Psychologie des Lernens und der Instruktion:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Hogrefe
1996
|
Schriftenreihe: | Enzyklopädie der Psychologie
Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 1, Pädagogische Psychologie ; 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 536 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783801705381 3801705382 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010803777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241028 | ||
007 | t | ||
008 | 960610s1996 gw d||| d||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947645098 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783801705381 |9 978-3-8017-0538-1 | ||
020 | |a 3801705382 |9 3-8017-0538-2 | ||
035 | |a (OCoLC)35889673 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010803777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-37 |a DE-739 |a DE-70 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-N2 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-1047 |a DE-91 |a DE-860 |a DE-127 |a DE-Di1 |a DE-1052 |a DE-54 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-634 | ||
050 | 0 | |a BF318 | |
084 | |a BT 5005 |0 (DE-625)16752: |2 rvk | ||
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a DB 2000 |0 (DE-625)19247:761 |2 rvk | ||
084 | |a PSY 520b |2 stub | ||
084 | |a PSY 215b |2 stub | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Psychologie des Lernens und der Instruktion |c hrsg. von Franz E. Weinert |
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Hogrefe |c 1996 | |
300 | |a XVIII, 536 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 1, Pädagogische Psychologie |v 2 | |
650 | 7 | |a Leerpsychologie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Educational psychology | |
650 | 4 | |a Learning, Psychology of | |
650 | 0 | 7 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtspsychologie |0 (DE-588)4187083-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Unterrichtspsychologie |0 (DE-588)4187083-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Weinert, Franz E. |d 1930-2001 |e Sonstige |0 (DE-588)118944738 |4 oth | |
830 | 0 | |a Enzyklopädie der Psychologie |v Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 1, Pädagogische Psychologie ; 2 |w (DE-604)BV021845279 |9 D,1,2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007217533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007217533 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CM 1000 E61-4,1,2 |
DE-BY-FWS_katkey | 150197 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100096527 |
_version_ | 1814215610863714304 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Lerntheorien und Instruktionsmodelle
