Produktsprache: Verständlichkeit des Umgangs mit Produkten durch Produktgestaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Förderges. Produkt-Marketing
1995
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Produkt-Marketing
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 359 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3922292305 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010807005 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19971127 | ||
007 | t | ||
008 | 960620s1995 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3922292305 |9 3-922292-30-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75824826 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010807005 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-858 |a DE-B170 |a DE-523 | ||
084 | |a LH 79500 |0 (DE-625)95119: |2 rvk | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reinmöller, Patrick |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produktsprache |b Verständlichkeit des Umgangs mit Produkten durch Produktgestaltung |c von Patrick Reinmöller |
264 | 1 | |a Köln |b Förderges. Produkt-Marketing |c 1995 | |
300 | |a XII, 359 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Produkt-Marketing |v 25 | |
650 | 0 | 7 | |a Produktgestaltung |0 (DE-588)4047340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Produktgestaltung |0 (DE-588)4047340-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum Produkt-Marketing |v 25 |w (DE-604)BV000005615 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007219506&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007219506 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125290756046848 |
---|---|
adam_text | I
INHALTSVERZEICHNIS
Seit
Verzeichnis der Abbildungen VII
Verzeichnis der Abkürzungen XI
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit 10
1.3 Terminologische Vorbemerkungen 18
1.3.1 Produktmarketing und Produktgestaltung 18
1.3.2 Produktgestaltung und Design 21
1.3.3 Design und Umgang mit Produkten 24
1.3.4 Verständlichkeit 28
1.3.4.1 Generelle Determinanten der Verständlichkeit 28
1.3.4.2 Objektbezogene Determinanten der Verständlichkeit 31 J
2 Sprachanalogie zur heuristischen Erkenntnisgewinnung
für die Gestaltung von Produkten 33
2.1 Sprachanalogie in den Wissenschaften 33
2.2 Ansätze zur Produktsprache in Wissenschaft und Praxis 36
2.2.1 Produktsprache in den Wissenschaften 36
2.2.1.1 Philosophische Ansätze 36
2.2.1.2 Der semiotische Ansatz 38
2.2.1.3 Ansätze in den Wirtschaftswissenschaften 42
2.2.1.4 Zusammenfassung 45
2.2.2 Produktsprache in der Praxis 46
2.2.2.1 Methodische Vorgehensweise 46
2.2.2.2 Tabellarische Darstellung
ausgewählter Ansätze der Praxis 49
2.2.2.3 Bildhafte Darstellung
ausgewählter Ansätze der Praxis 53
2.2.2.4 Zusammenfassung 54
II
2.3 Analyse der selektierten Ansätze 56
2.3.1 Ausgewählte europaische Ansätze 61
2.3.2 Ausgewählte US amerikanische Ansätze 73
2.3.3 Ausgewählte japanische Ansätze 81
2.4 Zusammenfassung 84
3 Theoretische Grundlegung zur Entwicklung des Instrumentes Produktsprache 85
3.1 Determinanten der Verständlichkeit des Umgangs,
dargestellt am Gestaltungsprozeß des Umgangs 85
3.2 Von physiologischen zu psychologischen Grundlagen der Produktsprache 90
3.2.1 Physiologische Aspekte 90
3.2.2 Physiologisch orientierte Ansätze der Gestaltung 96
3.2.2.1 Der Beitrag der Anthropometrie 96
3.2.2.2 Der Beitrag der Ergonomie 97
3.2.3 Zusammenfassung 102
3.2.4 Beiträge der kognitiven Wissenschaften 103
