Das Konzept der strategischen Problemdiagnose: Darstellung, kritische Würdigung und Integration in eine ganzheitliche Managementkonzeption
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Univ. zu Köln, Seminar für Allg. Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik
1995
|
Schriftenreihe: | Universität <Köln> / Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik: Arbeitsbericht
89 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 99, XV Bl. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010809212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960709 | ||
007 | t | ||
008 | 960624s1995 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)76722240 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010809212 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Keutmann, Sonja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Konzept der strategischen Problemdiagnose |b Darstellung, kritische Würdigung und Integration in eine ganzheitliche Managementkonzeption |c von: Sonja Keutmann |
264 | 1 | |a Köln |b Univ. zu Köln, Seminar für Allg. Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik |c 1995 | |
300 | |a VI, 99, XV Bl. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Universität <Köln> / Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik: Arbeitsbericht |v 89 | |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Problemanalyse |0 (DE-588)4175772-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Problemanalyse |0 (DE-588)4175772-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik: Arbeitsbericht |t Universität <Köln> |v 89 |w (DE-604)BV011147312 |9 89 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007221466&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007221466 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125293743439872 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis VI
A Einleitung 1
1 Problemstellung 1
2 Zielsetzung 3
3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 4
B Begriffliche Grundlagen 7
1 Die Umwelt des Unternehmens 7
1.1 Die Komponenten der Umwelt 7
1.2 Die relevante Untemehmensumwelt 8
1.3 Veränderungen in der Untemehmensumwelt 8
1.3.1 Komplexität der Unternehmensumwelt 9
1.3.2 Dynamik der Unternehmensumwelt 9
1.3.3 Das Diskontinuitätenphänomen 10
2 Die Strategische Problemdiagnose als Forschungsgegenstand 11
2.1 Entscheidungsorientierung versus Problemorientierung der Planung 11
2.2 Definition und Typen von Problemen 12
2.2.1 Der Problembegriff 12
2.2.2 Problemtypologie 13
2.2.3 Die Phasen der Problemstellung 15
2.3 Begriff und Logik der Strategischen Problemdiagnose 16
C Frühe Konzepte der Strategischen Problemdiagnose 18
1 Operative Frühwarnsysteme 18
1.1 Begriff und Wesen von Frühwarnsystemen 18
1.2 Erste Generation von Frühwarnsystemen 19
1.2.1 Kennzahlensysteme 19
1.2.2 Hochrechnungen 20
1.3 Zweite Generation von Frühwarnsystemen 2*
1.3.1 Indikatororientierte Frünwamsysteme 21
1.3.2 Aufbau und Funktionsweise 21
1.3.2.1 Ermittlung von Beobachtungsbereichen 22
1.3.2.2 Bestimmung von Frühwamindikatoren : 22
1.3.2.3 Festlegung von Sollgrößen und Toleranzgrenzen. 23
1.3.2.4 Aufgaben der Informationsverarbeitungsstelle 24
_||_
1.4 Darstellung und kritische Bewertung der zugrundegelegten
Annahmen 24
1.4.1 Statisch mechanistische Sichtweise des Umfelds 24
1.4.2 Reduktionistische Sichtweise der Problemstruktur 25
1.4.3 Rationalistisch positivistische Sichtweise der
Problemerkennung 26
1.4.4 Kurzfristige Sichtweise des Problemhorizontes 27
1.5 Zusammenfassende Bewertung 28
2 Strategische Frühaufklärungssysteme 29
2.1 Die Ursprünge der systematischen Umweltbeobachtung 29
2.2 Ansoffs Konzept der schwachen Signale 30
2.3 Konzeptionelle Weiterentwicklung der Ideen von Ansoff 32
2.3.1 Strategie Issue Management von King 32
2.3.2 Das strategische Frühaufklärungskonzept
von Kirsch und Trux 33
2.3.3 Das Problementdeckungssystem von Kühn und Walliser.... 34
2.3.4 Das Frühaufklärungssystem von Rieser 35
2.4 Darstellung und kritische Bewertung
der zugrundegelegten Annahmen 36
2.4.1 Konstruktivistisch technomorphe Sichtweise des Umfelds .. 36
2.4.2 Objektivistische Sichtweise der Problemstruktur 37
2.4.3 Empiristische Sichtweise der Problemerkennung 38
2.4.4 Analytisch rationale Sichtweise der Problembewältigung.... 39
3 Operative Frühwarnsysteme vs. strategische Frühaufklärung 39
D Erweiterte Konzepte der Strategischen Problemdiagnose 41
1 Kognitionspsychologische Aspekte der Erkenntnisgewinnung 41
1.1 Der Prozeß der Problemerkennung 41
1.1.1 Informationsaufnahme und Wahrnehmung 41
1.1.2 Subjektive Wirklichkeitskonstruktion 43
1.1.3 Interpretationsprozesse in Organisationen 44
1.1.3.1 Konzeptionelle, kognitive Rahmen
als Deutungsmuster 1.1.3.2 Wahrnehmungsfilter 46
1.2 Grenzen der Wahrnehmung und der kognitiven Fähigkeiten 47
