Nachhaltige Energiewirtschaft: Einstieg in die Arbeitswelt von morgen ; Spendenprojekt 1995 ; Endbericht
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg i. Br.
Öko-Inst.
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 121 - 128 |
Beschreibung: | V, 128 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3928433407 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010780970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970603 | ||
007 | t | ||
008 | 960528s1996 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947476199 |2 DE-101 | |
020 | |a 3928433407 |c kart. : DM 40.00 |9 3-928433-40-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75723001 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010780970 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a AR 26300 |0 (DE-625)8599: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Nachhaltige Energiewirtschaft |b Einstieg in die Arbeitswelt von morgen ; Spendenprojekt 1995 ; Endbericht |c Öko-Institut e.V., Institut für Angewandte Ökologie. [Autoren: Martin Cames ...; Projektleitung: Brigitte Peter] |
264 | 1 | |a Freiburg i. Br. |b Öko-Inst. |c 1996 | |
300 | |a V, 128 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 121 - 128 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiewirtschaft |0 (DE-588)4014743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Energiewirtschaft |0 (DE-588)4014743-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Cames, Martin |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Peter, Brigitte |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Öko-Institut |e Sonstige |0 (DE-588)2080891-4 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007200592&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007200592 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125262967734272 |
---|---|
adam_text | März 96: Nachhaltige Energiewirtschaft Einstieg in die Arbeitswelt von morgen
Inhaltsverzeichnis Seite
Inhaltsverzeichnis I
Tabellenverzeichnis IV
Abbildungsverzeichnis V
1 Einleitung 1
2 Was eine nachhaltige Entwicklung und nachhaltige
Energiewirtschaft auszeichnet 3
2.1 Nachhaltige Entwicklung 3
2.2 Qualitatives Wirtschaftswachstum 4
2.2.1 Das Bruttosozialprodukt das Maß aller Dinge? 4
2.2.2 Kann Wirtschaftswachstum nachhaltig sein? 5
2.2.3 Kann Wirtschaftswachstum das Arbeitslosigkeitsproblem
lösen? 10
2.2.4 Rettung Dienstleistungsgesellschaft: umweltverträglich und
beschäftigungsintensiv? 11
2.3 Nachhaltige Energiewirtschaft 12
3 Wie eine nachhaltige Energiewirtschaft erreicht werden
kann 17
3.1 Möglichkeiten der Effizienzsteigerung 17
3.1.1 Technische Effizienzsteigerung 17
3.1.2 Informationsbedingte Effizienzsteigerung 19
3.1.3 Logistische Effizienzsteigerung 20
3.1.4 Systemische Effizienzsteigerung 21
3.1.5 Effizienzsteigerungen, die keine sind 24
3.2 Die Bedeutung einer Effizienzrevolution 24
3.3 Der Weg zur nachhaltigen Energiewirtschaft: Verhaltensänderung
plus Effizienzstrategie 27
3.3.1 Verhaltensänderungen 29
3.3.2 Ausstieg aus der Atomenergie 33
3.3.3 Veränderung der Preisstrukturen 34
3.3.3.1 Einbeziehung externer Kosten in alle ökonomischen Kalküle 35
3.3.3.2 Ökologische Steuerreform 36
3.3.4 Least Cost Planning (LCP) 37
3.3.4.1 Markthemmnisse und Marktversagen 37
3.3.4.2 Falsche Anreize für Energieversorgungsuntemehmen 38
3.3.4.3 Umbau der Anreizstrukturen und Aufhebung der Hemmnisse
durch LCP 39
3.3.5 Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen 40
3.3.6 Einspeisebedingungen 41
3.3.7 Mindeststandard 41
I
• Öko Institut e.V., Freiburg, Darmsudt, Berlin
4 Wie eine nachhaltigere Energiewirtschaft im Jahr 2020
aussieht 45
4.1 Endenergiebedarf der Haushalte 46
4.2 Endenergiebedarf des Kleinverbrauchs 47
4.3 Endenergiebedarf der Industrie 48
4.4 Entwicklungen im Bereich der Strom und Fernwärmeerzeugung 49