3.2.4.1 Wahrnehmung vom Unteilbaren zum Ganzen 103
3.2.4.2 Psyche und Ergonomie Kognitive Ergonomie 107
3.2.5 Konsequenzen 112
3.3 Kognitive Psychologie die Grundlagen der Produktsprache 113
3.3.1 Entwickjungspsychologie 113
3.3.1.1 Empirismus 113
3.3.1.2 Nativismus 115
3.3.1.3 Annäherung der Positionen in
der Entwickjungspsychologie 116
3.3.1.4 Konsequenzen 116
3.3.2 Objektzentrierte Konzeptionen der Kognition 118
3.3.2.1 Forderungscharaktere 118
3.3.2.2 Valenzen 119
3.3.2.3 Angebote 120
III
3.3.3 Personzentrierte Konzeptionen der Kognition 122
3.3.3.1 Wahrnehmung 123
3.3.3.2 Wissensrepräsentation 128
3.3.3.2.1 Duale Kodierung: Bild versus Sprache 128
3.3.3.2.2 Propositionale Netze 131
3.3.3.2.3 Schemata und mentale Modelle 133
3.3.3.2.4 Skripts und Handlungsszenen 136
3.3.4 Inszenierung als integrierender Ansatz 138
3.3.4.1 Konzepte 138
3.3.4.2 Konsequenzen 141
3.3.5 Psychologie des Lernens 142
3.3.5.1 Lerntheorien 144
3.3.5.2 Lernen von semantischen Bezugssystemen 149
3.3.6 Konsequenzen 151 |
3.4 Emotionspsychologie 151
3.4.1 Emotion und Umgang 152
3.4.2 Verständlichkeit durch Emotion? 155
3.4.3 Konsequenzen 157
3.5 Situative und soziale Grundlagen der Verständlichkeit 158
3.5.1 Arten der Determinanten 158
3.5.1.1 Ein Verwender viele soziale Gesichter 158
3.5.1.2 Situatives Verwenderverhalten 161
3.5.2 Bedeutung der Determinanten für die Produktsprache 162
3.6 Integrative Erklärungen durch Milieu Konzepte 162
3.6.1 Die Erlebnis Gesellschaft 163
3.6.2 Die Sinus Milieu Studie 167
3.6.3 Bedeutung der integrativen Ansätze für die Gestaltung 169
3.7 Konsequenzen 170
4 Strukturen der Produktsprache und verwenderorientierter Anwendungsablauf 174
4.1 Methodische Vorgehensweise 174
4.2 Allgemeine und Spezielle Produktsprache
Konzepte, Konsequenzen und Beispiele 174
IV
4.2.1 Allgemeine Produktsprache zur Außen Differenzierung 182
4.2.1.1 Gestalt und Außen Differenzierung 182
4.2.1.2 Archetyp und Außen Differenzierung 187
4.2.1.3 Schlüsselreize und Außen Differenzierung 191
4.2.1.3.1 Kindchenschema 192
4.2.1.3.2 Genus Schema 194
4.2.1.3.3 Der Schlüsselreiz Auge 195
4.2.2 Spezielle Produktsprache zur Binnen Differenzierung 197
4.2.2.1 Gestalt und Binnen Differenzierung 201
4.2.2.2 Mentale Modelle und Binnen Differenzierung 205
4.2.2.3 Skripts und Binnen Differenzierung 209
4.2.3 Konsequenzen 213
4.3 Zielsetzung der Produktsprache 213
4.3.1 Zielinhalte 214
4.3.1.1 Verständlichkeit 216
4.3.1.2 Umgang 217
4.3.1.3 DieUmgangs Verständlichkeits Matrix 219
4.3.2 Ableitung der Strategien der speziellen Produktsprache 221
4.3.2.1 Umgangsbezogene Strategien 221
4.3.2.1.1 Umgangsqualität Akzentuierte
Visualisierung oder Ergonomie 221
4.3.2.1.2 Aufwandsintensität
Innovation oder Re Design 229
4.3.2.2 VerständlichJceitsbezogene Strategien 232
4.3.2.2.1 Ausdruckskontinuum
Expressivität oder Nüchternheit 232
4.3.2.2.2 Prinzip der Deutlichkeit
Übercharakterisierung oder Reduktion 235
4.3.2.3 Kombiniertes Engagement 238
4.4 Hermeneutische Auswahl von zielgruppenspezifischen
Lösungswegen zur Verständlichkeits und Umgangsproblematik 240
4.4.1 Notwendigkeit der Eingrenzung 240
4.4.2 Situationales Auswahlkriterium Zeit 241
V
4.4.3 Kognitionspsychologisch orientierte Lösungsansätze der
Verständlichkeits und Umgangsproblematik 242
4.4.3.1 Wissenstypen 243
4.4.3.2 Kognitive Modi 247
4.4.3.3 Phantasietypen 249
4.4.4 Integrative Zielgruppenkonzepte 252
4.4.4.1 Milieus der Erlebnisgesellschaft 253
4.4.4.2 Milieus der Sinus Lebenswelt Forschung 256
4.4.4.3 Beispiele für produktsprachliche Strategien
in der zielgruppengerechten Gestaltung 260
4.4.5 Kombinationen 262
4.5 Zur teleologischen Entwicklung
eines inhaltlichen Beschreibungsrasters 266
4.5.1 Ein Ansatz basierend auf Verbfeldern der Alltagssprache 266
4.5.1.1 Alltag und Muttersprache 267
4.5.1.2 Verben und Wortfelder 270
4.5.1.3 Alltagssprache und Verbfelder 272
4.5.2 Ermittlung des Verben Pools 273
4.5.2.1 Theoretisch deduktive Herleitung 273
4.5.2.2 Empirische induktive Ermittlung 275
4.5.2.3 Kritik der Vorgehensweise 277
4.5.3 Aufbereitung des Verben Pools 279
4.5.4 Überlegungen zum Einsatz 290
5 Maßnahmenkatalog zur gezielten Binnen Differenzierung
durch Produktsprache 291
5.1 Information Erhebung der Umgangs weisen der Verwender 291
5.1.1 Vorgehen zur Erhebung 291
5.1.2 Einige Methoden zur Erhebung
von Wissen und mentaler Organisation 294
5.2 Kommunikation Vermittlung der Semantik 297
5.2.1 Verbales Briefing 297
5.2.2 Non verbales Briefing 298
5.3 Realisation Zusammenhänge für die Gestaltungserörterung 298
5.3.1 Generelles 299
VI
5.3.2 Gestaltungsprinzipien 299
5.3.2.1 Zentrale Prinzipien für die verständliche Gestaltung 303
5.3.2.2 Periphäre Kriterien für die verständliche Gestaltung 304
5.3.3 Visuelle Grammatik und das Modell der Comics 306
5.3.4 Visuelles Vokabular und das Modell der Comics 310
5.4 Kontrolle 311
5.4.1 Hintergrund 311
5.4.2 Prozeßkontrolle versus Ergebniskontrolle 312
6 Fügung und Beispiel 313
6.1 Fügung in den Gestaltungsprozeß 313
6.2 Beispiel 316
7 Schluß 320
Literaturverzeichnis 321
Stichwortverzeichnis 354
Lebenslauf 360
Eidesstattliche Erklärung 361
vn
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
Seite
Abb. 1: Rätselhaftes Design Beispiel Herdplatten I 2
Abb. 2: Faktische und kognitive Ebenen des Verstehens von Umgangsweisen 3
Abb. 3: Vereinfachte Planungs und Kontrollstruktur 4
Abb. 4: Die Ausdrucksfacetten des Produktes 5
Abb. 5: Die Verhaltensprägenden Faktoren 6
Abb. 6: Die Aufgabenfelder der Produktsprache 7
Abb. 7: Das Briefing als Basis zur parallelen Handlungsbeurteilung 8
Abb. 8: Ansatzpunkte für ex ante und ex post Kontrolle des Design 11
Abb. 9: Der Produktmarketingprozeß 19
Abb. 10: Das System der Gestaltungsmittel 20
Abb. 11: Koordination in der Gestaltungsphase 23
Abb. 12: Raum des alltäglichen Umgangs 25
Abb. 13: Die Umgangsmodalitäten 26
Abb. 14: Der Umgangszyklus 27
Abb. 15: Ein Kommunikationsschema 30
Abb. 16: Profilierungsstrategien 44
Abb. 17: Ablaufheuristik der explorativen Studie zur Produktsprache in Unternehmen 48
Abb. 18: Produktsprachliche Ansätze in ausgewählten Unternehmen 51
Abb. 19: Entwürfe für eine Kaffeemaschine und ein Radio (Philips) 53
Abb. 20: Prototypen von Brot Back Maschinen (Matsushita) 54
Abb. 21: Positionierung ausgewählter Ansätze zur Produktsprache 58
Abb. 22: Beispiele für Semantisierung von Objekten 59
Abb. 23: Positionierung der Ansätze bezüglich Umsetzbarkeit
und formal inhaltlicher Ausprägung 61
Abb. 24: Topographie von Stilen und Looks in einer Matrix von
Anmutungscharakterelementen 63
Abb. 25: Positionierung von Design Prägnanzen 64
Abb. 26: Europäische Ansätze zur Produktsprache I 65
Abb. 27: Europäische Ansätze zur Produktsprache II 66
Abb. 28: Begrifflichkeiten zur Theorie der Produktsprache 67
Abb. 29: Ausgewählte US amerikanische Ansätze zur Produktsprache 74
Abb. 30: Produktsemantik Die Identität von Zeichen und Bezeichnetem 75
Abb. 31: Übersetzungsprozeß nach Butter 77
Abb. 32: Die mentalen Modelle 81
Abb. 33: Ausgewählte Japanische Ansätze zur Produktsprache 82
Abb. 34: Produktsprache Von der Problemfindung zum Umgangsproblem 85
Abb. 35: Produktsprache Vom Umgangsproblem zum Briefing 86
Abb. 36: Produktsprache Vom Briefing zur Gestaltung 86
Abb. 37: Produktsprache Durch die Gestaltung zum Artefakt 87
VIII
Abb. 38: Produktsprache Vom Artefakt zum Verwender 87
Abb. 39: Der Prozeß der Umgangsgestaltung 89
Abb. 40: Heuristisches Feld der Sinneskombinationen 94
Abb. 41: Heuristik zur Planung der Sinneskombination 95
Abb. 42: Der Greifraum 97
Abb. 43: Ein einfacher ergonomischer Mensch Maschine Regelkreis 99
Abb. 44: Die physischen und psychischen Filter 102
Abb. 45: Berücksichtigung von Physis und Psyche in ausgewählten
Wissenschaftsbereichen 106
Abb. 46: Überblick über mentale Modelle in der Literatur 108
Abb. 47: Sinnfällige Bewegungsrichtungen 109
Abb. 48: Herdplatten II HO
Abb. 49: Herdplatten III HO
Abb. 50: Bilder, Sprache und Umgang im Alltagserleben 117
Abb. 51: Objektzentrierung 118
Abb. 52: Personzentrierte Konzeption 123
Abb. 53: Der Wahrnehmungskreislauf 123
Abb. 54: Der Prozeß der explorativen Produktentdeckung I 124
Abb. 55: Ein Informationsverarbeitungsmodell 126
Abb. 56: Ein propositionales Netzwerk 132
Abb. 57: Skizze zum Konzept der Inszenierung 138
Abb. 58: Der Prozeß der explorativen Produktentdeckung II 143
Abb. 59: Semantische Bezugssysteme des Lernens 150
Abb. 60: Emotionalisierende Produktgestaltung bei Fiat 153
Abb. 61: Möglichkeit der Positionierung von Emotionen 154
Abb. 62: Das Milieumodell 164
Abb. 63: Erlebnisformen der psychophysischen Semantik 166
Abb. 64: Die Milieus positioniert in Denk und Handlungsstilen 167
Abb. 65: Die sozialen Milieus in Westdeutschland 169
Abb. 66: Kognitionsschwerpunkte beim Verstehen
unterschiedlich innovativer Produkte 17
Abb. 67: Produktbeispiele: hohe und niedrige Komplexität 76
Abb. 68: Der Prozeß der explorativen Produktentdeckung Ul I77
Abb. 69: Der Schwerpunkt der umgangsbezogenen Valenzen der Produktsprache 178
Abb. 70: Wahmehmungsbezug der Produktsprache 181
Abb. 71: Allgemeine Produktsprache: Andersartigkeit und Prägnanz 184
Abb. 72: Zyklik der Gestaltung zwischen Einfachheit und Komplexität
am Beispiel von Braun Kaffeemaschinen 186
Abb. 73: Kategorien Mitte: Tassen, Schalen und Vasen 190
Abb. 74: Archetyp: Ein Beispiel 191
Abb. 75: Das Kindchenschema 192
Abb. 76: Kindchenschema: Beispiele 194
IX
Abb. 77: Androzentrik, Androgynität und Gynozentrik 195
Abb. 78: Augenschema: Ein Beispiel 196
Abb. 79: Zur Argumentation über allgemeine Produktsprache 197
Abb. 80: Charakteristik der speziellen Produktspraehe 198
Abb. 81: Allgemeine/spezielle Produktsprache: Das Beispiel BOA 200
Abb. 82: Allgemeine/spezielle Produktsprache: Das Beispiel Schraub Fix 200
Abb. 83: Zur Argumentation über Binnen Differenzierung 203
Abb. 84: Braun Phonosuper SK 4 (Gugelot/Rams, 1956) 205
Abb. 85: Mentales Modell, Gestaltung und Umgang 206
Abb. 86: Herdplatten IV 208
Abb. 87: Schemata des Umgehens: Das Beispiel des Braun Tischfeuerzeugs 209
Abb. 88: Ausschnitt aus dem Umgangszyklus für eine Kaffee /Espresso Maschine 211
Abb. 89: Skripts des Umgangs: Das Beispiel der Braun Saftpresse 212
Abb. 90: Ein formales Zielsystem der Produktsprache 214
Abb. 91: Wege zur Verständlichkeit des Umgangs 215
Abb. 92: Die Verständlichkeits Matrix für Design und F+E 220
Abb. 93: Einige Schraubendreher 222
Abb. 94: Der Vektor der Umgangsqualität 224
Abb. 95: Produktbeispiel: Eine Tastatur (Bosch) 225
Abb. 96: Tastaturen: Vobis und Apple 226
Abb. 97: Positionierung der Umgangsqualitäten von Türdrückern/Klinken
dargestellt an verschiedenen Beispielen 227
Abb. 98: Positionierung der Umgangsqualitäten von Computer Mäusen
dargestellt an Beispielen verschiedener Firmen 228
Abb. 99: Produktbeispiele: Tastatur versus pen 231
Abb. 100: Der Bibliotheks Computer 232
Abb. 101: Das Ausdruckskontinuum der Verständlichkeit 234
Abb. 102: Die Ausdrucksextrema 234
Abb. 103: Produktbcispielc zu Ausdrucksextrema 235
Abb. 104: Checkliste zur Charakterisierung 237
Abb. 105: Produktbeispiele zur Charakterisierung 238
Abb. 106: Die Kompatibilität der Strategien 239
Abb. 107: Die Kognitionsschwerpunkte und Kognitionstypen
in Korrespondenz zur Innovationsintensität 243
Abb. 108: Notwendigkeit verständlicher Produktsprache bei Wissenstypen 244
Abb. 109: Wissenstypen und die Strategien der Produktsprache 245
Abb. 110: Kognitive Modi und die Strategien der Produktsprache 248
Abb. 111: Phantasietypen und die Strategien der Produktsprache 250
Abb. 112: Produktsprachliche Kongruenz 254
Abb. 113: Strategien und Polaritäten der psychophysischen Semantik 255
Abb. 114: Erlebnis Milieus und produktsprachliche Strategien 256
Abb. 115: Psychophysische Semantik und die Lebenswelten der Sinus Forschung 258
X
Abb. 116: Sinus Lebenswelten und produktsprachliche Strategien 259
Abb. 117: Zwei Beispiele: Colani Joy Stick für Vobis (Joylani)
und Starck TV für Thomson 260
Abb. 118: Akzentuierte Innovation: Sharp View Cam 261
Abb. 119: Vergleich der Kernstrategien zu den kognitiven Modi
mit den Sinus Milieus 263
Abb. 120: Vergleich der Kernstrategien zu den Phantasie Typen
mit den Sinus Milieus 265
Abb. 121: Zum Wortfeld Sehen 272
Abb. 122: Ermittlung der Umgangsverben 273
Abb. 123: Ausschnitt aus dem Verben Pool 277
Abb. 124: Der prozessuale Ablauf der Aufbereitung 280
Abb. 125: Die Wahl der Umgangsmodi 281
Abb. 126: Zur Auswahl aus dem Verb Feld Greifen 282
Abb. 127: Zur Auswahl aus dem Verb Feld Sehen 283
Abb: 128: Das Verb Feld Öffnen/Schließen 284
Abb. 129: Das Polaritäten Profil marktrelevanter Umgangsdimensionen 286
Abb. 130: Zur Differenzierung des Polaritäten Profils 288
Abb. 131: Zur Erhebung von Verständlichkeitsproblemen des Verwenders
beim Umgang mit Produkten 293
Abb. 132: Durch Integration der Fakten zu Wirkungen 301
Abb. 133: Comics zwischen Dekoration und Instruktion 302
Abb. 134: Korrespondenz Tableau der Verständlichkeit 303
Abb. 135: Philips Eistraum: Aktionskomprimierung und Stilisierung 308
Abb. 136: Der zirkuläre Produktgestaltungsprozeß 314
Abb. 137: Fügung der produktsprachlichen Umgangsgestaltung in den
verwenderorientierten Gestaltungsprozeß 315
Abb. 138: Die Phase der Benutzung 317
Abb. 139: Fügungs Beispiel: Leica M6 und Leica Zoom 320
|
any_adam_object | 1 |
author | Reinmöller, Patrick |
author_facet | Reinmöller, Patrick |
author_role | aut |
author_sort | Reinmöller, Patrick |
author_variant | p r pr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010807005 |
classification_rvk | LH 79500 QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)75824826 (DE-599)BVBBV010807005 |