Von F. E. Weinert
1 Einführung. 1
2 Lernen als Grundlage und Lernoptimierung als Ziel von
Instruktionsmodellen. 4
2.1 Das Bild des Lernenden in Lern- und Instraktionsmodellen. 7
2.2 Theoretische Analyseeinheiten zur Beschreibung von
Lernprozessen und deren Determinanten. 9
2.2.1 Isolierte Lernakte. 9
2.2.2 Kumulatives Lernen: Lernsequenzen und Lernhierarchien.12
2.2.3 Lernen als Aufbau und Veränderung von Wissenssystemen.14
2.2.4 Entwicklung und Erwerb inhaltsübergreifender kognitiver
Kompetenzen.16
2.2.5 Lernen als Folge sozialen Handelns.17
2.3 Individuelle Determinanten der Lernleistung.18
2.3.1 Kognitive Determinanten.19
2.3.2 Motivationale Determinanten.21
2.3.3 Volitionale Determinanten.23
2.4 Ausblick: Auf dem Weg zu einer didaktisch relevanten
Lerntheorie?.24
3 Instruktionsmodelle, Instruktionsstrategien und Instraktionsprinzipien.25
3.1 Lernphasen und Instruktionshilfen.25
3.2 Instruktionsmethoden.29
3.2.1 Direkte Instruktion.30
3.2.2
3.2.3 Tutoriell unterstütztes Lernen.32
3.2.4 Kooperatives Lernen.33
3.2.5 Selbständiges Lernen.35
3.3 Exkurs: Instruktion unter den Bedingungen der Schule.36
3.4 Problematische Instruktionsprinzipien und prinzipielle
Instruktionsprobleme.37
Literatur.42
X
2. Kapitel: Der Erwerb formaler Schlüsselqualifikationen
Von Joachim Hoffmann und Monika Knopf
1 Einleitung.49
2 Die Stufen der Entwicklung des Denkens nach
3 Elementare Strukturbildungen in der Wahrnehmung.52
3.1 Frühe Mechanismen der Bildung von
Wahrnehmungseinheiten.53
3.2 Begriffsbildung durch die Abstraktion sensorischer
Merkmale.54
3.3 Die Wahrnehmung von Interaktionen zwischen Objekten.56
3.4 Resümee.57
4 Strukturbildung durch Verhaltenssteuerung.58
4.1 Die funktionale Klassifikation von Objekten.58
4.2 Die Ausbildung zunehmend abstrakter Handlungsschemata.60
4.3 Strukturbildung durch antizipative Verhaltenssteuerang.61
4.4 Resümee.64
5 Spracherwerb und Strakturbildung.65
5.1 Die Bildung von Nennkategorien.65
5.2 Spracherwerb als Mittel der Differenzierung von
Repräsentationen.67
5.3 Sprache als Repräsentationsmedium.68
5.4 Die Konstruktion von sprachgebundenen Wissensstrukturen.69
5.5 Resümee.71
6 Kreativität: Phantasie und schlußfolgerndes Denken.71
6.1 Phantasie und Kreativität beim Spielen.72
6.2 Die Ausbildung der Fähigkeit zum logischen Schließen.74
6.3 Die Förderung logischen Schließens durch die Sprache.75
6.4 Resümee.
7 Schlußbemerkungen.78
Literatur.79
3. Kapitel: Das Verhältnis von Theorie und Praxis
in der Instruktionspsychologie
Von Otto Ewert und Joachim Thomas
1 Pädagogische Psychologie und Instruktionspsychologie: Versuch einer
Begriffsklärung. 89
2 Die Instruktionspsychologie im Wandel der psychologischen
Theorienbildung. 93
2.1 Programmierter Unterricht
Skinners
Inhaltsverzeichnis
2.2 Der kognitive Behaviorismus. 95
2.2.1
2.2.2 Zielerreichendes Lernen
und
3 Instruktionspsychologie als Forschungsfeld der kognitiven Psychologie . 100
3.1 Lernen als Assimilation von Wissen. 102
3.2 Komponenten des Unterrichtsprozesses in der Sicht der
kognitiven Psychologie. 103
3.3 Lernen als aktives Assimilieren - nur eine Erweiterung des
Wissens, oder (auch) eine Neuorganisation von
Wissensstrukturen?. 106
4 Problemlösen als Gegenstand der Instruktionspsychologie. 108
4.1 Der psychometrische Ansatz des Problemlösetrainings. 109
4.2 Der heuristisch-metakognitive Ansatz des
Problemlösetrainings. 110
4.3 Informationsverarbeitungstheorien des
ihre Anwendung in der Instruktionspsychologie. 111
5 Schlußbemerkung. 112
Literatur. 114
4. Kapitel: Kognitive Determinanten der Lernleistung
Von
1 Einführung. 119
2 Psychologische Theorien der Expertise und ihres Erwerbs. 121
2.1 Intelligenz als allgemeines kognitives Korrelat. 121
2.2 Denken und Wissen als funktionale Komponenten. 122
2.2.1 Allgemeine Problemlöseheuristiken. 122
2.2.2 Gegenstandsspezifisches Wissen. 125
3 Elementare Lernmechanismen und integrierte Lernsysteme:
Computerisierte Modelle. 128
