Homöopathie und ganzheitliche Zahnmedizin: 7 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Sonntag
1996
|
Ausgabe: | 2., unveränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 387 - 390 |
Beschreibung: | 401 S. |
ISBN: | 3877581129 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010821822 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970804 | ||
007 | t | ||
008 | 960617s1996 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947707875 |2 DE-101 | |
020 | |a 3877581129 |c Pp. : DM 88.00 |9 3-87758-112-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75740066 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010821822 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 | ||
084 | |a MED 010f |2 stub | ||
084 | |a MED 367f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Feldhaus, Heinz-Werner |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)123948630 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Homöopathie und ganzheitliche Zahnmedizin |b 7 Tabellen |c Heinz-Werner Feldhaus |
250 | |a 2., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Sonntag |c 1996 | |
300 | |a 401 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 387 - 390 | ||
650 | 0 | 7 | |a Homöopathie |0 (DE-588)4025783-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zahnkrankheit |0 (DE-588)4079453-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zahnkrankheit |0 (DE-588)4079453-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Homöopathie |0 (DE-588)4025783-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007232295&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007232295 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323738254868480 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ZUM
GELEIT
.
16
VORWORT
.
19
EINFUEHRUNG
.
21
I.
BASISWISSEN
UND
GRUNDLAGEN
1.
HOMOEOPATHIE
ALS
ELEMENT
DES
GANZHEITLICHEN
THERAPIESYSTEMS
.
24
1.1
DIE
STELLUNG
DER
HOMOEOPATHIE
IN
DER
ZAHNAERZTLICHEN
PRAXIS
.
24
1.2
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
ZUM
VERSTAENDNIS
DER
HOMOEOPATHIE
25
1.2.1
HEILEN
-
NICHT
UNTERDRUECKEN
.
25
1.2.2
REGELKREISE
UND
REGULATION
.
26
1.3
DAS
SYSTEM
DER
GRUNDREGULATION
.
32
1.3.1
VITALFUNKTIONEN
UND
LEBENSKRAFT
.
32
1.3.2
DIE
ZELLE
UND
IHR
LEBENSMILIEU
.
33
1.3.3
GESUNDHEIT
ODER
KRANKHEIT
-
EINE
LABILE
BALANCE
.
34
1.3.4
DAS
HOMOTOXIKOLOGIE-MODELL
NACH
R
ECKEWEG
.
38
2.
WAS
IST
EIGENTLICH
HOMOEOPATHIE?
.
42
2.1
PRINZIPIEN
HOMOEOPATHISCHER
HEILKUNDE
.
42
2.1.1
S
AMUEL
H
AHNEMANN
-
URSPRUENGE
UND
ANFAENGE
.
42
2.1.2
DAS
ALLOPATHISCHE
UND
DAS
HOMOEOPATHISCHE
KRITERIUM
DER
HEILUNG
.
45
2.1.3
DAS
PRINZIP
DER
AEHNLICHKEIT
.
47
2.1.4
INDIVIDUELL
UND
SPEZIFISCH
.
49
3.
DIE
HOMOEOPATHISCHE
ARZNEI
.
51
3.1
MEDIKAMENTOES
-
NICHT
PHARMAKOLOGISCH
.
51
3.2
BESONDERHEITEN
HOMOEOPATHISCHER
ARZNEIMITTELPRUEFUNGEN
.
53
3.2.1
WESEN
.
53
3.2.2
SYSTEMATISCHE
DURCHFUEHRUNG
.
54
3.2.3
DAS
SIMILE
.
56
3.3
DIE
HERSTELLUNG
HOMOEOPATHISCHER
ARZNEIEN
.
56
3.3.1
DIE
LM-ODER
Q-POTENZEN
.
58
3.3.2
WEITERE
DARREICHUNGSFORMEN
.
59
3.3.3
EINNAHMEVORSCHRIFTEN
.
61
3.4
DIE
NOSODEN
UND
DIE
ISOPATHISCHEN
ARZNEIMITTEL
.
66
3.4.1
WAS
SIND
NOSODEN?
.
66
3.4.2
REGELN
FUER
DIE
ANWENDUNG
.
67
3.4.3
DIE
EIGENBLUTNOSODE
-
EINE
SONDERFORM
.
69
3.5
GEDANKEN
UEBER
DIE
WIRKUNGSWEISE
HOMOEOPATHISCHER
ARZNEIEN
UND
EINIGE
WIRKSAMKEITSNACHWEISE
.
