Bestandsschutz im Umweltrecht: Entwicklung einer einheitlichen Bestandsschutzkonzeption für genehmigte Anlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1996
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Frankfurter Schriften zum Umweltrecht
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 362 S. |
ISBN: | 3789041963 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010821729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170131 | ||
007 | t | ||
008 | 960617s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947675442 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789041963 |c kart. : DM 78.00 |9 3-7890-4196-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75737896 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010821729 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wickel, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)173009824 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bestandsschutz im Umweltrecht |b Entwicklung einer einheitlichen Bestandsschutzkonzeption für genehmigte Anlagen |c Martin Wickel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1996 | |
300 | |a 362 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter Schriften zum Umweltrecht |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bestandsschutz |0 (DE-588)4191672-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bestandsschutz |0 (DE-588)4191672-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bestandsschutz |0 (DE-588)4191672-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter Schriften zum Umweltrecht |v 11 |w (DE-604)BV005594151 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007232219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007232219 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125307722006528 |
---|---|
adam_text | Titel: Bestandsschutz im Umweltrecht
Autor: Wickel, Martin
Jahr: 1996
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen 21
Einleitung 27
A. Der Untersuchungsgegenstand 27
B. Ziel der Arbeit 28
C. Gang der Bearbeitung 29
Erster Teil: Verfassungsrechtliche Grundlagen der Ausgestaltung
des Bestandsschutzes im Umweltrecht 30
A. Art. 14 GG 30
I. Der Eigentumsbegriff des Art. 14 Abs. 1 GG 31
1. Der eigentumsrechtliche Schutz der genehmigten Anlage 31
a) Öffentlich-rechtliche Genehmigungen als Eigentum
im Sinne des Art. 14 Abs. 1 GG 31
b) Das Anlageneigentum als Anknüpfungspunkt für
den Schutz des Art. 14 GG 33
2. Eigentumsrechtlicher Schutz der Genehmigung als
Vermögenswerte öffentlich-rechtliche Rechtsposition 33
3. Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb 36
II. Die Ausgestaltung des Bestandsschutzes als Inhalts- und
Schrankenbestimmung im Sinne des Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG 37
III. Verfassungsrechtliche Anforderungen an Inhalts- und
Schrankenbestimmungen 38
1. Die Ausgestaltungsprinzipien des Art. 14 Abs. 1 S. 1
und Abs. 2 GG 39
2. Anwendbarkeit des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit
auf Regelungen im Sinne des Ait. 14 Abs. 1 S. 2 GG 40
3. Ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestimmungen 41
IV. Möglichkeiten der Übertragung neuer Bestandsschutzregelungen
auf bestehende Rechte 43
1. Die Umgestaltung der bestandsschützenden Regelungen
als Inhalts- und Schrankenbestimmungen 43
2. Besondere Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit bei
der Übertragung der Inhalts- und Schrankenbestimmung
auf bestehende Eigentumspositionen 44
9
V. Die Bedeutung des Umweltschutzes bei der Ausgestaltung der
Eigentumsordnung 46
B. Verfassungsrechtliche Verankerung des Umweltschutzes 47
I. Die Schutzpflicht des Staates bezüglich der Grundrechte seiner
Bürger, insbesondere aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG 48
1. Begründung und Reichweite 48