discipline | Kunstgeschichte Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01448nam a2200349 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010807005</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19971127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960620s1995 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3922292305</subfield><subfield code="9">3-922292-30-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75824826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010807005</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 79500</subfield><subfield code="0">(DE-625)95119:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinmöller, Patrick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktsprache</subfield><subfield code="b">Verständlichkeit des Umgangs mit Produkten durch Produktgestaltung</subfield><subfield code="c">von Patrick Reinmöller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Förderges. Produkt-Marketing</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 359 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Produkt-Marketing</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Produkt-Marketing</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005615</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007219506&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007219506</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010807005 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:59:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3922292305 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007219506 |
oclc_num | 75824826 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-Aug4 DE-703 DE-12 DE-858 DE-B170 DE-523 |
owner_facet | DE-824 DE-Aug4 DE-703 DE-12 DE-858 DE-B170 DE-523 |
physical | XII, 359 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Förderges. Produkt-Marketing |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Produkt-Marketing |
series2 | Beiträge zum Produkt-Marketing |
spelling | Reinmöller, Patrick Verfasser aut Produktsprache Verständlichkeit des Umgangs mit Produkten durch Produktgestaltung von Patrick Reinmöller Köln Förderges. Produkt-Marketing 1995 XII, 359 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Produkt-Marketing 25 Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd rswk-swf Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 s DE-604 Beiträge zum Produkt-Marketing 25 (DE-604)BV000005615 25 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007219506&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reinmöller, Patrick Produktsprache Verständlichkeit des Umgangs mit Produkten durch Produktgestaltung Beiträge zum Produkt-Marketing Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047340-5 |
title | Produktsprache Verständlichkeit des Umgangs mit Produkten durch Produktgestaltung |
title_auth | Produktsprache Verständlichkeit des Umgangs mit Produkten durch Produktgestaltung |
title_exact_search | Produktsprache Verständlichkeit des Umgangs mit Produkten durch Produktgestaltung |
title_full | Produktsprache Verständlichkeit des Umgangs mit Produkten durch Produktgestaltung von Patrick Reinmöller |
title_fullStr | Produktsprache Verständlichkeit des Umgangs mit Produkten durch Produktgestaltung von Patrick Reinmöller |
title_full_unstemmed | Produktsprache Verständlichkeit des Umgangs mit Produkten durch Produktgestaltung von Patrick Reinmöller |
title_short | Produktsprache |
title_sort | produktsprache verstandlichkeit des umgangs mit produkten durch produktgestaltung |
title_sub | Verständlichkeit des Umgangs mit Produkten durch Produktgestaltung |
topic | Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd |
topic_facet | Produktgestaltung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007219506&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000005615 |
work_keys_str_mv | AT reinmollerpatrick produktspracheverstandlichkeitdesumgangsmitproduktendurchproduktgestaltung |