Controlling-Information im Derivativbereich: dargestellt am Beispiel von zinsbezogenen Optionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1996
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
1956 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 333, XLVIII S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631301073 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010828772 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990419 | ||
007 | t | ||
008 | 960624s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947517481 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631301073 |9 3-631-30107-3 | ||
035 | |a (OCoLC)37031071 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010828772 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG6024.5 | |
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a QK 600 |0 (DE-625)141666: |2 rvk | ||
084 | |a QK 620 |0 (DE-625)141668: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pochmann, Günter |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)17153770X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling-Information im Derivativbereich |b dargestellt am Beispiel von zinsbezogenen Optionen |c Günter Pochmann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1996 | |
300 | |a 333, XLVIII S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 1956 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 4 | |a Derivative securities | |
650 | 4 | |a Interest rate futures | |
650 | 4 | |a Options (Finance) | |
650 | 4 | |a Risk management | |
650 | 0 | 7 | |a Zinsoption |0 (DE-588)4234822-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Derivat |g Wertpapier |0 (DE-588)4381572-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Derivat |g Wertpapier |0 (DE-588)4381572-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zinsoption |0 (DE-588)4234822-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zinsoption |0 (DE-588)4234822-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1956 |w (DE-604)BV000001798 |9 1956 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007237534&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007237534 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125315302162432 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis IX
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen XVI
Abkürzungsverzeichnis XXI
[Ä~Grundlagen~|
I. Problemstellung und Aufbau der Abhandlung 1
II. Das Instrument der (zinsbezogenen) Option 7
1. Zum Begriff der Option 7
2. Die Wertkomponenten einer Option 9
2.1. Der Innere Wert 9
2.2. Der Zeitwert 9
2.3. Die Unterscheidung zwischen Optionen europäischen und
amerikanischen Typs 10
2.4. Zusammenfassende Ãœbersicht 12
3. Optionsarten 13
3.1. Ãœbersicht 13
3.2. Die Merkmale zinsbezogener Optionen 14
3.2.1. Begriffsabgrenzung 14
3.2.2. Optionen auf Zinssätze (Zinsoptionen) 14
3.2.3. Optionen auf Kurswerte 20
4. Das Optionsgeschäft als Handelsaktivität 20
4.1. Ãœbersicht 20
4.2. Geschäfte in fremdem Namen 21
4.3. Geschäfte in eigenem Namen 21
4.3.1. Kundengeschäft 21
4.3.2. Eigengeschäft 22
5. Die Motive der Marktteilnehmer im Optionsgeschäft 23
5.1. Arbitrage 23
5.2. Trading (Handel) 24
5.3. Hedging (Absicherung) 26
6. Handlungsalternativen 29
6.1. Auf Seiten des Erwerbers einer Option 29
6.2. Auf Seiten des Verkäufers einer Option 30