2. Besondere Bedeutung der Schutzpflicht für den Bestandsschutz 50
n. Staatszielbestimmung Umweltschutz 51
C. Zusammenfassung 52
Zweiter Teil: Bestandsschutz im bestehenden Umweltrecht 53
A. Bestandsschutz im Baurecht 33
I. Verfassungsunmittelbarer Bestandsschutz 54
1. Art. 14 GG als Grundlage des verfassungsunmittelbaren
Bestandsschutzes 54
2. Bestandsgeschützte Anlagen 54
a) Formell legale bauliche Anlage 55
b) Nur materiell legale bauliche Anlagen 55
aa) Voraussetzungen des Bestandsschutzes bei materiell
legalen baulichen Anlagen 55
(1) Einschränkungen bezüglich des Zeitraums der
materiellen Rechtmäßigkeit 55
(2) Schutzwürdigkeit der Eigentumsausübung und des
dadurch Geschaffenen 57
(3) Vorhandener Bestand 57
bb) Schutz der Nutzung 59
cc) Wirkung eines der Verwirklichung des Bauvorhabens
entgegenstehenden Bescheids 60
3. Passiver Bestandsschutz 61
4. Aktiver und überwirkender Bestandsschutz 62
5. Genehmigungsanspruch bei früherer materieller Rechtmäßigkeit 66
6. Eigentumskräftig verfestigte Anspruchsposition 67
II. Kritik am verfassungsunmittelbaren Bestandsschutz 68
1. Die Aufgabe des Gesetzgebers zur Ausgestaltung der
Eigentumsordnung nach Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG 69
2. Umgehung des Art. 100 Abs. 1 GG 70
3. Schlußfolgerungen für die Berechtigung
verfassungsunmittelbaren Bestandsschutzes 70
a) Die neuere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts
zu Ansprüchen aufgrund verfassungsunmittelbaren
Bestandsschutzes 70
10
b) Kritik an dieser Rechtsprechung und ihre Fortentwicklung 72
c) Schlußfolgerungen für den passiven Bestandsschutz 74
d) Die Bedeutung des Art. 14 GG bei der Ausgestaltung und
Anwendung des einfachgesetzlichen Bestandsschutzes 74
4. Würdigung der Kritik am verfassungsunmittelbaren
Bestandsschutz 75
III. Einfachgesetzlicher Bestandsschutz 76
1. Die Wesensmerkmale der verschiedenen
Bestandsschutzkategorien 76
2. Passiver, statischer Bestandsschutz 77
a) Bestandsschutz formell rechtmäßiger baulicher Anlagen 77
aa) Bestandsschützende Wirkung der Baugenehmigung 77
bb) § 61 Abs. 3 hessBO 77
cc) § 61 Abs. 2 hessBO 80
dd) Möglichkeit der Rücknahme und des Widerrufs
gem. §§ 48, 49 LVwVfG 80
(1) Rücknahme gem. § 48 LVwVfG 80
(a) Voraussetzungen 80
(b) Wirkung 81
(c) Entschädigungsanspruch 81
(2) Widerruf gem. § 49 LVwVfG 82
(a) Voraussetzungen 82
(aa) § 49 Abs. 2 Nr. 1 und 2 LVwVfG 82
(bb) § 49 Abs. 2 Nr. 3 LVwVfG 82
(cc) § 49 Abs. 2 Nr. 4 LVwVfG 83
(dd) § 49 Abs. 2 Nr. 5 LVwVfG 84
(ee) Behördliches Ermessen 84
(b) Entschädigungsanspruch gem.
§ 49 Abs. 5 LVwVfG 85
ee) Zusammenfassung 87
b) Bestandsschutz formell rechtswidriger baulicher Anlagen 87
aa) Beseitungs- und Nutzungsuntersagungsverfügung 87
(1) Rechtswidrigkeit der baulichen Anlage 88
(2) Zeitpunkt der Rechtswidrigkeit 89
bb) Nachträgliche Anforderungen nach § 61 Abs. 3 hessBO 91
cc) Sonstige Maßnahmen aufgrund § 61 Abs. 2 hessBO 91
c) Exkurs: Bestandsschutz baulicher Anlagen nach dem Ener-
gieeinsparungsgesetz und der Wärmeschutzverordnung 92
aa) Die Regelung des Energieeinsparungsgesetzes 92
bb) Die Umsetzung in der Wärmeschutzverordnung 94
d) Passiver Bestandsschutz im Bauplanungsrecht 94
aa) Passiver Bestandsschutz durch die Berücksichtigung
privater Belange bei der Planaufstellung 94
11
bb) Planverwirklichende Instrumente, insbesondere
§ 179 BauGB 95
cc) Planschadensrecht 96
3. Aktiver, statischer Bestandsschutz 96
a) Bauplanungsrecht 97
b) Bauordnungsrecht 98
4. Dynamischer Bestandsschutz 99
a) Dynamischer Bestandsschutz im Bereich eines
qualifizierten Bebauungsplans 99
aa) Berücksichtigung privater Belange bei der
Planaufstellung 99
bb) Befreiungen von den Festsetzungen eines
Bebauungsplans gem. § 31 Abs. 2 BauGB 100
(1) Allgemeine Bedeutung von Befreiungsvorschriften
für den Bestandsschutz 100
(2) Die Tatbestände des § 31 Abs. 2 BauGB 101
(a) § 31 Abs. 2 Nr. 1 BauGB 101
(b) § 31 Abs. 2 Nr. 3 BauGB 102
(c) § 31 Abs. 2 Nr. 2 BauGB 103
(3) Das Kriterium der Atypik 103
(4) Vereinbarkeit mit öffentlichen Belangen 106
(5) Berücksichtigung nachbarlicher Interessen 107
(6) Ermessen 107
cc) Bewertung des einfachgesetzlichen dynamischen
Bestandsschutzes 108
b) Dynamischer Bestandsschutz im nichtbeplanten
Innenbereich 109
aa) § 34 Abs. 1 BauGB 109
bb) § 34 Abs. 2 BauGB 110
cc) Befreiung gem. § 34 Abs. 3 BauGB 111
c) Dynamischer Bestandsschutz im Außenbereich 115
aa) § 35 Abs. 4 Nr. 1 BauGB 116
bb) § 35 Abs. 4 Nr. 2 BauGB 117
cc) § 35 Abs. 4 Nr. 3 BauGB 117
dd) § 35 Abs. 4 Nr. 4 BauGB 118
ee) § 35 Abs. 4 Nr. 5 BauGB 118
ff) Modifizierungen des § 35 Abs. 4 Nr. 1-5 BauGB
durch § 4 Abs. 3 BauGBMaßnG 119
gg) § 35 Abs. 4 Nr. 6 BauGB 120
hh) Bewertung unter Bestandsschutzgesichtspunkten 120
5. Eigentumskräftig verfestigte Anspruchsposition 121
IV. Resümee 121
12
B. Bestandsschutz genehmigungsbedürftiger Anlagen im
Immissionsschutzrecht 123
I. Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung 124
1. Die Bedeutung der dynamischen Grundpflichten 124
2. Einzelne Grundpflichten 126
a) Schutzpflicht gem. § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG 126
b) Vorsorgepflicht gem. § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG 128
aa) Risikovorsorge unterhalb der Gefahrenschwelle 129
(1) Keine Vorsorge gegen sonstige Gefahren 129
(2) Abgrenzung: Gefahr - Risiko - Restrisiko 129
(a) Gefahr - Risiko 130
(b) Risiko - Restrisiko 132
bb) Freiraum-These 133
cc) Abgrenzung zur Schutzpflicht anhand der
Unterscheidung von Emissionen und Immissionen 135
dd) Stand der Technik 137
c) § 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG 138
d) § 5 Abs. 1 Nr. 4 BImSchG 139
3. Begrenzung der Grundpflichten durch den Grundsatz der
Verhältnismäßigkeit 139
a) Schutzpflicht 139
b) Vorsorgepflicht 140
H. Die Umsetzung der Grundpflichten durch Verwaltungshandeln 142
1. § 7 Abs. 1 - 3 BImSchG 142
a) Rechtswirkungen einer Verordnung nach
§ 7 Abs. 1 - 3 BImSchG 144
b) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 145
c) Die 13. BImSchV (Großfeuerungsanlagenverordnung)
als Beispiel fur ein Bestandsschutzkonzept 148
aa) Die Konzeption der 13. BImSchV zur Übertragung
neuer Umweltstandards auf Altanlagen 149
bb) Bindungswirkung der 13. BImSchV 151
cc) Die Wirkung der 13. BImSchV in der Praxis 153
d) 17. BImSchV 153
e) Exkurs: Konzeption der 1. BImSchV
(Kleinfeuerungsanlagenverordnung) 154
f) Exkurs: Konzeption der 2. BImSchV 155
2. §§ 7 Abs. 4, 48 a BImSchG 156
3. § 48 BImSchG 156
a) Allgemeines 156
b) Beispiel: TA Luft 158
aa) Konkretisierung der Schutzpflicht des
§ 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG 158
(1) Grundsätzliche Anforderungen 158
13
(2) Anforderungen an Altanlagen 159
bb) Konkretisierung der Vorsorgepflicht des
§ 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG 160
cc) Die TA Luft in der Praxis 162
4. Luftreinhaltepläne gem. § 47 BImSchG 162
5. Nachträgliche Anordnungen gem. § 17 BImSchG 165
a) Die Voraussetzung des § 17 Abs. 2 BImSchG 165
b) Das Ermessen der Behörde 168
c) Die Durchsetzung generell-abstrakter Sanierungskonzepte
durch nachträgliche Anordnungen 169
aa) Ermessen bei der Umsetzung von
Verwaltungsvorschriften: Beispiel TA Luft 169
bb) Ermessen bei der Umsetzung von
Rechtsverordnungen nach § 7 BImSchG 170
cc) Luftreinhaltepläne nach § 47 BImSchG 171
d) Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung einer nachträglichen
Anordnung 172
e) Nachträgliche Anordnungen in der Praxis 174
6. Untersagungsverfügung gem. § 20 Abs. 1 BImSchG 175
7. Widerruf der Genehmigung nach § 21 BImSchG 176
a) Widerrufsgründe 177
aa) § 21 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG 177
bb) § 21 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG 177
