Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften: komparative Untersuchung am Beispiel schwedischer und schweizerischer Unternehmen der Pharmaindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Anspruchsgruppen-Ansatzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss. |
Beschreibung: | XVII, 319 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010808973 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960930 | ||
007 | t | ||
008 | 960624s1996 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)50929240 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010808973 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 323 |0 (DE-625)141856: |2 rvk | ||
084 | |a QR 500 |0 (DE-625)142036: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wahlquist, Christopher Nils |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften |b komparative Untersuchung am Beispiel schwedischer und schweizerischer Unternehmen der Pharmaindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Anspruchsgruppen-Ansatzes |c vorgelegt von Christopher Nils Wahlquist |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a XVII, 319 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensziel |0 (DE-588)4139180-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensziel |0 (DE-588)4139180-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007221254&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007221254 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125293448790016 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht I
Inhaltsübersicht
1. Einführung 1
11. Problemstellung 1
12. Zielsetzung 3
13. Methodik 5
14. Objektklärung 8
2. Allgemeiner theoretischer Teil 25
21. Bezugsrahmen 25
22. Wesen der Unternehmensvision 26
23. Inhalt der Unternehmensvision 78
24. Prozeß der Implementierung der Unternehmensvision 100
25. Landeskultur 179
26. Folgerungen aus dem allgemeinen theoretischen Teil 223
3. Besonderer empirischer Teil 232
31. Empirisches Forschungsziel 232
32. Zielgruppen der Untersuchung 233
33. Untersuchungsmethodik 234
34. Limitierende Bedingungen 238
35. Untersuchungsergebnisse 240
36. Folgerungen aus dem besonderen empirischen Teil 268
4. Schlußfolgerungen 274
41. Theoretische Folgerungen für die komparative
Managementforschung über Unternehmensvisionen 274
42. Praktische Folgerungen für Unternehmensvisionen
multinationaler Unternehmen 277
Anhang 283
Inhaltsverzeichnis III
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVI
1. Einführung 1
11. Problemstellung 1
12. Zielsetzung 3
121. Zielsetzung des allgemeinen theoretischen Teils 4
122. Zielsetzung des besondere a empirischen Teils 5
13. Methodik 5
14. Objektklärung - 8
141. Unternehmensvision 8
141.1. Begriffsbestimmung- 8
141.2. Begriffsabgrenzung - 10
141.3. Begriffseinordnung 13
142. Multinationales Unternehmen 14
142.1. Begriffsbestimmung 14
142.2. Begriffsabgrenzung 15
142.3. Begriffseinordung., 16
143. Pharmaindustrie 16
143.1. Begriffsbestimmung 16
143.2. Begriffsabgrenzung. 17
IV Inhaltsverzeichnis
143.3. Begriffseinordnung 17
144. Landeskultur 18
144.1. Begriffsbestimmung 18
144.2. Begriffsabgrenzung 18
144.3. Begriffseinordnung 19
145. Strategischer Anspruchsgruppen-Ansatz 21
145.1. Begriffsbestimmung 21
145.2. Begriffsabgrenzung 22
145.3. Begriffseinordnung 23
2. Allgemeiner theoretischer Teil 25
21. Bezugsrahmen 25
22. Wesen der Unternehmensvision 26
221. Bedeutung der Unternehmensvision in den Phasen der
Unternehmensentwicklung 28
221.1. Entstehungsphase 30
221.2. Wachstumsphase 31
221.3. Reifephase 32
221.4. Wendephase 33
222. Visionsorientiertes Unternehmen 34
222.1. Ausrichtung des visionsorientierten Unternehmens 35
222.2. Management des visionsorientierten Unternehmens 36
223. Bezug zwischen Unternehmensfiihrung und -vision am
Beispiel des St. Galler Management-Konzeptes 38
223.1. Normative Dimension des Managements 41
223.1.1. Normatives Management und die
Unternehmensvision 42
223.1.2. Normatives Management und der
Anspruchsgruppen-Ansatz 45
Inhaltsverzeichnis V
223.2. Strategische Dimension des Managements 47
223.3. Operative Dimension des Managements 49