7. Sicherheitsleistungen (Margins) 31
7.1. Margin Erfordernis börsengehandelter Optionen 31
7.2. Börsenfreie Optionen 33
X
8. Zum Zusammenhang der derivativen Zinsinstrumente (Duplikation) 34
8.1. Vorbemerkungen 34
8.2. Der Zusammenhang zwischen Optionen und Kassainstrumenten 35
8.3. Der Zusammenhang zwischen Optionen und unbedingten Termin¬
geschäften 37
8.4. Korrolarium 38
III Zum Risiko von Optionen 39
1. Systematisierung und Darstellung 39
I.I.Ãœberblick 39
1.2. Risiken im Betriebsbereich 40
1.3. Risiken im Wertbereich 42
1.3.1. Ausfallrisiken 42
1.3.2. Preisrisiken 43
1.3.3. Liquiditätsrisiken 47
1.4. Risiken im makroökonomisch politischen Bereich 49
2. Erfassung des Optionsrisikos 52
2.1. Die Bestimmungsfaktoren des Optionspreises 52
2.2. Optionspreisbewertung als Grundlage 57
2.2.1. Die Bewertungsmethodologie nach BLACK/SCHOLES 57
2.2.2. Spezielle Probleme der Bewertung zinsbezogener Optionen 60
IV. Controlling im Derivativbereich 65
1. Begriff und Aufgabenbereich des Controlling 65
2. Informationssystem 68
2.1. Begriff 68
2.2. Ausgestaltung eines Informationssystems 69
2.2.1. Vorbemerkung 69
2.2.2. Materielle Aspekte 69
2.2.2.1. Anforderungen an Information 69
2.2.2.2. Kategorisierung von Information 69
2.2.2.3. Quantitative und qualitative Detaillierung der Information 70
2.2.3. Zeitliche Aspekte 72
2.2.3.1. Statische versus dynamische Betrachtung 72
2.2.3.2. Zeitlicher Betrachtungshorizont 73
2.2.4. Die Informationsbasis 74
2.2.5. Instrumente zur Abbildung und Strukturierung der Information 75
3. Planungs und Kontrollsystem 78
4. Controlling Instrumente für den Derivativbereich 81
4.1. Besonderheiten des Optionsgeschäfts 81
4.2. Budgetierung 82
4.3. Geschäftsstrukturmanagement 84
4.4. Sensitivitätsanalyse, Szenarioanalyse, Simulation 84
4.5. Früherkennungssystem 85
5. Implikationen für ein controlling adäquates Informationsmodell 87
XI
| B. Die Datenbasis für das Controlling |
I. Die Daten des internen Rechnungswesens 89
1. Ãœbersicht 89
2. Kosten und Erlösarten im Optionsgeschäft 91
3. Das Verrechnungskonzept der Marktzinsmethode 95
3.1. Darstellung der Methode 95
3.2. Marktzinsmethode und Zinsänderungsrisiko 97
3.3. Die Bestimmung des Alternativgeschäfts 99
3.3.1. Ãœberblick 99
3.3.2. Konditions und Strukturbeitrag einer Option 102
3.3.2.1. Erfolgsbeiträge im Abschlußzeitpunkt der Option 102
3.3.2.2. Erfolgsbeiträge während der Laufzeit der Option 104
3.4. Grenzen der Marktzinsmethode 105
4. Die Kalkulation der Netto Marge 107
4.1. Kalkulation der Ausfallrisikokosten 107
4.1.1. Vorbemerkung 107
4.1.2. Traditionelle Ansätze 107
4.1.3. Kalkulation marktbezogener Risikoprämien 108
4.1.4. Optionspreistheoretische Bewertung des Ausfallrisikos 110
4.2. Kalkulation im Betriebsbereich: Standard Einzelkostenrechnung 111
5. Zusammenführende Betrachtung 114
II Die Daten der externen Rechnungslegung 117
1. Zum Zusammenhang zwischen Controlling und
externer Rechnungslegung 117
2. Prinzipien der Bilanzierung und Bewertung von zinsbezogenen Optionen 121
2.1. Die Bilanzierung von Einzelgeschäften 121
2.1.1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (Goß) 121
2.1.2. Das Optionsgeschäft als schwebendes Geschäft 123
2.1.3. Die Bilanzierung auf Seiten des Käufers 125
2.1.3.1. Während der Optionslaufzeit 125
2.1.3.2. Bei Beendigung der Optionsvereinbarung 127
2.1.4. Die Bilanzierung auf Seiten des Verkäufers 130
