Das Zusammenspiel von Preisen, Zinsen und Wechselkursen: eine dogmengeschichtliche Darstellung und empirische Überprüfung des Kaufkraftparitäten- und des Zinsparitätentheorems im Rahmen der monetären Wechselkurstheorieansätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1996
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
1894 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 285 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631301448 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010828760 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961010 | ||
007 | t | ||
008 | 960624s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947037853 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631301448 |c brosch. : ca. DM 84.00 (freier Pr.) |9 3-631-30144-8 | ||
035 | |a (OCoLC)39385156 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010828760 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-706 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG229 | |
084 | |a QK 600 |0 (DE-625)141666: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kaufmann, Ralph Sven |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Zusammenspiel von Preisen, Zinsen und Wechselkursen |b eine dogmengeschichtliche Darstellung und empirische Überprüfung des Kaufkraftparitäten- und des Zinsparitätentheorems im Rahmen der monetären Wechselkurstheorieansätze |c Ralph Sven Kaufmann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1996 | |
300 | |a 285 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 1894 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 4 | |a Foreign exchange rates |z Germany | |
650 | 4 | |a Foreign exchange rates |z United States | |
650 | 4 | |a Interest rates |z Germany | |
650 | 4 | |a Interest rates |z United States | |
650 | 4 | |a Prices |z Germany | |
650 | 4 | |a Prices |z United States | |
650 | 4 | |a Purchasing power |z Germany | |
650 | 4 | |a Purchasing power |z United States | |
650 | 0 | 7 | |a Zinsparität |0 (DE-588)4190930-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufkraftparitätentheorie |0 (DE-588)4123495-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Monetäre Wechselkurstheorie |0 (DE-588)4758072-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a USA | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Monetäre Wechselkurstheorie |0 (DE-588)4758072-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zinsparität |0 (DE-588)4190930-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kaufkraftparitätentheorie |0 (DE-588)4123495-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1894 |w (DE-604)BV000001798 |9 1894 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007237524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007237524 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125315319988224 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 19
1 Einleitung 23
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 23
1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 25
2 Die Kaufkraftparitätentheorie 29
2.1 Die Kaufkraftparitätentheorie aus ihrer dogmengeschichtlichen
Perspektive 29
2.1.1 ^Die Salamanca Schule 29
2.1.2 Die Bullion Kontroverse in England 30
2.1.3 Das Wiederaufleben der Kaufkraftparitätentheorie der Bei¬
trag Gustav Cassels 35
2.2 Ausprägung und Herleitung der Kaufkraftparitätentheorie 39
2.2.1 Der güterarbitrageorientierte Ansatz der Kaufkraftparitäten¬
theorie 43
2.2.1.1 Die rein monetäre Interpretation auf der Basis der handelbaren
Güter 43
2.2.1.1.1 Die absolute Fassung der Kaufkraftparitätentheorie 43
2.2.1.1.2 Die relative Fassung der Kaufkraftparitätentheorie 47