224. Unternehmensvision und Unternehmenskultur 49
224.1. Unternehmenskultur 50
224.2. Bezug der Unternehmensvision zur
Unternehmenskultur 53
224.2.1. Artefakte 54
224.2.2. Werteebene 56
224.2.3. Grundannahmen 58
225. Funktionale Dimensionen der Unternehmensvision 60
225.1. Sinngebungs- und Orientierungsfunktion 61
225.2. Motivationsfunktion 62
225.3. Legitimitätsfunktion 64
225.4. Koordinations- und Delegationsfunktion 65
225.5. Funktion innerhalb des Organisationslernens 68
226. Zeitliche und qualitative Dimensionen der
Unternehmensvision 74
226.1. Zeitlicher Horizont 75
226.2. Qualitativer Horizont 75
23. Inhalt der Unternehmensvision 78
231. Unternehmenskulturelle Dimension des Inhaltes 79
232. Strategische Dimension des Inhaltes 80
233. Anreizkriterien des Inhaltes 81
233.1. Einzigartigkeit 82
233.2. Ehrgeizige Standards und Ziele 82
233.3. Extrinsische und intrinsische Zielvorstellungen 83
233.4. Positivum 84
233.5. Realitätsbezug 85
j2 Inhaltsverzeichnis
233.6. Formulierungsweise 86
234. Zielgruppen der Unternehmensvision 86
234.1. Identifikation der Zielgruppen 88
234.2. Einschätzung der Zielgruppen 90
234.3. Ansprüche der Zielgruppen 92
234.3.1. Mitarbeiter 93
234.3.2. Kunden 95
234.3.3. Aktionäre 96
234.3.4. Mitwelt 97
24. Prozeß der Implementierung der Unternehmensvision 100
241. Visionsentwicklung 101
241.1. Konzentrische Visionsentwicklung 103
241.1.1. Pro konzentrische Visionsentwicklung 103
241.1.2. Kontra konzentrische Visionsentwicklung 104
241.2. Partizipative Visionsentwicklung 106
241.2.1. Pro partizipative Visionsentwicklung 106
241.2.2. Kontra partizipative Visionsentwicklung 109
241.2.3. Typus I: Konzernleitung 110
241.2.4. Typus II: Projektgruppe A 112
241.2.5. Typus III: Projektgruppe B 114
241.2.6. Typus IV: Zukunftskonferenz 115
241.2.7. Typus V: Matrioschka-Ansatz 116
241.2.8. Partizipation Organisationsexterner 121
241.3. Vorgehensweise bei fundamentalen
unternehmerischen Veränderungen 122
241.4. Grundlagenschaffung zur Visionsentwicklung 124
241.4.1. Analyse der Unternehmensinwelt 126
Inhaltsverzeichnis VII
241.4.2. Analyse der Untemehinensuinwelt 134
241.4.3. Operationalisierung der Informationen 140
241.5. Darstellung 145
241.5.1. Differenzierung der Darstellung 145
241.5.2. Formen der Darstellung 146
242. Einführung 148
242.1. Interne Kommunikation 150
242.2. Rolle der Unternehmensleitung 153
242.2.1. Artefakte 155
242.2.2. Setzen von Standards 156
242.2.3. Konsistentes Anreizsjjtem 156
242.2.4. Herausstellen erfolgreicher Implementierung 157
242.3. Rolle der einzelnen Führungskraft 158
242.3.1. Promotor 159
242.3.2. Vorbild 159
242.3.3. Im Lernprozeß 162
242.4. Besondere Förderungsmaßnahmen 164
242.5. Externe Kommunikation 166
242.6. Modelle des multikulturellen Personalmanagements 167
242.6.1. Ethnozentrischer Ansatz 167
242.6.2. Polyzentrischer Ansatz 168
242.6.3. Geozentrischer Ansatz 168
243. Evaluation 169
243.1 Evaluationsinstrumente 171
243.1.1. Externe Evaluation 171
243.1.2. Interne Evaluation 172
243.1.3. Überprüfung des Lernprozesses 174
VHI Inhaltsverzeichnis
243.2. Re-Visionierung 176
243.2.1. Kontinuierliche Anpassung der
Unternehmensvision 176
243.2.2. Totalrevidierung der Unternehmensvision 178
25. Landeskultur 179
251. Landeskulturmerkmale nach Hofstede 183
251.1. Machtdistanz 184
251.2. Individualismus 185
251.3. Maskulinität 186
251.4. Unsicherheitsvermeidung 187
251.5. Langfristige Zukunftsorientierung 187
252. Landeskultur der Schweiz 188
252.1. Charakteristikader Schweiz 188
252.1.1. Schweiz und die Mentalität der Schweizer 189
252.1.2. Entwicklung und Charakteristika der
schweizerischen Wirtschaft 190
252.1.3. Human Resource-Aspekte in der Schweiz 193
252.2. Kulturmerkmale der Schweiz nach Hofstede 196
252.2.1. Machtdistanz in der Schweiz 197
252.2.2. Individualismus in der Schweiz 197
252.2.3. Maskulinität in der Schweiz 198
252.2.4. Unsicherheitsvermeidung in der Schweiz 199
253. Landeskultur Schwedens 200
253.1. Charakteristika Schwedens 200
253.1.1. Schweden und die Mentalität der Schweden 200
253.1.2. Entwicklung und Charakteristika der
schwedischen Wirtschaft 201