2.1.4.1. Während der Optionslaufzeit 130
2.1.4.2. Die Berücksichtigung des Verlustrisikos
aus dem Optionsrecht 132
a) Vorbemerkung 132
b) Rückstellungsbemessung am Hauptvertrag 132
c) Rückstellungsbemessung am Optionsrecht 133
d) Rückstellung für potentielle Risiken? 137
2.1.4.3. Bei Beendigung der Optionsvereinbarung 137
2.1.5. Die Angaben im Anhang 139
2.1.6. Die Angaben im Lagebericht 142
XII
2.2. Die Bilanzierung von Bewertungseinheiten 143
2.2.1. Einzelbewertung versus Bewertungseinheit 143
2.2.2. Kriterien für die Bildung von Bewertungseinheiten
mit zinsbezogenen Optionen 146
2.2.3. Die Differenzierung von Optionsgeschäften nach ihrem
Geschäftszweck 151
2.2.3.1. Trennung in Hedge und Handelsbestand 151
2.2.3.2. Optionen des Hedge Bestandes 153
a) Vorbemerkung 153
b) Statische Absicherungen 153
ba) Gedeckte Geschäfte 153
x) Gedeckte Verkaufsoption 154
ß) Gedeckte verkaufte Kaufoption 159
bb) Optionskombinationen 163
a) Handelsstrategien mit Hedge Charakter 163
ß) Synthetische Positionen 165
y) Gegengeschäft 166
c) Dynamische Absicherung (Delta Hedging) 167
2.2.3.3. Optionen des Handelsbestandes 170
a) Problemstellung 170
b) Macro Hedging und Portfolio Ansatz im Handel 172
c) Skizzierung eines Handelsportfolios in zinsbe¬
zogenen Optionen 174
3. Implikationen für ein controlling adäquates Informationsmodell 176
III. Die Daten der Bankaufsicht 183
1. Zum Zusammenhang zwischen Controlling und bankaufsichtsrecht
lichen Regelungen 183
2. Die derzeitige bankaufsichtsrechtliche Regelung 185
2.1. Oberblick 185
2.2. Die aufsichtsrechtliche Begrenzung des Ausfallrisikos
durch Grundsatz I 185
2.2.1. Die Laufzeitmethode 189
2.2.2. Die Marktbewertungsmethode 190
2.3. Die aufsichtsrechtliche Begrenzung der Preisrisiken
durch Grundsatz la 192
2.3.1. Die Einstellung der Optionen gemäß Grundsatz la 192
2.3.1.1. Ãœberblick 192
2.3.1.2. Die Einstellung der Optionen in das Risiko¬
erfassungssystem 196
a) Die Systematik der bestandsmäßigen Erfassung 196
b) Die Systematik der wertmäßigen Erfassung 202
c) Kritik an der Risikoerfassung nach Grundsatz la 204
ca) Einschränkungen hinsichtlich der bestands¬
mäßigen Erfassung durch Grundsatz la 204
cb) Einschränkungen hinsichtlich der wert¬
mäßigen Erfassung durch Grundsatz la 205
XIII
3. Internationale Harmonisierung des Bankaufsichtsrechts 208
3.1. Ãœberblick 208
3.1.1. Vorbemerkung 208
3.1.2. Die Kapitaladäquanz Richtlinie 208
3.1.3. Die Vorschläge des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht 210
3.2. Das Konzept der Kapitaladäquanz Richtlinie 211
3.2.1. Ausfallrisiko 211
3.2.2. Positionsrisiko 211
3.2.2.1. Ãœberblick 211
3.2.2.2. Spezifisches (Preis)risiko 212
3.2.2.3. Allgemeines Markt(preis)risiko 213
a) Bestimmung der Nettoposition 213
b) Laufzeitband Methode 214
ba) Ãœberblick 214
bb) Die Einbeziehung von zinsbezogenen
Optionen 217
c) Duration Methode 218
d) Vereinfachtes Verfahren im Optionsgeschäft 220
e) Vergleichende Zusammenfassung 220
4. Implikationen für ein controlling adäquates Informationsmodell 222
4.1. Ausfallrisiko 222
4.2. Preisrisiko 222
IV. Die Daten des Kreditbereichs 227
I.Ãœberblick 227
2. Quantifizierung des Ausfallrisikos 229
2.1. Ãœberblick 229
2.2. Aktuelles Kreditäquivalent 229
2.3. Potentielles Kreditäquivalent 230
2.4. Die kontrahentenspezifische Ausfallwahrscheinlichkeit 234
3. Steuerungsmöglichkeiten des Ausfallrisikos 235