3.1 Überblick. 128
3.2 Elementare Lernmechanismen. 130
3.3 Beispiele wissensbasierter Lernsysteme. 131
3.3.1 Diskriminationslernen (SAGE; Langley, 1985, 1987). 132
3.3.2 Analogiebasiertes Lernen (KAGE; Plötzner, 1990; Plötzner &
Spada,
3.3.3 Lernen anhand von ausgearbeiteten Beispielen (CASCADE;
VanLehn, Jones &
3.3.4 Erwerb kognitiver Fertigkeiten (Anderson, 1982, 1983, 1987) . 140
3.3.5 Die Bildung von
Rosenbloom, 1987). 142
ХП
4 Kognitive Determinanten der Lernleistung:
eine Zusammenfassung.144
4.1 Komponenten mit positiver Wirkung.144
4.2 Einschränkungen durch Merkmale der kognitiven
Architektur.145
4.3 Metakognitive Strategien.146
4.4 Schlußbemerkungen.147
Literatur.148
5. Kapitel:
Bedingungen der Lernleistung
Von Reinhard Pekrun und Ulrich Schiefele
1 Begriffliche Differenzierungen und ein Rahmenmodell. 154
1.1 Lernrelevante Emotion und Motivation. 154
1.2 Aktuelle Prozesse und überdauernde Personmerkmale. 156
1.3 Bedingungen und Folgen von Emotion und Motivation. 156
2 Selbst-, handlungs- und gegenstandsbezogene Kognitionen. 159
2.1 Selbstkonzepte. 159
2.2 Kausalattributionen und Erwartungen. 161
2.3 Valenzkognitionen und Interessen. 162
3 Emotion. 163
3.1 Arten lernrelevanter Emotionen. 164
3.2 Emotionseffekte auf Lernleistungen·, vermittelnde Prozesse. 165
3.3 Gesamteffekte unterschiedlicher Emotionen. 167
4 Motivation und Handlungskontrolle. 169
4.1 Konzeptionen lernrelevanter Motivation. 169
4.2 Effekte von Motivation auf Lernverhalten und
Lernleistungen. 170
4.3 Lernbezogene Handlungskontrolle. 172
5 Ausblick und
Literatur. 175
6. Kapitel: Interpersonale Einflüsse auf die Lernleistung
Von Dieter Ulich und Matthias Jerusalem
1 Fragestellung und Forschungstrends.181
2 Der Einfluß struktureller Gegebenheiten (Schulform,
Leistungsdifferenzierung).183
3 Interaktionale Merkmale des Lehrerverhaltens.185
Inhaltsverzeichnis
4 Kognitive Steuerungskomponenten des Lehrerverhaltens. 187
5 Schüler-Schüler-Beziehung, Gruppenstatus und Schulleistung. 189
6 Die Vermittlungsrolle von Persönlichkeitseigenschaften. 192
6.1 Selbstkonzept als persönliche Ressource. 193
6.2 Leistungsängstlichkeit als Vulnerabilitätsfaktor. 195
Literatur. 199
7. Kapitel: Gesetzmäßigkeiten und Steuerungsmöglichkeiten
des Wissenserwerbs
Von Elke van der Meer
1 Über den Ursprung und die Natur menschlichen Wissens.209
2 Lernen und Wissenserwerb.211
3 Modellvorstellungen über die Repräsentation von "Wissen im
menschlichen Gedächtnis.211
3.1 Mehrspeichermodelle.212
3.2 Einspeichermodelle.212
3.3 Das Kompartment-Modell von Klix (1984, 1992).213
3.4 Begriffe und Relationen als grundlegende Wissenselemente.214
3.5 Schemata und mentale Modelle.218
4 Allgemeine Mechanismen begrifflichen Wissenserwerbs.220
5 Strategien des Einprägens.221
5.1 Primäres Memorieren.221
5.2 Elaboratives Memorieren.221
5.2.1 Organisation als Form der Elaboration.222
5.2.2 Die Nutzung von Kontexten als Form der Elaboration.226
5.2.3 Elaborationsmechanismen beim Verstehen und Einprägen von
Textinhalten.227
5.2.4 Die PQ^R-Methode als Beispiel für eine effektive
Behaltenstechnik.229
5.2.5 Zusammenfassende Charakteristik der Wirkung von
Elaboration auf das Gedächtnis.231
6 Strategien des Abrufs von Information aus dem Gedächtnis.232
6.1 Abrufstrategien beim Wiedererkennen und Reproduzieren.232
6.2 Abruf als aktiver Rekonstruktionsvorgang.235
7 Wissenserwerb durch Inferenzen.236
7.1 Deduktive und induktive Inferenzen.236
7.2 Analoge Inferenzen.237
8 Zusammenfassung und Ausblick.240
Literatur.242
XIV Inhaltsverzeichnis
8. Kapitel: Psychologische Modelle des fremdgesteuerten
und selbstgesteuerten Lernens
Von Ulrich Schiefele und Reinhard Pekrun
1 Einleitung.249
2 Fremdgesteuertes
2.1 Der
2.2 Der
2.3 Weitere Methoden der Fremdsteuerung.254
2.4 Grenzen der Fremdsteuerang.255
3 Selbstgesteuertes Lernen.256
3.1 Zum Begriff des selbstgesteuerten Lernens.257
3.2 Lerntheoretische Ansätze.258
3.3 Kognitionspsychologische Ansätze.260