5 Welche Beschäftigungswirkungen eine nachhaltige
Energiewirtschaft mit sich bringt 51
5.1 Beschäftigungswirkungen bis zum Jahre 2020 51
5.1.1 Methodische Vorgehensweise 51
5.1.2 Beschäftigungswirkungen einer nachhaltigeren
Energiewirtschaft 57
5.1.2.1 ... in den privaten Haushalten 57
5.1.2.2 ... im Kleinverbrauch 58
5.1.2.3 ... in der Industrie 60
5.1.2.4 ... im Umwandlungssektor für Strom und Fernwärme 61
5.1.2.5 ... insgesamt 65
5.1.2.6 ... zusätzlicher Einsparinvestitionen 66
5.1.3 Bewertung der Ergebnisse 68
5.2 Gewinner und Verlierer 70
5.3 Perspektiven der Beschäftigungsentwicklung im Energiesektor 72
6 Welche Qualität die „neuen Arbeitsplätze einer
nachhaltigeren Energiewirtschaft haben 73
6.1 Die Qualität: Was macht einen „guten Arbeitsplatz aus? 73
6.2 Rahmenbedingungen für die Arbeitswelt von morgen 75
6.3 Qualität der Arbeitsplätze in einer nachhaltigen Energiewirtschaft 76
6.3.1 Sicherheit der Arbeitsplätze 77
6.3.1.1 Arbeitsplätze in Unternehmen oder Branchen, die
technologische Vorreiter sind 77
6.3.1.2 Arbeitsplätze, die regionale Nachfrage erfüllen 78
6.3.1.3 Arbeitsplätze in Unternehmen, deren Produktion nicht mit
hohen externen Kosten verbunden ist 79
6.3.1.4 Arbeitsplätze in Branchen, die tendenziell arbeitsintensiv sind 80
6.3.1.5 Arbeitsplätze, die eine hohe und querschnittsorientierte
Qualifikation erfordern 80
6.3.2 Gesundheitsgefährdung 83
6.3.3 Regionale Verteilung von Arbeitsplätzen 83
6.3.4 Einkommen 85
7 Warum Deutschland von einer nachhaltigen Energiewirtschaft
im internationalen Wettstreit profitieren kann 87
7.1 Faktoren für Erfolg und Mißerfolg von Unternehmen 87
7.2 Einfluß einer nachhaltigeren Energiewirtschaft auf Unternehmen
und Volkswirtschaft in Deutschland 90
7.3 Nationale und globale Risikominderung 92
II
März 96: Nachhaltig« Energiewirtschaft Einstieg in die Arbottswelt von morgen
7.4 Exportmärkte 93
7.4.1 Export von Effizienztechnologien/regenerativen
Energiequellen 93
7.4.2 Indirekte Effekte durch effizientere Maschinen und
Konsumgüter 95
7.4.3 Export von Know how und guten Beispielen 95
7.5 Internationales Ansehen und Außenhandelserfolg 95
7.6 Auswirkungen in den Ländern der Dritten Welt t.96
7.6.1 Zu arm zum Energiesparen? 96
7.6.2 Ausstrahlung von Effizienzstrategie und
Verhaltensänderungen auf die Länder der Dritten Welt 97
8 Exkurs: Strategien zur Verminderung der Arbeitslosigkeit 99
8.1 Die Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsproduktivität in
Deutschland 100
8.2 Wachstum oder Arbeitszeitverkürzung 102
8.3 Arbeitslosigkeit und Wirtschaftsstandort Deutschland 104
8.4 Kampf gegen Arbeitslosigkeit statt Bekämpfung der Arbeitslosen 105
8.5 Gewerkschaftliche Offensive: Bündnis für Arbeit 106
8.6 Einzelne Lösungsansätze für einen zukunftsfähigen Arbeitsmarkt 107
8.6.1 Verkürzung der Arbeitszeit 107
8.6.2 Flexible Arbeitszeitmodelle 110
8.6.3 Veränderung von Produktions und Arbeitsstrukturen 112
8.6.4 Entmythologisierung der Arbeit 114
8.7 Vereinbarkeit von gewerkschaftlichen, betriebswirtschaftlichen,
volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zielen 116
9 Zusammenfassung 117
10 Literaturverzeichnis 121
III
• Öko Institut e.V., Freiburg. Darmstadt, Berlin
Tabellenverzeichnis Seite
Tabelle 2.1 Einflußgrößen des Bruttosozialproduktes 6
Tabelle 2.2 CO2 Emissionen in Deutschland im Zeitraum 1975 bis
1993 nach Energieträgern 12
Tabelle 2.3 Nachhaltigkeit von Energieträgern 15
Tabelle 4.7 Endenergieverbrauch der Haushalte im Jahre 2020 nach
Energieträgern 46
Tabelle 4.2 Endenergiebedarf des Kleinverbrauchs im Jahr 2020 47
Tabelle 4.3 Endenergiebedarf der Industrie im Jahr 2020 48
Tabelle 4.4 Kraftwerkspark nach Primärenergieträgern im Jahre 2020 49
Tabelle 4.5 Brennstoffeinsatz im Kraftwerkspark im Jahre 2020 50
Tabelle 5.7 Preise für Endenergie und Brennstoffe 54
Tabelle 5.2 Investitionskosten für Kraftwerkstechnologien im Jahre 2020..55