cc) § 21 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG 178
dd) § 21 Abs. 1 Nr. 4 BImSchG 179
ee) § 21 Abs. 1 Nr. 5 BImSchG 181
b) Ermessen 181
c) Abgrenzung des Widerrufs zur nachträglichen Anordnung 182
d) Wirkung des Widerrufs 183
e) Entschädigungsanspruch gem. § 21 Abs. 4 BImSchG 183
aa) Umfang und Voraussetzungen 183
bb) Rechtliche Qualifikation 184
8. Rücknahme der Genehmigung nach § 48 VwVfG 188
9. Stillegungs- und Beseitigungsverfügung nach
§ 20 Abs. 2 BImSchG 188
III. Aktiver und überwirkender Bestandsschutz 190
C. Besonderheiten des Bestandsschutzes im Atomrecht 192
I. Parallelisierung der Anforderungen der Genehmigungs- und der
Aufsichtsphase 192
1. Tatbestandliche Verknüpfung nachträglicher
Maßnahmen mit § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtG 192
2. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 193
14
II. Handlungsmöglichkeiten der Verwaltung in bezug auf den
Bestandsschutz 194
1. Generell-abstrakte Handlungsmöglichkeiten 194
2. Nachträgliche Auflagen nach § 17 Abs. 1 S. 3 AtG 194
3. Rücknahme der Genehmigung nach § 17 Abs. 2 AtG 196
4. Fakultativer Widerruf der Genehmigung nach § 17 Abs. 3 AtG 196
5. Obligatorischer Widerruf der Genehmigung nach
§ 17 Abs. 5 AtG 197
6. Zusammenfassung 198
7. Entschädigung gem. § 18 AtG 198
a) Entschädigung für Rücknahme und Widerruf 198
b) Entschädigung für nachträgliche Auflagen gem.
§ 18 Abs. 3 AtG 200
c) Höhe der Entschädigung 200
d) Bedeutung der Entschädigungsregelung in der Praxis 201
D. Besonderheiten des Bestandsschutzes gentechnischer Anlagen 202
I. Grundpflichten 202
II. Konkretisierung der dynamischen Grundpflichten durch
Verwaltungshandeln 203
1. Generell-abstrakte Handlungsmöglichkeiten der Verwaltung 203
2. Befristung 204
3. Nachträgliche Anordnung von Auflagen 204
4. Rücknahme und Widerruf 204
5. Eingriffsbefiignisse nach § 26 GenTG 205
E. Bestandsschutz von Gewässerbenutzungen 207
I. Die wasserrechtlichen Gestattungen 207
1. Allgemeine Voraussetzungen der Erteilung einer Erlaubnis
oder Bewilligung 208
2. Besondere Voraussetzungen der Bewilligung 209
3. Anforderungen an erlaubte oder bewilligte
Gewässerbenutzungen 210
a) Die allgemeinen Anforderungen des § 1 a Abs. 2 WHG 210
b) Besondere Anforderungen an das Einleiten von
Abwasser gem. § 7 a WHG 210
aa) Erteilung von Erlaubnissen 211
bb) Anforderungen an bestehende Benutzungen 211
c) Unterschiede zu den dynamischen Grundpflichten im
Immissionsschutzrecht 213
4. Die durch die Gestattung vermittelte Rechtsposition 214
a) Die Erlaubnis nach § 7 WHG 214
aa) Allgemeines 214
15
bb) Der gesetzliche Widerrufsvorbehalt des
§ 7 Abs. 1 S. 1 WHG 214
cc) Die Möglichkeit der Befristung nach
§ 7 Abs. 1 S. 1 WHG 215
(1) Anwendungsbereich der Befristung 215
(2) Vorteile der Befristung 215
(3) Dauer der Befristung 216
(4) Verlängerung der Frist 217
b) Bewilligung 218
II. Die Möglichkeiten der Verwaltung zum nachträglichen
Eingriff in die Gestattungen 219
1. Verwaltungsvorschriften nach § 7 a Abs. 1 S. 3 WHG 219
a) Die Regelungstechnik des § 7 a Abs. 1 WHG: allgemein
anerkannte Regeln der Technik - Stand der Technik 220
b) Systematik der Verwaltungsvorschriften nach
§ 7 a Abs. 1 WHG 220
aa) Zusammenfassung in einer Rahmen-
Abwasserverwaltungsvorschrift 220
bb) Bundesrechtliche Stufung beim Erlaß der
Verwaltungsvorschrift 221
cc) Landesrechtliche Ebene beim Vollzug der
Verwaltungsvorschriften 221
c) Bindungswirkung der Verwaltungsvorschriften 222
d) Rechtliche Grenzen beim Erlaß der Verwaltungsvorschriften 222
e) Sanierungskonzepte in Form von Verwaltungsvorschriften 224
2. Bewirtschaftungspläne gem. § 36 b WHG 224
3. Reinhalteordnung gem. § 27 WHG 228
4. Nachträgliche Anordnung gem. § 5 Abs. 1 WHG 229
a) Die Anwendungsbereiche des § 5 Abs. 1 WHG 230
aa) § 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WHG 230
bb) § 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 a und 2 WHG 231
cc) § 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 WHG 231
b) Besondere Voraussetzungen bei Bewilligungen 231
c) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 232
d) Auflagenvorbehalt 233
5. Rücknahme 233
6. Widerruf 234
a) Widerruf der Bewilligung gem. § 12 WHG 234
aa) Der entschädigungspflichtige Widerruf gem.
§ 12 Abs. 1 WHG 234
(1) Voraussetzungen 234
(2) Entschädigung 235
bb) Der entschädigungslose Widerruf gem.
§ 12 Abs. 2 WHG 236
16
b) Widerruf der Erlaubnis 236
c) Verhältnis von Widerruf und nachträglicher Anordnung 238
7. Ausgleichsverfahren 238
8. Besonderheiten bei alten Rechten und Befugnissen im
Sinne des § 15 Abs. 4 WHG 239
a) Nachträgliche Anordnungen 240
b) Widerruf 240
9. Repressive Maßnahmen der Wasserbehörden 241
F. Zusammenfassung, Vergleich und Rechtfertigung der Unterschiede
in den Ausgestaltungen des Bestandsschutzes 243
I. Unterschiede in den Regelungen des Bestandsschutzes 243
1. Zusammenfassung: Baurecht, Immissionsschutzrecht,
Wasserrecht 243
a) Bestandsschutz im Baurecht 243
b) Immissionsschutzrecht 243
c) Wasserrecht 245
2. Vergleich 246
II. Gründe für die unterschiedlichen Ausgestaltungen des
Bestandsschutzes und deren Rechtfertigung 247
1. Historische Entwicklung des Immissionsschutzrechts und
des Wasserrechts 247
a) Die Entwicklung des Immissionsschutzrechts 247
b) Die Entwicklung des Wasserrechts 248
c) Gewandeltes Verständnis von Umweltschutz 249
2. Verfassungsrechtliche Differenzierungen durch Art. 14 GG 251
a) Verfassungsrechtliche oder einfachgesetzliche Begründung
des Rechts zur Nutzung eines Grundstücks und der Umwelt 251
aa) Das Recht zur Nutzung eines Gewässers 252
bb) Baufreiheit 252
cc) Recht auf Nutzung der Luft 254
dd) Rückschlüsse auf den Bestandsschutz 255
b) Bestandsschutz als verhältnismäßiger Ausgleich zwischen
Privatnützigkeit und Sozialgebot 255
aa) Der soziale Bezug von Gewässerbenutzungen -
der Naßauskiesungsbeschluß 256
bb) Der soziale Bezug der Errichtung und Nutzung einer
baulichen Anlage 257
cc) Der soziale Bezug einer immissionsschutzrechtlichen
Nutzung 259
G. Faktischer Bestandsschutz durch Vollzugsdefizite 261
I. Ursachen und Erscheinungsbild der Vollzugsdefizite im
Sanierungsbereich 261
17
1. Motivation des Adressaten 262
2. Motivation der Umweltbehörden 262
3. Die Ausgangslage der Behörde bei der Anordnung
nachträglicher Maßnahmen 263
4. Opportunitätsprinzip und Fehlen eindeutiger
Handlungsanweisungen 266
5. Sich fortpflanzende Vollzugsdefizite 267
6. Vollzugsdefizite aus der Unternehmenssicht 267
n. Das Verhältnis von Gesetzgebung und Vollzugsdefizit 267
HI. Juristische Bewertung der Vollzugsdefizite 269
IV. Schlußfolgerungen für die Ausgestaltung einer
Bestandsschutzordnung 271
Dritter Teil: Entwurf einer Bestandsschutzkonzeption 273
A. Anwendungsbereich des Bestandsschutzkonzeptes 274
B. Ausgangspunkt 275
C. Das Bestandsschutzkonzept 275
I. Dynamische Grundpflichten 275
II. Die Mittel der Verwaltung zur Konkretisierung der Grundpflichten 278
1. Befristung des Genehmigungsbescheids 278
a) Allgemeines zur Befristung 278
b) Vorzüge einer Befristung im umweltrechtlichen Bereich
beim Vollzug neuer Umweltstandards 281
aa) Motivationslage der Anlagenbetreiber 281
bb) Motivationslage der Verwaltung 282
cc) Gesetzliche Ausgangslage 282
dd) Gesetzlicher Handlungsdruck 284
ee) Schlußfolgerungen 285
c) Alternativen zur Befristung 285
aa) Regelmäßige Anlagenüberprüfungen 285
(1) Die Grundform der regelmäßigen
Anlagenüberprüfung 285
(2) Die periodische Sicherheitsüberprüfung nach
der geplanten Atomrechtsnovelle 287
(3) Die Überprüfung und Aktualisierung der
Genehmigungsbedingungen nach der
geplanten IPPC-Richtlinie 287
(4) Zwischenergebnis zur regelmäßigen
Anlagenüberprüfung 289
bb) Gesetzlicher Widerrufsvorbehalt 289
cc) Beweislastverteilung zuungunsten des Anlagenbetreibers 290
18
290
290
291
291
292
293
293
293
293
294
295
296
296
296
297
297
298
299
300
303
303
303
306
306
307
309
312
312
313
313
313
314
314
315
316
316
317
19
dd) Ergebnis zu den Alternativen zur Befristung
d) Befristungsmöglichkeiten im geltenden Umweltrecht
aa) Befristungen im Wasserrecht
bb) Befristungen im Abfallrecht
(§§ 8 Abs. 1, 9 Abs. 1 AbfG)
cc) Befristung im GenTG
dd) Befristung der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
ee) Fazit zu den Befristungsmöglichkeiten im geltenden
Umweltrecht
e) Befristungen in anderen Bereichen des Gewerberechts
aa) Personenbeförderungsgesetz
bb) Güterkraftverkehrsgesetz
cc) Schlußfolgerungen für die Befristung im Umweltrecht
f) Europarechtliche Vorgaben
aa) Befristungen in bestehenden europarechtlichen
Vorschriften
bb) Die geplante IPPC-Richtlinie
(1) Vereinbarkeit mit Art. 12 des
IPPC-Richtlinienentwurfs
(2) Koordinierung der Befristung mit der
Regelüberprüfung des Art. 12 des
IPPC-Richtlinienentwurfs
g) Regelungen anderer EG-Staaten
h) Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens
i) Verwaltungsaufwand
j) Genehmigungsfiktion
k) Zusammenfassung
Nachträgliche Anordnungen
Widerruf
a) Anlehnung an bestehende Regelungen
b) Tatbestandliche Voraussetzungen des Widerrufs
Entschädigungsregelung
Rücknahme
Untersagung, Stillegung, Beseitigung
Dauer der Befristung
a) Die wirtschaftlichen Interessen des Anlagenbetreibers
aa) Amortisationsphase
bb) Gewöhnliche Nutzungsdauer der Anlage
b) Umweltspezifische Gesichtspunkte
c) Europarechtliche Vorgaben
Generell-abstrakte Sanierungskonzepte
a) Notwendigkeit generell-abstrakter Vorsorgekonzepte
b) Vorteile generell-abstrakter Sanierungskonzepte bei
der Umsetzung neuer Umweltstandards
c) Vereinbarkeit generell-abstrakter Sanierungskonzepte mit
befristeten Genehmigungen 319
d) Rechtsverordnung oder nonnkonkretisierende
Verwaltungsvorschrift 320
aa) Dynamischer Grundrechtsschutz und
normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften 321
bb) Die Kritik in der Rechtsprechung des Europäischen
Gerichtshofs 322
cc) Möglichkeit des Verzichts auf die
normkonkretisierende Verwaltungsvorschrift
- Rechtsverordnung als Alternative 324
(1) Die Flexibilität der norm-
konkretisierenden Verwaltungsvorschrift 324
(a) Das Verfahren zur Änderung der
normkonkretisierenden Verwaltungsvorschrift 324
(b) Abweichungsmöglichkeit bei Fortentwick-
lung der Technik und in atypischen Fällen 327
(2) Größere Vollzugseffizienz der Rechtsverordnung 328
(3) Ergebnis 329
e) Periodische Überprüfung von Rechtsverordnungen 330
9. Immissionsbezogene Planungen 330
D. Bestandsschutzminderung durch das dargestellte Konzept 331
E. Verfassungsrechtliche Bewertung 333
F. Zusammenfassung des Bestandsschutzkonzeptes 335
Literaturverzeichnis 339
Stichwortverzeichnis 359
20
|
any_adam_object | 1 |
author | Wickel, Martin |
author_GND | (DE-588)173009824 |
author_facet | Wickel, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Wickel, Martin |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010821729 |
classification_rvk | PN 797 |
ctrlnum | (OCoLC)75737896 (DE-599)BVBBV010821729 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01992nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010821729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960617s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947675442</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789041963</subfield><subfield code="c">kart. : DM 78.00</subfield><subfield code="9">3-7890-4196-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75737896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010821729</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wickel, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173009824</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestandsschutz im Umweltrecht</subfield><subfield code="b">Entwicklung einer einheitlichen Bestandsschutzkonzeption für genehmigte Anlagen</subfield><subfield code="c">Martin Wickel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">362 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestandsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191672-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bestandsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191672-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bestandsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191672-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005594151</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007232219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007232219</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010821729 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:59:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3789041963 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007232219 |
oclc_num | 75737896 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 DE-188 |
physical | 362 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Frankfurter Schriften zum Umweltrecht |
series2 | Frankfurter Schriften zum Umweltrecht |
spelling | Wickel, Martin Verfasser (DE-588)173009824 aut Bestandsschutz im Umweltrecht Entwicklung einer einheitlichen Bestandsschutzkonzeption für genehmigte Anlagen Martin Wickel 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1996 362 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter Schriften zum Umweltrecht 11 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1995 Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 gnd rswk-swf Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 s Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frankfurter Schriften zum Umweltrecht 11 (DE-604)BV005594151 11 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007232219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wickel, Martin Bestandsschutz im Umweltrecht Entwicklung einer einheitlichen Bestandsschutzkonzeption für genehmigte Anlagen Frankfurter Schriften zum Umweltrecht Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191672-4 (DE-588)4061643-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bestandsschutz im Umweltrecht Entwicklung einer einheitlichen Bestandsschutzkonzeption für genehmigte Anlagen |
title_auth | Bestandsschutz im Umweltrecht Entwicklung einer einheitlichen Bestandsschutzkonzeption für genehmigte Anlagen |
title_exact_search | Bestandsschutz im Umweltrecht Entwicklung einer einheitlichen Bestandsschutzkonzeption für genehmigte Anlagen |
title_full | Bestandsschutz im Umweltrecht Entwicklung einer einheitlichen Bestandsschutzkonzeption für genehmigte Anlagen Martin Wickel |
title_fullStr | Bestandsschutz im Umweltrecht Entwicklung einer einheitlichen Bestandsschutzkonzeption für genehmigte Anlagen Martin Wickel |
title_full_unstemmed | Bestandsschutz im Umweltrecht Entwicklung einer einheitlichen Bestandsschutzkonzeption für genehmigte Anlagen Martin Wickel |
title_short | Bestandsschutz im Umweltrecht |
title_sort | bestandsschutz im umweltrecht entwicklung einer einheitlichen bestandsschutzkonzeption fur genehmigte anlagen |
title_sub | Entwicklung einer einheitlichen Bestandsschutzkonzeption für genehmigte Anlagen |
topic | Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
topic_facet | Bestandsschutz Umweltrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007232219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005594151 |
work_keys_str_mv | AT wickelmartin bestandsschutzimumweltrechtentwicklungeinereinheitlichenbestandsschutzkonzeptionfurgenehmigteanlagen |