252.1.3. Human Resource-Aspekte in Schweden 204
Inhaltsverzeichnis IX
253.2. Kulturmerkmale Schwedens nach Hofstede 209
253.2.1. Machtdistanz in Schweden 209
253.2.2. Individualismus in Schweden 210
253.2.3. Maskulinität in Schweden 210
253.2.4. Unsicherheitsvermeidung in Schweden 211
254. Gegenüberstellung der schweizerischen und schwedischen
Landeskulturen 212
254.1. Ähnlichkeiten 212
254.1.1. Land und Mentalität 212
254.1.2. Entwicklung und Charakteristika der
Wirtschaft 213
254.1.3. Human Resource-Aspekte 214
254.1.4. Ähnlichkeiten nach Hofstede 214
254.2. Unterschiede 216
254.2.1. Land und Mentalität 216
254.2.2. Entwicklung und Charakteristika der
Wirtschaft 217
254.2.3. Human Resource-Aspekte 219
254.2.4. Unterschiede nach Hofstede 220
26. Folgerungen aus dem allgemeinen theoretischen Teil 223
261. Folgerungen bezüglich des Inhaltes 223
262. Folgerungen bezüglich des Implementierungsprozesses 224
262.1. Entwicklung 225
262.2. Einführung 227
262.3. Evaluation 228
263. Folgerungen bezüglich der Landeskultur 229
264. Forschungsfrage 230
3. Besonderer empirischer Teil 232
X Inhaltsverzeichnis
31. Empirisches Forschungsziel 232
32. Zielgruppen der Untersuchung 233
33. Untersuchungsmethodik 234
331. Inhaltsanalyse 236
332. Implementierungsprozeßanalyse 237
34. Limitierende Bedingungen 238
35. Untersuchungsergebnisse 240
351. Hypothese bezüglich der Verbreitung von
Unternehmensvisionen 240
. 352. Ergebnisse bezüglich des Inhaltes der Unternehmensvision 241
352.1. Hypothesen bezüglich der Nutzenstiftung gegenüber
Anspruchsgruppen 241
352.2. Hypothese bezüglich den Anspruchsgruppen als
Zielgruppen der Unternehmensvision 242
352.3. Hypothese bezüglich dem Einfluß der
Unternehmenskultur 244
352.4. Hypothese bezüglich der Berücksichtigung der
strategischen Dimensionen 245
352.5. Hypothese bezüglich Funktionen der
Unternehmensvision 246
352.6. Hypothese bezüglich der Anreizkriterien 248
353. Ergebnisse bezüglich des Implementierungsprozesses 250
353.1. Ergebnisse bezüglich des Entwicklungsprozesses 250
353.1.1. Hypothese bezüglich der Form des
Entwicklungsprozesses 250
353.1.2. Hypothese bezüglich der Partizipation
externer Anspruchsgruppen 252
353.1.3. Hypothese bezüglich der Vorgehensweise bei
der Grundlagenschaffung 254
Inhaltsverzeichnis XI
353.1.4. Hypothese bezüglich der Analyse von An¬
spruchsgruppen bei der Grundlagenschaffung 255
353.1.5. Hypothese bezüglich der Operationalisierung
der Information 256
353.1.6. Hypothese bezüglich der Darstellungsform
der Unternehmensvision 257
353.2. Ergebnisse bezüglich der Einführung der
Unternehmensvision 259
353.2.1. Hypothese bezüglich der internen
Kommunikation 259
353.2.2. Hypothese bezüglich der
Einführungsmaßnahmen 260
353.2.3. Hypothese bezüglich visionskonformer
Anreizsysteme 261
353.2.4. Hypothese bezüglich der externen
Kommunikation 262
353.2.5. Hypothese bezüglich der personalpolitischen
Grundhaltung 263
353.3. Ergebnisse bezüglich der Evaluation 264
353.3.1. Hypothese bezüglich der Durchführung einer
Evaluation 264
353.3.2. Hypothese bezüglich der Einbeziehung von
Anspruchsgruppen 265
353.3.3. Hypothese bezüglich der
Evaluationsinstrumente 266
36. Folgerungen aus dem besonderen empirischen Teil 268
361. Folgerungen bezüglich des Inhaltes 268
362. Folgerungen bezüglich des Implementierungsprozesses 269
363. Folgerungen bezüglich der Landeskultur 272
4. Schlußfolgerungen 274
Xn Inhaltsverzeichnis
41. Theoretische Folgerungen für die komparative
Managementforschung über Unternehmensvisionen 274
42. Praktische Folgerungen für Unternehmensvisionen
multinationaler Unternehmen 277
421. Empfehlungen bezüglich des Inhaltes 277
421. Empfehlungen bezüglich des Implementierungsprozesses 278
Anhang 283
A 1: Verzeichnis der Gesprächspartner 283
A 2: Interview-Leitfaden 285
A3: Begleitbrief 286
A4: Literaturverzeichnis 288
A 5: Curriculum Vitae 319
Abbildungsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis
1. Einführung
Abb. 1: Übersicht über Vorgehensweise der Arbeit 7
Abb. 2: Modell des Gesamtzusammenhangs der Kulturdimensionen 20
2. Allgemeiner theoretischer Teil
Abb. 3: Bezugsrahmen der Arbeit 25
Abb. 4: Zusammenhang zwischen normativem, strategischem und
operativem Management 40
Abb. 5: Ebenen der Unternehmenskultur nach Schein 53
Abb. 6: Modell des Double-loop learning 73
Abb. 7: Modell des Visionshorizontes 78
Abb. 8: Kategorisierungsmatrix der In- und Umweltgruppen des
Unternehmens 89
Abb. 9: Individualismus-Machtdistanz-Matrix 215
Abb. 10: Maskulinitäts-Unsicherheitsvermeidungs-Matrix 220
3. Besonderer empirischer Teil
Abb. 11: Verbreitung von Unternehmensvisionen im Vergleich 240
Abb. 12: Nutzenstiftung gegenüber Anspruchsgruppen im Vergleich 241
Abb. 13: Betrachtung der Anspruchsgruppen als Zielgruppen der
Unternehmensvision im Vergleich 243
Abb. 14: Einfluß der Unternehmenskultur auf den Inhalt im Vergleich 244
Abb. 15: Berücksichtigung der strategischen Dimensionen im
Vergleich 245
Abb. 16: Betrachtung der Funktionen der Vision im Vergleich 247
Abb. 17: Anreizkriterien im Vergleich 249
Abb. 18: Formen der Visionsentwicklung im Vergleich 251
XTV Abbildungsverzeichnis
Abb. 19: Ausmaß der Partizipation von Repräsentanten externer
Anspruchsgruppen im Vergleich 253
Abb. 20: Analyse der Unternehmensin- bzw. -umweit im Vergleich 254
Abb. 21: Analyse von Anspruchsgruppen im Vergleich 255
Abb. 22: Art der Operationalisierung der Information im Vergleich 256
Abb. 23: Formen der Visionsdarstellung im Vergleich 258
Abb. 24: Ausmaß der internen Kommunikation im Vergleich 259
Abb. 25: Einführungsmaßnahmen im Vergleich 260
Abb. 26: Ausmaß des Bestehens bzw. der Einführung visionskonformer
Anreizsysteme im Vergleich 261
Abb. 27: Externe Kommunikation im Vergleich 262
Abb. 28: Personalpolitische Grundhaltung im Vergleich 263
Abb. 29: Frequenz der Durchführung einer Evaluation im Vergleich 264
Abb. 30: Einbezug von Anspruchsgruppen im Vergleich 265
Abb. 31: Evaluationsinstrumente im Vergleich 267
Tabellenverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis
2. Allgemeiner theoretischer Teil
Tab. 1: Übersicht der gemeinsamen Merkmale bezüglich Machtdistanz
und Individualismus 216
Tab. 2: Gegenüberstellung von Land und Mentalität 217
Tab. 3: Vergleich von Entwicklung und Charakteristika der
Wirtschaft 218
Tab. 4: Gegenüberstellung der Human Resource-Aspekte 219
Tab. 5: Gegenüberstellung der unterschiedlichen
Maskulinitätsausprägung 222
Tab. 6: Gegenüberstellung der unterschiedlichen Ausprägungen der
Unsicherheitsvermeidung 222
|
any_adam_object | 1 |
author | Wahlquist, Christopher Nils |
author_facet | Wahlquist, Christopher Nils |
author_role | aut |
author_sort | Wahlquist, Christopher Nils |
author_variant | c n w cn cnw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010808973 |
classification_rvk | QP 323 QR 500 |
ctrlnum | (OCoLC)50929240 (DE-599)BVBBV010808973 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01987nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010808973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960930 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960624s1996 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50929240</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010808973</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)142036:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wahlquist, Christopher Nils</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften</subfield><subfield code="b">komparative Untersuchung am Beispiel schwedischer und schweizerischer Unternehmen der Pharmaindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Anspruchsgruppen-Ansatzes</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Christopher Nils Wahlquist</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 319 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139180-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139180-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007221254&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007221254</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010808973 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:59:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007221254 |
oclc_num | 50929240 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-83 |