70
3.5.1
AM
ANFANG
STEHT
DIE
ERFAHRUNG
.
70
3.5.2
DAS
GESETZ
VON
ARNDT-SCHULZ
.
70
3.5.3
POTENZIERTE
SUBSTANZEN
ALS
INFORMATIONSTRAEGER
.
71
4.
BESONDERHEITEN
HOMOEOPATHISCHER
ANAMNESE
UND
DIAGNOSE
76
4.1
DIE
FALLAUFNAHME
.
76
4.1.1
KLINISCHER
UND
INDIVIDUELLER
BEFUND
.
76
4.1.2
ASPEKTE
DER
METHODIK
.
78
4.1.2.1
GESPRAECH
UND
BEOBACHTUNG
.
78
4.1.2.2 FALLAUFNAHME
AKUTER
KRANKHEITEN
.
80
4.1.3
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
HOMOEOPATHISCHEN
ANAMNESE
.
81
4.1.3.1
SPONTANBERICHTDESPATIENTEN
.
81
4.1.3.2
DER
GELENKTE
BERICHT
.
82
4.1.3.3 DIE
INDIREKTE
BEFRAGUNG
.
82
4.1.3.4 FRAGEN
NACH
GEISTES-UND
GEMUETSSYMPTOMEN
.
85
4.2
VOM
SYMPTOM
ZUM
ARZNEIMITTEL
.
87
4.2.1
DIE
VERSCHIEDENEN
WEGE
DER
MITTELFINDUNG
.
87
A.
DIE
EBENEN
DER
EXPLORATION
.
87
B.
SYMPTOME
UND
IHRE
MODALITAETEN
.
90
4.2.2
DIE
KURZEN
WEGE
DER
ARZNEIFINDUNG
.
92
4.2.2.1
DIE
BEWAEHRTE
INDIKATION
.
92
4.2.2.2
DAS
KLINISCHE
KRANKHEITSBILD
.
92
4.2.2.3 DIE
AETIOLOGIE
ALS
WEG
DER
MITTELFINDUNG
.
93
4.2.2.4
DIE
WAHL
DES
ARZNEIMITTELS
NACH
DER
ASPEKTDIAGNOSE
=
ARZNEITYP
.
93
4.2.2.5
DAS
SCHLUESSELSYMPTOM
.
94
4.2.3
DIE
LANGEN
WEGE
DER
ARZNEIFINDUNG
.
94
4.2.3.1
DAS
REPERTORISIEREN
.
94
A.
DEFINITION
.
94
B.
AUFGABENSTELLUNG
.
95
4.2.3.2 DAS
REPERTORISIEREN
MIT
DEM
K
ENT
.
95
4.3
BEURTEILUNG
DER
WIRKUNG
UND
DIE
ZWEITE
VERSCHREIBUNG:
DIAGNOSE
DURCH
PRUEFUNG
.
101
4.3.1
DAS
KRITERIUM
DER
ERSTREAKTION
.
101
4.3.1.1
DIE
ERSTREAKTION
ALS
VERSCHLIMMERUNG
DER
BESCHWERDEN
.
102
4.3.1.2
ERSTREAKTION
BEI
GUTER
REAKTIONSLAGE
.
103
4.3.1.3
EINE
BESSERUNG
OHNE
ERSTREAKTION
.
103
4.3.1.4
ANFAENGLICHE
BESSERUNG,
DANACH
KONTINUIERLICHE
VERSCHLIMMERUNG
.
103
4.3.1.5
DIE
WIRKUNGSDAUER
EINES
MEDIKAMENTES,
VOR
ALLEM
HOEHERER
POTENZEN,
HAELT
NICHT
SO
LANGE
AN,
WIE
ERWARTET
.
103
4.3.1.6
WAEHREND
DER
WIRKUNGSDAUER
DES
MITTELS
BESSERN
SICH
DIE
SYMPTOME,
DEM
PATIENTEN
GEHT
ES
ABER
NICHT
ENTSCHEIDEND
BESSER
.
104
6
4.3.1.7
DER
PATIENT
REAGIERT
SELBST
AUF
DIE
KLEINSTE
GABE
DES
ARZNEIMITTELS
MIT
EINER
ARZNEIMITTELPRUEFUNG
.
104
4.3.1.8
ALTE
SYMPTOME
KEHREN
ZURUECK,
WOBEI
DIE
RICHTUNG
DER
SYMPTOME
ENTSCHEIDEND
IST
.
104
4.3.2
DIE
ZWEITE
VERORDNUNG
.
105
4.3.2.1
REGELN
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
105
5.
BESONDERHEITEN
DER
HOMOEOPATHISCHEN
BEHANDLUNG
.
107
5.1
GRUNDREGELN
UND
THERAPIEHINWEISE
.
107
5.1.1
DAS
AUFTRETEN
VON
AKUTEN
ERKRANKUNGEN
IM
VERLAUF
DER
BEHANDLUNG
CHRONISCHER
KRANKHEITEN
.
107
5.1.2
FEHLER
BEI
DER
BEHANDLUNG .
109
5.1.3
DER
BEHANDLUNGSPLAN
.
110
5.1.4
FLANKIERENDE
MASSNAHMEN .
111
5.1.5
GRENZEN
UND
KONTRAINDIKATIONEN
DER
HOMOEOPATHISCHEN
BEHANDLUNG
.
112
5.1.6
NEBENWIRKUNGEN
DER
HOMOEOPATHISCHEN
ARZNEIMITTEL
.
112
5.1.6.1
URSACHEN
.
113
5.1.6.2
HOMOEOPATHIKA
MIT
ALLERGISCHER
KOMPONENTE
BEI
ZU
TIEFER
POTENZ:
.
113
5.1.6.3
HOMOEOPATHIKA
MIT
EINFLUSS
AUF
DIE
WEHENTAETIGKEIT
.
114
5.1.6.4
LEBERBELASTENDE
MITTEL
.
115
5.1.7
ZUR
FRAGE
DER
PLACEBOGABE .
115
II.
MOEGLICHKEITEN
DER
HOMOEOTHERAPIE
IN
DER
ZAHNAERZTLICHEN
PRAXIS
1.
AKUTE
ERKRANKUNGEN
.
119
1.1
DIE
ENTZUENDUNG
.
119
1.1.1
FUER
UND
WIDER
ANTIBIOTIKA
.
119
1.1.1.1
DER
OBLIGATORISCHE
ANTIBIOTIKAEINSATZ
.
120
1.1.1.2
UEBER
DIE
WIRKUNG
VON
ANTIBIOTIKA
.
123
1.1.1.3
NEBENWIRKUNGEN
UND
RISIKEN
.
124
1.1.2
DIE
VERSCHIEDENEN
STADIEN
DER
ENTZUENDUNG
UND
DAS
ENTSPRECHENDE
HOMOEOPATHISCHE
SIMILE
.
126
1.1.2.1
VERLAUFSPHASEN
.
126
1.1.2.2
ARZNEIMITTEL
.
128
A.
AMICA
MONTANA
.
128
B.
ATROPA
BELLADONNA
.
129
C.
APIS
MELLIFICA
.
131
D.
BRYONIA
ALBA
.
131
E.
MERCURIUS
SOLUBILIS
.
132
1.1.3
DIE
EITERUNG
-
EINE
GESUNDE
REAKTION
DES
ORGANISMUS
.
134
1.1.3.1
ARZNEIMITTEL
.
135
A.
ANTHRACINUM
.
135
7
B.
PYROGENIUM
.
136
C.
HEPAR
SULFURIS
.
137
D.
CALCIUM
SULFURICUM
.
138
E.
CALCIUM
HYPOPHOSPHOROSUM
.
138
F.
CALCIUM
FLUORATUM
.
139
G.
SILICEA,
ACIDUM
SILICICUM
.
140
1.1.3.2
ZUSAMMENFASSUNG
.
142
1.1.4
DIE
PULPITIS
.
142
1.1.4.1
PULPITISCHE
BESCHWERDEN
DURCH
CARIES
PROFUNDA
.
143
A.
ARSENICUM
ALBUM
.
143
B.
MAGNESIUM
PHOSPHORICUM
.
143
1.1.4.2
BESCHWERDENNACHPRAEPARATIONSTRAUMA
.
144
1.1.4.3
BESCHWERDEN
DURCH
UNFALL,
SCHLAG
ODER
STOSS
.
144
1.1.5
BEGLEITTHERAPIE
BEI
ENDODONTISCHEN
MASSNAHMEN
.
144
1.1.5.1
DIVERSE
BASISMITTEL
BEI
DER
VITALEXTIRPATION
.
144
A.
CHINA
.
145
B.
PHOSPHORUS
UND
CROTALUS
.
145
C.
ARSENICUM
ALBUM
.
145
D.
PYROGENIUM
.
145
E.
FERRUM
PHOSPHORICUM
.
145
F.
BELLADONNA
.
146
1.1.5.2
DIE
PERIODONTITIS
.
146
A.
PLANTAGO
MAJOR
.
146
B.
BRYONIA
ALBA
.
147
C.
AMMONIUM
CARBONICUM
.
148
D.
MEZEREUM
.
148
1.1.6
DIE
DENTITIO
DIFFICILIS
.
149
1.1.6.1
ARZNEIMITTEL
.
149
A.
CHEIRANTUS
CHEIRI
.
149
B.
WEITERE
MITTEL:
.
150
1.1.7
DIE
OPERATION:
VOR-UND
NACHBEHANDLUNG
.
150
1.1.7.1
STOERUNGEN
IM
HEILUNGSVERLAUF
.
151
1.1.7.2
DIE
OPERATIONS
VORBEREITUNG
.
152
A.
DIE
EIGENBLUTTHERAPIE
.
152
B.
ECHINACEA
.
152
C.
PHYTOLACCA
AMERICANA
.
152
D.
AMICA
.
153
1.1.7.3
DIE
BEHANDLUNG
DER
WUNDHEILUNGSSTOERUNGEN
UND
KOMPLIKATIONEN
IM
HEILUNGSVERLAUF
.
153
A.
BASISMITTEL
.
154
B.
CALENDULA
.
154
C.
PYROGENIUM
.
155
D.
MERCURIUS
SOLUBILIS
.
155
8
E.SILICEA
.
155
F.
SYMPHYTUM
OFFICINALE
.
156
G.
HYPERICUM
PERFORATUM
.
156
H.
LEDUM
PALUSTRE
.
157
I.
STAPHISAGRIA
.
157
J.
RUTA
GRAVEOLENS
.
157
K.
RHUS
TOXICODENDRON
.
158
1.1.8
BEGLEITTHERAPIE
BEI
DER
MUND-ANTRUMPERFORATION
.
158
A.
HYDRASTIS
CANADENSIS
.
159
B.
BELLIS
PERENNIS
.
159
1.1.9
ZWISCHENFAELLE
BEI
DER
BEHANDLUNG
.
159
1.1.9.1
DER
ALLERGISCHE
SCHOCK
.
159
1.1.9.2
HERZ-UND
KREISLAUFSTOERUNGEN
.
160
1.1.9.3
WICHTIGE
ARZNEIMITTEL
.
161
A.
VERATRUM
ALBUM
.
161
B.
CAMPHORA
.
162
C.
CAMPHORA
RUBINI
.
163
D.
TABACUM
.
163
E.
LOBELIA
INFLATA
.
163
F.
ARSENICUM
ALBUM
.
164
G.
CARBO
VEGETABILIS
.
164
H.
AMMONIUM
CARBONICUM
.
165
I.
SUMBULUS
MOSCHATUS
.
165
J.
ACONITUM
NAPELLUS
.
167
K.
CACTUS
GRANDIFLORUS
.
168
L.
NAJA
TRIPUDIANS
.
168
M.
LATRODECTUS
MACTANS
.
168
1.1.10
DER
BEWUSSTLOSE
PATIENT
.
169
A.
MOSCHUS
.
169
B.
CAMPHORA
RUBINI
.
169
C.
CARBO
VEGETABILIS
.
169
D.
COLCHICUM
.
170
E.
NUX
MOSCHATA
.
170
1.1.11
DIE
BEHANDLUNG
DER
BLUTUNGSNEIGUNG
UND
DER
NACHBLUTUNG
.
170
1.1.11.1
ARZNEIMITTEL
.
171
A.
HIRUDO
.
171
B.
CROTALUS
HORRIDUS
.
171
C.
CEANOTHUS
AMERICANUS
.
171
D.
LACHESIS
MUTA
.
172
E.
CHINA
.
172
F.
PHOSPHORUS
.
172
G.
MILLEFOLIUM
.
172
H.
HAMAMELIS
.
173
9
I.
ERIGERON
CANADENSIS
.
173
J.
IPECACUANHA
.
173
K.
TRILLIUM
ERECTUM
.
173
L.
AMICA
MONTANA
.
174
2.
CHRONISCHE
KRANKHEITEN
UND
GANZHEITLICHE
ZAHNMEDIZIN
.
175
2.1
DAS
PHAENOMEN
DER
ANGST
UND
SEINE
HOMOEOPATHISCHE
BEHANDLUNG
.
175
2.1.1
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
PSYCHISCHE
FAKTOREN
.
181
2.1.2
THERAPEUTISCHE
MOEGLICHKEITEN
.
184
2.1.2.1
ARZNEIMITTEL
UND
ARZNEIMITTELBILDER
.
185
A.
MATRICARIA
CHAMOMILLA
.
185
B.
ARGENTUM
NITRICUM
.
187
C.
GELSEMIUM
SEMPERVIRENS
.
188
D.
ACONITUM
NAPELLUS
.
189
E.
NUX
VOMICA
.
191
F.
IGNATIA
.
193
G.
MOSCHUS
.
194
H.
ANTIMONIUM
CRUDUM
(GRAUSPIESSGLANZ)
.
195
2.2
DIE
BEHANDLUNG
DES
ZAHN
UND
GESICHTSSCHMERZES
.
195
2.2.1
PROBLEMSTELLUNG
BEI
DER
MITTELWAHL
.
195
2.2.2
DIE
AKUTMEDIKATION
.
198
2.2.3
DENTITIONSBESCHWERDEN
DER
SAEUGLINGE
.
199
2.2.3.1
ARZNEIMITTEL
.
199
A.
CHAMOMILLA
.
199
B.
CINA
.
199
C.
CYPRIPEDIUM
PUBESCENS
.
200
D.
FERRUM
PHOSPHORICUM
.
200
E.
BORAX
.
200
F.
ZINCUM
.
201
2.3
GESICHTSSCHMERZEN
OHNE
ERKENNBARE
DENTOGENE
URSACHEN
.
201
2.3.1
BESONDERHEITEN
DER
REPERTORISIERUNG
.
201
2.3.1.1
ARZNEIMITTEL
.
204
3.
DIE
CHRONISCHEN
KRANKHEITEN
IM
SINNE
HAHNEMANNS
.
214
3.1
AETIOLOGIE
.
214
3.1.1
CHRONIZITAET
UND
LEBENSKRAFT
.
214
3.1.2
URSACHEN
UND
AUSLOESER
.
218
3.1.3
VERLAUFSPHASEN
UND
LATENZZEITEN
.
221
3.1.4
DAS
PHAENOMEN
DER
KRANKHEITSBEREITSCHAFT
.
224
3.2
DIE
CHRONISCHEN
GRUNDUEBEL
NACH
H
AHNEMANN
.
225
3.2.1
DIEPSORA
.
226
3.2.1.1
DEFINITION
UND
PATHOLOGIE
.
226
3.2.1.2 SULFUR
-
DAS
PSORATYPISCHE
ARZNEIMITTELBILD
.
230
3.2.2
DIE
S
YKOSIS
.
235
10
3.2.2.1
DEFINITION
UND
PATHOLOGIE
.
235
3.2.2.2
LEITSYMPTOMATIK
.
235
3.2.2.3
THUJA
OCCIDENTAIIS
-
HAHNEMANNS
SYKOSEMITTEL
.
237
3.2.3
DIE
S
YPHILINIE
.
239
3.2.3.1
DEFINITION
UND
PATHOLOGIE
.
239
3.2.3.2
LEITSYMPTOME
.
240
3.2.3.3
MERCURIUS
-
DAS
SYPHILITISCHE
ARZNEIMITTELBILD
.
242
3.2.4
DIE
TUBERKULINIE
.
249
3.2.4.1
DEFINITION
UND
PATHOLOGIE
.
249
3.2.4.2
SYMPTOME
.
249
3.2.4.3
DIE
TUBERKULIN-PRAEPARATE
UND
IHRE
ANWENDUNG
.
250
4.
DER
KONSTITUTIONSBEGRIFF
UND
DIE
LEHRE
VON
DER
KONSTITUTIONSTHERAPIE
.
253
4.1
KONSTITUTION
-
DER
GEDANKLICHE
ANSATZ
.
253
4.1.1
DEFINITION
UND
ENTWICKLUNG
DES
KONSTITUTIONSBEGRIFFES
.
253
4.1.2
KONSTITUTIONSTYPEN
NACH
VON
G
RAUVOGEL
.
254
4.1.3
ARZNEIMITTELBILD
UND
PERSOENLICHKEITSPORTRAIT
.
255
4.1.4
BESONDERHEITEN
DER
MITTEL
WAEHL
IN
DER
KONSTITUTIONSTHERAPIE
.
256
4.2
KONSTITUTIONSTHERAPIE
.
258
4.2.1
DIE
BEGLEITENDE
BEHANDLUNG
VON
DEMINERALISATIONSSTOERUNGEN
.
258
4.2.1.1
AETIOLOGIE
UND
HOMOEOPATHISCHE
ASPEKTE
.
258
4.2.1.2
HOMOEOPATHISCHE
BEGLEITTHERAPIE
.
261
4.2.1.3
ARZNEIMITTEL
BEI
KARIES
.
262
A.
KREOSOTUM
.
263
B.
STAPHISAGRIA
.
264
C.
THUJA
OCCIDENTAIIS
.
267
D.
SILICEA
-
ACIDUM
SILICICUM
.
268
E.
HEKLA
LAVA
.
271
F.
SEPIA,
NATRIUM
CHLORATUM,
NATRIUM
CARBONICUM
.
272
G.
CALCIUMVERBINDUNGEN
.
275
4.2.2
DIE
HOMOEOPATHISCHE
KONSTITUTIONSTHERAPIE
ALS
BEGLEITTHERAPIE
BEI
DER
FUNKTIONELLEN
KIEFERORTHOPAEDIE
.
276
4.2.2.1
DER
LEBENSRAUM
MUND
.
276
4.2.2.2
ERZIEHERISCHE
AUFGABE
DES
ZAHNARZTES
.
278
4.2.2.3
ARZNEIMITTEL
UND
ARZNEIMITTELBILDER
.
279
A.
CALCIUM
CARBONICUM
HAHNEMANNI
.
279
B.
CALCIUM
PHOSPHORICUM
.
281
C.
DAS
PHOSPHOR-KIND
.
282
D.
NATRIUM
CHLORATUM
.
283
E.
CALCIUM
FLUORATUM
UND
ACIDUM
HYDROFLUORICUM
-
DAS
BESONDERE
PROBLEM
DER
ZAHNFLUORIDIERUNG
.
283
F.
SILICEA
.
291
11
III.
ASPEKTE
DENTALER
KOERPERPHAENOMENE
1.
DIE
MUNDHOEHLE
-
BEGINN
DES
VERDAUUNGSTRAKTES
.
294
1.1
INDIKATIONEN
UND
SYMPTOME
.
294
1.1.1
FOETOREXORE
.
294
1.1.1.1
AETIOLOGIE
.
294
1.1.1.2
ARZNEIMITTEL
.
295
A.
ACIDUM
CARBOLICUM
.
295
B.
ACIDUM
NITRICUM
.
296
C.
AMICA
MONTANA
.
296
D.
ARSENICUM
ALBUM
.
296
E.
AURUM
.
297
F.
CHELIDONIUM
.
297
G.
GRAPHITES
.
298
H.
HELLEBORUS
NIGER
.
298
I.
HEPAR
SULFURIS
.
299
J.
KREOSOTUM
.
299
K.
MERCURIUS
SOLUBILIS
.
300
L.
NUX
VOMICA
.
300
M.
PULSATILLA
.
300
N.
PYROGENIUM
.
301
O.
SILICEA
.
301
1.1.2
DIE
ZUNGE
-
EINE
KLASSISCHE
DIAGNOSEHILFE
.
302
1.1.3
DAS
ZUNGENBRENNEN
.
304
1.1.3.1
AETIOLOGIE
.
304
1.1.3.2
ARZNEIMITTEL
.
305
A.
ACONITUM
NAPELLUS
.
305
B.
APIS
MELLIFICA
.
305
C.
ARSENICUM
ALBUM
.
305
D.
ARUM
TRIPHYLLUM
.
306
E.
CALCIUM
PHOSPHORICUM
.
306
F.
CANTHARIS
.
306
G.
CAPSICUM
.
306
H.
CAUSTICUM
.
307
I.
CHINA
.
307
J.
IRIS
VERSICOLOR
.
307
K.
NATRIUM
CHLORATUM
.
308
L.
NATRIUM
SULFURICUM
.
308
M.
PHOSPHORUS
.
308
N.
SULFUR
.
308
O.
VERATRUM
VIRIDE
.
309
1.1.4
DIE
MUNDTROCKENHEIT
.
309
1.1.4.1
ANMERKUNG
ZUR
DIAGNOSE
UND
MITTELFINDUNG
.
309
12
1.1.4.2
ARZNEIMITTEL
.
310
A.
ARSENICUM
ALBUM
.
310
B.
BELLADONNA
.
310
C.
BRYONIA
.
310
D.
DUBOISIA
MYOPOROIDES
.
310
E.
ECHINACEA
.
311
F.
KALIUM
PHOSPHORICUM
.
311
G.
NATRIUM
CHLORATUM
.
311
H.
NUX
MOSCHATA
.
311
I.
MERCURIUS
SOLUBILIS
.
311
1.1.5
DER
UEBERMAESSIGE
SPEICHELFLUSS
.
312
A.
JABORANDI
.
312
B.IPECACUANHA
.
312
C.
KALIUM
JODATUM
.
312
1.1.6
DER
WUERGREIZ
.
312
1.1.7
GINGIVITIS
UND
STOMATITIS
ALS
MULTIFAKTORIELLE
ERKRANKUNGSFORMEN
.
314
1.1.7.1
ANMERKUNG
ZUR
MITTELWAHL
.
314
1.1.7.2
ARZNEIMITTEL
.
315
A.
MERCURIUS
.
315
B.
ACIDUM
NITRICUM
.
315
C.
APIS
MELLIFICA
.
316
D.
BELLADONNA
.
316
E.
BAPTISIA
TINCTORIA
.
316
F.
CROTALUS
HORRIDUS
.
316
G.
HEPAR
SULFURIS
.
317
H.
LACHESIS
MUTA
.
317
I.
KREOSOTUM
.
317
1.1.8
DIE
APHTHOESEN
.
317
1.1.8.1
DIE
STOMATITIS
APHTHOSA
.
319
1.1.8.2
DIE
CHRONISCH
REZIDIVIERENDE
APHTHOSIS
.
319
1.1.8.3
DIFFERENTIALDIAGNOSTIK
DER
HOMOEOPATHISCHEN
ARZNEIMITTEL
.
321
A.
ACIDUM
NITRICUM
.
321
B.
ACIDUM
SULFURICUM
.
323
C.
ACIDUM
ARSENICOSUM
.
324
D.
KALIUM
BICHROMICUM
.
324
E.
KALIUM
CHLORATUM
.
325
F.
CARBO
VEGETABILIS
.
325
G.
HYDRASTIS
.
326
H.
BORAX
.
327
1.1.8.4
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
APHTHOESEN
UND
MYKOSEN
.
327
1.1.9
DIE
PARODONTOPATHIEN
-
GANZHEITLICH
BETRACHTET
.
332
1.1.9.1
AETIOLOGIE
UND
DIAGNOSE
.
332
13
1.1.9.2
ALLGEMEINE
THERAPIEKONZEPTE
.
335
1.1.9.3
HOMOEOPATHISCHE
ARZNEIMITTEL
.
344
A.
NUX
VOMICA
.
344
B.
LYCOPODIUM
.
344
C.
ARGENTUM
NITRICUM
.
344
1.1.10
ZAEHNEKNIRSCHEN
IM
SCHLAF
.
344
A.
BELLADONNA
(TOLLKIRSCHE)
.
345
B.
CICUTA
VIROSA
.
345
C.
CINA
.
345
D.
CUPRUM
METALLICUM
.
345
E.
PHYTOLACCA
.
345
F.
PODOPHYLLUM
.
345
G.
ZINCUM
.
346
1.1.11
HYPERSENSIBILITAET
DER
ZAHNHAELSE
.
346
2.
DER
EINFLUSS
VON
HERDEN
UND
STOERFELDERN
AUF
DIE
HOMOEOPATHISCHE
THERAPIE
.
348
2.1
WIRKUNGEN
UND
ZUSAMMENHAENGE
.
348
2.2
ALLGEMEINE
REGELN
ZUR
DIAGNOSE
UND
THERAPIE
.
349
2.3
DER
AMALGAMBELASTETE
PATIENT
.
350
2.3.1
AETIOLOGIE
UND
DIAGNOSE
.
350
2.3.1.1
WIE
LAESST
SICH
EINE
AMALGAM-INTOXIKATION
DIAGNOSTIZIEREN?
.
351
2.3.1.2
AMALGAM-ENTFERNUNG
UND
NEUVERSORGUNG
.
352
2.3.1.3
AUSLEITUNG
UND
ENTGIFTUNG
.
355
2.3.1.4 HOMOEOPATHISCHE
DRAINAGEMITTEL
.
356
2.3.1.5
SONSTIGE
AUSLEITUNGSVERFAHREN
.
357
2.3.1.6 BELASTENDE
EINFLUESSE
DER
EINZELNEN
AMALGAM-BESTANDTEILE
.
358
A.
SILBER
.
358
B.
KUPFER
.
358
C.
QUECKSILBER
.
359
D.
ZINN
.
359
E.ZINK
.
360
2.3.2
DAS
HOMOEOPATHISCHE
ARZNEIMITTELBILD
VON
SILBERAMALGAM
.
360
2.3.2.1
SYMPTOME
UND
PERSOENLICHKEIT
.
360
2.3.2.2 MODALITAETEN
.
363
2.3.3
WEITERE
BELASTUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
ZAHNAERZTLICHE
WERKSTOFFE
.
363
2.3.3.1
ARZNEIMITTELBILDER
.
364
A.
PALLADIUM
.
364
B.
IRIDIUM
.
366
C.
INDIUM
.
366
D.
ARGENTUM
.
367
E.
TITAN
.
367
2.4
PRIMAERZIEL
PROPHYLAXE
.
368
14
IV.
ANHANG
1.
KURZBIOGRAPHIE
VON
SAMUEL
HAHNEMANN
.
370
2.
MERKBLAETTER
.
372
3.
ABRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
HOMOEOPATHISCHEN
BEHANDLUNG
.
386
4.
LITERATURVERZEICHNIS
.
387
5.
ARZNEIMITTELVERZEICHNIS
.
391
6.
SACHVERZEICHNIS
.
394
7.
UEBER
DEN
AUTOR
.
401 |
any_adam_object | 1 |
author | Feldhaus, Heinz-Werner 1946- |
author_GND | (DE-588)123948630 |
author_facet | Feldhaus, Heinz-Werner 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Feldhaus, Heinz-Werner 1946- |
author_variant | h w f hwf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010821822 |
classification_tum | MED 010f MED 367f |
ctrlnum | (OCoLC)75740066 (DE-599)BVBBV010821822 |
discipline | Medizin |
edition | 2., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010821822</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970804</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960617s1996 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947707875</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3877581129</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 88.00</subfield><subfield code="9">3-87758-112-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75740066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010821822</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 010f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 367f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldhaus, Heinz-Werner</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123948630</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Homöopathie und ganzheitliche Zahnmedizin</subfield><subfield code="b">7 Tabellen</subfield><subfield code="c">Heinz-Werner Feldhaus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Sonntag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">401 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 387 - 390</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Homöopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025783-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahnkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079453-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zahnkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079453-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Homöopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025783-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007232295&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007232295</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010821822 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:17:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3877581129 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007232295 |
oclc_num | 75740066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 401 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Sonntag |
record_format | marc |
spelling | Feldhaus, Heinz-Werner 1946- Verfasser (DE-588)123948630 aut Homöopathie und ganzheitliche Zahnmedizin 7 Tabellen Heinz-Werner Feldhaus 2., unveränd. Aufl. Stuttgart Sonntag 1996 401 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 387 - 390 Homöopathie (DE-588)4025783-6 gnd rswk-swf Zahnkrankheit (DE-588)4079453-2 gnd rswk-swf Zahnkrankheit (DE-588)4079453-2 s Homöopathie (DE-588)4025783-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007232295&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feldhaus, Heinz-Werner 1946- Homöopathie und ganzheitliche Zahnmedizin 7 Tabellen Homöopathie (DE-588)4025783-6 gnd Zahnkrankheit (DE-588)4079453-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025783-6 (DE-588)4079453-2 |
title | Homöopathie und ganzheitliche Zahnmedizin 7 Tabellen |
title_auth | Homöopathie und ganzheitliche Zahnmedizin 7 Tabellen |
title_exact_search | Homöopathie und ganzheitliche Zahnmedizin 7 Tabellen |
title_full | Homöopathie und ganzheitliche Zahnmedizin 7 Tabellen Heinz-Werner Feldhaus |
title_fullStr | Homöopathie und ganzheitliche Zahnmedizin 7 Tabellen Heinz-Werner Feldhaus |
title_full_unstemmed | Homöopathie und ganzheitliche Zahnmedizin 7 Tabellen Heinz-Werner Feldhaus |
title_short | Homöopathie und ganzheitliche Zahnmedizin |
title_sort | homoopathie und ganzheitliche zahnmedizin 7 tabellen |
title_sub | 7 Tabellen |
topic | Homöopathie (DE-588)4025783-6 gnd Zahnkrankheit (DE-588)4079453-2 gnd |
topic_facet | Homöopathie Zahnkrankheit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007232295&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT feldhausheinzwerner homoopathieundganzheitlichezahnmedizin7tabellen |