Das Weiterbeschäftigungsverhältnis nach § 102 Abs. 5 BetrVG und vereinbarte Weiterbeschäftigung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 291 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010790132 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970205 | ||
007 | t| | ||
008 | 960530s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947451129 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)164793136 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010790132 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ulrich, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Weiterbeschäftigungsverhältnis nach § 102 Abs. 5 BetrVG und vereinbarte Weiterbeschäftigung |c vorgelegt von Christoph Ulrich |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a XXXVIII, 291 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Weiterbeschäftigungsanspruch |0 (DE-588)4128867-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Weiterbeschäftigungsanspruch |0 (DE-588)4128867-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Weiterbeschäftigungsanspruch |0 (DE-588)4128867-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007207698&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007207698 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823215033790758912 |
---|---|
adam_text |
I
EINLEITUNG:
1
ERSTER
TEIL:
DAS
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
AUFGRUND
VON
§
102
V
BETRVG
4
A:
DIE
ENTSTEHUNG
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
4
I:
DIE
GRUNDSAETZLICHEN
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
4
II:
DIE
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
4
1.
DIE
VERBINDUNG
VON
AUSSERORDENTLICHER
UND
ORDENTLICHER
KUENDIGUNG
4
A)
UEBERBLICK
UEBER
DAS
MEINUNGSSPEKTRUM
5
B)
STELLUNGNAHME
6
C)
RECHTSKRAEFTIGE
ENTSCHEIDUNG
8
D)
ENTSTEHUNGSZEITPUNKT
9
2.
DIE
UMDEUTUNG
DER
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
10
3.
AUSSCHLUSS
DER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
11
III:
DER
WIDERSPRUCH
DES
BETRIEBSRATES
12
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
12
2.
DER
WIDERSPRUCH
ZU
UNVERAENDERTEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
15
A)
MEINUNGSSTAND
16
B)
STELLUNGNAHME
17
AA)
DIE
AUSSCHLIESSLICHKEIT
DER
WIDERSPRUCHSGRUENDE
17
BB)
DER
ZUSAMMENHANG
VON
WIDERSPRUCH
UND
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
20
C)
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
REGELUNG
23
D)
AUSWIRKUNGEN
DER
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
25
IV:
DIE
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
DES
ARBEITNEHMERS
29
1.
KLAGEFRIST
DES
§
4
KSCHG
29
2.
NACHTRAEGLICHE
ZULASSUNG
GEM.§
5
KSCHG
30
3.
NACHTRAEGLICHE
EINFUEHRUNG
DER
SOZIALWIDRIGKEIT
32
II
V:
DAS
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERLANGEN
33
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
33
2.
FRISTGEBUNDENHEIT
34
VI:
ERGEBNIS
36
B:
DIE
RECHTSNATUR
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
37
I:
MEINUNGSSTAND
37
II:
STELLUNGNAHME
38
III:
ERGEBNIS
44
C:
DER
INHALT
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
46
I:
DER
ARBEITNEHMER
OBSIEGT
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
46
1.
DER
GRUNDSAETZLICHE
INHALT
46
2.
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
URSPRUENGLICHEM
UND
GESETZLICH
VERLAENGERTEM
ARBEITSVERHAELTNIS
46
A)
UEBERBLICK
46
B)
ANNAHMEVERZUG
UND
UNTERLASSENES
WEITERBESCHAEFTIGUNGS
VERLANGEN
47
AA)
GRUNDSAETZE
ZUM
ANNAHMEVERZUG
DES
ARBEITGEBERS
47
BB)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
BESTAND
DES
ANSPRUCHS
48
CC)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
UMFANG
DES
ANSPRUCHS
49
C)
ANNAHMEVERZUG
UND
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANGEBOT
DES
ARBEITGEBERS
50
AA)
ANSICHT
DES
BAG
UND
H.L.
51
BB)
DIE
GEGENPOSITION
53
CC)
DIFFERENZIERENDE
ANSICHTEN
54
DD)
STELLUNGNAHME
55
(A)
DAS
GRUNDSAETZLICHE
ENDE
DES
ANNAHMEVERZUGS
55
(B)
BESONDERHEITEN
DES
FESTHALTENS
AN
DER
KUENDIGUNG
58
EE)
ERGEBNIS
61
III
FF)
UMFANG
DES
VERZUGSANSPRUCHS
62
D)
ANNAHMEVERZUG
UND
ENTBINDUNG
VON
DER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
63
E)
SONSTIGE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
64
II:
DER
ARBEITGEBER
OBSIEGT
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
65
1.
UNVERAENDERTE
ARBEITSBEDINGUNGEN
65
A)
MEINUNGSSTAND
67
B)
STELLUNGNAHME
67
C)
ERGEBNIS
69
2.
DER
ANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
AUF
TATSAECHLICHE
BESCHAEFTIGUNG
70
A)
DER
ANSPRUCH
BIS
ZUM
ABLAUF
DER
KUENDIGUNGSFRIST
70
B)
DER
ANSPRUCH
NACH
DEM
ABLAUF
DER
KUENDIGUNGSFRIST
71
C)
DER
UMFANG
DES
ANSPRUCHS
74
D)
ENTFALLEN
DES
ANSPRUCHS
74
E)
ERGEBNIS
82
3.
DER
VERGUETUNGSANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
83
A)
DER
ANSPRUCH
AUF
VERGUETUNGSSONDERLEISTUNGEN
83
AA)
TAETIGKEITSBEZOGENE
ANSPRUECHE
84
BB)
LEISTUNGEN
FUER
BEWIESENE
BETRIEBSTREUE
86
CC)
LEISTUNGEN
FUER
ZUKUENFTIGE
BETRIEBSTREUE
88
DD)
SONDERZUWENDUNGEN
MIT
MISCHCHARAKTER
89
EE)
DIE
RUECKZAHLUNG
DER
SONDERZUWENDUNG
92
FF)
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
94
B)
VERGUETUNG
OHNE
ARBEITSLEISTUNG
97
AA)
§
615
UND
DIE
ENTBINDUNG
VON
DER
WEITERBESCHAEFTIGUNG
98
BB)
§
615
UND
ENTFALLEN
DER
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
101
CC)
DER
URLAUBSANSPRUCH
107
IV
DD)
WEITERE
GESETZLICHE
AUSNAHMEN
DER
VERGUETUNG
OHNE
ARBEITSLEISTUNG
110
EE)
ERGEBNIS
110
3.
WEITERE
ANSPRUECHE
DES
ARBEITNEHMERS
111
4.
DIE
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
112
5.
SONSTIGE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
RECHTSSTELLUNG
VON
ARBEITGEBER
UND
ARBEITNEHMER
113
A)
BESONDERHEITEN
DER
HAFTUNG
113
B)
ERWERB
BESONDERER
RECHTE
113
6.
DIE
KOLLEKTIVRECHTLICHE
STELLUNG
DES
ARBEITNEHMERS
116
A)
DAS
WAHLRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
116
AA)
DAS
AKTIVE
WAHLRECHT
116
BB)
DAS
PASSIVE
WAHLRECHT
119
B)
DIE
NUMERISCHE
BERUECKSICHTIGUNG
120
C)
DIE
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATES
124
D)
ANZEIGEPFLICHTIGE
ENTLASSUNGEN
125
E)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
DER
SOZIALAUSWAHL
131
F)
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
UND
BETRIEBSUEBERGANG
134
G)
ZWISCHENERGEBNIS
139
7.
GESAMTWUERDIGUNG
DES
INHALTS
140
D:
DIE
GELTENDMACHUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUS
DEM
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
141
1:
DIE
GELTENDMACHUNG
UND
DURCHSETZUNG
DES
W
EITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS
141
1.
DIE
GELTENDMACHUNG
IM
KLAGEVERFAHREN
141
A)
KLAGE
AUF
ZUKUENFTIGE
LEISTUNG
142
B)
BESTIMMTHEIT
DES
KLAGEANTRAGS
143
C)
STREITWERTBERECHNUNG
144
2.
DIE
GELTENDMACHUNG
DURCH
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
147
V
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
147
B)
DER
VERFUEGUNGSANSPRUCH
148
C)
DER
VERFUEGUNGSGRUND
148
AA)
ENTBEHRLICHKEIT
DES
VERFUEGUNGSGRUNDES
IM
RAHMEN
DES
§
102
V
BETRVG
?
149
(A)
MEINUNGSSTAND
149
(B)
STELLUNGNAHME
150
(C)
ERGEBNIS
154
BB)
AUSSCHLUSS
DER
EILBEDUERFTIGKEIT
154
D)
EINWENDUNGEN
DES
ARBEITGEBERS
156
E)
ERGEBNIS
160
3,
DIE
DURCHSETZUNG
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS
160
4.
SCHADENSERSATZ
NACH
§§
945,717
II
ZPO
163
A)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
ARBEITGEBERS
163
AA)
ANWENDBARKEIT
DER
§§
945,717
II
ZPO
163
BB)
EINZELFAELLE
164
B)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
ARBEITNEHMERS
166
C)
ERGEBNIS
168
II:
DIE
GELTENDMACHUNG
UND
DURCHSETZUNG
DER
ERFUELLUNG
DER
ARBEITSPFLICHT
168
1.
GELTENDMACHUNG
UND
DURCHSETZUNG
IM
KLAGE
VERFAHREN
168
2.
GELTENDMACHUNG
DER
ARBEITSPFLICHT
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
170
3.
ERGEBNIS
172
III:
DIE
GELTENDMACHUNG
UND
DURCHSETZUNG
VON
ENTGELTANSPRUECHEN
173
1.
DIE
ENTGELTKLAGE
173
A)
ERFORDERLICHKEIT
DER
KLAGE
173
B)
KLAGE
AUF
KUENFTIGE
LEISTUNG
174
C)
PARALLELE
ZUR
WEITERBESCHAEFTIGUNGSKLAGE
175
2.
DIE
ENTGELTVERFUEGUNG
176
VI
A)
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
VERFUGUNGSANSPRUCH
UND
VERFUGUNGSGRUND
176
B)
BERUECKSICHTIGUNG
ANDERWEITIGER
LEISTUNGEN
177
C)
UMFANG
DES
ANSPRUCHS
179
D)
PARALLELEN
ZUR
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERFUEGUNG
180
E)
ERGEBNIS
181
E:
DAS
ENDE
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
182
I:
DER
RECHTSKRAEFTIGE
ABSCHLUSS
DES
KUENDIGUNGSRECHTSSTREITS
182
II:
EINE
VORAUSSETZUNG
DES
§
102
V
BETRVG
ENTFAELLT
NACHTRAEGLICH
182
1.
ALLGEMEINES
182
2.
RUECKNAHME
VON
WIDERSPRUCH
UND
WEITERBESCHAEFTIGUNGS
VERLANGEN
183
3.
RUECKNAHME
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
UND
SONSTIGE
PROZESSHANDLUNGENDES
ARBEITNEHMERS
186
A)
ALLGEMEINES
186
B)
RUECKNAHME
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
186
C)
AUFLOESUNGSANTRAG
NACH
§
9
KSCHG
188
III:
DIE
KUENDIGUNG
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
190
1.
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
190
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSWIRKUNGEN
DER
KUENDIGUNG
191
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
ERNEUTEN
KUENDIGUNG
AUF
DEN
ANHAENGIGEN
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
194
IV:
ENTBINDUNG
VON
DER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
196
V:
AUFHEBUNGSVEREINBARUNG
196
VI:
ERGEBNIS
197
F:
SOZIALRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGS
VERHAELTNISSES
198
I:
DIE
BEITRAGSPFLICHT
ZUR
SOZIALVERSICHERUNG
WAEHREND
DES
W
EITERBESCHAEFTIGUNGS
VERHAELTNISSES
198
VII
1.
DAS
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
ALS
SOZIALVERSICHERUNGS
RECHTLICHES
BESCHAEFTIGUNGS
VERHAELTNIS
198
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
NICHTBESCHAEFTIGUNG
199
3.
BEITRAGSVERPFLICHTUNG
UND
RUECKWIRKENDE
AUFHEBUNG
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
201
II:
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
WEITERBESCHAEFTIGTEN
ARBEITNEHMERS
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHEN
LEISTUNGSRECHT
204
1.
LEISTUNGSANSPRUECHE
WAEHREND
DES
W
EITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
204
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
204
B)
LEISTUNGSANSPRUECHE
DER
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
205
AA)
DAS
MERKMAL
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
205
BB)
VERFUEGBARKEIT
207
CC)
ERGEBNIS
209
2.
DER
ZUSAMMENHANG
VON
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
UND
ARBEITSLOSENGELD
IM
UEBRIGEN
210
A)
PROBLEMUEBERSICHT
210
B)
NICHTAUSLOESUNG
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
UND
ANSPRUCH
AUF
ARBEITSLOSENGELD
210
C)
BEENDIGUNG
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
UND
ANSPRUCH
AUF
ARBEITSLOSENGELD
212
D)
ERGEBNIS
214
ZWEITER
TEIL:
VERGLEICH
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
NACH
§
102
V
BETRVG
MIT
DER
RECHTSLAGE
DER
VEREINBARTEN
WEITERBESCHAEFTIGUNG
216
A:
DIE
ENTSTEHUNG
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
KRAFT
VEREINBARUNG
216
I:
CHARAKTERISIERUNG
DES
PHAENOMENS
216
II:
ABGRENZUNG
ZUR
WEITERBESCHAEFTIGUNG
NACH
§
102
V
BETRVG
217
III:
ABGRENZUNG
ZUR
ERZWUNGENEN
WEITERBESCHAEFTIGUNG
218
IV:
ERGEBNIS
220
VIII
B:
DIE
RECHTSNATUR
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
221
I:
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
221
II:
MEINUNGSSTAND
221
III:
STELLUNGNAHME
224
1.
VEREINBARUNGSTATBESTAND
UND
GESETZLICHE
NORMIERUNG
DES
§
625
BGB
224
2.
DIE
RECHTSNATUR
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
BEI
AUSDRUECKLICHER
PARTEIVEREINBARUNG
225
A)
VERTRAGSCHARAKTER
225
B)
FORTBESTAND
DER
VERTRAGLICHEN
GRUNDLAGE
-
227
C)
ERGEBNIS
232
3.
DIE
RECHTSNATUR
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
IM
FALLE
KONKLUDENTER
PARTEIVEREINBARUNG
232
A)
UEBERBLICK
232
B)
VERTRAGSCHARAKTER
233
C)
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
VERTRAGSGRUNDLAGE
238
4.
ERGEBNIS
241
C:
DER
INHALT
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
242
I:
DER
ARBEITNEHMER
OBSIEGT
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
242
1.
ANNAHMEVERZUG
UND
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANGEBOT
DES
ARBEITGEBERS
242
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
243
A)
PERSONEN
UND
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
244
B)
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
246
C)
ERGEBNIS
249
II:
DER
ARBEITGEBER
OBSIEGT
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
249
1.
DIE
AUFLOESEND
BEDINGTE
FORTSETZUNG
DES
URSPRUENGLICHEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
250
A)
GRUNDSAETZLICHER
ANSPRUCHSINHALT
B)
DER
ERWERB
NEUER
RECHTE
250
251
IX
AA)
PARALLELE
ZU
§
102
V
BETRVG
252
BB)
TATSAECHLICHE
BESCHAEFTIGUNG
253
CC)
ENTGELTANSPRUCH
254
DD)
VERGUETUNGSSONDERLEISTUNGEN
254
EE)
SONSTIGE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
256
C)
KOLLEKTIVRECHTLICHE
STELLUNG
DES
ARBEITNEHMERS
257
AA)
WAHLRECHT
UND
NUMERISCHE
BERUECKSICHTIGUNG
257
BB)
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATES
258
CC)
STELLUNG
IM
UEBRIGEN
261
2.
DIE
VEREINBARUNG
EINES
NEUEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
262
3.
ERGEBNIS
264
D:
DAS
ENDE
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
265
I:
DIE
EINZELNEN
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
265
1.
DER
RECHTSKRAEFTIGE
ABSCHLUSS
DES
KUENDIGUNGSRECHTSSTREITS
265
2.
RUECKNAHME
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
UND
SONSTIGE
PROZESSHANDLUNGEN
265
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
265
B)
RUECKNAHME
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
266
C)
AUFLOESUNGSANTRAG
NACH
§
9
KSCHG
267
3.
DIE
KUENDIGUNG
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
269
A)
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT
269
B)
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNGEN
DER
KUENDIGUNG
270
4.
AUFHEBUNGSVEREINBARUNG
272
5.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSURTEIL
273
II:
ERGEBNIS
274
X
DRITTER
TEIL:
AUSBLICK
DE
LEGE
FERENDA
276
A:
NEUFASSUNG
DES
§
102
V
BETRVG
276
I:
PROBLEMSTELLUNG
276
II:
BISHERIGE
MODIFIZIERUNGSANSAETZE
278
1.
ENTWURF
EINES
ARBEITSGESETZBUCHS
1977
278
2.
VORSCHLAG
DES
DEUTSCHEN
ANWALTSVEREINS
1992
281
3.
THESEN
UND
ENTWURF
DES
DEUTSCHEN
GEWERKSCHAFTSBUNDES
ZUM
ARBEITSVERHAELTNISGESETZ
283
4.
ARBEITSGESETZBUCHENTWURF
1992
287
B:
EIGENER
VORSCHLAG
289 |
any_adam_object | 1 |
author | Ulrich, Christoph |
author_facet | Ulrich, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Ulrich, Christoph |
author_variant | c u cu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010790132 |
classification_rvk | PF 654 |
ctrlnum | (OCoLC)164793136 (DE-599)BVBBV010790132 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010790132</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970205</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960530s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947451129</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)164793136</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010790132</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulrich, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Weiterbeschäftigungsverhältnis nach § 102 Abs. 5 BetrVG und vereinbarte Weiterbeschäftigung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Christoph Ulrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 291 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiterbeschäftigungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128867-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weiterbeschäftigungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128867-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Weiterbeschäftigungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128867-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007207698&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007207698</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010790132 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-05T11:02:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007207698 |
oclc_num | 164793136 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-83 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-824 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-83 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXXVIII, 291 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Ulrich, Christoph Verfasser aut Das Weiterbeschäftigungsverhältnis nach § 102 Abs. 5 BetrVG und vereinbarte Weiterbeschäftigung vorgelegt von Christoph Ulrich 1996 XXXVIII, 291 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 1996 Weiterbeschäftigungsanspruch (DE-588)4128867-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Weiterbeschäftigungsanspruch (DE-588)4128867-1 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007207698&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ulrich, Christoph Das Weiterbeschäftigungsverhältnis nach § 102 Abs. 5 BetrVG und vereinbarte Weiterbeschäftigung Weiterbeschäftigungsanspruch (DE-588)4128867-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128867-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Weiterbeschäftigungsverhältnis nach § 102 Abs. 5 BetrVG und vereinbarte Weiterbeschäftigung |
title_auth | Das Weiterbeschäftigungsverhältnis nach § 102 Abs. 5 BetrVG und vereinbarte Weiterbeschäftigung |
title_exact_search | Das Weiterbeschäftigungsverhältnis nach § 102 Abs. 5 BetrVG und vereinbarte Weiterbeschäftigung |
title_full | Das Weiterbeschäftigungsverhältnis nach § 102 Abs. 5 BetrVG und vereinbarte Weiterbeschäftigung vorgelegt von Christoph Ulrich |
title_fullStr | Das Weiterbeschäftigungsverhältnis nach § 102 Abs. 5 BetrVG und vereinbarte Weiterbeschäftigung vorgelegt von Christoph Ulrich |
title_full_unstemmed | Das Weiterbeschäftigungsverhältnis nach § 102 Abs. 5 BetrVG und vereinbarte Weiterbeschäftigung vorgelegt von Christoph Ulrich |
title_short | Das Weiterbeschäftigungsverhältnis nach § 102 Abs. 5 BetrVG und vereinbarte Weiterbeschäftigung |
title_sort | das weiterbeschaftigungsverhaltnis nach 102 abs 5 betrvg und vereinbarte weiterbeschaftigung |
topic | Weiterbeschäftigungsanspruch (DE-588)4128867-1 gnd |
topic_facet | Weiterbeschäftigungsanspruch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007207698&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ulrichchristoph dasweiterbeschaftigungsverhaltnisnach102abs5betrvgundvereinbarteweiterbeschaftigung |