Tabelle 5.3 Beschäftigungseffekte einer nachhaltigen Energienutzung
im Sektor Haushalte 57
Tabelle 5.4 Beschäftigungseffekte einer nachhaltigen Energienutzung
im Kleinverbrauch 59
Tabelle 5.5 Beschäftigungseffekte der nachhaltigen Energienutzung in
der Industrie 60
Tabe//e5.6 Brennstoffnachfrage im Kraftwerkspark 62
Tabelle 5.7 Für das Referenz Szenario bereinigte Brennstoffnachfrage
im Kraftwerkspark 62
Tabelle 5.8 Kraftwerksinvestitionen im Referenz und im Öko Szenario 63
Tabelle 5.9 Für das Trend Szenario bereinigte Kraftwerksinvestitionen 63
Tabelle 5.10 Beschäftigungseffekte einer Umstrukturierung im
Kraftwerkssektor 64
Tabelle 5.11 Beschäftigungseffekte einer nachhaltigen Energiewirtschaft
insgesamt 65
Tabelle 5.12 Einsparinvestitionen und Rückgang der Endnachfrage 67
Tabe//eö.7 Kriterien bei der Berufswahl 74
Tabelle 6.2 Modellrechnungen zum Ausbildungsniveau bzw. zu den
Laufbahngruppen ausgewählter Bereiche der Umwelt¬
schutzbeschäftigten in Westdeutschland 1990 82
IV
März 96: Nachhaltige Energiewirtschaft Einstieg in die ArbeHsweh von morgen
Abbildungsverzeichnis Seite
Abbildung 2.7 ISEW und Bruttosozialprodukt im Vergleich 9
Abbildung 3.7 Effizienzentwicklung bei der Beleuchtungstechnik
Leistungsbedarf für 1000 Im Lichtstärke in Abhängigkeit
der verwendeten Technik 19
Abbildung 3.2 Effizienzsteigerungsmöglichkeiten bei der Raumbeleuchtung ..23
Abbildung 3.3 Effizienzrevolution Effizienzillusion? 26
Abbildung 3.4 Möglichkeiten und Grenzen einer Effizienzstrategie 27
Abbildung 3.5 Leitlinien eines neuen Ordnungsrahmens für die
Energiewirtschaft 40
Abbildung 3.6 Instrumente und Wirkungen am Beispiel der Windenergie 43
Abbildung 5.7 Beschäftigungseffekte einer Wende in der Energiewirtschaft.... 66
Abbildung 7.7 Zusammenhang zwischen Beschäftigung und
Wettbewerbsfähigkeit 91
Abbildung 8.7 Veränderung des BSP pro Einwohner gegenüber dem
Vorjahr in konstanten Preisen von 1991 100
Abbildung 8.2 Umsatzsteigerung und Arbeitsplatzentwicklung bei den 10
umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland 101
Abbildung 8.3 Produktionserhöhung durch steigende Produktivität und
bei konstanter Arbeitszeit 102
Abbildung 8.4 Kosten einer CO2 Reduktionsstrategie in Abhängigkeit der
Emissionsminderung 103
Abbildung 8.5 Mögliche Arbeitszeitverkürzung bei gleichbleibender
Produktion und steigender Produktivität 104
Abbildung 8.6 Teilzeitbeschäftigung in den Industrieländern 108
Abbildung 8.7 Zusammenhang zwischen Produktionsprozeß und
Gestaltung des Arbeitsplatzes 113
Abbildung 8.8 Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung 114
Abbildung 8.9 Zusammenführung der Ziele durch kürzere und flexible
Arbeitszeiten 116
V
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010780970 |
classification_rvk | AR 26300 |
ctrlnum | (OCoLC)75723001 (DE-599)BVBBV010780970 |
discipline | Allgemeines |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01757nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010780970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970603 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960528s1996 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947476199</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3928433407</subfield><subfield code="c">kart. : DM 40.00</subfield><subfield code="9">3-928433-40-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75723001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010780970</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 26300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltige Energiewirtschaft</subfield><subfield code="b">Einstieg in die Arbeitswelt von morgen ; Spendenprojekt 1995 ; Endbericht</subfield><subfield code="c">Öko-Institut e.V., Institut für Angewandte Ökologie. [Autoren: Martin Cames ...; Projektleitung: Brigitte Peter]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg i. Br.</subfield><subfield code="b">Öko-Inst.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 128 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 121 - 128</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cames, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peter, Brigitte</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Öko-Institut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2080891-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007200592&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007200592</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010780970 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:58:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2080891-4 |
isbn | 3928433407 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007200592 |
oclc_num | 75723001 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | V, 128 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Öko-Inst. |
record_format | marc |
spelling | Nachhaltige Energiewirtschaft Einstieg in die Arbeitswelt von morgen ; Spendenprojekt 1995 ; Endbericht Öko-Institut e.V., Institut für Angewandte Ökologie. [Autoren: Martin Cames ...; Projektleitung: Brigitte Peter] Freiburg i. Br. Öko-Inst. 1996 V, 128 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 121 - 128 Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd rswk-swf Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd rswk-swf Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 s DE-604 Cames, Martin Sonstige oth Peter, Brigitte Sonstige oth Öko-Institut Sonstige (DE-588)2080891-4 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007200592&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nachhaltige Energiewirtschaft Einstieg in die Arbeitswelt von morgen ; Spendenprojekt 1995 ; Endbericht Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326464-5 (DE-588)4014743-5 (DE-588)4002733-8 |
title | Nachhaltige Energiewirtschaft Einstieg in die Arbeitswelt von morgen ; Spendenprojekt 1995 ; Endbericht |
title_auth | Nachhaltige Energiewirtschaft Einstieg in die Arbeitswelt von morgen ; Spendenprojekt 1995 ; Endbericht |
title_exact_search | Nachhaltige Energiewirtschaft Einstieg in die Arbeitswelt von morgen ; Spendenprojekt 1995 ; Endbericht |
title_full | Nachhaltige Energiewirtschaft Einstieg in die Arbeitswelt von morgen ; Spendenprojekt 1995 ; Endbericht Öko-Institut e.V., Institut für Angewandte Ökologie. [Autoren: Martin Cames ...; Projektleitung: Brigitte Peter] |
title_fullStr | Nachhaltige Energiewirtschaft Einstieg in die Arbeitswelt von morgen ; Spendenprojekt 1995 ; Endbericht Öko-Institut e.V., Institut für Angewandte Ökologie. [Autoren: Martin Cames ...; Projektleitung: Brigitte Peter] |
title_full_unstemmed | Nachhaltige Energiewirtschaft Einstieg in die Arbeitswelt von morgen ; Spendenprojekt 1995 ; Endbericht Öko-Institut e.V., Institut für Angewandte Ökologie. [Autoren: Martin Cames ...; Projektleitung: Brigitte Peter] |
title_short | Nachhaltige Energiewirtschaft |
title_sort | nachhaltige energiewirtschaft einstieg in die arbeitswelt von morgen spendenprojekt 1995 endbericht |
title_sub | Einstieg in die Arbeitswelt von morgen ; Spendenprojekt 1995 ; Endbericht |
topic | Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd |
topic_facet | Nachhaltigkeit Energiewirtschaft Arbeitsmarkt |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007200592&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT camesmartin nachhaltigeenergiewirtschafteinstiegindiearbeitsweltvonmorgenspendenprojekt1995endbericht AT peterbrigitte nachhaltigeenergiewirtschafteinstiegindiearbeitsweltvonmorgenspendenprojekt1995endbericht AT okoinstitut nachhaltigeenergiewirtschafteinstiegindiearbeitsweltvonmorgenspendenprojekt1995endbericht |