1.2.1 Die Theorie der kognitiven Dissonanz 47
1.2.2 Kognitive Vereinfachungsprozesse 48
1.2.2.1 Selektive Wahrnehmung 49
1.2.2.2 Attribution 49
1.2.2.3 Stereotypenbildung 50
III
2 Politische und organisatorische Einflußfaktoren 51
2.1 Die Prozeßmodellansätze von Bower und Burgelman 51
2.1.1 Der Definitionsprozeß 52
2.1.2 Der Impetusprozeß 52
2.1.3 Der kontextgestaltende Prozeß 53
2.2 Dysfunktionale Prozesse und Strukturen 53
2.2.1 Der Prozeß der Problemformulierung ( Definition ) 54
2.2.1.1 Die Problemformulierung als Aufgabe des Stabes 54
2.2.1.2 Gruppenprozesse bei der Problemformulierung.... 54
2.2.2 Der Prozeß der Initialisierung ( Impetus ) 56
2.2.2.1 Motivationale Aspekte 56
2.2.2.1.1 Defensive Routinen zur Bewahrung
des Status quo 56
2.2.2.1.2 Der Einfluß der Ressourcenausstattung 57
2.2.2.2 Der Weg eines Problems auf
die strategische Agenda 58
2.2.2.2.1 Das Promotorenkonzept 58
2.2.2.2.2 Der Middle Manager als Problempromotor 59
2.2.2.2.3 Koalitionsbildung 59
2.2.3 Der Prozeß der Kontextgestaltung 60
2.2.3.1 Unternehmenskuitur und Führungsstil 60
2.2.3.2 Organisationsstruktur und Routinen 62
2:2.3.3 Informations und Kommunikationsstruktur 62
3 Erweiterte Konzepte der Strategischen Problemdiagnose:
Resümee und Ausblick 63
E Integration der Strategischen Problemdiagnose
in ein ganzheitliches Managementkonzept 64
1 Neue Grundlagen für eine verbesserte Problemerkenntnis 64
1.1 Paradigmawechsel im Management: Vom kausal analytischen
zum systemisch ganzheitlichen Denken 64
1.2 Die Systemtheorie als Grundlagenwissenschaft
des ganzheitlichen Denkens 65
1.2.1 Das System und seine Elemente 65
1.2.2 Die Vemetztheit sozialer Systeme 66
1.2.3 Selbstorganisierende Prozesse 68
1.2.4 Die Fähigkeit zur Entwicklung 69
1.2.5 Lernen in sozialen Systemen 69
2 Implikationen des ganzheitlich systemischen Denkens
für die Strategische Problemdiagnose 71
iy_
2.1 Modellierung und Abgrenzung der Problemsituation 71
2.1.1 Das Konzept der strategischen Anspruchsgruppen 71
2.1.1.1 Die Notwendigkeit zur Erweiterung
der Problemabgrenzung 71
2.1.1.2 Der Einfluß strategischer Anspruchsgruppen 72
2.1.2 Der Entwurf von Szenarien 74
2.1.2.1 Szenarien als zukünftige Verhaltensräume 74
2.1.2.2 Die Vorgehensweise zur Erstellung von Szenarien 75
2.1.2.3 Der Nutzen von Szenarien 76
2.2 Methoden und Instrumente der Erkenntnisgewinnung 76
2.2.1 Die Nutzung dialektischer Kräfte 76
2.2.1.1 Typen der Erkenntnisgewinnung 76
2.2.1.2 Das Hegeische Erkenntnissystem 77
2.2.1.3 Die strukturierte dialektische Debatte 78
2.2.2 Die Erweiterung des Denkrahmens 79
2.2.2.1 Vom Kontextpluralismus zum
Unbounded Systems Thinking 79
2.2.2.2 Multiple Perspective Method 80
2.2.3 Die Begründung einer Problemdefinition 81
2.2.3.1 Die Argumentationsanalyse 81
2.2.3.2 Die Plausibilitätsanalyse 82
2.3 Paradoxien in der Strategischen Problemdiagnose 83
2.3.1 Konsens als gemeinsame Handlungsgrundlage (FIT) 83
2.3.2 Konflikt als Motor des Erkenntnisfortschritts (SPLIT) 84
2.3.3 Das FIT/SPLIT Paradoxon 84
2.3.4 Vectors of Contention :
Dimensionen organisationaler Paradoxien 85
3 Implikationen des ganzheitlich systemischen Denkens
für die Gestaltung des organisationalen Kontextes 88
3.1 Strategische Problemdiagnose ( Strategy ):
Selbstorganisation vs. Fremdorganisation 89
3.2 Organisationsstruktur ( Structure ):
Heterarchie vs. Hierarchie 91
3.3 Informationssysteme ( Systems ):
informale vs. formale Kommunikation ! 92
3.4 Führungsstil ( Style ):
Intrapreneurship vs. Administration 93
3.5 Belegschaft ( Staff ):
Heterogenität vs. Homogenität 94
V
3.6 Unternehmenskultur ( Shared Values ):
schwach vs. stark geteilte Normen und Werte 95
3.7 Fertigkeiten ( Skills ):
Lernen vs. Verlernen 96
F Schlußwort 98
Literaturverzeichnis VII
VI
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 1: Zeitschere 10
Abb. 2: Beispiel für diskontinuierliche Entwicklungsverläufe 11
Abb. 3: Grundmodell eines Problems 13
Abb. 4: Strukturdefekte von Problemen 14
Abb. 5: Die Problemstellung als eine Phase des Entscheidungsprozesses 15
Abb. 6: Möglicher Indikatorverlauf 23
Abb. 7: Realisierbare Bereiche von Reaktionsstrategien 32
Abb. 8: Filterprozeß von strategischen Problemen 33
Abb. 9: Individuelle Informationsverarbeitung bei begrenzter Rationalität 48
Abb. 10: Das Prozeßmodell des strategischen Managements 52
Abb. 11: Die organisationalen Komponenten im Zustand konstruktiver Spannung.. 86
|
any_adam_object | 1 |
author | Keutmann, Sonja |
author_facet | Keutmann, Sonja |
author_role | aut |
author_sort | Keutmann, Sonja |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010809212 |
ctrlnum | (OCoLC)76722240 (DE-599)BVBBV010809212 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01724nam a2200337 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010809212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960624s1995 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76722240</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010809212</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keutmann, Sonja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Konzept der strategischen Problemdiagnose</subfield><subfield code="b">Darstellung, kritische Würdigung und Integration in eine ganzheitliche Managementkonzeption</subfield><subfield code="c">von: Sonja Keutmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Univ. zu Köln, Seminar für Allg. Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 99, XV Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Universität <Köln> / Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik: Arbeitsbericht</subfield><subfield code="v">89</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175772-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Problemanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175772-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik: Arbeitsbericht</subfield><subfield code="t">Universität <Köln></subfield><subfield code="v">89</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011147312</subfield><subfield code="9">89</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007221466&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007221466</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010809212 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:59:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007221466 |
oclc_num | 76722240 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | VI, 99, XV Bl. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Univ. zu Köln, Seminar für Allg. Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik |
record_format | marc |
series2 | Universität <Köln> / Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik: Arbeitsbericht |
spelling | Keutmann, Sonja Verfasser aut Das Konzept der strategischen Problemdiagnose Darstellung, kritische Würdigung und Integration in eine ganzheitliche Managementkonzeption von: Sonja Keutmann Köln Univ. zu Köln, Seminar für Allg. Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik 1995 VI, 99, XV Bl. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Universität <Köln> / Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik: Arbeitsbericht 89 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Problemanalyse (DE-588)4175772-5 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Problemanalyse (DE-588)4175772-5 s DE-604 Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik: Arbeitsbericht Universität <Köln> 89 (DE-604)BV011147312 89 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007221466&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keutmann, Sonja Das Konzept der strategischen Problemdiagnose Darstellung, kritische Würdigung und Integration in eine ganzheitliche Managementkonzeption Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Problemanalyse (DE-588)4175772-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4175772-5 |
title | Das Konzept der strategischen Problemdiagnose Darstellung, kritische Würdigung und Integration in eine ganzheitliche Managementkonzeption |
title_auth | Das Konzept der strategischen Problemdiagnose Darstellung, kritische Würdigung und Integration in eine ganzheitliche Managementkonzeption |
title_exact_search | Das Konzept der strategischen Problemdiagnose Darstellung, kritische Würdigung und Integration in eine ganzheitliche Managementkonzeption |
title_full | Das Konzept der strategischen Problemdiagnose Darstellung, kritische Würdigung und Integration in eine ganzheitliche Managementkonzeption von: Sonja Keutmann |
title_fullStr | Das Konzept der strategischen Problemdiagnose Darstellung, kritische Würdigung und Integration in eine ganzheitliche Managementkonzeption von: Sonja Keutmann |
title_full_unstemmed | Das Konzept der strategischen Problemdiagnose Darstellung, kritische Würdigung und Integration in eine ganzheitliche Managementkonzeption von: Sonja Keutmann |
title_short | Das Konzept der strategischen Problemdiagnose |
title_sort | das konzept der strategischen problemdiagnose darstellung kritische wurdigung und integration in eine ganzheitliche managementkonzeption |
title_sub | Darstellung, kritische Würdigung und Integration in eine ganzheitliche Managementkonzeption |
topic | Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Problemanalyse (DE-588)4175772-5 gnd |
topic_facet | Strategisches Management Problemanalyse |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007221466&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011147312 |
work_keys_str_mv | AT keutmannsonja daskonzeptderstrategischenproblemdiagnosedarstellungkritischewurdigungundintegrationineineganzheitlichemanagementkonzeption |