3.1. Vorbemerkung 235
3.2. Aktive Ausfallrisikosteuerung 235
3.3. Passive Ausfallrisikosteuerung 236
V. Die Daten des Handels 237
1. Zum funktionalen Zusammenhang zwischen Handel
und Controlling 237
2. Die Daten aus dem Management eines Optionsportfolios 239
2.1. Vorbemerkung 239
2.2. Daten für das Rentabilitäts Controlling 239
2.3. Daten für das Risiko Controlling 240
2.3.1. Sensitivitatskennziffern von Optionen 240
2.3.1.1. Vorbemerkung 240
2.3.1.2. Delta, Lambda und Gamma als Sensitivitatsmaße
des Inneren Werts 241
XIV
a) Delta 241
b) Lambda 243
c) Gamma 244
2.3.1.3. Vega, Theta und Rho als Sensitivitätsmaße
des Zeitwerts 250
a) Vega 250
b) Theta 252
c) Rho 253
2.3.1.4. Beurteilung der Sensitivitätsanalyse 254
2.3.2. Szenarioanalyse und Simulation 255
2.3.2.1. Ãœberblick 255
2.3.2.2. (Deterministische) Szenarioanalyse 255
2.3.2.3. (Stochastische) Simulation 256
2.3.3. Limitsystem 261
2.3.3.1. Sachliche Differenzierung 261
2.3.3.2. Zeitliche Differenzierung 261
2.3.3.3. Materielle Differenzierung 262
C. Grundzüge eines Informationsmodells zur controlling
adäquaten Abbildung von zinsbezogenen Optionen
I. Überblick (Gemeinsame Struktur für Rentabilitäts und Risiko Reporting) 267
IT ftkJZZisrUPQ eines Informationsmodells zum Rentabilitätsmanagement 269
1. Gesamtübersicht 269
2. Detaillierung des Gesamtgeschäfts 272
2.1. Ergebnisinformation zum Handels und Hedge Bestand 272
2.1.1. Vorbemerkung 272
2.1.2. Ergebnisinformation zu den Geschäften des Handelsbestands 272
2.1.3. Ergebnisinformation zu Geschäften des Hedge Bestands 274
2.2. Ergebnisinformation zum Kunden und Eigengeschäft 276
2.2.1. Ergebnisinformation zum Kundengeschäft 276
2.2.2. Ergebnisinformation zum Eigengeschäft 278
3. Weitergehende Informationsbereiche 279
4. Kennzahlen zur Rentabilitätssteuerung 281
4.1. Ergebniskennzahlen 281
4.2. Ergebnisstrukturkennzahlen 282
III. Skizzierunq eines Informationsmodells zum Risikomanagement 284
1. Vorüberlegungen 284
2. Ausfallrisiko 286
XV
2.1. Gesamtübersicht 286
2.2. Detaillierung des Gesamtgeschäfts 289
2.3. Weitergehende Informationsbereiche 289
2.4. Kennzahlen zur Steuerung des Ausfallrisikos 294
3. Preisrisiko 298
3.1. Vorüberlegungen 298
3.2. Die Information zum gesamten Zinsspannenrisiko 299
3.2.1. Die Zinsbindungsbilanz als Risiko Analyserahmen 299
3.2.1.1. Darstellung des Grundmodells 299
3.2.1.2. Erweiterung zu einem umfassenden Analyse¬
instrument 302
a) Einbeziehung des variabel verzinslichen Ge¬
schäfts 302
b) Erweiterung um eine dynamische Betrachtung 304
c) Sonstige wesentliche Erweiterungen 305
3.2.2. Das zinsbezogene Optionsgeschäft im Analyserahmen 306
3.3. Die Information zum gesamten Optionspreisrisiko 310
3.3.1. Gesamtbetrachtung 310
3.3.2. Detaillierung des Gesamtgeschäfts 316
3.3.2.1. Ãœbersicht 316
3.3.2.2. Detaillierung des Handelsbestands 316
3.3.2.3. Detaillierung des Hedge Bestands 318
3.4. Weitergehende Informationsbereiche 319
3.5. Kennzahlen zum Preisrisiko 322
Anhang
Die Märkte für zinsbezogene Optionen in [DM] 329
Kontraktspezifikationen der zinsbezogenen Optionen an der
Deutschen Terminbörse 330
Die Duplikation einer Optionsposition 331
Laufzeitbänder, Gewichtungssätze und Zinsprognose der Jahresband
Methode gemäß EG Kapitaladäquanz Richtlinie 333
Literaturverzeichnis XXV
XVI
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN
Teil A.
Abb. A.H.1.: Die Komponenten eines Optionsgeschäfts (hier: Kaufoption
auf eine Anleihe) in zeitlicher Sicht 8
Abb. A.H.2.: Die optionspreisbestimmenden Faktoren 12
Tab. A.N.3.: Klassifizierung von Optionen nach dem zugrunde liegenden
Basisobjekt 13
Abb. A.ll.4.: Chance /Risikoprofil zum Laufzeitende eines Collar 17
Abb. A.ll.5.: Chance /Risikoprofil zum Laufzeitende eines Corridor 18
Abb. All 6.: Die Handelsaktivität eines Kreditinstituts am Beispiel des
Optionsgeschäfts 21
Tab. A.ll.7.: (Spekulative) Erwartungen von Kontrahenten einer zinsbezogenen
Option 26
Tab. A.H.8.: Absicherungsmöglichkeiten mit Optionen 28
Tab. A.ll.9.: Einsatz von zinsbezogenen Optionen im Geschäftsstruktur¬
management 28
Abb. A.ll.10.: Übersicht über derivative Zinsinstrumente 34
Tab. A.II.11.: Arbitragetafel eines preisrisikolosen Portfolios 36
Tab. A.ll.12.: Duplikationsbeziehungen zwischen unbedingten und
bedingten Termingeschäften 37
Abb. A.III.1.: Systematik der Risiken eines Kreditinstituts im Derivativbereich
unter besonderer Berücksichtigung des Optionsgeschäfts 39
Abb. A.III.2.: (Asymmetrisches) Chance /Risikoprofil von Optionen zum Lauf¬
zeitende 44
Abb. A.III.3.: (Symmetrisches) Chance /Risikoprofil unbedingter Zinstermin¬
geschäfte zum Zinsfestsetzungszeitpunkt (Swap) bzw. Laufzeit¬
ende (Future) 45
Tab. A.III.4.: Auswirkung einer Zunahme der optionspreisbestimmenden
Parameter auf die Preise von Kauf und Verkaufsoptionen 52
Abb. A.III.5.: Kursverlauf eines festverzinslichen Wertpapiers 63
Abb. A.IV.l: Detaillierung von Risikoinformation in Abhängigkeit vom
Adressaten 71
Abb. A.IV.2.: Komponenten eines Informationssystems 74
Abb. A.IV.3.: Bereiche und Elemente eines controlling adäquaten Planungs¬
und Kontrollsystems 78
XVII
Tab. A.IV.4.: Abgrenzung zwischen operativer und strategischer Planung und
Kontrolle 80
Tab. A.IV.5.: Operative Früherkennungsindikatoren für das Ausfall und
Preisrisiko 86
Teil B.
Abb. B.1.1.: Übersicht über die Rechnungsstufen der Bankkalkulation 90
Tab. B.I.2.: Übersicht über Kosten und Erlösarten im Optionsgeschäft 91
Abb. B.I.3.: Die Grundidee der Marktzinsmethode in Gleichungsform 95
Abb. B.I.4.: Das Zinsänderungsrisiko im Rahmen der Marktzinsmethode 97
Abb. B.I.5.: Der Strukturerfolg variabel und festverzinslicher Geschäfte 97
Tab. B.I.6.: Zuordnungssystematik zwischen Bilanzpositionen und Alternativ¬
geschäften 100
Abb. B.I.7.: Ermittlung des Kundenkonditionsbeitrags einer Option 103
Tab. B.I.8.: Erfolgsbeiträge im Optionsgeschäft zu einem Betrachtungs¬
zeitpunkt während der Optionslaufzeit 105
Abb. B.I.9.: Schematische Darstellung der Ermittlung der Standard Einzel¬
kosten eines Optionsgeschäfts 113
Abb. B.1.10.: Einzelgeschäftsbezogenes Kalkulationsschema für das
Optionsgeschäft mit Kunden 114
Abb. B.1.11.: Systematisierung bankbetrieblicher Ergebnisbereiche
(einzelgeschäftsbezogenes ROI Schema) für das zinsbe¬
zogene Optionsgeschäft 116
Tab. B.H.1.: Die Berücksichtigung des Optionspreisrisikos in der Bilanz 136
Abb. B.M.2.: Chance /Risiko Profil zum Laufzeitende einer erworbenen
gedeckten Verkaufsoption 154
Tab. B.U.3.: Vermögensposition des Wählers einer gedeckten Verkaufsoption 156
Abb. B.II.4 : Einzelbewertung versus Bewertungseinheit i.V.m. Marktbewertung
eines Absicherungszusammenhangs aus Basisobjekt und
erworbener Verkaufsoption 157
Abb. B.H.5.: Preisfunktion einer Kaufoption (europäischer Typ) 158
Abb. B.H.6.: Chance /Risiko Profil am Laufzeitende einer geschriebenen
gedeckten Kaufoption 160
Tab. B.H.7.: Vermögensposition des Stillhalters einer gedeckten Kaufoption 161
Tab. B.H.8.: Vermögensposition des Stillhalters einer gedeckten Kaufoption 162
Abb. B.H.9.: Kombination zweier Kaufoptionen zu einem Bull Spread 164
Tab. B.II.10.: Delta Hedging einer Anleihe bei täglicher Anpassung 168
XVIII
Tab. B.II.11.: Realisiertes Ergebnis aus Optionsverkäufen 168
Tab. B.II.12.: Schematische Darstellung eines Handelsportfolios in zinsbe¬
zogenen Optionen 174
Tab. B.II.13.: Abbildungsvorschlag zum aktuellen Optionspreisrisiko im Anhang 181
Tab. B.III.1.: Die Anrechnungsfaktoren der Laufzeitmethode 189
Tab. Bill.2.: Die Zuschlagsfaktoren der Marktbewertungsmethode 190
Tab. B.W.3.: Aktiv und Passivkomponenten im Optionsgeschäft 197
Tab. B.III.4.: Die Ausrichtung der Festzinsposition im Optionsgeschäft 197
Abb. B.W.5.: Aktivische probabilistische Festzinsposition aus einer Options¬
vereinbarung 199
Abb. B.W.6.: Passivische probabilistische Festzinsposition aus einer
Optionsvereinbarung 200
Tab. B.W.7.: Die Risikoparameter des Stufenrasterverfahrens 202
Abb. B.W.8.: Vergleich der Deltas aus Stufenrasterverfahren und Options¬
preismodell 203
Tab. B.III.9.: Eigenkapitalunterlegungssätze für das spezifische Risiko im
Zinsbereich 212
Tab. B.W.10.: Anrechnungsfaktoren aufgeschlossene Positionen beim
horizontalen Hedging (Laufzeitband Methode) 217
Tab. B.III.11.: Anrechnungsfaktoren aufgeschlossene Positionen
(Duration Mehode) 219
Tab. B.W.12.: Die Erfassung des Zinsänderungsrisikos in Grundsatz la und
vorgesehener bankaufsichtlicher Regelung unter besonderer
Berücksichtigung des Optionsgeschäfts 221
Abb. B.IV.1.: Elemente des Ausfallrisikos 229
Abb. B.IV.2.: Potentielles Kreditäquivalent einer Option 231
Tab. B.V.1.: Delta Position eines Handelsportfolios 242
Tab. B.V.2.: Gamma Position eines Handelsportfolios 245
Abb. B.V.3.: Kaufoption auf ein festverzinsliches Wertpapier 247
Abb. B.V.4.: Sensitivitätsmaß Delta einer Kaufoption auf ein festverzins¬
liches Wertpapier 247
Abb. B.V.5.: Sensitivitätsmaß Gamma einer Kaufoption auf ein festver¬
zinsliches Wertpapier 248
Abb. B.V.6.: Verkaufsoption auf ein festverzinsliches Wertpapier 248
Abb. B.V.7.: Sensitivitätsmaß Delta einer Verkaufsoption auf ein festver¬
zinsliches Wertpapier 249
XIX
Abb. B.V.8.: Sensitivitätsmaß Gamma einer Verkaufsoption auf ein fest¬
verzinsliches Wertpapier 249
Tab. B.V.9.: Vega Position eines Handelsportfolios 251
Abb. B.V.10.: Die Sensitivitätsziffer Vega in Abhängigkeit vom Preis des
Basisobjekts für eine Kauf und Verkaufsoption auf ein
festverzinsliches Wertpapier 252