2.2.1.2 Die realwirtschaftlich monetäre Interpretation unter Berück¬
sichtigung nicht handelbarer Güter 49
2.2.1.2.1 Die absolute Fassung der Kaufkraftparitätentheorie 50
2.2.1.2.2 Die relative Fassung der Kaufkraftparitätentheorie 56
2.2.2 Der quantitätstheoretisch orientierte Ansatz der Kaufkraftpari¬
tätentheorie: Eine Erweiterung der Quantitätstheorieauf das
Modell einer offenen Volkswirtschaft die klassisch monetäre
Variante 59
2.3 Empirische Überprüfung der Kaufkraftparitätentheorie 65
2.3.1 Die Vorgehensweise bei der ökonometrischen Untersuchung... 65
2.3.1.1 Der Aufbau der empirischen ex post Analyse und die ver¬
schiedenen Testverfahren 65
2.3.1.2 Die Auswahl der Preisindizes 71
2.3.1.3 Die Wahl der Untersuchungszeiträume und des Basisjahres 75
2.3.2 Empirische Überprüfung der absoluten Kaufkraftparitäten¬
theorie anhand von Verbrauchergeldparitäten 76
2.3.2.1 Überprüfung der DM US ät 77
2.3.3 Empirische Überprüfung der relativen Fassung der rein mone
tärenVariante der Kaufkraftparitätentheorie 80
2.3.3.1 Überprüfung der DM US ät 82
2.3.3.11 Statistische Auswertung der auf der Basis der unbereinigten
Originalzeitreihen durchgeführten Tests 83
2.3.3.12 Statistische Auswertung der mittels Differenzenbildung trend¬
bereinigten Zeitreihen 89
2.3.3.13 Interpretation der Autokorrelations und Kreuzkorrelations¬
funktionen 92
2.3.3.1.4 Exkurs I: Überprüfung der rein monetären Fassung der relati¬
ven Kaufkraftparität zwischen Deutschland und den USA an¬
hand eines multilateralen Wechselkurses des gewogenen Au¬
ßenwertes der DMgegenüber 18 Industrieländern 97
2.3.3.2 Überprüfung der Yen US ät 103
2.3.3.2.1 Statistische Auswertung der mittels Differenzenbildung trend¬
bereinigten Zeitreihen 104
2.3.3.2.2 Interpretation von Autokorrelations und Kreuzkorrelations¬
funktionen 107
2.3.4 Empirische Überprüfung der relativen Fassung der realwirt¬
schaftlich monetären Variante der Kaufkraftparitätentheorie.... 110
2.3.4.1 Überprüfung der DM US ät 110
2.3.4.1.1 Statistische Auswertung der trendbereinigten Zeitreihen 112
2.3.4.1.2 Interpretation der Autokorrelations und der Kreuzkorrelati¬
onsfunktionen 116
2.3.4.2 Überprüfung der Yen US ät 117
2.3.4.2.1 Statistische Auswertung der trendbereinigten Zeitreihen 119
2.3.4.2.2 Interpretation der Autokorrelations und Kreuzkorrelations¬
funktionen 123
2.3.5 Empirische Überprüfung der relativen Fassung der quantitäts¬
theoretisch orientierten Variante der Kaufkraftparitätentheorie 125
2.3.5.1 Überprüfung der DM US ät 127
2.3.5.1.1 Statistische Auswertung der trendbereinigten Zeitreihen 128
2.3.5.1.2 Interpretation der Autokorrelations und Kreuzkorrelations¬
funktionen 130
2.3.5.1.3 Exkurs II: Der Versuch einer Elimination der Geldnachfrage
durch die Bereinigung des nominalen Geldmengenwachstums
um Realeinkommenseffekte 133
8
3 Die Zinssatzparitätentheorie als kurzfristiger Bestimmungs¬
grund des Wechselkurses 137
3.1 Die dogmengeschichtlichen Wurzeln der Zinssatzparitäten¬
theorie 137
3.1.1 Der Beitrag von John Maynard Keynes zur Zinsparitätentheo¬
rie 138
3.1.2 Das Wiederaufleben der Zinsparität in den fünfziger Jahren:
Die Formalisierung und Quantifizierung der Zinsparität durch
John Spraos und Sho Chieh Tsiang 139
3.2 Die Darstellung der verschiedenen Ausprägungsformen der
Zinssatzparität 141
3.2.1 Der Grundansatz der Zinssatzparität: Die gedeckte Zinssatz¬
parität ( covered interest rate parity ) 142
3.2.2 Die ungedeckte Zinssatzparität ( uncovered interest rate pari¬
ty ) 145
3.2.2.1 Der Normalfall der ungedeckten Zinssatzparität: Die Zinssatz¬
theorie der Wechselkurserwartung 145
3.2.2.2 Der Spezialfall der ungedeckten Zinssatzparität: Die Termin¬
kurstheorie der Wechselkurserwartung 149
3.3 Empirische Überprüfung der gedeckten Zinssatzparität 151
3.3.1 Voruntersuchungen zur gedeckten Zinssatzparität: Wechsel¬
kurs und Zinsdifferenz 154
3.3.2 Überprüfung anhand von DM und US 157
3.3.2.1 Statistische Auswertung der gedeckten Zinssatzparität anhand
von DM und US 157
3.3.2.2 Interpretation der Autokorrelations und Kreuzkorrelations¬
funktionen 161
3.3.3 Überprüfung anhand von EuroDM und Euro
zinsen 165
3.3.3.1 Statistische Auswertungen der gedeckten Zinssatzparität an¬
hand von EuroDM und Euro 165
3.3.3.2 Interpretation der Autokorrelations und Kreuzkorrelations¬
funktionen 169
4 Alternative Hypothesen der Erwartungsbildung und das Effizi¬
enzmarktkonzept 173
4.1 Autoregressive Erwartungen 175
4.1.1 Regressive Erwartungen 176
4.1.2 Extrapolative Erwartungen 176
4.1.3 Adaptive Erwartungen 177
4.2 Rationale Erwartungen 178
9
4.3 Das Effizienzmarktkonzept und seine Übertragung auf den
Devisenmarkt: Die Rolle der random walk Hypothese 182
4.3.1 Empirische Überprüfung des Effizienzmarktkonzeptes anhand
einer random walk Analyse für den DM US .. 188
5 Schlußbetrachtung 197
Anhang I:
Das Fisher open Theorem als die Verbindung von Finanzmarkt und
Erwartungstheorie: Der Versuch einer Abgrenzung und Analyse 203
1 Das ursprüngliche Fisher Theorem 203
2 Die Erweiterung des Fisher Theorems auf offeneVolkswirt
schaften: Die Integration des Devisenmarktes 206
2.1 Das Fisher open Theorem unter Sicherheit 207
2.2 Das Fisher open Theorem unter Unsicherheit 209
Anhang II.
Die monetären Ansätze der Wechselkurserklärung das Ineinandergreifen
von Zinssatzparitäten , Kaufkraftparitäten und Erwartungstheorie 211
1 Darstellung eines Geldmarktmodells mit sofortiger Preisanpas¬
sung und perfekter Kapitalmobilität( sog. flexible price
modeis der Chicago School) 214
1.1 Der monetaristische Basisansatz von Jacob A. Frenkel und
Harry G. Johnson 214
1.2 Das Equilibrium Rational Expectation Modellvon John F. O.
Bilson 216
1.2.1 Die Darstellung des Modells 216
1.2.2 Die Integration der random walk Hypothese 219
2 Die Darstellung eines Geldmarktmodells mit verzögerter
Preisanpassung (sog. sticky price modeis ) 221
2.1 Das Dornbusch Modell mit perfekter Kapitalmobilität 221
2.1.1 Der Modellrahmen und die Prämissen 222
2.1.2 Die Darstellung des Modells 223
2.1.2.1 Vollkommene Kapitalmobilität und perfekte Voraussicht 223
2.1.2.2 Der Geldmarkt 225
2.1.2.3 Der Gütermarkt 229
2.1.3 Die Wirkungen eines nicht antizipierten exogenen Schocks in
Form einer Geldmengenerhöhung bei rationalen Wechselkurs¬
erwartungen 233
2.1.3.1 Der kurzfristige Anpassungsprozeß 233
2.1.3.2 Der Übergang vom kurzfristigen zum langfristigen Gleichge¬
wicht ein dynamischer Prozeß 236
10
Anhang III
Ergänzende Tabellen und Abbildungen 239
Literaturverzeichnis 267
11
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die monetäre Außenwirtschaftstheorie und die Rolle des
monetären Ansatzes (Geldmarktansatzes) 23
Abbildung 2: Die Herleitung der Kaufkraftparitätentheorie 40
Abbildung 3: Die absolute Fassung der der DM US ät
ermittelt durch die Verbrauchergeldparität nach deutschem
Verbrauchsschema im Vergleich zum tatsächlichen DM
US 78
Abbildung 4: Die relative Fassung der rein monetären Variante der DM
US ät im Vergleich zum tatsächlichen DM
US 83
Abbildung 5: Autokorrelationsfunktion der relativen Fassung der rein¬
monetären Variante der KKP (WPI) für die DM US $
Parität 94
Abbildung 6: Kreuzkorrelationsfunktion der relativen Fassung der rein
monetären Variante der KKP (WPI) mit dem tatsächlichen
DM US 96
Abbildung 7: Graphische Gegenüberstellung des Kehrwertes der rein¬
monetären Variante der relativen DM US