owner_facet | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-83 |
physical | XVII, 319 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Wahlquist, Christopher Nils Verfasser aut Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften komparative Untersuchung am Beispiel schwedischer und schweizerischer Unternehmen der Pharmaindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Anspruchsgruppen-Ansatzes vorgelegt von Christopher Nils Wahlquist 1996 XVII, 319 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss. Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf Unternehmensziel (DE-588)4139180-9 gnd rswk-swf Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 s Unternehmensziel (DE-588)4139180-9 s Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007221254&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wahlquist, Christopher Nils Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften komparative Untersuchung am Beispiel schwedischer und schweizerischer Unternehmen der Pharmaindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Anspruchsgruppen-Ansatzes Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Unternehmensziel (DE-588)4139180-9 gnd Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075092-9 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4139180-9 (DE-588)4045696-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften komparative Untersuchung am Beispiel schwedischer und schweizerischer Unternehmen der Pharmaindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Anspruchsgruppen-Ansatzes |
title_auth | Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften komparative Untersuchung am Beispiel schwedischer und schweizerischer Unternehmen der Pharmaindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Anspruchsgruppen-Ansatzes |
title_exact_search | Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften komparative Untersuchung am Beispiel schwedischer und schweizerischer Unternehmen der Pharmaindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Anspruchsgruppen-Ansatzes |
title_full | Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften komparative Untersuchung am Beispiel schwedischer und schweizerischer Unternehmen der Pharmaindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Anspruchsgruppen-Ansatzes vorgelegt von Christopher Nils Wahlquist |
title_fullStr | Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften komparative Untersuchung am Beispiel schwedischer und schweizerischer Unternehmen der Pharmaindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Anspruchsgruppen-Ansatzes vorgelegt von Christopher Nils Wahlquist |
title_full_unstemmed | Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften komparative Untersuchung am Beispiel schwedischer und schweizerischer Unternehmen der Pharmaindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Anspruchsgruppen-Ansatzes vorgelegt von Christopher Nils Wahlquist |
title_short | Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften |
title_sort | inhalts und prozeßanalyse von unternehmensvisionen multinationaler gesellschaften komparative untersuchung am beispiel schwedischer und schweizerischer unternehmen der pharmaindustrie unter besonderer berucksichtigung des anspruchsgruppen ansatzes |
title_sub | komparative Untersuchung am Beispiel schwedischer und schweizerischer Unternehmen der Pharmaindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Anspruchsgruppen-Ansatzes |
topic | Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Unternehmensziel (DE-588)4139180-9 gnd Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd |
topic_facet | Multinationales Unternehmen Internationaler Vergleich Unternehmensziel Pharmazeutische Industrie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007221254&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wahlquistchristophernils inhaltsundprozeßanalysevonunternehmensvisionenmultinationalergesellschaftenkomparativeuntersuchungambeispielschwedischerundschweizerischerunternehmenderpharmaindustrieunterbesondererberucksichtigungdesanspruchsgruppenansatzes |