Abb. B.V.11.: Der Zeitwertverlust einer Option in Abhängigkeit von ihrer Rest¬
laufzeit 253
Abb. B.V.12.: Die Sensitivitätskennziffer Rho in Abhängigkeit vom Preis des
Basisobjekts 254
Tab. B.V.13.: Szenarioanalyse für eine Optionsposition in Abhängigkeit von
einer Preisänderung des Basisobjekts sowie einer Änderung
der Preisvolatilität 256
Abb. B.V.14.: Stochastische Simulation einer zinsbezogenen Option 258
Teil C.
Abb. C.I.1.: Elemente eines Informationsmodells für das Optionsgeschäft 267
Tab. C.U.1.: Die Ergebnisermittlung im zinsbezogenen Optionsgeschäft
(Basisrechnungen) 270
Tab. C.H.2.: Ergebnisinformation zu Geschäften des Handelsbestands 273
Tab. C.H.3.: Ergebnisinformation zu Geschäften des Hedge Bestands 275
Tab. C.H.4.: Ergebnisinformation zum Kundengeschäft 276
Tab. C.H.5.: Ergebnisinformation zum Eigengeschäft 278
Abb. C.M.6.: Systematisierungskriterien für ein Controlling Informationsmodell
zur Rentabilitätssteuerung am Beispiel des (zinsbezogenen)
Optionsgeschäfts 279
Tab. C.III.1.: Risikoinformation zum Ausfallrisiko im Optionsgeschäft 286
Abb. C.lll.2.: Systematisierungskriterien für ein Controlling Informationsmodell
zur Ausfallrisikosteuerung am Beispiel des (zinsbezogenen)
Optionsgeschäfts 290
Abb. C.lll.3.: Laufzeitbezogene Abbildung des potentiellen Ausfallrisikos 293
Abb. C.lll.4.: Basisschema einer Zinsbindungsbilanz 300
Tab. C.III.5.: Erweiterte Zinsbindungsbilanz für das zinsbezogene Gesamt¬
geschäft 308
Tab. C.III.6.: Gesamtübersicht zum Optionspreisrisiko 311
Tab. C.lll.7.: Optionspreisrisikoinformation zu den Geschäften des
Hedge Bestands 318
XX
Abb. C.III.8.. Systematisierungskriterien für ein Controlling Informationsmodell
zur Preisrisikosteuerung am Beispiel des (zinsbezogenen)
Optionsgeschäfts 320
Anhang
Tab. I.: Duplikation der zukünftigen Ausübungswerte einer erworbenen
europäischen Kaufoption auf eine Anleihe 331
Tab. II.: Konstruktion eines Duplikationsportfolios zu einer Verkaufsoption 332
Tab. III.: Laufzeitbänder, Gewichtungssätze und Zinsprognose der Jahres¬
band Methode gemäß EG Kapitaladäquanz Richtlinie 333
|
any_adam_object | 1 |
author | Pochmann, Günter 1960- |
author_GND | (DE-588)17153770X |
author_facet | Pochmann, Günter 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Pochmann, Günter 1960- |
author_variant | g p gp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010828772 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG6024 |
callnumber-raw | HG6024.5 |
callnumber-search | HG6024.5 |
callnumber-sort | HG 46024.5 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QK 300 QK 600 QK 620 |
ctrlnum | (OCoLC)37031071 (DE-599)BVBBV010828772 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02317nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010828772</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960624s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947517481</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631301073</subfield><subfield code="9">3-631-30107-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)37031071</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010828772</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG6024.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141666:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pochmann, Günter</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17153770X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling-Information im Derivativbereich</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel von zinsbezogenen Optionen</subfield><subfield code="c">Günter Pochmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333, XLVIII S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">1956</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Derivative securities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interest rate futures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Options (Finance)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risk management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zinsoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234822-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Derivat</subfield><subfield code="g">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381572-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Derivat</subfield><subfield code="g">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381572-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zinsoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234822-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zinsoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234822-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1956</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1956</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007237534&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007237534</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010828772 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:59:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3631301073 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007237534 |
oclc_num | 37031071 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-188 |
physical | 333, XLVIII S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Pochmann, Günter 1960- Verfasser (DE-588)17153770X aut Controlling-Information im Derivativbereich dargestellt am Beispiel von zinsbezogenen Optionen Günter Pochmann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1996 333, XLVIII S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 1956 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1995 Derivative securities Interest rate futures Options (Finance) Risk management Zinsoption (DE-588)4234822-5 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Derivat Wertpapier (DE-588)4381572-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Derivat Wertpapier (DE-588)4381572-8 s Zinsoption (DE-588)4234822-5 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Bank (DE-588)4004436-1 s 5] [Europäische Hochschulschriften 1956 (DE-604)BV000001798 1956 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007237534&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pochmann, Günter 1960- Controlling-Information im Derivativbereich dargestellt am Beispiel von zinsbezogenen Optionen Derivative securities Interest rate futures Options (Finance) Risk management Zinsoption (DE-588)4234822-5 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Derivat Wertpapier (DE-588)4381572-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4234822-5 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4381572-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Controlling-Information im Derivativbereich dargestellt am Beispiel von zinsbezogenen Optionen |
title_auth | Controlling-Information im Derivativbereich dargestellt am Beispiel von zinsbezogenen Optionen |
title_exact_search | Controlling-Information im Derivativbereich dargestellt am Beispiel von zinsbezogenen Optionen |
title_full | Controlling-Information im Derivativbereich dargestellt am Beispiel von zinsbezogenen Optionen Günter Pochmann |
title_fullStr | Controlling-Information im Derivativbereich dargestellt am Beispiel von zinsbezogenen Optionen Günter Pochmann |
title_full_unstemmed | Controlling-Information im Derivativbereich dargestellt am Beispiel von zinsbezogenen Optionen Günter Pochmann |
title_short | Controlling-Information im Derivativbereich |
title_sort | controlling information im derivativbereich dargestellt am beispiel von zinsbezogenen optionen |
title_sub | dargestellt am Beispiel von zinsbezogenen Optionen |
topic | Derivative securities Interest rate futures Options (Finance) Risk management Zinsoption (DE-588)4234822-5 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Derivat Wertpapier (DE-588)4381572-8 gnd |
topic_facet | Derivative securities Interest rate futures Options (Finance) Risk management Zinsoption Controlling Bank Derivat Wertpapier Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007237534&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT pochmanngunter controllinginformationimderivativbereichdargestelltambeispielvonzinsbezogenenoptionen |