tät und des gewogenen Außenwertes der DM 100
Abbildung 8: Die relative Fassung der rein monetären Variante der Yen
US ät im Vergleich zum tatsächlichen Yen
US 103
Abbildung 9: Autokorrelationsfunktion der relativen Fassung der rein¬
monetären Variante der KKP (WPI) für die Yen US
tät 107
Abbildung 10: Kreuzkorrelationsfunktion der relativen Fassung der rein¬
monetären Variante der KKP (WPI) mit dem tatsächlichen
Yen US 108
Abbildung 11: Die relative Fassung der realwirtschaftlich monetären Va¬
riante der DM US ät im Vergleich zum tat¬
sächlichen DM US 111
Abbildung 12: Autokorrelationsfunktion der relativen Fassung der real¬
wirtschaftlich monetären Variante der KKP für die DM
US ät 116
15
Abbildung 13: Kreuzkorrelationsfunktion der relativen Fassung der real¬
wirtschaftlich monetären Variante der KKP mit dem tat¬
sächlichen DM US 117
Abbildung 14: Die relative Fassung der realwirtschaftlich monetären Va¬
riante der Yen US ät im Vergleich zum tat¬
sächlichen Yen US 118
Abbildung 15: Autokorrelationsfunktion der relativen Fassung der real¬
wirtschaftlich monetären Variante der KKP für die Yen
US ät 124
Abbildung 16: Kreuzkorrelationsfunktion der relativen Fassung der real¬
wirtschaftlich monetären Variante der KKP mit dem tat¬
sächlichen Yen US 125
Abbildung 17: Die relative Fassung der quantitätstheoretischen (klas¬
sisch monetären) Variante der DM US ät
im Vergleich zum tatsächlichen DM US 128
Abbildung 18: Autokorrelationsfunktion der relativen Fassung der quanti¬
tätstheoretischen Variante der KKP für die DM US $
Parität 131
Abbildung 19: Kreuzkorrelationsfunktion der relativen Fassung der quan¬
titätstheoretischen (klassisch monetär) Variante der KKP
mit dem tatsächlichen DM US 132
Abbildung 20: Die Nominal und die Realzinsdifferenz im Vergleich zum
tatsächlichen DM US 155
Abbildung 21: Autokorrelationsfunktion der kursgesicherten CIP zwi¬
schen Deutschland und USA 161
Abbildung 22: Autokorrelationsfunktion der vereinfachten CIP zwischen
Deutschland und USA 162
Abbildung 23: Autokorrelationsfunktion des Swapsatzes für Dreimonats¬
dollar 162
Abbildung 24: Kreuzkorrelationsfunktion der kursgesicherten CIP zwi¬
schen Deutschland und USA mit dem Swapsatz für Drei¬
monatsdollar 163
Abbildung 25: Kreuzkorrelationsfunktion der vereinfachten CIP zwischen
Deutschland und USA mit dem Swapsatz für Dreimonats¬
dollar 164
Abbildung 26: Autokorrelationsfunktion der kursgesicherten CIP zwi¬
schen dem Euro $ und dem EuroDM Markt 169
Abbildung 27: Autokorrelationsfunktion der vereinfachten CIP zwischen
dem Euro $ und dem EuroDM Markt 170
16
Abbildung 28: Kreuzkorrelationsfunktion der kursgesicherten CIP zwi¬
schen dem Euro $ und dem EuroDM Markt mit dem
Swapsatz für Dreimonatsdollar 171
Abbildung 29: Kreuzkorrelationsfunktion der vereinfachten CIP zwischen
dem Euro $ und dem EuroDM Markt mit dem Swapsatz
für Dreimonatsdollar 171
Abbildung 30: Verfahren der exponentiellen Annäherung 190
Abbildung 31: Autokorrelationsfunktion der Zeitreihe err# 11 191
Abbildung 32: Das ARIMA (I,0,0) Modell 192
Abbildung 33: Autokorrelationsfunktion des trendbereinigten DM US $
Wechselkurses 194
Abbildung 34: Der Geldmarktansatz der Wechselkurserklärung 212
Abbildung 35: Die Bausteine des Dornbusch Modells 227
Abbildung 36: Die Herleitung des Doppelcharakters der QQ Kurve 228
Abbildung 37: Das simultane Gleichgewicht auf dem Güter und dem
Geldmarkt 231
Abbildung 38: Der overshooting Prozeß 235
Abbildung 39: Box Ljung Statistik der relativen Fassung der rein mone¬
tären Interpretation der Kaufkraftparität (WPI) für die
DM US ät (E2CQ 80) 239
Abbildung 40: Box Ljung Statistik der relativen Fassung der rein¬
monetären Interpretation der Kaufkraftparität (WPI) für
die Yen US ät (E2DQ 80) 240
Abbildung 41: Box Ljung Statistik der relativen Fassung der realwirt¬
schaftlich monetären Interpretation der Kaufkraftparität
(CPI) fürdie DM US ät (E2AQ 80) 241
Abbildung 42: Box Ljung Statistik der relativen Fassung der real wirt¬
schaftlich monetären Interpretation der Kaufkraftparität
(CPI) für die Yen US ät (E2BQ 80) 242
Abbildung 43: Box Ljung Statistik der relativen Fassung der quantitäts¬
theoretischen Interpretation der Kaufkraftparität für die
DM US ät (E10CQ 70) 243
Abbildung 44: Box Ljung Statistik der kursgesicherten Zinssatzdifferenz
zwischen Deutschland und USA (E6AQ 80 ursprüngliche
CIP) 244
Abbildung 45: Box Ljung Statistik der ungesicherten Zinssatzdifferenz
zwischen Deutschland und USA (E6AC 80 vereinfachte
CIP) 245
Abbildung 46: Box Ljung Statistik des Swapsatzes für Dreimonatsdollar
(WU5054) 246
Abbildung 47: Box Ljung Statistik der kursgesicherten Zinssatzdifferenz
zwischen dem Euro $ und dem EuroDM Markt (E6EQ 80
ursprüngliche CIP) 247
Abbildung 48: Box Ljung Statistik der ungesicherten Zinssatzdifferenz
zwischen dem Euro $ und dem EuroDM Markt (E6FQ 80
vereinfachte CIP) 248
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Statistische Auswertung des Zusammenhangs zwischen der
absoluten DM US ät in Form der nach
deutschem Verbrauchsschema ermittelten Verbraucher¬
geldparität (trendbereinigte Jahresdaten) und dem DM
US 79
Tabelle 2: Statistische Auswertung der relativen Kaufkraftparität ge¬
mäß der rein monetären Variante zwischen DM und US $
(Großhandelspreisindizes; unbereinigte Quartalsdaten) 85
Tabelle 3: Statistische Auswertung der relativen Kaufkraftparität ge¬
mäß der rein monetären Variante zwischen DM und US $
(Großhandelspreisindizes; unbereinigte Jahresdaten) 86
Tabelle 4: Statistische Auswertung der relativen Kaufkraftparität ge¬
mäß der rein monetären Variante zwischen DM und US $
(Großhandelspreisindizes; trendbereinigte Quartalsdaten).. 90
Tabelle 5: Statistische Auswertung der relativen Kaufkraftparität ge¬
mäß der rein monetären Variante zwischen DM und US $
(Großhandelspreisindizes; trendbereinigte Jahresdaten) 91
Tabelle 6: Statistische Auswertung des Zusammenhangs zwischen der
Inversen der rein monetären Version der relativen DM
US ät (Großhandelspreisindizes; trendbe¬
reinigte Quartalsdaten) und dem gewogenen Außenwert
der DM gegenüber 18 Industrieländern 101
Tabelle 7: Statistische Auswertung der relativen Kaufkraftparität ge¬
mäß der rein monetären Variante zwischen Yen und US $
(Großhandelspreisindizes; trendbereinigte Quartalsdaten).. 105
Tabelle 8: Statistische Auswertung der relativen Kaufkraftparität ge¬
mäß der rein monetären Variante zwischen Yen und US $
(Großhandelspreisindizes; trendbereinigte Jahresdaten) 106
Tabelle 9: Statistische Auswertung der relativen Kaufkraftparität ge¬
mäß der realwirtschaftlich monetären Variante zwischen
DM und US $ (Konsumgüterpreisindizes; trendbereinigte
Quartalsdaten) 113
Tabelle 10: Statistische Auswertung der relativen Kaufkraftparität ge¬
mäß der realwirtschaftlich monetären Variante zwischen
DM und US $ (Konsumgüterpreisindizes; trendbereinigte
Jahresdaten) 114
Tabelle 11: Statistische Auswertung der relativen Kaufkraftparität ge¬
mäß der realwirtschaftlich monetären Variante zwischen
Yen und US $ (Konsumgüterpreisindizes; trendbereinigte
Quartalsdaten) 120
Tabelle 12: Statistische Auswertung der relativen Kaufkraftparität ge¬
mäß der realwirtschaftlich monetären Variante zwischen
Yen und US $ (Konsumgüterpreisindizes; trendbereinigte
Jahresdaten) 121
Tabelle 13: Statistische Auswertung der relativen Kaufkraftparität ge¬
mäß der quantitätstheoretischen Variante zwischen DM
und US $ (trendbereinigte Quartalsdaten) 129
Tabelle 14: Statistische Auswertung der relativen Kaufkraftparität ge¬
mäß der um die Veränderung des Bruttoinlandsprodukts
bereinigten quantitätstheoretischen Variante zwischen DM
und US $ (trendbereinigte Jahresdaten) 135
Tabelle 15: Statistische Auswertung der realen Zinsdifferenz zwischen
USA und Deutschland (trendbereinigte Quartalsdaten) 156
Tabelle 16: Statistische Auswertung des Zusammenhangs zwischen
Swapsatz und CIP mit kursgesicherten Zinsen für die DM
US (trendbereinigte Quartalsdaten) 158
Tabelle 17: Statistische Auswertung des Zusammenhangs zwischen
Swapsatz und vereinfachter CIP für die DM US
hung (trendbereinigte Quartalsdaten) 160
Tabelle 18: Statistische Auswertung des Zusammenhangs zwischen
Swapsatz und CIP mit kursgesicherten Zinsen für die Eu
roDM Euro (trendbereinigte Quartalsdaten)... 166
Tabelle 19: Statistische Auswertung des Zusammenhangs zwischen
Swapsatz und vereinfachter CIP für die EuroDM Euro $
Beziehung (trendbereinigte Quartalsdaten) 168
Tabelle 20: Verbrauchergeldparitäten 249
Tabelle 21: Gewogener Außenwert der DM gegenüber 18 Industrie¬
ländern 250
Tabelle 22: Statistische Auswertung des Zusammenhangs zwischen der
Inversen der rein monetären Version der relativen DM
US ät (Großhandelspreisindizes; trendbe¬
reinigte Jahresdaten) und dem gewogenen Außenwert der
DM gegenüber 18 Industrieländern 251
Tabelle 23: Statistische Auswertung der relativen Kaufkraftparität ge¬
mäß der quantitätstheoretischen Variante zwischen DM
und US $ (trendbereinigte Jahresdaten) 252
Tabelle 24: Übersicht der verwendeten Ursprungsdaten (Quartale I).... 253
Tabelle 25: Übersicht der verwendeten Ursprungsdaten (Quartale II)... 256
Tabelle 26: Übersicht der verwendeten Ursprungsdaten (Jahre I) 259
Tabelle 27: Übersicht der verwendeten Ursprungsdaten (Jahre II) 260
Tabelle 28: Empirische Untersuchungen und Ergebnisse zur Effizienz
der Devisenterminmärkte für die Zeit von 1973 1985 261
Tabelle 29: Übersicht über die wichtigsten empirischen Untersuchun¬
gen zur Kaufkraftparitat von 1910 1981 (historischer
Rückblick) 263
Tabelle 30: Statistische Auswertung der nominalen Zinsdifferenz zwi¬
schen USA und Deutschland (trendbereinigte Quartalsda¬
ten) 265
|
any_adam_object | 1 |
author | Kaufmann, Ralph Sven |
author_facet | Kaufmann, Ralph Sven |
author_role | aut |
author_sort | Kaufmann, Ralph Sven |
author_variant | r s k rs rsk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010828760 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG229 |
callnumber-raw | HG229 |
callnumber-search | HG229 |
callnumber-sort | HG 3229 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QK 600 |
ctrlnum | (OCoLC)39385156 (DE-599)BVBBV010828760 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02420nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010828760</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961010 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960624s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947037853</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631301448</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 84.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-30144-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)39385156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010828760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG229</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141666:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaufmann, Ralph Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Zusammenspiel von Preisen, Zinsen und Wechselkursen</subfield><subfield code="b">eine dogmengeschichtliche Darstellung und empirische Überprüfung des Kaufkraftparitäten- und des Zinsparitätentheorems im Rahmen der monetären Wechselkurstheorieansätze</subfield><subfield code="c">Ralph Sven Kaufmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">1894</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Foreign exchange rates</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Foreign exchange rates</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interest rates</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interest rates</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prices</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prices</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Purchasing power</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Purchasing power</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zinsparität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190930-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufkraftparitätentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123495-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Monetäre Wechselkurstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758072-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Monetäre Wechselkurstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758072-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zinsparität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190930-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kaufkraftparitätentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123495-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1894</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1894</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007237524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007237524</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland USA |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV010828760 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:59:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3631301448 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007237524 |
oclc_num | 39385156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-706 DE-188 |
physical | 285 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Kaufmann, Ralph Sven Verfasser aut Das Zusammenspiel von Preisen, Zinsen und Wechselkursen eine dogmengeschichtliche Darstellung und empirische Überprüfung des Kaufkraftparitäten- und des Zinsparitätentheorems im Rahmen der monetären Wechselkurstheorieansätze Ralph Sven Kaufmann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1996 285 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 1894 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995 Foreign exchange rates Germany Foreign exchange rates United States Interest rates Germany Interest rates United States Prices Germany Prices United States Purchasing power Germany Purchasing power United States Zinsparität (DE-588)4190930-6 gnd rswk-swf Kaufkraftparitätentheorie (DE-588)4123495-9 gnd rswk-swf Monetäre Wechselkurstheorie (DE-588)4758072-0 gnd rswk-swf Deutschland USA (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Monetäre Wechselkurstheorie (DE-588)4758072-0 s Zinsparität (DE-588)4190930-6 s Kaufkraftparitätentheorie (DE-588)4123495-9 s DE-604 5] [Europäische Hochschulschriften 1894 (DE-604)BV000001798 1894 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007237524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaufmann, Ralph Sven Das Zusammenspiel von Preisen, Zinsen und Wechselkursen eine dogmengeschichtliche Darstellung und empirische Überprüfung des Kaufkraftparitäten- und des Zinsparitätentheorems im Rahmen der monetären Wechselkurstheorieansätze Foreign exchange rates Germany Foreign exchange rates United States Interest rates Germany Interest rates United States Prices Germany Prices United States Purchasing power Germany Purchasing power United States Zinsparität (DE-588)4190930-6 gnd Kaufkraftparitätentheorie (DE-588)4123495-9 gnd Monetäre Wechselkurstheorie (DE-588)4758072-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4190930-6 (DE-588)4123495-9 (DE-588)4758072-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Zusammenspiel von Preisen, Zinsen und Wechselkursen eine dogmengeschichtliche Darstellung und empirische Überprüfung des Kaufkraftparitäten- und des Zinsparitätentheorems im Rahmen der monetären Wechselkurstheorieansätze |
title_auth | Das Zusammenspiel von Preisen, Zinsen und Wechselkursen eine dogmengeschichtliche Darstellung und empirische Überprüfung des Kaufkraftparitäten- und des Zinsparitätentheorems im Rahmen der monetären Wechselkurstheorieansätze |
title_exact_search | Das Zusammenspiel von Preisen, Zinsen und Wechselkursen eine dogmengeschichtliche Darstellung und empirische Überprüfung des Kaufkraftparitäten- und des Zinsparitätentheorems im Rahmen der monetären Wechselkurstheorieansätze |
title_full | Das Zusammenspiel von Preisen, Zinsen und Wechselkursen eine dogmengeschichtliche Darstellung und empirische Überprüfung des Kaufkraftparitäten- und des Zinsparitätentheorems im Rahmen der monetären Wechselkurstheorieansätze Ralph Sven Kaufmann |
title_fullStr | Das Zusammenspiel von Preisen, Zinsen und Wechselkursen eine dogmengeschichtliche Darstellung und empirische Überprüfung des Kaufkraftparitäten- und des Zinsparitätentheorems im Rahmen der monetären Wechselkurstheorieansätze Ralph Sven Kaufmann |
title_full_unstemmed | Das Zusammenspiel von Preisen, Zinsen und Wechselkursen eine dogmengeschichtliche Darstellung und empirische Überprüfung des Kaufkraftparitäten- und des Zinsparitätentheorems im Rahmen der monetären Wechselkurstheorieansätze Ralph Sven Kaufmann |
title_short | Das Zusammenspiel von Preisen, Zinsen und Wechselkursen |
title_sort | das zusammenspiel von preisen zinsen und wechselkursen eine dogmengeschichtliche darstellung und empirische uberprufung des kaufkraftparitaten und des zinsparitatentheorems im rahmen der monetaren wechselkurstheorieansatze |
title_sub | eine dogmengeschichtliche Darstellung und empirische Überprüfung des Kaufkraftparitäten- und des Zinsparitätentheorems im Rahmen der monetären Wechselkurstheorieansätze |
topic | Foreign exchange rates Germany Foreign exchange rates United States Interest rates Germany Interest rates United States Prices Germany Prices United States Purchasing power Germany Purchasing power United States Zinsparität (DE-588)4190930-6 gnd Kaufkraftparitätentheorie (DE-588)4123495-9 gnd Monetäre Wechselkurstheorie (DE-588)4758072-0 gnd |
topic_facet | Foreign exchange rates Germany Foreign exchange rates United States Interest rates Germany Interest rates United States Prices Germany Prices United States Purchasing power Germany Purchasing power United States Zinsparität Kaufkraftparitätentheorie Monetäre Wechselkurstheorie Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007237524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT kaufmannralphsven daszusammenspielvonpreisenzinsenundwechselkurseneinedogmengeschichtlichedarstellungundempirischeuberprufungdeskaufkraftparitatenunddeszinsparitatentheoremsimrahmendermonetarenwechselkurstheorieansatze |