3.3.1 Kognitive Lernstrategien.261
3.3.2 Metakognitives Wissen und metakognitive Strategien.262
3.3.3 Ressourcen-Management.263
3.4 Der volitionspsychologische Ansatz.264
3.5 Motivation, motivationsbezogene Kognitionen und
Selbststeuerung. 265
3.5.1 Relevante motivationale Konzepte. 266
3.5.2 Befunde zum Zusammenhang von Motivation und Einsatz
unterschiedlicher Lernstrategien. 267
3.6 Selbststeuerung und Leistung. 268
4 Ein integratives Rahmenmodell.269
5 Schlußbemerkung.272
Literatur.273
9. Kapitel: Lernverhalten, Lernleistung und
Instruktionsmethoden
Von Gerhard Steiner
1 Lernverhalten und Lernleistung.279
1.1 Kognitive Komponenten des Lernens.280
1.1.1 Verstehen.280
1.1.2 Speichern und Abrufen.281
Die Rolle der Aufmerksamkeit.281
Spezifische Formen von
Die prominente, aber oft vernachlässigte Rolle des Abrufens
(retrieval)
Komplexere Formen des Abspeicherns von Information.285
1.1.3 Das Anwenden von Wissen und der Lerntransfer.286
Erweiterter Lernkontext für Transfererfolge.288
Inhaltsverzeichnis
1.2 Personbezogene Komponenten des Lernens. 288
1.2.1 Motivation, Lernorientierung und lernrelevante Emotionen. 289
Motivationale Komponenten des Lernens. 289
Lernorientierungen. 289
Emotionale Aspekte des Lernens. 291
1.2.2 Kontinuierliche Kontrolle
1.2.3 Über soziale Einflüsse auf das Lernen. 292
2 Instruktionsmethoden.293
2.1 Optimierung des Lernens: personbezogene Aspekte.294
2.1.1 Die Optimierung der Lernmotivation.294
2.1.2 Aufbau angemessener Lernorientierungen.294
2.1.3 Formulierung von Lernzielen und ihre Effekte auf
Lernorientierung und Lerneffizienz.295
2.1.4 Emotionale Effekte auf das Lernen.296
2.2 Optimierung des Lernens: kognitive Aspekte.297
2.2.1 Konsequenzen aus der Theorie des kognitiven Aufbaus für
den Unterricht. 297
2.2.2 Begleitendes Kontrollieren des Verstehensprozesses
(comprehension monitoring).
2.2.3 Mikrostrukturelle Aufbauprozesse. 301
Schema-Aufbau durch
„Progressive Transformation". 302
Selbsterklärungen
2.2.4 Konsolidierungsprozesse im "Wissenserwerb: Aufbau von pro-
zeduralisiertem Wissen
Konsolidierung der aufgebauten Strukturen. 305
Prozesse des Automatisierens: von deklarativen zu
prozeduralen Fähigkeiten.305
2.3 Optimierung der Lernsituation.306
2.3.1
apprenticeship"
2.3.2
Rahmens.307
Literatur.311
10. Kapitel: Instruktionsmedien
Von Bernd Weidenmann
1 Einleitung.319
2 Instruktionsmedien: Begriffsbestimmung und
theoretische Einordnung.322
2.1 Instruktionsmedien und klassische Unterrichtstechnologie.322
2.2 Instruktionsmedien und kognitive Unterrichtstechnologie.327
2.3 Instruktionsmedien und Konstruktivismus.329
XVI Inhaltsverzeichnis
2.4 Instruktionsmedien und Instruktionales Design der zweiten
Generation.332
2.5 Wie lassen sich Instruktionsmedien pädagogisch¬
psychologisch charakterisieren?.335
3 Mediale Lernangebote, Lerner und Lernprozeß.337
3.1 Zeichen- und Symbolsysteme in
medialen Lernangeboten.338
3.2 Strakturmerkmale medialer Lernangebote.343
3.3 Merkmale der Lerner und die Nutzung medialer
Lernangebote.351
4 Bilanz: Die pädagogisch-psychologische Perspektive.356
Literatur.357
11. Kapitel: Lernschwierigkeiten
Von Werner Zielinski (t)
1 Bedeutung, Begriffsbestimmung und Klassifikation.369
2 Bedingungen von Lernschwierigkeiten.371
2.1 Mangelndes Instruktionsverständnis.371
2.2 Mangelnde aufgabenspezifische Vorkenntnisse.373
2.3 Mangelnde Lernmotivation.375
2.4 Nicht ausreichende Lernzeit.377
2.5 Mangelnde Unterrichtsqualität.378
2.6 Moderierende Zusatzbedingungen.379
2.6.1 Ungünstiges soziales Umfeld.379
2.6.2 Beeinträchtigungen im familiären Umfeld.380
2.7 Integrationsansätze.382
3 Diagnose und Intervention.384
3.1 Instruktionsverständnis.384
3.2 Vorkenntnisse.385
3.3 Lernmotivation.387
3.4 Unterricht.388
3.5 Soziales Umfeld.389
3.6 Familie.389
4 Prävention von Lernschwierigkeiten.390
4.1 Identifikation von Risikopersonen.390
4.2 Identifikation von Risikobedingungen.391
5 Ausblick.392
Literatur.393
Inhaltsverzeichnis XVII
12. Kapitel: Psychologische Prozesse und Möglichkeiten zur
Steuerung remedialen Lernens
Von Heinz Neber
1 Funktion remedialen Lernens im Rahmen adaptiven Unterrichts.403
1.1 Remediales Lernen als Kompensation von
Leistungsdefiziten.405
1.2 Remediales Lernen als Förderung defizitärer Lern- und
Leistungsvoraussetzungen.406
2 Adressaten remedialer Förderung.407
3 Inhalte remedialen Lernens.408
3.1 Strategien.409
3.2 Selbststeuerung von Lern- und Leistungsprozessen.412
3.3 Integrierte Förderung prozessualer Voraussetzungen.416
3.4 Wissensstrukturen.418
3.5 Remediales Lernen als Selbststeuerungs- und
Expertiseförderung.421
4 Steuerung remedialen Lernens.422
4.1 Lehrmethoden und Steuerung des Lernens.422
4.2 Direkte Instruktion zur Steuerung des prozeß- und
strukturfördernden remedialen Lernens.423
4.3 Erweiterungen der direkten Instruktion.426
4.4 Entdeckendes Lernen zur Steuerung remedialen Lernens:
Entwicklungsmöglichkeiten.428
4.5 Variierende Steuerungsformen remedialen Lernens.431
5 Schlußfolgerungen.431
Literatur.432
13. Kapitel: Kognitionspsychologische Theorien
von Begabung und Expertise
Von Michael R. "Waldmann
1 Einführung: Von der psyehometrischen Bestimmung von
Begabungsstrukturen zur differentialpsychologischen Erforschung
kognitiver Prozesse.445
2 Kognitive Komponenten der Intelligenz.447
2.1 Induktives Denken.448
2.2 Bildhaftes Denken.451
2.3 Allgemeine Bestandsaufnahme.454
3 Kognitive Korrelate der Intelligenz.454
3.1 Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis.455
3.2 Basale Prozesse des Wissenszugriffs.456
XVIII
3.3 Basale Lernprozesse.458
3.4
3.5 Einsicht und der Umgang mit Neuartigem.461
3.6 Allgemeine Bestandsaufnahme.463
4 Das Denken von Experten.464
4.1 Komplexes Problemlösen und IQ.464
4.2 Kognitive Grundlagen von Expertise.465
4.3 Allgemeine Bestandsaufnahme.468
5 Schluß.469
Literatur.470
14. Kapitel: Psychologische Modelle der
Hochbegabtenförderung
Von Kurt A. Heller und Ernst
1 Einleitung.477
2 Zur pädagogisch-psychologischen Begründung und Rechtfertigung der
Begabtenförderung.478
3 Mehrdimensionale, multiple Begabungsmodelle als Grundlage für
différentielle
4 Individuelle Lernbedürfnisse als Ansatzpunkt der Begabtenförderung.483
5 Prinzipien der unterrichtlichen Förderung Hochbegabter.488
5.1 Differenzierung und Individualisierung.488
5.2 Konkrete Ansatzpunkte der Differenzierung.490
5.3 Grundformen der Differenzierung.492
6 Darstellung einzelner Förderprogramme.495
(1)
(2)
Grundschulbereich.496
(3)
(4)
7 Organisationsformen der Hochbegabtenförderung.500
8 Ausblick.502
Literatur.503
Autorenregister.515
Sachregister.531 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118944738 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010803777 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF318 |
callnumber-raw | BF318 |
callnumber-search | BF318 |
callnumber-sort | BF 3318 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | BT 5005 CM 1000 DB 2000 |
classification_tum | PSY 520b PSY 215b |
ctrlnum | (OCoLC)35889673 (DE-599)BVBBV010803777 |
discipline | Pädagogik Psychologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010803777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241028</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960610s1996 gw d||| d||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947645098</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801705381</subfield><subfield code="9">978-3-8017-0538-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801705382</subfield><subfield code="9">3-8017-0538-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)35889673</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010803777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF318</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 5005</subfield><subfield code="0">(DE-625)16752:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DB 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19247:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 520b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 215b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie des Lernens und der Instruktion</subfield><subfield code="c">hrsg. von Franz E. Weinert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 536 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 1, Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leerpsychologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Learning, Psychology of</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187083-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187083-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinert, Franz E.</subfield><subfield code="d">1930-2001</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118944738</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie</subfield><subfield code="v">Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 1, Pädagogische Psychologie ; 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021845279</subfield><subfield code="9">D,1,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007217533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007217533</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content |
genre_facet | Wörterbuch |
id | DE-604.BV010803777 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-29T04:00:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801705381 3801705382 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007217533 |
oclc_num | 35889673 |
open_access_boolean | |
owner | DE-37 DE-739 DE-70 DE-29 DE-N32 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-824 DE-1047 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-127 DE-Di1 DE-1052 DE-54 DE-521 DE-706 DE-B170 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 DE-634 |
owner_facet | DE-37 DE-739 DE-70 DE-29 DE-N32 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-824 DE-1047 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-127 DE-Di1 DE-1052 DE-54 DE-521 DE-706 DE-B170 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 DE-634 |
physical | XVIII, 536 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
series | Enzyklopädie der Psychologie |
series2 | Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 1, Pädagogische Psychologie |
spellingShingle | Psychologie des Lernens und der Instruktion Enzyklopädie der Psychologie Leerpsychologie gtt Educational psychology Learning, Psychology of Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd Unterrichtspsychologie (DE-588)4187083-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074166-7 (DE-588)4187083-9 (DE-588)4066724-8 |
title | Psychologie des Lernens und der Instruktion |
title_auth | Psychologie des Lernens und der Instruktion |
title_exact_search | Psychologie des Lernens und der Instruktion |
title_full | Psychologie des Lernens und der Instruktion hrsg. von Franz E. Weinert |
title_fullStr | Psychologie des Lernens und der Instruktion hrsg. von Franz E. Weinert |
title_full_unstemmed | Psychologie des Lernens und der Instruktion hrsg. von Franz E. Weinert |
title_short | Psychologie des Lernens und der Instruktion |
title_sort | psychologie des lernens und der instruktion |
topic | Leerpsychologie gtt Educational psychology Learning, Psychology of Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd Unterrichtspsychologie (DE-588)4187083-9 gnd |
topic_facet | Leerpsychologie Educational psychology Learning, Psychology of Lernpsychologie Unterrichtspsychologie Wörterbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007217533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021845279 |
work_keys_str_mv | AT weinertfranze psychologiedeslernensundderinstruktion |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CM 1000 E61-4,1,2 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |