Grundlagen der klinischen Psychologie:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Hogrefe, Verl. für Psychologie
1996
|
Schriftenreihe: | Enzyklopädie der Psychologie
Themenbereich D, Praxisgebiete, Serie 2, Klinische Psychologie ; 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 1027 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3801705439 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010828655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240711 | ||
007 | t | ||
008 | 960624s1996 gw d||| d||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947762108 |2 DE-101 | |
020 | |a 3801705439 |9 3-8017-0543-9 | ||
035 | |a (OCoLC)36054433 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010828655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-37 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-858 |a DE-M468 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-860 |a DE-127 |a DE-54 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-634 |a DE-863 | ||
050 | 0 | |a BF23 | |
050 | 0 | |a RC467 | |
084 | |a BT 5005 |0 (DE-625)16752: |2 rvk | ||
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a DB 2000 |0 (DE-625)19247:761 |2 rvk | ||
084 | |a 33 |2 sdnb | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der klinischen Psychologie |c hrsg. von Anke Ehlers und Kurt Hahlweg |
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Hogrefe, Verl. für Psychologie |c 1996 | |
300 | |a XLII, 1027 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete, Serie 2, Klinische Psychologie |v 1 | |
650 | 7 | |a Klinische psychologie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Clinical psychology | |
650 | 0 | 7 | |a Klinische Psychologie |0 (DE-588)4031193-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klinische Psychologie |0 (DE-588)4031193-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Ehlers, Anke |d 1957- |0 (DE-588)121796531 |4 edt | |
830 | 0 | |a Enzyklopädie der Psychologie |v Themenbereich D, Praxisgebiete, Serie 2, Klinische Psychologie ; 1 |w (DE-604)BV021845279 |9 D,2,1 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007237440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CM 1000 E61-4,2,1 |
DE-BY-FWS_katkey | 150536 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100250069 |
_version_ | 1806528392652128256 |
adam_text |
GRUNDLAGEN DER KLINISCHEN PSYCHOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR. ANKE
EHLERS, OXFORD UND PROF. DR. KURT HAHLWEG, BRAUNSCHWEIG HOGREFE * VERLAG
FUER PSYCHOLOGIE GOETTINGEN * BERN * TORONTO * SEATTLE INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT XXV TEILL METHODISCHE GRUNDLAGEN DER KLINISCHEN PSYCHOLOGIE 1.
KAPITEL: KLASSIFIKATION VON HANS-ULRICH WITTCHEN UND GABRIELE LACHNER 1
EINLEITUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG 3 2 EINTEILUNGSGESICHTSPUNKTE VON
KLASSIFIKATIONSSYSTEMEN PSYCHISCHER STOERUNGEN 5 3 VORTEILE UND
ZIELSETZUNGEN VON KLASSIFIKATIONSSYSTEMEN FUER PSYCHISCHE STOERUNGEN 6 4
GRUNDPROBLEME DER TRADITIONELLEN KLASSIFIKATIONSSYSTEME FUER PSYCHISCHE
STOERUNGEN 7 5 SPEZIFISCHE PROBLEME DER TRADITIONELLEN
KLASSIFIKATIONSSYSTEME (ICD-9 UND DSM-II) 10 6 VERBESSERUNGSANSAETZE IN
DER KLASSIFIKATORISCHEN DIAGNOSTIK PSYCHISCHER STOERUNGEN . 11 6.1 DER
DIAGNOSTISCHE PROZESS BEI DER DIAGNOSESTELLUNG 12 6.2 VERBESSERUNG DER
RELIABILITAET DURCH STRUKTURIERTE BEFUNDERHEBUNG 16 6.2.1 FORMEN VON
INTERVIEWS 16 6.2.2 AUFGABEN DER BEFRAGTEN 17 6.2.3 METHODISCHE PROBLEME
DES INTERVIEWS ." 19 6.3 ANWENDUNGSBEREICHE IN DER KLINISCHEN
PSYCHOLOGIE 21 6.3.1 ANAMNESE (BIOGRAPHISCHE DATEN, THERAPIEPLANUNG) .
22 6.3.2 SOZIALPSYCHOLOGISCHE INTERVIEWS 25 6.3.3 DIAGNOSTISCHE
INTERVIEWS 27 6.3.4 VERFAHREN ZUR ERFASSUNG VON PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN
. 38 X INHALTSVERZEICHNIS 6.3.5 INTERVIEWVERFAHREN IN DER DIAGNOSTISCHEN
KLASSIFIKATION - EIN AUSBLICK 41 6.4 VERBESSERUNG DER RELIABILITAET DURCH
EXPLIZITE DIAGNOSTISCHE KRITERIEN UND DIAGNOSTISCHE ALGORITHMEN 42 6.5
SPEZIFISCHE FORMALE UND INHALTLICHE ASPEKTE DER VERBESSERUNG DER
DIAGNOSTIK PSYCHISCHER STOERUNGEN AM BEISPIEL VON DSM-III-R 44 7 DIE
INTERNATIONAL CLASSIFICATION OF DISEASES, PSYCHIATRISCHER TEIL, 10.
REVISION (ICD-10) 48 8 DISKUSSION 51 LITERATUR 53 2. KAPITEL:
EPIDEMIOLOGIE PSYCHISCHER STOERUNGEN VON HANS-ULRICH WITTCHEN UND AXEL
PERKONIGG 1 GRUNDLAGEN 69 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND HISTORISCHER ABRISS
69 1.2 AUFGABEN DER EPIDEMIOLOGIE 71 1.2.1 PLANUNG DES BEDARFS AN
BEHANDLUNGSEINRICHTUNGEN . 72 1.2.2 AETIOLOGIEFORSCHUNG 72 1.2.3
PRAEVENTION 73 1.2.4 EVALUATION 74 1.2.5 GESUNDHEITSFOERDERUNG UND PUBLIC
HEALTH 75 1.3 EPIDEMIOLOGISCHE FORSCHUNGSMETHODIK 75 1.3.1 DESIGNS UND
MESSVARIABLEN 75 1.3.2 FALLDEFINITION UND FALLIDENTIFIKATION 76 1.3.3
DATENERHEBUNG 77 2 EPIDEMIOLOGIE PSYCHISCHER STOERUNGEN 78 2.1
EPIDEMIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN UND SCHAETZUNGEN DER GESAMTPRAEVALENZ 78
2.1.1 STUDIEN VOR EINFUEHRUNG OPERATIONALISERTER DIAGNOSTIK . 78 2.1.2
STUDIEN NACH 1980 79 2.2 ANGSTSTOERUNGEN 81 2.2.1 KLASSIFIKATION UND
HAUPTMERKMALE 81 2.2.2 EPIDEMIOLOGIE VON ANGSTSTOERUNGEN 83 2.2.2.1
PRAEVALENZ 83 2.3 AFFEKTIVE STOERUNGEN 96 2.3.1 KLASSIFIKATION UND
HAUPTMERKMALE 96 2.3.2 EPIDEMIOLOGIE AFFEKTIVER STOERUNGEN 97 2.3.2.1
PRAEVALENZ 97 INHALTSVERZEICHNIS XI 2.4 STOERUNGEN DURCH PSYCHOTROPE
SUBSTANZEN 107 2.4.1 KLASSIFIKATION UND HAUPTMERKMALE 107 2.4.2
EPIDEMIOLOGIE VON STOERUNGEN DURCH PSYCHOTROPE SUBSTANZEN 108 2.4.2.1
PRAEVALENZ 108 2.5 SCHIZOPHRENE STOERUNGEN UND ANDERE NICHT-ORGANISCHE
PSYCHOTISCHE STOERUNGEN 114 2.5.1 KLASSIFIKATION UND HAUPTMERKMALE 114
2.5.2 EPIDEMIOLOGIE SCHIZOPHRENER- UND ANDERER NICHT-ORGANISCHER
PSYCHOTISCHER STOERUNGEN 115 2.5.2.1 PRAEVALENZ 115 2.6 ANDERE STOERUNGEN
119 2.6.1 PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN 119 2.6.2 SOMATOFORME STOERUNGEN UND
DIE SOGENANNTEN PSYCHOSOMATISCHEN STOERUNGEN . 122 2.6.3 ESSSTOERUNGEN
124 2.6.4 PSYCHISCHE STOERUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN . . 125
2.6.5 PSYCHISCHE STOERUNGEN IM ALTER 127 3 SCHLUSSBEMERKUNGEN 129
LITERATUR 130 3. KAPITEL: INDIKATION - PROBLEMANALYSE - THERAPIEPLANUNG
VON DIETMAR SCHULTE 1 DESKRIPTIVE, PRAESKRIPTIVE UND NORMATIVE MODELLE
145 2 MAKROPERSPEKTIVE: PSYCHOTHERAPIE ALS TEIL DES VERSORGUNGSNETZES .
146 3 HANDLUNGSPERSPEKTIVE 151 3.1 ENTSCHEIDUNGEN DES PATIENTEN 151 3.2
ENTSCHEIDUNGEN DES THERAPEUTEN 154 3.2.1 INDIKATION ZUR PSYCHOTHERAPIE
UND SCHULSPEZIFISCHE INDIKATION 154 3.2.2 ENTSCHEIDUNGSEBENEN 155 3.3
THERAPEUTISCHE METHODEN 158 3.4 BEGRUENDUNG TECHNOLOGISCHER UND
HEURISTISCHER REGELN 159 4 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN " 161 4.1 DAS
MEDIZINISCHE INDIKATIONSMODELL 161 4.2 KRANKHEITSURSACHE ALS
INDIKATIONSKRITERIUM 163 4.3 ZIELBEZOGENE INDIKATIONSKRITERIEN 165 4.4
RAHMENBEDINGUNGEN ALS ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 165 4.5 FUNKTION UND
BEGRUENDUNG VON ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN . 167 XII INHALTSVERZEICHNIS 5
PRAESKRIPTIVES MODELL THERAPEUTISCHER ENTSCHEIDUNGEN 169 5.1
INDIKATIONSPRUEFUNG ALS VERGLEICH VON PROBLEM UND METHODE 169 5.2
PROBLEMSTRUKTURIERUNG: DAS ZU LOESENDE PROBLEM DES THERAPEUTEN 172 5.3
DIAGNOSTIK: REALITAETSPRUEFUNG DER PROBLEMKONZEPTION 174 5.4 PRUEFUNG AUF
MACHBARKEIT 176 5.5 BEWERTUNG 177 5.6 METHODENWAHL 178 5.7
VERLAUFSPLANUNG 180 5.8 KONKRETISIERUNG 181 6 AUSBLICK: STANDARDISIERTE
ANALYSE VERSUS EINZELFALLANALYSE 182 LITERATUR 184 4. KAPITEL:
KLINISCH-PSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK VON REINER BASTINE UND BRUNNA TUSCHEN
EINLEITUNG 195 1 AUFGABEN UND BESONDERHEITEN DER
KLINISCH-PSYCHOLOGISCHEN DIAGNOSTIK 197 2 SYSTEMATISIERUNG
DIAGNOSTISCHER ZUGAENGE DER KLINISCHEN PSYCHOLOGIE 201 3 KOGNITIVE
ANSAETZE DER KLINISCH-PSYCHOLOGISCHEN DIAGNOSTIK . 206 3.1
EINTEILUNGSGESICHTSPUNKTE KOGNITIVER PHAENOMENE 206 3.2 STRATEGIEN UND
VERFAHREN ZUR ERHEBUNG VON KOGNITIONEN . . 210 3.2.1 STRATEGIEN ZUR
ERINNERUNG UND IDENTIFIZIERUNG AUTOMATISCHER GEDANKEN 210 3.2.2
INTERVIEW-VERFAHREN 212 3.2.3 DIE TECHNIK DES GEDANKENAUFLISTENS
(THOUGHT-LISTING TECHNIQUE) 213 3.2.4 DAS STICHPROBENMAESSIGE ERFASSEN VON
KOGNITIONEN (THOUGHT-SAMPLING) 214 3.2.5 METHODE DES LAUTEN DENKENS 214
3.2.6 TAGEBUECHER ZUR ERFASSUNG VON KOGNITIONEN 215 3.2.7 FRAGEBOEGEN ZUR
ERFASSUNG VON KOGNITIONEN 216 3.3 FORSCHUNGSMETHODEN ZU KOGNITIVEN
PROZESSEN 222 3.4 DIE REKONSTRUKTION KOGNITIVER STRUKTUREN 224 3.5
DISKUSSION DER KOGNITIVEN DIAGNOSTIK-ANSAETZE 225 INHALTSVERZEICHNIS XIII
4 INTERPERSONALE ANSAETZE DER KLINISCH-PSYCHOLOGISCHEN DIAGNOSTIK . 226
4.1 GRUNDLAGEN INTERPERSONALER DIAGNOSTIK 228 4.2 INTERPERSONALE
BEZIEHUNGEN IM ALLTAEGLICHEN KONTEXT 232 4.3 STOERUNGSORIENTIERTE
INTERPERSONALE DIAGNOSTIK 237 4.4 INTERPERSONALE DIAGNOSTIK IN DER
BEHANDLUNGSSITUATION . 239 4.5 INTERPERSONALE CIRCUMPLEX-MODELLE 242
4.6 DISKUSSION DER INTERPERSONALEN DIAGNOSTIK-ANSAETZE 246 5
ABSCHLIESSENDE DISKUSSION 247 LITERATUR 248 5. KAPITEL: PROZESSFORSCHUNG
VON LUDWIG SCHINDLER 1 EINLEITUNG 269 2 DEFINITION VON PROZESS 271 3
EXPLORATIVE VERSUS THEORIE-GELEITETE FORSCHUNG 272 4 ANSAETZE ZU EINEM
THEORETISCHEN PROZESSMODELL 273 5 VERSCHIEDENE EBENEN DER EMPIRISCHEN
ANALYSE 277 5.1 GESAMTVERLAUF 278 5.2 PHASEN 278 5.3 SITZUNG 280 5.4
EPISODE 282 5.5 SPRECHAKT 285 5.6 INDIVIDUELLE KOGNITIVE PROZESSE 287 6
UEBERLEGUNGEN ZUR WEITEREN FORSCHUNG 289 LITERATUR 294 XIV
INHALTSVERZEICHNIS TEIL II PSYCHOLOGISCHE UND BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER
KLINISCHEN PSYCHOLOGIE 6. KAPITEL: LERNEN VON MEINRAD PERREZ UND MARIUS
ZBINDEN 1 EINLEITUNG 301 2 AETIOLOGIEFORSCHUNG 302 2.1
LERNPARADIGMEN-ORIENTIERTE AETIOLOGIEFORSCHUNG 302 2.1.1 KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG 302 2.1.2 OPERANTE KONDITIONIERUNG 319 2.1.3 MODELLERNEN
330 3 BEDEUTUNG DER LERNTHEORIEN FUER DIE KLINISCH-PSYCHOLOGISCHE
DIAGNOSTIK 334 3.1 GRUNDPRINZIPIEN DER VERHALTENSDIAGNOSTIK 335 4
BEDEUTUNG DER LERNTHEORIEN FUER DIE THERAPIE 337 4.1 VERHALTENSTHERAPIE
ALS LERNPSYCHOLOGISCHER INTERVENTIONSANSATZ 337 4.2 PSYCHOTHERAPIE ALS
LERNPROZESS 338 LITERATUR 340 7. KAPITEL: PATHOLOGISCHE PROZESSE DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG VON ANKE EHLERS UND GERD LUEER 1 EINLEITUNG 351
2 KOGNITIVE PROZESSE BEI DEPRESSIONEN 353 2.1 MODELL KOGNITIVER SCHEMATA
(A.T. BECK) 353 2.2 ASSOZIATIVES NETZWERKMODELL DER EMOTIONEN (G.H.
BOWER) . 356 2.3 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN: STIMMUNG UND GEDAECHTNIS . .
. 357 2.4 ERWEITERUNG DES NETZWERKMODELLS (J. D. TEASDALE) 359 2.5
GRENZEN DER SCHEMA- UND NETZWERKTHEORIEN 360 2.6 BEGRENZTE KOGNITIVE
KAPAZITAET 362 2.7 PRIORITAETEN IN DER REIZVERARBEITUNG (J. M. G. WILLIAMS
ET AL.) . 364 2.8 EMOTIONEN ALS ERGEBNIS HOLISTISCHER BEDEUTUNGSSCHEMATA
(J.D. TEASDALE UND P.J. BARNARD) 366 INHALTSVERZEICHNIS XV 2.9
ZUSAMMENFASSUNG UND MOEGLICHE IMPLIKATIONEN FUER DIE THERAPIE DEPRESSIVER
368 3 KOGNITIVE PROZESSE BEI ANGSTSTOERUNGEN 371 3.1 MODELL KOGNITIVER
SCHEMATA (A.T. BECK) 371 3.2 NETZWERKMODELLE DER ANGSTSTOERUNGEN (P.J.
LANG; E.B. FOA & M.J. KOZAK) 373 3.3 ANGSTSTOERUNGEN UND SELEKTIVE
AUFMERKSAMKEIT 376 3.4 ANGSTSTOERUNGEN UND SELEKTIVE GEDAECHTNISEFFEKTE
379 3.5 PRIORITAETEN IN DER INFORMATIONSVERARBEITUNG (J.M.G. WILLIAMS ET
AL.) 382 3.6 EVOLUTIONAERE BASIS AUTOMATISCHER
INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE (A. OEHMAN) 385 3.7 VERBINDUNG VON
LERNTHEORIE, KOGNITIVER PSYCHOLOGIE UND EVOLUTIONSTHEORIE (S. MINEKA)
387 3.8 ZUSAMMENFASSUNG UND MOEGLICHE IMPLIKATIONEN FUER DIE DIAGNOSTIK
UND THERAPIE VON PATIENTEN MIT ANGSTSTOERUNGEN . 389 4 AUSBLICK:
MOEGLICHKEITEN WEITERER FORSCHUNG ZU KOGNITIVEN PROZESSEN BEI PSYCHISCHEN
STOERUNGEN 392 4.1 PROGNOSTISCHE UNTERSUCHUNGEN 392 4.2 GEDAECHTNIS UND
TRAUMA 392 4.3 KOGNITIONSPSYCHOLOGISCH ORIENTIERTE DIAGNOSTIK 393 5
DANKSAGUNGEN 393 LITERATUR 394 8. KAPITEL: ATTRIBUTIONS-KONZEPTIONEN IN
DER KLINISCHEN PSYCHOLOGIE VON FRIEDRICH FOERSTERLING 1 GEGENSTAND UND
GRUNDANNAHMEN DER ATTRIBUTIONSTHEORIEN . 405 2 KLASSIFIKATION UND
VORAUSLAUFENDE BEDINGUNGEN VON ATTRIBUTIONEN 407 2.1 HEIDERS ANALYSE DER
NAIVEN PSYCHOLOGIE 407 2.2 VORAUSLAUFENDE BEDINGUNGEN VON ATTRIBUTIONEN
408 2.2.1 KOVARIATION 408 2.2.2 WEITERENTWICKLUNGEN DES KELLEY-MODELLS
409 2.3 KAUSALE SCHEMATA (KONFIGURATIONSPRINZIP) 411 2.4 ERWARTUNG ALS
ATTRIBUTIONSLEITENDES SCHEMA 412 2.5 KONTIGUITAET UND AEHNLICHKEIT 413 2.6
MOTIVATION 413 XVI INHALTSVERZEICHNIS 3 KONSEQUENZEN VON ATTRIBUTIONEN
414 3.1 DIMENSIONEN VON ATTRIBUTIONEN 415 3.2 INTERPERSONALE
KONSEQUENZEN VON ATTRIBUTIONEN 416 3.3 INDIREKTE MITTEILUNGEN VON
ATTRIBUTIONEN 418 3.4 ANALYSEN WEITERER SOZIALPSYCHOLOGISCHER PHAENOMENE
420 3.5 MOTIVATIONALE KONSEQUENZEN VON ATTRIBUTIONEN 420 3.5.1
ATTRIBUTION UND ERWARTUNG 421 3.5.2 ATTRIBUTION UND AFFEKTE 422 3.5.3
ATTRIBUTION UND VERHALTEN 424 4 PSYCHOPATHOLOGIE 426 4.1 HILFLOSIGKEIT
UND DEPRESSION 426 4.1.1 DIE ATTRIBUTIONSTHEORETISCHE REFORMULIERUNG 427
4.2 WEITERE KLINISCH RELEVANTE KONSEQUENZEN VON ATTRIBUTIONEN . 431
4.2.1 COPING UND GESUNDHEITSBEZOGENES VERHALTEN 431 4.3 INTERPERSONALE
KONSEQUENZEN 432 4.3.1 EHEZUFRIEDENHEIT 433 4.3.2 AGGRESSION 433 4.3.3
EINSAMKEIT 433 4.3.4 REAKTIONEN GEGENUEBER ERKRANKTEN 434 5 INTERVENTION:
VERAENDERUNG VON URSACHENZUSCHREIBUNGEN 434 5.1 MISSATTRIBUTIONSSTUDIEN
434 5.2 REATTRIBUTIONS-TRAININGS 436 5.2.1 RICHTUNG DER
ATTRIBUTIONSVERAENDERUNG 437 5.2.2 PROBLEMGEBIETE UND TECHNIKEN DER
REATTRIBUTION . 439 5.2.3 ERGEBNISSE 440 5.3 GRUNDLAGEN EINER
UMFASSENDEN ATTRIBUTIONSTHERAPIE 441 5.4 THERAPIEN AUS DER SICHT DER
ATTRIBUTIONSTHEORIE 445 5.4.1 KOGNITIVE THERAPIEN UND
ATTRIBUTIONSTHEORIE 445 5.4.2 AUF KLASSISCHEM KONDITIONIEREN BASIERENDE
THERAPIEN . 447 6 DIAGNOSTIK VON ATTRIBUTIOENEN UND KONTROLLUEBERZEUGUNGEN
. 450 7 SCHLUSS 452 LITERATUR 452 9. KAPITEL: PERSOENLICHKEIT VON PETER
BECKER 1 DIE BEDEUTUNG DER PERSOENLICHKEITSPSYCHOLOGIE FUER DIE KLINISCHE
PSYCHOLOGIE 465 2 ERLAEUTERUNG ZENTRALER BEGRIFFE . 467 2.1
PERSOENLICHKEIT UND PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFT 467 INHALTSVERZEICHNIS
XVII 2.2 PERSOENLICHKEITSTYPEN, CHARAKTERSTRUKTUREN,
PERSOENLICHKEITSSYNDROME 469 2.3 PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN 471 3 KRISE DER
TRAITPSYCHOLOGIE 472 3.1 PERSOENLICHKEITSDESKRIPTION 472 3.2 ZEITLICHE
STABILITAET VON EIGENSCHAFTEN 473 3.3 KONSISTENZ UEBER SITUATIONEN 474 3.4
TRAITS ALS BIOLOGISCH VERANKERTE EXPLIKATIVE KONSTRUKTE . 475 3.5
GERINGE THEORETISCHE VERANKERUNG UND KLINISCHE RELEVANZ VON TRAITS 475 4
ANSAETZE ZUR UEBERWINDUNG DER KRISE 476 4.1 VERHALTENSAGGREGATION UND
BEREICHSSPEZIFITAET VON EIGENSCHAFTEN 476 4.2 FUENF-FAKTOREN-MODELLE DER
PERSOENLICHKEIT 478 4.3 EVOLUTIONSPSYCHOLOGISCHE BEITRAEGE 482 4.4
CIRCUMPLEXMODELLE INTERPERSONALEN VERHALTENS 484 4.5 STRUKTUR- UND
FUNKTIONSMODELL DER SEELISCHEN GESUNDHEIT UND VERHALTENSKONTROLLE 489 5
MODELLVORSTELLUNGEN UEBER DEN ZUSAMMENHANG VON PERSOENLICHKEIT UND
PSYCHISCHEN STOERUNGEN 494 5.1 UNTERSCHEIDBARKEIT VON PERSOENLICHKEIT UND
PSYCHISCHER STOERUNG 494 5.2 BEDEUTUNG DER PERSOENLICHKEIT IN ALLGEMEINEN
MODELLEN ZUR ENTSTEHUNG PSYCHISCHER UND PSYCHOSOMATISCHER STOERUNGEN . .
495 5.3 DIFFERENTIALAETIOLOGISCHE BEDEUTUNG DER PERSOENLICHKEIT 499 6
PERSOENLICHKEIT UND AUSGEWAEHLTE PSYCHISCHE STOERUNGEN 500 6.1
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN 500 6.2 DEPRESSIONEN 503 6.3 PSYCHOSOMATISCHE
ERKRANKUNGEN 508 7 KONSEQUENZEN FUER DIE THERAPIE 514 LITERATUR 517 10.
KAPITEL: SOZIALPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER KLINISCHEN PSYCHOLOGIE VON
BEATE SCHUSTER UND DIETER FREY 1 EINLEITUNG 535 1.1 HISTORISCHER
HINTERGRUND 536 1.2 THEMEN DER SCHNITTSTELLE SOZIALPSYCHOLOGIE/KLINISCHE
PSYCHOLOGIE 538 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 1.3 UEBERBLICK UEBER DAS KAPITEL
539 2 SOZIALPSYCHOLOGISCHE BEITRAEGE ZU NOSOLOGIE UND AETIOLOGIE . 540
2.1 DIE THEORIE DER SELBSTAUFMERKSAMKEIT 540 2.1.1 EMPIRISCHE ARBEITEN
ZUR SELBSTAUFMERKSAMKEITSTHEORIE 541 2.1.2 PSYCHISCHE STOERUNGEN AUS DER
PERSPEKTIVE DER SELBSTAUFMERKSAMKEITSTHEORIE 542 2.1.3 FAZIT 546 3
VERAENDERUNGSMECHANISMEN IN DER THERAPIE 547 3.1 DAS KOMMUNIKATIONSMODELL
547 3.1.1 EMPIRISCHE ARBEITEN 548 3.1.2 KLINISCHE AHALOG-STUDIEN 548
3.1.3 FAZIT 549 3.2 DAS ELABORATION-LIKELIHOOD-MODELL UND DAS
HEURISTIC-SYSTEMATIC-MODELL 549 3.2.1 EMPIRISCHE UEBERPRUEFUNGEN DES
ELM/HSM 551 3.2.2 DIE BEDEUTUNG DES ELM/HSM FUER FRAGEN DER THERAPIE 552
3.2.3 FAZIT 554 3.3 DIE THEORIE DER KOGNITIVEN DISSONANZ 556 3.3.1
GRUNDLAGENFORSCHUNG 557 3.3.2 ANWENDUNGEN DER DISSONANZTHEORIE FUER
FRAGEN DER THERAPIE 559 3.3.2.1 FORCIERTE EINWILLIGUNG 559 3.3.3 FAZIT
562 3.4 DIE REAKTANZTHEORIE 564 3.4.1 SOZIALPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN
564 3.4.2 IMPLIKATIONEN DER REAKTANZTHEORIE FUER DIE THERAPIEPRAXIS 565
3.4.3 KONZEPTUALISIERUNG VON PRAKTIZIERTEN TECHNIKEN AUS
REAKTANZTHEORETISCHER PERSPEKTIVE 567 3.4.4 WEITERE
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN DER REAKTANZTHEORIE 568 3.4.5 FAZIT 568 4
BEWAELTIGUNGSPROZESSE 569 4.1 DIE THEORIE SOZIALER VERGLEICHSPROZESSE 569
4.1.1 DIE ZENTRALEN GRUNDANNAHMEN DER THEORIE 569 4.1.2 DIE THEORIE
SOZIALER VERGLEICHSPROZESSE UND KLINISCHE PSYCHOLOGIE 570 4.2 DIE
THEORIE DER KOGNIZIERTEN KONTROLLE 572 5 ABSCHLIESSENDE ZUSAMMENFASSUNG
UND DISKUSSION 575 LITERATUR 576 INHALTSVERZEICHNIS XIX 11. KAPITEL:
INTERAKTIONELLE ASPEKTE PSYCHISCHER STOERUNGEN VON KURT HAHLWEG 1
EINLEITUNG 585 2 EFFEKTIVITAET INTERPERSONELLER THERAPIEANSAETZE 586 2.1
EFFEKTIVITAET VON FAMILIENTHERAPIE 586 2.2 EFFEKTIVITAET VON EHETHERAPIE
589 3 EXPRESSED-EMOTION-FORSCHUNG 590 3.1 BESTIMMUNG DES EE-STATUS 591
3.1.1 KURZVERFAHREN ZUR ERFASSUNG VON EE . 593 3.2 EE UND
RUECKFALLVORHERSAGE 595 3.3 THEORETISCHE MODELLE 596 4 INTERAKTIONELLE
FAKTOREN UND PATHOPSYCHOLOGIE 597 4.1 SCHIZOPHRENE STOERUNGEN 597 4.1.1
AETIOLOGISCHE THEORIEN DER FAMILIENINTERAKTION SCHIZOPHRENER 597 4.1.2
DAS VULNERABILITAETS-STRESS-BEWAELTIGUNGS-KOMPETENZ- MODELL SCHIZOPHRENER
EPISODEN (VSBK) 601 4.1.3 EXPRESSED-EMOTION UND DER VERLAUF
SCHIZOPHRENER STOERUNGEN 604 4.1.4 KONSTRUKTVALIDIERUNG DES EE-MASSES 606
4.1.5 RUECKFALLPROPHYLAXE BEI SCHIZOPHRENEN PATIENTEN DURCH
PSYCHOEDUKATIVE FAMILIENBETREUUNG 614 4.2 DEPRESSIVE STOERUNGEN 618 4.2.1
INTERAKTIONSTHEORETISCHE MODELLE ZUR DEPRESSION . 618 4.2.2
ERGEBNISSE VON STUDIEN ZUR INTERAKTION VON DEPRESSIVEN MIT IHREN
INTIMPARTNERN 620 4.2.3 INTERPERSONELLE VARIABLEN UND PROGNOSE 623 4.2.4
PAARTHERAPIE BEI DEPRESSIVEN STOERUNGEN 624 4.2.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 625
4.3 ANGSTSTOERUNGEN 625 4.3.1 SIND DIE PARTNER VON AGORAPHOBISCHEN
PATIENTEN SELBST PSYCHISCH GESTOERT? 626 4.3.2 SIND DIE PARTNERSCHAFTEN
VON ANGSTPATIENTEN SCHLECHTER ALS DIE VON KONTROLLPAAREN? 627 4.3.3 IST
DIE EHEQUALITAET EIN PRAEDIKTOR FUER THERAPIEERFOLG? . . 628 4.3.4
VERBESSERT DIE EINBEZIEHUNG DES PARTNERS DEN THERAPIEERFOLG BEI
AGORAPHOBIE? 630 5 EHEQUALITAET UND WOHLBEFINDEN 631 5.1 ZUSAMMENHAENGE
VON EHEQUALITAET UND PSYCHONEUROIMMUNOLOGISCHEN VARIABLEN 631 5.2
SCHLUSSFOLGERUNGEN 633 LITERATUR 633 XX INHALTSVERZEICHNIS 12. KAPITEL:
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER KLINISCHEN PSYCHOLOGIE VON HARALD
RAU, PAUL PAULI UND NIELS BIRBAUMER 1 EINLEITUNG 649 1.1
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE METHODEN 651 1.1.1 MESSUNG DER HERZFREQUENZ 652
1.1.2 MESSUNG VON ELEKTRODERMALEN PARAMETERN 652 1.1.3 DIE MESSUNG DER
ELEKTRISCHEN HIRNAKTIVITAET 653 1.2 PSYCHOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGSPARADIGMEN 655 1.2.1 DIE RUHEPHASE 656 1.2.2 DIE
ORIENTIERUNGSREAKTION 656 1.2.3 DIE DEFENSIVREAKTION 657 1.2.4 DER
SCHRECKREFLEX (STARTLE RESPONSE) 658 1.2.5 PSYCHISCHE BELASTUNG 658 2
SCHIZOPHRENIE 658 2.1 AUTONOMES NERVENSYSTEM 659 2.1.1 TONISCHE
AKTIVIERUNG 659 2.1.2 ORIENTIERUNGSREAKTION 660 2.1.3 ANTWORTEN AUF
BELASTENDE REIZE 663 2.2 ZENTRALES NERVENSYSTEM 664 2.2.1 SPONTAN-EEG
664 2.2.2 EVOZIERTE POTENTIALE 666 2.2.2.1 HIRNSTAMMPOTENTIALE 666 2.3
LANGSAME AUGENNACHFOLGEBEWEGUNGEN 672 2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
674 3 PSYCHOPATHIE 675 3.1 AUTONOMES NERVENSYSTEM 676 3.1.1 TONISCHE
AKTIVIERUNG 676 3.1.2 VERMEIDUNGSLERNEN 676 3.1.3 PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
REAKTIONEN WAEHREND DER ANTIZIPATION VON AVERSIVEN REIZEN 677 3.2
ZENTRALES NERVENSYSTEM 678 3.2.1 EVOZIERTE POTENTIALE 678 3.2.1.1
EXOGENE EVOZIERTE POTENTIALE 678 3.2.2 CNV . 680 3.3 VERARBEITUNG
VERBALER EMOTIONALER INFORMATIONEN 681 3.4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
681 4 ANGSTSTOERUNGEN 682 4.1 AUTONOMES NERVENSYSTEM 683 4.1.1 TONISCHE
AKTIVIERUNG 683 4.1.2 ORIENTIERUNGSREAKTION 684 4.1.3 BELASTUNGEN, STRESS
UND ANGST 685 INHALTSVERZEICHNIS XXI 4.2 ZENTRALES NERVENSYSTEM 688
4.2.1 SPONTAN-EEG, MEG UND PET 688 4.2.2 EVOZIERTE POTENTIALE 689 4.2.3
CNV 690 4.3 PREPAREDNESS 691 4.4 INTEROZEPTION 692 4.5
DIFFERENTIALDIAGNOSE 694 4.6 THERAPIESTUDIEN 695 4.6.1
ANGSTKONFRONTATION 696 4.6.2 SYSTEMATISCHE DESENSIBILISIERUNG 696 4.6.3
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE INDIKATOREN FUER EINE ERFOLGREICHE THERAPIE 697
4.6.4 DIFFERENTIELLE THERAPIEINDIKATION 697 4.7 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 698 5 AUSBLICK 701 DANKSAGUNG 701 LITERATUR 702 13. KAPITEL:
PSYCHONEUROIMMUNOLOGIE VON KARL-HEINZ SCHULZ UND HOLGER SCHULZ 1
EINLEITUNG 719 2 STRUKTUR UND FUNKTIONEN DES IMMUNSYSTEMS 722 3
PSYCHONEUROIMMUNOLOGISCHE HUMANSTUDIEN 729 3.1 PSYCHONEUROIMMUNOLOGISCHE
STUDIEN ZU VERLUSTERLEBNISSEN . . 731 3.2 IMMUNOLOGISCHE VERAENDERUNGEN
IM ZUSAMMENHANG MIT AKADEMISCHEN PRUEFUNGEN 734 3.3
PSYCHONEUROIMMUNOLOGISCHE STUDIEN ZU VERSCHIEDENEN STRESSOREN UND
PERSOENLICHKEITSFAKTOREN . . . 739 3.4 VERAENDERUNG IMMUNOLOGISCHER
PARAMETER IN LABOREXPERIMENTELLEN STUDIEN 743 3.5 IMMUNOLOGISCHE
VERAENDERUNGEN NACH PSYCHOSOZIALEN INTERVENTIONEN 745 4 UNTERSUCHUNGEN ZU
PSYCHIATRISCHEN ERKRANKUNGEN 747 5 UNTERSUCHUNGEN ZU KOERPERLICHEN
STRESSOREN 751 6 STRESS UND IMMUNOLOGISCHE FUNKTIONEN IM TIEREXPERIMENT
754 7 WECHSELBEZIEHUNGEN ZWISCHEN IMMUNSYSTEM, ENDOKRINEM SYSTEM UND
NERVENSYSTEM 758 XXII INHALTSVERZEICHNIS 7.1 WECHSELBEZIEHUNGEN ZWISCHEN
NERVENSYSTEM UND IMMUNSYSTEM 759 7.2 WECHSELBEZIEHUNGEN ZWISCHEN
ENDOKRINEM UND IMMUNSYSTEM 763 8 DISKUSSION 768 LITERATUR 774 14.
KAPITEL: IMMUNMODULATION DURCH PAWLOWSCHE KONDI- TIONIERUNGSMETHODEN UND
KLINISCHE ANWENDUNGSASPEKTE VON SIBYLLE KLOSTERHALFEN, URSULA STOCKHORST
UND WOLFGANG KLOSTERHALFEN 1 UEBERBLICK 803 2 KONDITIONIERTE
IMMUNDEPRESSION BEIM VERSUCHSTIER 804 3 KONDITIONIERTE IMMUNSTIMULATION
BEIM VERSUCHSTIER 807 4 EIN ALTERNATIVER ERKLAERUNGSANSATZ: DIE
*STRESSHYPOTHESE" 809 5 KONDITIONIERTE IMMUNPHARMAKOLOGISCHE EFFEKTE OHNE
GELERNTE GESCHMACKSAVERSION 811 6 IMMUNRELEVANTE
KONDITIONIERUNGSVERSUCHE BEIM MENSCHEN . 814 7 KLINISCHE
ANWENDUNGSASPEKTE 815 8 SCHLUSSFOLGERUNG 822 LITERATUR 822 15. KAPITEL:
NEUROENDOKRINOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON DIRK HELLHAMMER UND KARL MARTIN
PIRKE 1 EINLEITUNG 833 2 DIE
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-NEBENNIERENRINDEN-ACHSE . 835 2.1
PSYCHOBIOLOGISCHE ASPEKTE 839 2.2 KLINISCHE ASPEKTE 843 3
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-GONADENACHSE 848 3.1 ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHE
ASPEKTE . . ~ 850 3.2 PSYCHOBIOLOGISCHE ASPEKTE 852 4
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-SCHILDDRUESEN-ACHSE 854 4.1 PSYCHOBIOLOGISCHE UND
KLINISCHE ASPEKTE 855 5 PROLAKTIN UND WACHSTUMSHORMON 856 5.1
PSYCHOBIOLOGISCHE UND KLINISCHE ASPEKTE 859 INHALTSVERZEICHNIS XXIII 6
OXYTOCIN 861 6.1 PSYCHOBIOLOGISCHE ASPEKTE 863 6.2 KLINISCHE ASPEKTE 866
7 VASOPRESSIN 868 7.1 PSYCHOBIOLOGISCHE ASPEKTE 872 7.2 KLINISCHE
ASPEKTE 874 8 MELATONIN 879 8.1 PSYCHOBIOLOGISCHE UND KLINISCHE ASPEKTE
883 ABKUERZUNGEN 886 LITERATUR 886 16. KAPITEL: NEUROPSYCHOLOGISCHE
GRUNDLAGEN DER KLINISCHEN PSYCHOLOGIE VON GUDRUN SARTORY 1 EINLEITUNG
903 2 NEUROPSYCHOLOGISCHE METHODEN 904 2.1 BILDGEBENDE VERFAHREN 904 2.2
NEUROPSYCHOLOGISCHE FUNKTIONSTESTUNG 906 2.3 PERSOENLICHKEITSFRAGEBOGEN
907 3 EMOTIONELLE UND AFFEKTIVE STOERUNGEN BEI NEUROLOGISCHEN PATIENTEN
908 3.1 DYSFUNKTION DES LIMBISCHEN SYSTEMS 908 3.2 LAESIONEN IM
LIMBISCHEN SYSTEM 909 3.3 TEMPORALLAPPENEPILEPSIE 910 3.3.1 AFFEKTE
WAEHREND DES ANFALLS 911 3.3.2 EMOTIONALE ABNORMALITAETEN ZWISCHEN DEN
ANFAELLEN . . . 912 3.4 RECHTE HEMISPHAERENDYSFUNKTIONEN 914 3.5
LINKSHEMISPHAERISCHE SCHAEDEN 916 3.6 FRONTALLAPPENLAESIONEN 918 3.7
BASALGANGLIENSTOERUNGEN 919 4 NEUROLOGISCHE STOERUNGEN BEI PSYCHIATRISCHEN
PATIENTEN 920 4.1 NEUROPHYSIOLOGISCHE BEFUNDE BEI ZWANGSSTOERUNGEN 920
4.2 NEUROPSYCHOLOGISCHE BEFUNDE BEI DER SCHIZOPHRENIE 922 4.2.1
GEHIRNVOLUMEN 922 4.2.2 NEURONALE INFRASTRUKTUR 923 4.2.3 HEMISPHAERISCHE
ASYMMETRIE 924 4.2.4 NEUROPSYCHOLOGISCHE FUNKTIONEN 925 5
SCHLUSSBEMERKUNGEN 927 LITERATUR 929 XXIV INHALTSVERZEICHNIS 17. KAPITEL:
ETHISCHE PROBLEME IN DER KLINISCHEN PSYCHOLOGIE VON STELLA REITER-THEIL
1 FUNKTIONEN VON ETHIK IN DER KLINISCHEN PSYCHOLOGIE 937 2 ETHIK UND
THERAPEUTISCHE PRAXIS 940 2.1 EXTREME UND SUBTILE ASPEKTE DER ETHIK 940
2.2 NOTWENDIGE BEDINGUNGEN EINER ETHISCH *KONFLIKTARMEN SPHAERE" DER
THERAPIE 941 2.3 EIN KASUISTISCHER BEITRAG ZUR ETHIK IN DER
PSYCHOTHERAPIE . . 942 2.4 CHARAKTERISTISCHE PROBLEME UND DILEMMATA -
PERSPEKTIVEN ETHISCHER REFLEXION 943 2.5 PRINZIPIEN ETHISCHER REFLEXION
945 3 ETHISCHE KOMPETENZ - EIN KONZEPT VON LERNZIELEN 947 3.1 LERNZIELE
FUER DIE VERMITTLUNG VON ETHIK IN DEN HEILBERUFEN . 947 4
HANDLUNGSMODELLE UND DESIDERATE 949 4.1 ETHIK-AUSBILDUNG IN DER
PSYCHOLOGIE IM VERGLEICH MIT MEDIZIN UND KRANKENPFLEGE 949 4.2
WEITERBILDUNG UND FORTBILDUNG 951 4.3 ETHIK-KOMMISSIONEN 952 4.4
KONSULTATION 952 4.5 PATIENTENFORUM 953 LITERATUR 954 AUTORENREGISTER
957 SACHREGISTER 1009 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Ehlers, Anke 1957- |
author2_role | edt |
author2_variant | a e ae |
author_GND | (DE-588)121796531 |
author_facet | Ehlers, Anke 1957- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010828655 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF23 |
callnumber-raw | BF23 RC467 |
callnumber-search | BF23 RC467 |
callnumber-sort | BF 223 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | BT 5005 CM 1000 DB 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)36054433 (DE-599)BVBBV010828655 |
discipline | Pädagogik Psychologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010828655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240711</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960624s1996 gw d||| d||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947762108</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801705439</subfield><subfield code="9">3-8017-0543-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36054433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010828655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF23</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RC467</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 5005</subfield><subfield code="0">(DE-625)16752:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DB 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19247:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der klinischen Psychologie</subfield><subfield code="c">hrsg. von Anke Ehlers und Kurt Hahlweg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hogrefe, Verl. für Psychologie</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 1027 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete, Serie 2, Klinische Psychologie</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Klinische psychologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Clinical psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031193-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031193-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehlers, Anke</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121796531</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie</subfield><subfield code="v">Themenbereich D, Praxisgebiete, Serie 2, Klinische Psychologie ; 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021845279</subfield><subfield code="9">D,2,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007237440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift Wörterbuch |
id | DE-604.BV010828655 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:35:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3801705439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007237440 |
oclc_num | 36054433 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-739 DE-858 DE-M468 DE-384 DE-824 DE-860 DE-127 DE-54 DE-12 DE-521 DE-706 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-578 DE-634 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-739 DE-858 DE-M468 DE-384 DE-824 DE-860 DE-127 DE-54 DE-12 DE-521 DE-706 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-578 DE-634 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XLII, 1027 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Hogrefe, Verl. für Psychologie |
record_format | marc |
series | Enzyklopädie der Psychologie |
series2 | Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete, Serie 2, Klinische Psychologie |
spellingShingle | Grundlagen der klinischen Psychologie Enzyklopädie der Psychologie Klinische psychologie gtt Clinical psychology Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031193-4 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 (DE-588)4066724-8 |
title | Grundlagen der klinischen Psychologie |
title_auth | Grundlagen der klinischen Psychologie |
title_exact_search | Grundlagen der klinischen Psychologie |
title_full | Grundlagen der klinischen Psychologie hrsg. von Anke Ehlers und Kurt Hahlweg |
title_fullStr | Grundlagen der klinischen Psychologie hrsg. von Anke Ehlers und Kurt Hahlweg |
title_full_unstemmed | Grundlagen der klinischen Psychologie hrsg. von Anke Ehlers und Kurt Hahlweg |
title_short | Grundlagen der klinischen Psychologie |
title_sort | grundlagen der klinischen psychologie |
topic | Klinische psychologie gtt Clinical psychology Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd |
topic_facet | Klinische psychologie Clinical psychology Klinische Psychologie Aufsatzsammlung Konferenzschrift Wörterbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007237440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021845279 |
work_keys_str_mv | AT ehlersanke grundlagenderklinischenpsychologie |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CM 1000 E61-4,2,1 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |