunddiewirtschaftspolitik |